Steuerkette gelängt
Servus Leute,
Mich hat es leider erwischt und meine Kette ist bei 111tkm gelängt und muss neu. (C280 bj07)
Da ich leider keine Chance auf Kulanz habe wird mein Kfz Meister des Vertrauens die Reparatur durchführen.
Neu sollen alle verschlissenen Räder, die Kette und alles was dazu gehört (schienen, spanner, etc).
Habe soweit alle Teilenummern von dem benötigten Material erhalten nur habe ich noch ein Problem. Laut anderen betroffenen wurden zusätzlich zum neuen Kettenspanner auch sogenannte "Rückschlagventile" verbaut, welche ein schnelles zurückfließen des Öls verhindern sollen.
Weiß jemand was über die Ventile? Gibt es so etwas überhaupt für meinen Motor m 272?
Bin über jede Hilfe dankbar. Schönen Sonntag!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@C320-280SL-220D schrieb am 10. Februar 2017 um 21:14:07 Uhr:
Hier lese ich dass die heutigen Motoren schlichtweg nicht mehr von hoher Qualität sind.
....und das bei immer besseren Materialien......arme Welt
Liegt vielleicht auch daran, dass innerhalb der letzten 10 Jahre extrem viel mehr Menschen mit dem Internet konfrontiert werden.
Früher kannte man den Seppi aus dem Nachbardorf, der einen W124 fährt.
Oder den Michi, 10km weiter. Beide hatten keine Probleme mit ihrem W124.
Man sah zwar hier und da mal einen fahren, aber man kannte die Leute ja nicht.
Also hat man von relativ wenig Defekten mitbekommen.
Heute haben wir ~68 Millionen Menschen ü18 in Deutschland, alle mit mehr oder weniger Zugang zum Internet. Aber eher mal mehr als weniger.
Wenn man nun bedenkt wenn fast jeder "Frustbürger" in Deutschland im Internet über sein Auto motzt dann - und die meisten werden es tun - dann wären die Foren vollkommen überflutet.
Man bekommt halt auch jeden Sch*** mit, was einem einen schlechten Eindruck verpasst.
Und ich finde dafür ist in den Foren relativ "wenig" los.
Gäbe es wirklich Qualitätsprobleme und Produktionsfehler in so einem Ausmaß, wie manche hier meinen, dann würde es in den Foren ganz anders ausschauen.
65 Antworten
Richtig. M271 ist ein 4 Zylinder. Ich fahre ihn z.b als c200 Kompressor.
Zitat:
@Spiceyfrank schrieb am 25. Januar 2019 um 10:02:36 Uhr:
Zitat:
@Christoph_vW schrieb am 24. Januar 2019 um 21:00:07 Uhr:
Meine Steuerkette war bei ~150000km gelängt. Ich musste 900 EUR bezahlen, den Rest hat Mercedes übernommen.C180 T BJ 2009 (Hatte noch MB 100 Garantieverlängerung)
Hallo,
ich weiß das der V6 M271 Ketten Probleme hat aber das die 4 Zylinder Probleme haben, höre ich das erste mal, ich finde das eine sauerei, das du noch 900€ drauf zahlen musst. Da wir beim V6 1200€ als Festpreis nehmen, sind 900€ echt mies bei vorhandener GW Garantie! Das ist nicht Mercedes LIKE!
Du scheinst Dich ja mal richtig gut auszukennen... NICHT.
Der M 271 ist ein Vierzylindermotor. Und wenn Du bei dieser Motorengeneration das erste Mal von Steuerkettenproblemen hörst, dann lebst Du vermutlich hinter dem Mond oder hast Dich noch nicht wirklich mit der Materie auseinandergesetzt.
Bei Baujahr 2009 – also 10 Jahre alt – und über 150.000 km Laufleistung wäre ich über jegliche Kostenbeteiligung seitens des Herstellers froh. Da braucht man sich wirklich nicht beschweren.
Zitat:
@DerFl0 schrieb am 25. Januar 2019 um 10:58:53 Uhr:
Bei Baujahr 2009 – also 10 Jahre alt – und über 150.000 km Laufleistung wäre ich über jegliche Kostenbeteiligung seitens des Herstellers froh. Da braucht man sich wirklich nicht beschweren.
Ist ja auch die JS Garantie, ab 150.000 Km hat man da eben eine gewisse Zuzahlung auf das Material. Ein Kulanzantrag hätte vorab aber auch gestellt werden können. Und was ein Festpreis für den einen Motor ist noch lange nicht günstiger für den anderen. Zumal die Preise der MB Partner eh stark auseinander gehen.
MB100 ist halt nicht 100%, steht so auch im §6 der Garantiebedingungen.
@azzY: Zuzahlung ist bereits ab 100.000km angesagt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 25. Januar 2019 um 14:39:16 Uhr:
MB100 ist halt nicht 100%, steht so auch im §6 der Garantiebedingungen.@azzY: Zuzahlung ist bereits ab 100.000km angesagt.
Das weiß ich, da ich in dem Bereich bin. Ich meine ab 140.000 Km sind es aber schon 60%. MB 100 ist zwar die Überschrift des Ganzen aber die Abstufungen sind anderen GWG da ähnlich.
Nur um keine Missverständnisse bezüglich einer Beteiligung durch MB aufkommen zu lassen habe ich es erwähnt. Dazu muss wie gesagt ein Kulanzantrag gestellt werden.
Hi,
lese hier mal zufällig mit, habe einen W203 (C180 Kompr.). Da wurde auch hoch und heilig versprochen, dass ab 2005 (MOPF) die Probleme nicht mehr vorhanden wären. A.... geleckt!
Die eigentliche Sauerei ist, dass MB die Steuerkettenprobleme des M271-Motors mit in die "neue" Serie übernommen hat.
Da hätte man sich das Teil doch noch mal ansehen können und die Kette ggf. ein bisschen breiter oder in anderen Proportionen verwenden können.
Aber die Auffälligkeiten lagen wohl unter der Grenze, unter der ein Autohersteller einen Imageschaden befürchtet, zudem haben die anderen Hersteller wie BWM und VW mit den gleichen Problemen zu kämpfen.
Wer deshalb die Marke wechselt, kommt also vom Regen in die Traufe.