Steuerkette durchziehen ohne Nockwellenräder

Mercedes C-Klasse W204

Ich habe in diesem Video (ab 8:10) gesehen, wie jemand beim M271.8 die neue Steuerkette ohne Nockenwellenräder einzieht, also nur die Kurbelwelle durchdreht.

Da ich etwas verwirrt/überrascht war, weil ich dachte, dass man sich damit die Ventile schrottet, habe ich mich ein bisschen belesen, und verschiedene Meinungen gefunden, von "damit schrottet man die Ventile" bis "wenn die Nockenwellen an der OT-Stellung losgelassen werden, gehen sie in eine Stellung, wo alle Ventile zu sind".

Also habe ich mir angeschaut, wie es bei mir ist, und nachdem was ich beurteilen kann, entspannt sich die Auslassnockenwelle minimal gegen den Urzeigersinn, und die Einlassnockenwelle minimal im Urzeigersinn, nachdem ich die Kette abgenommen habe. Wenn ich dann die Wellen ein bisschen hin und herdrehe, scheint es jeweils wirklich einen ganz kleinen Verdrehbereich/Spiel zu geben, wo alle Kipphebel frei sind.

Die Frage ist, ist das so bei dem Motor bzw. kann ich das frei Auge beurteilen, oder könnte es sein, dass die Ventilzeiten doch im mikroskopischen Bereich überlappen?

Ist klar, dass das nicht die offizielle Prozedur zum Kettenwechsel ist, aber der Typ in dem Video scheint ja offenbar einen zufriedenen Kunden gehabt zu haben (wenn es wahr ist).

PS: Ah, was mir gerade auch aufgefallen ist: der Typ in dem Video hat die Nockenwellen ja nicht mal entspannt, sondern er hat sogar das Blockierwerkzeug drin, so dass beide Wellen auf OT stehen. Irgendwie gruselig... Gibt in den Kommentaren zu dem Video auch einige Leute, die meine Verwirrung teilen, scheint aber nicht beantwortet worden zu sein (aus schlechtem Gewissen?)

56 Antworten

Zitat:

@Gremmel schrieb am 3. März 2023 um 20:05:50 Uhr:


Wie bereits geschrieben: Es führen viele Wege nach ROM.

Das mag ja sein, aber ich will doch eigentlich nur wissen, ob es diese Neutralstellungen der Nockenwellen gibt (gerne mit Bezug zu einer offiziellen Doku), bei der man die Kurbelwelle einfach durchdrehen kann, ohne dass die Kolben die Ventile berühren.

Meiner Beobachtung nach ja, aber schon wenn das Blockierwerkzeug drauf ist, sind zwei Kipphebel (Ein und Aus) ein wenig gedrückt. Ist da dann also trotzdem noch Spiel zwischen Kolben und Ventil?

Zitat:

@ClkWorkOrange schrieb am 3. März 2023 um 20:03:37 Uhr:



@Gremmel: viele Wege führen nach Rom, viele aber auch zu einem kaputten Motor, und bevor ich hier oder sonstwo irgendwelchen hemdsärmeligen Hausmannsreparaturen übernehme, werde ich lieber etwas verunsichert, und lasse mich dann gerne von fundiertem Motorenwissen wieder versichern.

Drehe doch einfach nur einmal komplett die Kurbelwelle wenn die Zündkerzen raus sind. Dann merkst du doch ob du irgendwann nicht weiter kommst.
Wenn sie wirklich dann irgendwo hängen bleibt, drehst du sie einfach zurück oder baust das Blockierwerkzeug aus.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 3. März 2023 um 20:11:49 Uhr:


Drehe doch einfach nur einmal komplett die Kurbelwelle wenn die Zündkerzen raus sind. Dann merkst du doch ob du irgendwann nicht weiter kommst.
Wenn sie wirklich dann irgendwo hängen bleibt, drehst du sie einfach zurück oder baust das Blockierwerkzeug aus.

Und das "Merken" ist so deutlich, dass ich da noch nichts kaputt gemacht habe?

Bringt Fühlerblattlehre auf die Kipphebel schieben etwas? Ist da Spiel, sind die Ventile nicht betätigt. Die Hydrostößel wirken ja nur unter Öldruck oder?

Ja das ist "deutlich".
Damit biegst du bei deiner Vorsicht auch kein Ventil krumm.

Eine Fühlerlehre bringt dir dabei garnichts.

Ähnliche Themen

Die Kurbelwelle kann gedreht werden mit eingebauten Nockenwellen. Fertig.

Nur noch diese Fragen:

Hast du die Kette bereits getrennt?
Hast du die Zentralventilschrauben schon mit eingebauten Nockenwellen gelöst bekommen?

Zitat:

@MxD schrieb am 3. März 2023 um 20:32:03 Uhr:


Die Kurbelwelle kann gedreht werden mit eingebauten Nockenwellen. Fertig.

Er glaubt es mir leider noch nicht.

Er könnte ja auch zur Vorsicht und zum leichteren und sicheren lösen der Zentralventile die Nockenwellen ausbauen um sie dann vernünftig in einem Schraubstock einzuspannen.
Sonst zerstört er sich dabei mit den noch eingebauten Nockenwellen eventuell noch die Ferritkerne.
Einmal die Nuss verkannten und schon ist es passiert.

Ich habe anfangs eine Billigbrücke gehabt. Da drehen die Wellen dabei durch wenn man weiter gedreht hätte. Lösung war eine fette Rohrzange für den Versteller und leicht dosierte Hammerschläge um das Losdrehmoment der Zentralschraube zu überwinden. Aber klar, beim cgi tun es auch die flachen Maulschlüssel.

Mit stahlmaxx Werkzeug passt nun alles. Ein paar Euro mehr, aber dafür wie die originalen.

Erklärt mal lieber, in welcher Stellung sich die Nockenwellen befinden müssen,damit alle Ventile gleichzeitig geschlossen sind.

In keiner, wie auch. Ist auch wurscht. Geht ja auch so. Ansonsten kann man die Nockenwellen nicht falsch ausrichten beim verbinden der Kette. Meine, geht schon wenn man so gar keinen Plan hat.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 21:00:56 Uhr:


Erklärt mal lieber, in welcher Stellung sich die Nockenwellen befinden müssen,damit alle Ventile gleichzeitig geschlossen sind.

Habe die ganze Zeit ein deutsches Video mit dem M271.8 gesucht. Aber dazu zumindest dieses für den M271.9 Kompressor gefunden.

Ab ca. Min. 6 zieht er die Kette neu ein ohne das sich dabei die Nockenwellen mitdrehen.
Wer sich vorher die Kurbelwellenposition anschaut, kann sich die gestellte Frage selber beantworten. 😁

https://m.youtube.com/watch?v=thL-Xa1XSpc

Hier was zusätzlich mit Blick auf die Steuerzeiten:

https://youtu.be/ddss_k8JMZg

Sprache fast egal :-)

Entschuldigt bitte,vielleicht habe ich etwas nicht verstanden.
Meiner Meinung nach möchte TE eine neue Steuerkette nur am Kurbenwellenzahnrad einziehen ,ohne diese auf den Nockenwellenzahnrädern auflegen zu müssen.Er will also ausschließlich die Kurbenwelle bewegen und hat die Befürchtung ,dass die Kolben die Ventile berühren werden.

Zitat:

@MxD schrieb am 3. März 2023 um 21:22:30 Uhr:


Hier was zusätzlich mit Blick auf die Steuerzeiten:

https://youtu.be/ddss_k8JMZg

Sprache fast egal :-)

Auch wenn die Blockierbrücke da mit dem Tuch verdeckt ist, kann spätestens jetzt die dafür richtigen Nockenwellenpositionen erahnen. 😉

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 3. März 2023 um 21:31:27 Uhr:


Entschuldigt bitte,vielleicht habe ich etwas nicht verstanden.
Meiner Meinung nach möchte TE eine neue Steuerkette nur am Kurbenwellenzahnrad einziehen ,ohne diese auf den Nockemwellenzahnrädern auflegen zu müssen.Er will also ausschließlich die Kurbenwelle bewegen und hat die Befürchtung ,dass die Kolben die Ventile berühren werden.

Das dieses so möglich ist, haben ihm doch jetzt zwei User mit ihren eigenen Erfahrungen und sogar mit 2 unterschiedlichen Videos bestätigt.

Die NWV muss er wegen Defekt sowieso erneuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen