Steuerkette durchziehen ohne Nockwellenräder
Ich habe in diesem Video (ab 8:10) gesehen, wie jemand beim M271.8 die neue Steuerkette ohne Nockenwellenräder einzieht, also nur die Kurbelwelle durchdreht.
Da ich etwas verwirrt/überrascht war, weil ich dachte, dass man sich damit die Ventile schrottet, habe ich mich ein bisschen belesen, und verschiedene Meinungen gefunden, von "damit schrottet man die Ventile" bis "wenn die Nockenwellen an der OT-Stellung losgelassen werden, gehen sie in eine Stellung, wo alle Ventile zu sind".
Also habe ich mir angeschaut, wie es bei mir ist, und nachdem was ich beurteilen kann, entspannt sich die Auslassnockenwelle minimal gegen den Urzeigersinn, und die Einlassnockenwelle minimal im Urzeigersinn, nachdem ich die Kette abgenommen habe. Wenn ich dann die Wellen ein bisschen hin und herdrehe, scheint es jeweils wirklich einen ganz kleinen Verdrehbereich/Spiel zu geben, wo alle Kipphebel frei sind.
Die Frage ist, ist das so bei dem Motor bzw. kann ich das frei Auge beurteilen, oder könnte es sein, dass die Ventilzeiten doch im mikroskopischen Bereich überlappen?
Ist klar, dass das nicht die offizielle Prozedur zum Kettenwechsel ist, aber der Typ in dem Video scheint ja offenbar einen zufriedenen Kunden gehabt zu haben (wenn es wahr ist).
PS: Ah, was mir gerade auch aufgefallen ist: der Typ in dem Video hat die Nockenwellen ja nicht mal entspannt, sondern er hat sogar das Blockierwerkzeug drin, so dass beide Wellen auf OT stehen. Irgendwie gruselig... Gibt in den Kommentaren zu dem Video auch einige Leute, die meine Verwirrung teilen, scheint aber nicht beantwortet worden zu sein (aus schlechtem Gewissen?)
56 Antworten
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 21:31:27 Uhr:
Entschuldigt bitte,vielleicht habe ich etwas nicht verstanden.
Meiner Meinung nach möchte TE eine neue Steuerkette nur am Kurbenwellenzahnrad einziehen ,ohne diese auf den Nockemwellenzahnrädern auflegen zu müssen.Er will also ausschließlich die Kurbenwelle bewegen und hat die Befürchtung ,dass die Kolben die Ventile berühren werden.
Und wir haben schon mehrmals gesagt das die Versteller ab müssen und die Nockenwellen drin bleiben können. Mit dem Werkzeug die Kette durchziehen geht nur bedingt. Springt immer über. Nervt.
Da der Motor kein Freiläufer ist, verbleibt die Frage ,warum bei drehender Kurbelwelle und verbauten ,stehenden Nockenwellen, die Kolben die Ventilteller nicht berühren sollten ?
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 21:51:19 Uhr:
Da der Motor kein Freiläufer ist, verbleibt die Frage warum bei drehender Kurbelwelle und verbauten ,stehenden Nockenwellen, die Kolben die Ventile nicht berühren sollten ?
Eben, bloß weil ein paar Leute das mal so gemacht haben, heißt ja nicht, dass man dabei keinen (möglicherweise versteckten) Schaden anrichtet.
Aber ich denke ich werde es morgen mal mit ausgebauten Zündkerzen probieren, wie von Gremmel vorgeschlagen, allerdings ohne Blockierbrücke auf den Nockenwellen (also alle Kipphebel maximal entspannt), da ist mir irgendwie wohler.
PS: und Hintergrund meiner Frage ist natürlich, dass ich nach Prüfung der Kräfteverhältnisse an den Wellen zu dem Schluss gekommen bin, dass es ätzend ist, die Kette über die Nockewellenräder zu ziehen. Nicht dass jemand noch denkt, er müsste bei mir offene Türen einrennen... ;-)
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 21:51:19 Uhr:
Da der Motor kein Freiläufer ist, verbleibt die Frage ,warum bei drehender Kurbelwelle und verbauten ,stehenden Nockenwellen, die Kolben die Ventilteller nicht berühren sollten ?
Richtig der Motor ist kein Freiläufer. Die Ventile stehen aber mit und ohne der Blockierbrücke (nach meinen Erfahrungen wenn der Motor vorher auf OT gedreht wurde) in einer Position wo sie normal keinen Kolben berühren können.
Zum besseren Verständnis dafür noch ein leider schlechtes Foto von einem M271.8 Kolben.
Ab jetzt wird es langsam nervig.
Ähnliche Themen
Gremmel und MxD sind erfahrene Schrauber. Dennoch sollte diese Frage zuerst beantwortet werden ,bevor man am eigenen Motor experimentiert.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 22:04:52 Uhr:
Gremmel und MxD sind erfahrene Schrauber. Dennoch sollte diese Frage zuerst beantwortet werden ,bevor man am eigenen Motor experimentiert.
Genauso sehe ich das auch. Und wenn man sowas mal nicht vorher klärt, stellen sich nachher alle wieder in einer Reihe auf und sagen "warum haste nich...?", "hätte hätte Steuerkette..." :-D
Das Foto würde erklären,dass man an den Nockenwellen drehen könnte,wenn die Kurbenwelle in dieser Position verbleibt, da genügend Platz für den Ventilhub verbleibt.TE könnte demzufolge die Steuerkette, um das Kurbelwellenzahnrad legen, ohne die Kurbenwelle zu bewegen und könnte anschließend die Nockenwellen passend drehen.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 22:07:35 Uhr:
Das Foto würde erklären,dass man an den Nockenwellen drehen könnte,wenn die Kurbenwelle in dieser Position verbleibt, da genügend Platz für den Ventilhub verbleibt.TE könnte demzufolge die Steuerkette, um das Kurbelwellenzahnrad legen, ohne die Kurbenwelle zu bewegen und könnte anschließend die Nockenwellen passend drehen.
Ich glaube du hast gerade teilweise die Kurbelwelle (unten im Motor) mit den Nockenwellen (oben auf / im Zylinderkopf) verwechselt.
Man kann die Kette nicht auf das Kurbelwellenzahnrad legen. Die muss wenn der Motor nicht zerlegt wurde durch drehen der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn eingezogen werden.
Die Nockenwellen können nur dann in alle Richtungen verdreht werden, wenn die Kurbelwelle nicht mehr auf OT steht.
Wir haben ja schon festgestellt, das der M271.8 kein Freiläufer ist.
Ich vermute der Te wird am Wochenende noch einige Threads mit diversen Fragen und Fotos einstellen.
Also Popcorn ordern und schon ein passendes Getränk kalt stellen.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 3. März 2023 um 22:33:22 Uhr:
Ich vermute der Te wird am Wochenende noch einige Threads mit diversen Fragen und Fotos einstellen.
Also Popcorn ordern und ein passendes Getränk kalt stellen.
Erfüllt dich das, bei jeder Gelegenheit Migräne vorzuschützen?
Warum jemand in einem Forum freiwillig Fragen von weniger erfahrenen Leuten beantwortet, und dann ständig zum Besten gibt, wie unwürdig die von ihm Beschenkten doch sind, das wird sich meinem schlichten Gemüt wohl niemals erschließen.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 21:51:19 Uhr:
Da der Motor kein Freiläufer ist, verbleibt die Frage ,warum bei drehender Kurbelwelle und verbauten ,stehenden Nockenwellen, die Kolben die Ventilteller nicht berühren sollten ?
Vorab: Natürlich ist es besser die Nockenwellen zu entspannen und sich hinlegen zu lassen. Kein Ventil ist dann voll ausgefahren. Klar.
Ob die Ventile den Kolben leicht berühren? Keine Ahnung.
Aber wenn du einen Schaden verursachen würdest würdest du das schon merken. Beim M111 geht es direkt auf Block. Also da geht es nicht. Da müsstest du dennoch ziemlich weiterochsen mit einem 3m Hebel um ein Ventil zu krümmen. Das läuft dann aber unter Vorsatz.
Beim M271 läuft alles butterweich durch und demnach kommt es zu keinem Aufsetzen. Der Motor läuft nach wie vor perfekt. Es ist egal ob Freiläufer oder nicht, wenn er sich drehen lässt kann nichts kaputt gehen. That simple.
Und klar, Kerzen raus um nicht gegen die Kompression zu drücken.
Es ist ja gut wenn man sich vorbereitet. Muss jeder. Nur sollte man es dann auch mal glauben was alle Welt praktiziert.
Zitat:
@MxD schrieb am 3. März 2023 um 22:58:54 Uhr:
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 21:51:19 Uhr:
Da der Motor kein Freiläufer ist, verbleibt die Frage ,warum bei drehender Kurbelwelle und verbauten ,stehenden Nockenwellen, die Kolben die Ventilteller nicht berühren sollten ?
Vorab: Natürlich ist es besser die Nockenwellen zu entspannen und sich hinlegen zu lassen. Kein Ventil ist dann voll ausgefahren. Klar.Ob die Ventile den Kolben leicht berühren? Keine Ahnung.
Aber wenn du einen Schaden verursachen würdest würdest du das schon merken. Beim M111 geht es direkt auf Block. Also da geht es nicht. Da müsstest du dennoch ziemlich weiterochsen mit einem 3m Hebel um ein Ventil zu krümmen. Das läuft dann aber unter Vorsatz.
Beim M271 läuft alles butterweich durch und demnach kommt es zu keinem Aufsetzen. Der Motor läuft nach wie vor perfekt. Es ist egal ob Freiläufer oder nicht, wenn er sich drehen lässt kann nichts kaputt gehen. That simple.
Und klar, Kerzen raus um nicht gegen die Kompression zu drücken.
Es ist ja gut wenn man sich vorbereitet. Muss jeder. Nur sollte man es dann auch mal glauben was alle Welt praktiziert.
Danke für die weiterführenden Infos, welche TE sehr hilfreich sein sollten.
Hallo
Ich habe schon einige M271.8 also EVO,s komplett überholt aber auch nur die kompletten Kettentriebe also mit den NWV erneuert. Dafür habe ich beim einziehen der neuen Kette niemals die Nockenwellen mit verdreht.
Ich weiß nicht warum hier die klaren Aussagen von "MxD" und "Gremmel" und die eingestellten Videos in Frage gestellt werden. 😕
Mit der Suchfunktion hätte man die eigentliche Frage aber zum Beispiel auch schon hier: https://www.motor-talk.de/.../...-tauschen-beim-m271-t6314861.html?... im mittleren Teil des Beitrages beantwortet bekommen.
Hier ein Auszug aus dem Beitrag von dem User Wolli_vom_See:
Und hier noch mal der Hinweis für Alle: Ja es geht, die NW werden nicht mitgedreht.
In dem Thread wurde es leider vorher von einigen ganz Schlauen bezweifelt. Das waren aber die User die selber noch nie eine Steuerkette bei irgendeinem M271 erneuert hatten. 😁
Gruß Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 04. März 2023 um 00:15:46 Uhr:
Ja es geht, die NW werden nicht mitgedreht
Nun haben viele ausgezeichnete Schrauber festgestellt,dass es geht.
Es geht also.
Die Frage nachdem "warum" blieb bisher unbeantwortet.
Also warum ist die Banane krumm ? 🙄
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. März 2023 um 00:15:46 Uhr:
Ich weiß nicht warum hier die klaren Aussagen von "MxD" und "Gremmel" und die eingestellten Videos in Frage gestellt werden. 😕
Okay, damit meine Beiträge nicht fälschlich als Gotteslästerung verstanden werden, hier nochmal zur Erklärung:
A. Weil im WIS steht, dass man es über die Haltevorrichtung ******014000 (siehe von mir eingestelltes Bild) machen soll, und das macht natürlich nur Sinn, wenn man die Kette über die Räder zieht, denn dafür ist diese Vorrichtung da. Falls es auch anders geht, fragt sich zumindest am Rande, ob Mercedes seine eigenen Motoren nicht kennt...
B. Weil es neben den präsentierten Videos auch andere gibt, die besagte Haltevorrichtung, ganz gemäß WIS, benutzen, siehe z.B. dieses (ab 11:30). Ich habe nicht den Eindruck, dass hier ein weniger erfahrener Schrauber am Werk ist.
C. Weil hier alle möglichen Leute antworten können. Was weiß ich wer hier erfahrener Schrauber ist und wer nicht. Zumindest dass mir hier auch eine Antwort mit Bezug zum OM651 geliefert wurde und mir geraten wurde, die Nockenwellen auszubauen, macht mich skeptisch. Mag sein, dass es beim OM651 ähnlich ist, aber ohne weitere Erklärung erst mal suspekt.
Grundsätzlich würde ich zu dem Anflug von Kasernenton hier im Forum mal anmerken, dass es zwei zivilisierte Möglichkeiten gibt, damit umzugehen, wenn jemand nicht so "funktioniert", wie man das gerne hätte:
1. Ärger herunterschlucken und weiter geduldig die offenbar zum Verständnis fehlenden Informationen nachliefern
2. An die frische Luft gehen, und sich abreagieren (z.B. Holzhacken, altes Porzellan zerschlagen...)
Es gibt auch noch eine weitere Möglichkeit die mir gerade per PN mitgeteilt wurde.
3. Für gewisse User einfach den Ignorier Button betätigen.