Steuerkette durchziehen Corsa C 3 Zyl
Hallo, soll für einen Kollegen die Steuerkette wechseln! Jetzt hat er irgendwo gehört das die Kette auch durchgezogen werden kann, das heißt eine offene neue Kette an die alte befestigen und dann durch drehen an der Kurbelwelle durchziehen! Eines noch vorweg, ich persönlich halte davon gar nichts weil ja Kettenspanner, Gleitschienen und Kettenräder die alten sind!
Der Kollege besteht aber darauf es so zu machen weil er wenig Geld hat und das Auto eh in einem halben Jahr abgestoßen werden soll , die Kette aber extreme Geräusche macht. Der Corsa muss aber noch ein halbes Jahr durchhalten!
Hat das von Euch schon jemand so gemacht und wo bekommt man das Kettenschloss her? Was ist noch zu beachten?
MFG
57 Antworten
@luetterkusen
Ich hatte letztes Jahr auch nur die Kette neu reingezogen, jetzt sind 4500 km runter und der Motor klingt nach wie vor absolut Top.
Ich schreib dir mal eine PN ??
Gerne, aber warum so Geheimnisvoll? Können ja alle profitieren.
4500km in einem Jahr sind nicht für jeden ein Maßstab. Soviel fahre ich in einem Monat.
Ähnliche Themen
Ich habe nur meine Erfahrung mitgeteilt, klar kann die nach 10 tkm wieder rasseln.
Hallo zusammen , hier mal ein Beispiel ,warum das durchziehen einer neuen Kette nichts bringt . Die Qualität und Lebensdauer des ganzen Kettensatzes sind nicht für ein ganzes Autoleben konstruiert. An den Bildern gut zu sehen . Kettenspanner -Feder gebrochen , somit Motorstart immer mit loser Kette !! Die Dichtungen Steuergehäuse u Wasserpumpe sind nach 10 Jahren auch am Ende. Es ist ohne Bühne sicher etwas anstrengend den Satz zu wechseln, aber es ist machbar. Vorausgesetzt man hat alle Werkzeuge zur Hand . Und man hat Zeit, ich hab 2Tage eingeplant falls noch ein Teil defekt ist wie bei mir ( Riemenspanner auch defekt) . Die Ölwanne hab ich auch abmontiert und ihr eine neue Dichtung spendiert. Somit braucht man auch nicht mit irgendwelchen Dichtmitteln rumklexen . Alles in allem war der 1. Kettenwechsel für mich eine super Ergahrung und für den Motor eine erfolgreiche ,,Herzoperation ,, :-)
Ja den Spanner sehe ich auch als Problem. Nach 8 tkm mit durchgezogener Kette kann ich sagen, er läuft wie ein Uhrwerk wenn er einmal läuft.
Der "kaltstart" macht je nach Stellung des Motors mal ein kurzes Klappern mal nicht.
Erneutes starten, auch nach stunden nicht mehr, wahrscheinlich ist dann noch genügend Öl im Spanner.
Für uns ist das aber kein Problem, wenn er hops geht kommt was anderes her da es nur der wenig genutzte 2. Wagen ist. Wer drauf angewiesen ist sollte vielleicht wirklich komplett machen (lassen)
@V40Micha ich hoffe die Ölwanne war noch gelöst bzw nicht dran als du den Kettendeckel montiert hast!?
Ich habe immer was (Plastikausgleicher für zB Fenster) zwischen Wanne und Block gelegt, so kann man gefahrlos den Deckel ansetzen, aber noch den Motor unten abstützen.
Leider suggeriert das Bild, dass die Ölwanne dran bleiben kann. Junge Spritzer lesen ja nicht mehr (alles) und beziehen sich darauf und heulen dann hier rum.
BTW: die Kettendurchziehsache habe ich en masse gemacht mit dem Werkzeug, ging fix und gut.
Zu der Zeit war ich noch bei Opel, geklappert haben sie später doch alle 😉
Nein die Wanne war natürlich noch lose 1cm Spalt zum Block , wenn dann machen wir das vernünftig . Den Motor hab ich an der Getriebeglocke abgestützt, sonst ist es schlecht die Wanne abzubrkpmmen .
Haben wir schon immer gesagt.
Nur komplett alles neu machen.
Ist ja simpel bei den Opelmotoren.
Bei den 16V Motoren wird die Sache teurer wegen des Absteckwerkzeug was eine Hausnummer ist und ohne nicht machbar ist.
Zitat:
@V40Micha schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:52:16 Uhr:
Nein die Wanne war natürlich noch lose 1cm Spalt zum Block , wenn dann machen wir das vernünftig .
Sehr löblich! Pfuscher gibt`s schon genug.
War mir nicht sicher ob ich n Spalt sehe oder nicht 😉
Hab es ein paar Monate vor mir her geschoben weil meine Frau das Auto täglich braucht . Und am Samstag anzufangen war mir zu riskant wegen Teilebeschaffung falls was kaputt geht . Und da der Corsa an der Karosse null Rost hat mit fast 20 Jahren und unten rum nur Flugrost bin ich optimistisch das er nochmal 10 Jahre läuft . Und wenn man alles selbst reparieren kann und die Wartungen regelmäßig macht halten sich die Kosten in Grenzen. Mein Volvo ist 23 Jahre und läuft auch noch super.
Hab da noch etwas vergessen , der Corsa hat immer nach etwas Kühlflüssigkeit verlangt . So alle 5 Monate ca 200-250 ml . An der Dichtung vom Kettengehäuse kann man gut sehen wohin das Wasser ,,gewandert,, ist .
Ich denk das Bild vom Ventildeckel sagt alles. Die Leitungen waren auch befallen von dem Schleim . In der Ölwanne war davon zum Glück nichts .