Steuerkette durchziehen ohne Nockwellenräder
Ich habe in diesem Video (ab 8:10) gesehen, wie jemand beim M271.8 die neue Steuerkette ohne Nockenwellenräder einzieht, also nur die Kurbelwelle durchdreht.
Da ich etwas verwirrt/überrascht war, weil ich dachte, dass man sich damit die Ventile schrottet, habe ich mich ein bisschen belesen, und verschiedene Meinungen gefunden, von "damit schrottet man die Ventile" bis "wenn die Nockenwellen an der OT-Stellung losgelassen werden, gehen sie in eine Stellung, wo alle Ventile zu sind".
Also habe ich mir angeschaut, wie es bei mir ist, und nachdem was ich beurteilen kann, entspannt sich die Auslassnockenwelle minimal gegen den Urzeigersinn, und die Einlassnockenwelle minimal im Urzeigersinn, nachdem ich die Kette abgenommen habe. Wenn ich dann die Wellen ein bisschen hin und herdrehe, scheint es jeweils wirklich einen ganz kleinen Verdrehbereich/Spiel zu geben, wo alle Kipphebel frei sind.
Die Frage ist, ist das so bei dem Motor bzw. kann ich das frei Auge beurteilen, oder könnte es sein, dass die Ventilzeiten doch im mikroskopischen Bereich überlappen?
Ist klar, dass das nicht die offizielle Prozedur zum Kettenwechsel ist, aber der Typ in dem Video scheint ja offenbar einen zufriedenen Kunden gehabt zu haben (wenn es wahr ist).
PS: Ah, was mir gerade auch aufgefallen ist: der Typ in dem Video hat die Nockenwellen ja nicht mal entspannt, sondern er hat sogar das Blockierwerkzeug drin, so dass beide Wellen auf OT stehen. Irgendwie gruselig... Gibt in den Kommentaren zu dem Video auch einige Leute, die meine Verwirrung teilen, scheint aber nicht beantwortet worden zu sein (aus schlechtem Gewissen?)
56 Antworten
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 4. März 2023 um 07:11:15 Uhr:
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 04. März 2023 um 00:15:46 Uhr:
Ja es geht, die NW werden nicht mitgedrehtNun haben viele ausgezeichnete Schrauber festgestellt,dass es geht.
Es geht also.
Die Frage nachdem "warum" blieb bisher unbeantwortet.
Also warum ist die Banane krumm ? 🙄
Es geht weil die Ventile nicht schadhaft aufsitzen und krum werden. Warum ist dann schon egal. Kann auch nur spekulieren das die Ventile etwas tuschiert werden und beim Betrieb die Beschleunigung einen echten Treffer verursacht. Sorry wenn noch keiner ne Kamera da drin hatte.
Zitat:
@ClkWorkOrange schrieb am 4. März 2023 um 08:35:59 Uhr:
B. Weil es neben den präsentierten Videos auch andere gibt, die besagte Haltevorrichtung, ganz gemäß WIS, benutzen, siehe z.B. dieses (ab 11:30). Ich habe nicht den Eindruck, dass hier ein weniger erfahrener Schrauber am Werk ist.
Wie gesagt, kann man machen. Mußt aber dran ziehen zu zweit und wenn 1-2 Zähne überspringen mußt du es wieder ausrichten.
Soll keine Werbung sein, aber die Stahlmaxx tools im Video sind echt zu gebrauchen. Kost was mehr aber dafür funktionieren die auch.
Bleiben die Räder dran legt man sich automatisch auf das Febi-Schloss fest da kein Platz zum Nieten ist (höchstens überkopf). Ich habe das auch drin und sehe es noch als Test aktuell. Es gibt aber keine bekannten Probleme damit.
Schön dass das mit dem Lappen noch kam :-). Den hätte ich aber schon vorher reingelegt, aber zum Glück kam er noch auf die Idee beim Sprengring. Die getrennte Kette hätte ich auch besser abgesichert.
Zitat:
@MxD schrieb am 4. März 2023 um 10:55:08 Uhr:
Wie gesagt, kann man machen. Mußt aber dran ziehen zu zweit und wenn 1-2 Zähne überspringen mußt du es wieder ausrichten.Soll keine Werbung sein, aber die Stahlmaxx tools im Video sind echt zu gebrauchen. Kost was mehr aber dafür funktionieren die auch.
Wie gesagt, ich hatte mir beim Überblick schon gedacht, dass das Drehen über die NWV eine heikle und mühsame Angelegenheit ist. Daher ja meine Frage, denn wenn ich mir die Arbeit vereinfachen kann, mache ich das natürlich gern.
So und zur Beruhigung der Hengste hier im Forum noch die Info: ich habe es jetzt gemacht, wie von Gremmel vorgeschlagen - ohne Kerzen und langsam durchdrehen, und ich habe auch noch die Blockierbrücke wieder abgemacht, damit die Ventile maximal entspannt sind. Ging ohne offensichtliche Probleme.
Das eigentlich üble war, die NWV selber abzumachen, die sitzen echt fest. Hatte einen 32'er-Schlüssel noch, aber trotzdem. Und sie müssen ja sowieso gewechselt werden.
Hallo CW-Orange,
bei meiner Vorbereitung auf den Kettenwechsel meines M271.9 stellte sich für mich die selbe Frage. Da ich aus Erfahrung weiß, dass Fragen im Forum off-topic gehen, habe ich diese Frage erst gar nicht gestellt.
Letzten Endes bin ich nach WIS vorgegangen. Die Kette habe ich also entsprechend der MB-Vorgabe für meinen Motor über mitdrehende Kurbelwelle und Nockenwellen gezogen. Etwas anderes war für mich zu riskant. (Das WIS unterscheidet in Teilbereichen zwischen dem Motor M271.8 und M271.9.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@ClkWorkOrange [url=https://www.motor-talk.de/.../...ne-nockwellenraeder-t7425892.html?...]schrieb am 4. März 2023 um 11:22:50
Das eigentlich üble war, die NWV selber abzumachen, die sitzen echt fest. Hatte einen 32'er-Schlüssel noch, aber trotzdem. Und sie müssen ja sowieso gewechselt werden.
Dazu schaue dir dieses Video: https://m.youtube.com/watch?v=EMTMUhWlbV0 so ab 8:20 von den hier so hoch gepriesenen "Motoren Zimmer" einmal an.
Bei dem lösen der Zentralventilschraube der Einlassnocke die Steuerkette in der Mitte wo dein schwarzes Problem Gleitstück war genau bobachten.
Wie wir wissen, kann die Gleitschiene in Fahrtrichtung links nicht mal eben erneuert werden.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 4. März 2023 um 12:16:20 Uhr:
Bei dem lösen der Zentralventilschraube der Einlassnocke die Steuerkette in der Mitte wo dein schwarzes Problem Gleitstück war genau bobachten.
Puh, ich fürchte da fehlt mir das Auge dafür. Da wackelts ja auch ganz schön mit der Kamera, so dass man nicht ganz sieht, was da passiert. Meinst du weil sich die Einlassnockenwelle trotz Blockierung mitbewegt?
Mir ist auch aufgefallen, dass die Flächen an der Nockenwelle, die vom Blockierwerkzeug umfasst werden, gar nicht parallel sind. Wollte nämlich die "Maulweite" messen, um dort ggf. direkt einen Gabelschlüssel anzusetzen - ist ja vielmehr Platz dort als am Zahnrad selber. Aber sind nicht parallel (hab mehrmals den Messschieber drangehalten, weil ich es nicht glauben konnte), d.h. die sind eigentlich nur für die geringen Kräfte beim Timing-Einstellvorgang ausgelegt, keinesfalls um das Anzugsmoment gegenzuhalten.
Was meinst du warum das Arretiertool unten schräg ist?
Wenn du keinen flachen Schlüssel hast musst du basteln.
Zitat:
@MxD schrieb am 4. März 2023 um 14:06:20 Uhr:
Was meinst du warum das Tool unten schräg ist?
Gut, so genau hab ich mir das nicht angesehen. Ich habs an der Nockenwelle ja auch eher durch Zufall entdeckt. Klar ist, dass ein "Trichter" beim Einfädeln hilft, aber dass das auch in der Endlage keilförmig ist, hätte ich vorab gar nicht in Betracht gezogen (und daher nicht geprüft).
Nachtrag:
So die Kette ist jetzt auch aufgelegt und vernietet. Auflegen der Kette jetzt mit blockierten Nockenwellen, und auf jeden Fall auf den Einlass-Nockenwellensteller zuerst auflegen, weil dort die Zugseite der Kette ist, d.h. die Länge zwischen Einlass-NWV und Kurbelwellenrad ist fix. Dann stimmt auch die Steuerzeit. Auf der anderen Seite ist ja durch den Spanner eine gewisses Spiel, das man nicht kennt, da man den neuen Spanner beim Auflegen ja noch nicht eingebaut hat.
Das Nieten war ein Mist hoch zehn mit dem China-Nietwerkzeug das ich gekauft habe. Erstmal fehlen gegenüber dem original Mercedes-Werkzeug offenbar Einsätze, insbesondere für die Zahnkette vom Motor 271.8 (wie auch schon in dem Video von Gerard Burke erwähnt, das ich im ersten Post verlinkt hatte) . Ferner sind die Einsätze auch nicht beschriftet (F13, D13), so dass man mit WIS nicht viel schlauer bzgl. der Benutzung wird.
Daher muss man ein bisschen improvisieren mit den vorhandenen Einsätzen. Was extrem nervt ist dieses lose Geklapper mit den Dingern. Man muss zwei Einsätze und die Schraubzwinge gleichzeitig festhalten, damit nicht alles auseinanderfällt. AUF JEDEN FALL muss man das Kettentriebgehäuse mit Handtuch zustopfen, damit da nichts reinfällt - und das passiert garantiert! Was die Qualität der Nietstellen anbetrifft: die ist dann top, wenn man es richtig macht, China hin oder her.
Beim anschließenden Prüfen des Kettentriebs über ein paar Drehungen der Kurbelwelle habe ich nochmal den alten Spanner ganz wenig reingedreht, damit die Kette ein bisschen gespannt ist und nicht überspringt. ACHTUNG: alten Spanner auf keinen Fall voll reindrehen, weil dann natürlich die Kette überspannt wird, denn der alte Spanner ist ja noch auf die alte, gelängte Kette eingestellt.
Den alten Spanner habe ich deshalb als Provisorium genutzt, denn falls man beim mehrmaligen Durchdrehen dann feststellt, dass die Steuerzeiten nicht stimmen, müsste man den neuen Spanner gleich wieder zurücksetzen (oder sogar neu kaufen, wenn man es genau nimmt), denn sonst kann man die Kette nicht versetzen. Bei mir hat allerdings trotzdem auf Anhieb alles gepasst. Danke @Gremmel für den frühzeitigen Hinweis auf diese Problematik!
Habe ein ziemlich chaotisches Video entdeckt mit Durchziehen der Steuerkette beim OM651.
Ab Minute 12:30 löst er die Stirnräder.
https://www.youtube.com/watch?v=zsN-0mYqhbo
Werden dadurch die Ventile nicht krumm wenn er die Kurbelwelle verdreht?
Das sind linksgewindige Dehnschrauben wie will er diese ersetzen?
Dazu müsste er den hinteren Deckel abbauen, weil die Schrauben zu lang sind.
Ich möchte bei mir auch die Kette durchziehen, ist es möglich ohne die Stirnräder lösen zu müssen?
Zitat:@SNesti schrieb am 4. Mai 2025 um 23:14:47 Uhr:
Habe ein ziemlich chaotisches Video entdeckt mit Durchziehen der Steuerkette beim OM651.
Ich möchte bei mir auch die Kette durchziehen, ist es möglich ohne die Stirnräder lösen zu müssen?
Hab ich beim Corsa gemacht, es gibt da immer die Momente wo die Federn sich entspannen und dann springt der ganze Kettentrieb ordentlich, keine Chance das zu halten zumindest nicht ohne Hilfe. Trotz das ich Bleche angeschraubt hatte die verhindern das die Kette von den Kettenrädern abheben, ist es dann doch passiert und zwar unten in Motor. Würde ich nie wieder machen. Dadurch das ich mit dem Edding ein Zeichen an der Kurbelwelle hatte, konnte ich die ganze Nummer retten. Wäre allerdings bei der Möhre auch egal gewesen, im schlechtesten fall wegwerfen und anderen kaufen.
Ich fand ein Video wo Einer die Stirnräder abgeschraubt hat indem er die Schrauben bis zum Anschlag aufgedreht und dann zusammen mit dem Rad abgenommen hat. Ansonsten bleibt nur noch die Möglichkeit die beiden Nockenwellen abzunehmen falls die Stirnräder stark verschlissen sind. Hat jemand die Teilenummer für die beiden Linksgewinde Dehnschrauben parat? Bei den Dehnschrauben werden 55Nm +90° angewendet. Nockenwellen Schalen 5Nm und dann 9Nm. Habe Einiges an Werkzeug zusammengerafft, hat etwas gekostet, aber es ist nichts im Vergleich zum Motorausbau wenn die Führungsschienen ersetzt werden müssten.