Steuerkette gelängt
Servus Leute,
Mich hat es leider erwischt und meine Kette ist bei 111tkm gelängt und muss neu. (C280 bj07)
Da ich leider keine Chance auf Kulanz habe wird mein Kfz Meister des Vertrauens die Reparatur durchführen.
Neu sollen alle verschlissenen Räder, die Kette und alles was dazu gehört (schienen, spanner, etc).
Habe soweit alle Teilenummern von dem benötigten Material erhalten nur habe ich noch ein Problem. Laut anderen betroffenen wurden zusätzlich zum neuen Kettenspanner auch sogenannte "Rückschlagventile" verbaut, welche ein schnelles zurückfließen des Öls verhindern sollen.
Weiß jemand was über die Ventile? Gibt es so etwas überhaupt für meinen Motor m 272?
Bin über jede Hilfe dankbar. Schönen Sonntag!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@C320-280SL-220D schrieb am 10. Februar 2017 um 21:14:07 Uhr:
Hier lese ich dass die heutigen Motoren schlichtweg nicht mehr von hoher Qualität sind.
....und das bei immer besseren Materialien......arme Welt
Liegt vielleicht auch daran, dass innerhalb der letzten 10 Jahre extrem viel mehr Menschen mit dem Internet konfrontiert werden.
Früher kannte man den Seppi aus dem Nachbardorf, der einen W124 fährt.
Oder den Michi, 10km weiter. Beide hatten keine Probleme mit ihrem W124.
Man sah zwar hier und da mal einen fahren, aber man kannte die Leute ja nicht.
Also hat man von relativ wenig Defekten mitbekommen.
Heute haben wir ~68 Millionen Menschen ü18 in Deutschland, alle mit mehr oder weniger Zugang zum Internet. Aber eher mal mehr als weniger.
Wenn man nun bedenkt wenn fast jeder "Frustbürger" in Deutschland im Internet über sein Auto motzt dann - und die meisten werden es tun - dann wären die Foren vollkommen überflutet.
Man bekommt halt auch jeden Sch*** mit, was einem einen schlechten Eindruck verpasst.
Und ich finde dafür ist in den Foren relativ "wenig" los.
Gäbe es wirklich Qualitätsprobleme und Produktionsfehler in so einem Ausmaß, wie manche hier meinen, dann würde es in den Foren ganz anders ausschauen.
65 Antworten
Steuerkettenprobleme haben viele Hersteller, nicht nur Mercedes.
In der Tat habe ich auch noch keinen Motor von innen gesehen. Ich kann nur auf Informationen vertrauen, die mir meine Werkstatt des Vertrauens mitteilt.
Ich war Kunde einer Niederlassung, nun aber zweimal bei einem Mercedes-Servicepartner gewesen. Beide anwesenden Meister konnte ich sprechen. Ihnen war die Problematik durchaus bekannt. Es scheint kein Einzelfall zu sein. Beide äußerten, dass die Daimler AG fast immer Kulanz gewähre. Zumindest für meinen Fall kann ich das bestätigen.
Auch ein Bekannter, der eine freie Werkstatt führt, hat mir über Probleme bei Steuerketten berichtet. Auch bei Mercedes.
Ob nun 5 von 1000 oder 10 von 1000 etc. Fahrzeugen besagte Probleme haben, kann letztendlich nur die Daimler AG wissen.
Für mich als Betroffener war der Schaden "zu viel", auch wenn es letztendlich gut ausgegangen ist. Dachte als Laie immer, dass die Steuerkette ein Leben lang hält. Dem ist wohl nicht so.
Zitat:
@wemser666 schrieb am 30. Januar 2017 um 17:47:39 Uhr:
Das war ein Problem beim m271/m272 das sieht man ja echt super auf dem Bild.. Abnutzung der ritzel
Nach meinem Wissenstand wurde das Problem ab Motor Nr. .. irgendwas das aber behoben..
Beim M272 und M273 bis September 2006 wurden weiche Kettenstirnräder verbaut.
Diese hatten keine hohe Standfestigkeit und es kam dadurch zu Motorschäden (siehe Autobild).
Der W204 mit dem M272 Motor war davon allerdings nicht mehr betroffen.
Die Steuerkettenprobleme betreffen eigentlich meistens den M271 Motor.
Der M272 besitzt eine Duplexsteuerkette.
Der M271 allerdings hat eine Simplexkette in Mofaqualität da kann man sich ja schon denken das die eher verschleißen kann.
Ich habe meine Steuerkette dieses Jahr bei 150000 Km wechseln lassen und das war auch gut so.
Die Kette hatte sich um 10 mm gelängt.Bei 13 mm wäre sie übergesprungen und dann wäre es für den Motor nicht besonders gut ausgegangen.
Mein Bekannter der mir die Kette mitsamt neuem Kettenspanner und Gleitschienen gewechselt hat
sagte mir das generell alle 100000-120000 Km ein Wechsel gemacht werden sollte um eventuellen Motorschäden vorzubeugen.Dabei sollte man auch den Zustand der Nockenwellenversteller bei noch höheren Laufleistungen beachten und diese auf jeden Fall mit erneuern.
@Harig58 ich stimme Dir auch voll zu,nur das mit den gebrochenen Hinterachsen darf nicht sein . Auch wenn es vielleicht nur 2 Wagen von 1000 sind....das geht einfach nicht!! Will mir gar keine Vollbremsung bei 200 vorstellen!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hoffe es ist ok wenn ich hier noch einklinke. Wie kann man zuverlässig ermitteln, dass es wirklich die Kette ist? Ich habe nämlich kein rascheln, MKL geht sporadisch bei Vollgas an. Fehler 1208, laut MB Steuerkette fällig. Habe mir von einem anderen Meister einen zweite Meinung eingeholt, für Ihn hat sich die Kette auch gut angehört. Mein Wagen habe C300/M272, BJ2010, 145 runter. Danke für eure hilfe.
Hallo,
zuverlässig geht es nur, wenn die Ventildeckel abgenommen und die Markierungen bei OT geprüft werden.
Das ist die sicherste Methode.
Wow, vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Zum Tauschen der Nockenwellensensore muss man den wohl eher nicht abnehmen? Hast du einen Tipp für mich wie ich am besten weiter vorgehen soll, bzw. was sagst du dazu das es nicht raschelt?
Danke dir!
Bei den V6 Motoren kenne ich mich jetzt nicht so gut aus, aber zu den Sensoren kommt man in der Regel auch so hin.
Mein Tip wäre:
Zuerst die Nockenwellensensoren prüfen bzw erneuern lassen. Sollte die MKL immer noch gelegentlich kommen, dann die Ventildeckel abnehmen und den Steuerkettenantrieb mit den Nockenwellenrädern prüfen lassen. An den Markierungen, erkennt man ganz schnell was Sache ist.
Wenn möglich, eine Freie Werkstätte wählen, die mit MB Fahrzeugen Erfahrung hat. In MB Werkstätten wird die Geschichte deutlich teurer.
Wenn du keine Rasselgeräusche und nach wie vor eine gute Motorleistung hast, ist das schon mal ein gutes Zeichen.
Ich würde das aber schon zeitnah abklären lassen und nicht unbekümmert einfach weiterfahren.
Sollte wirklich was mit dem Kettentrieb nicht mehr passen, ist ein Motorschaden irgendwann die Folge.
Also, unbedingt abklären lassen. :-)
OK, nochmal danke für deine Einschätzung. Habe auch die folgenden Informationen aus der Diagnose, hilft das noch weiter?
Zitat:
@stoogemeister schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:08:43 Uhr:
@Harig58 ich stimme Dir auch voll zu,nur das mit den gebrochenen Hinterachsen darf nicht sein . Auch wenn es vielleicht nur 2 Wagen von 1000 sind....das geht einfach nicht!! Will mir gar keine Vollbremsung bei 200 vorstellen!
Hallo,
es ist völlig normal das beim W203 oder W124 die Federn dauernd brechen und wenn man aus 200 KmH abbremst pasiert nichts, manchmal hört man ein Geräusch aber das wars, viele merken nicht mal das eine Feder gebrochen ist, wir führen seit 20 Jahren eine BMW und Mercedes spezialisierte Werkstatt. Daher sind deine bedenken nachvollziehbar aber technisch absoluter Käse, sprich es passiert nichts!
Wir reden hier von gebrochenen Achsen und nicht gebrochenen Federn.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 23. Januar 2019 um 18:08:18 Uhr:
Wir reden hier von gebrochenen Achsen und nicht gebrochenen Federn.
Ich dachte Steuerketten😕😁
Meine Steuerkette war bei ~150000km gelängt. Ich musste 900 EUR bezahlen, den Rest hat Mercedes übernommen.
C180 T BJ 2009 (Hatte noch MB 100 Garantieverlängerung)
Zitat:
@Christoph_vW schrieb am 24. Januar 2019 um 21:00:07 Uhr:
Meine Steuerkette war bei ~150000km gelängt. Ich musste 900 EUR bezahlen, den Rest hat Mercedes übernommen.C180 T BJ 2009 (Hatte noch MB 100 Garantieverlängerung)
Hallo,
ich weiß das der V6 M271 Ketten Probleme hat aber das die 4 Zylinder Probleme haben, höre ich das erste mal, ich finde das eine sauerei, das du noch 900€ drauf zahlen musst. Da wir beim V6 1200€ als Festpreis nehmen, sind 900€ echt mies bei vorhandener GW Garantie! Das ist nicht Mercedes LIKE!
Hallo,
ich weiß das der V6 M271 Ketten Probleme hat aber das die 4 Zylinder Probleme haben, höre ich das erste mal
Ich denke mal du meinst es genau umgekehrt oder ?
Einen M271 als V6 gibt es allerdings nicht du meinst mit Sicherheit den M272.
In welchem Ausbildungsjahr befindest du dich zur Zeit ?🙂🙂🙂