Steuerkette durch manuelles Drehen übergesprungen?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,
ist es möglich, dass die Steuerkette durch manuelles Drehen des Motors überspringt?
2014 wurde die Steuerkette mit samt Spanner, Führung, Nockenwellenversteller, wegen Längung getauscht. Nun hat mich ein Öldruckalarm (ein kurze Anzeige "Stop Kein Öldruck" dann wieder Ruhe) in die Werkstatt getrieben. Der Öldruck war laut Messung tatsächlich zu niedrig, erste Vermutung Ölschlamm vor Ansaugstutzen der Ölpumpe...also wurde die Ölwanne demontiert. Dabei wurde dann der Motor manuell durchgedreht und die Kette ist laut Aussage des Meisters übergesprungen...kosta quanta 2400€ für neue Kette inkl. Zubehör und bei der Gelegenheit gleich noch ne neue Ölpumpe. Kulanz wurde wegen dem Fahrzeugalter erstmal abgelehnt. Wenn das wirklich so passiert ist, stellt sich die zweite Frage ob die Kette hin ist oder ist sie gesprungen weil der Kettenspanner ganz ohne Motoröl beim Drehen mit abgenommener Ölwanne einfach nicht spannen konnte und die Kette deswegen wie ein Schnürsenkel durchhing?

Danke und Grüße
Daniel

24 Antworten

Das kann passieren wenn man den Motor gegen seine Drehrichtung dreht.

Ja glaube ich auch das sie gegen die Laufrichtung gedreht wurde dann ist es sicher so .

Danke für die schnelle Antworten. Ok, also ist das Überspringen wenn der Motor rückwärts gedreht wird eine mögliche Nebenwirkung...Aber ist deswegen die Kette defekt? Würde es nicht eigentlich reichen die Kette abzunehmen und richtig wieder einzusetzen? Oder ist die Tatsache, dass es passiert ist, ein Zeichen dafür das die Kette tatsächlich wieder gelängt ist? Die Steuerzeiten wurden meines Wissens nach zuvor nicht überprüft.
Nochmals vielen Dank.

Die Kette kostet zum einen kaum was und zum anderen wäre es beim 1,4TSI extrem blöd eine gebrauchte Kette weiterzuverwenden, wenn man sie eh in der Hand hat.
Mich würde mal interessieren, wie sich die 2400€ begründen...

Ähnliche Themen

Hi GLI,

die 2400€ wurden mir telefonisch als Richtwert mitgeteilt und schlüsseln sich in ca. 15h Arbeitslohn und rund 900€ Material: Ölpumpe, Ketten Rep Satz. Motoröl, Dichtmittel und Kleinteile....Das könnte schon passen, 2014 lag der Preis für den Kettentausch ohne Ölpumpe (und dem Öldruckproblem als solches) bei etwa 1800€, damals habe ich aber wenigstens 50% Kulanz bekommen...
Die Frage ist, ob das Öldruckproblem, dann wirklich gelöst ist... oder das Grundproblem die Kurbelwellen Lager oder schlimmeres sind. Aber das kann man ja erst prüfen, wenn alles wieder zusammengebaut ist. Deswegen bin ich im Moment echt am hadern ob sich der Aufriss lohnt, obwohl ich schon an dem Auto ein bisschen hänge.

Danke und schönes WE
Daniel

Das Thema hatte ich schon einmal geschrieben. Ruß hat sich vor das Ölsieb gesetzt. Weniger Öldruck und weniger Druck zum Spannen der Kette. Die Pumpe zu erneuern war vermutlich nicht nötig. Ich vermute die Kette hat sich auch gelängt. Mache in Zukunft alle 10 tkm Ölwecksel. Mehr kannst nicht tun. Kettentausch vom Fachmann in der Garage oder in einer freien Werkstatt.

Wenn du deine Durchsichten gemacht hast versuche
Kulanz!

Zitat:

@danielP80 schrieb am 7. April 2018 um 09:39:01 Uhr:


Hi GLI,

die 2400€ wurden mir telefonisch als Richtwert mitgeteilt und schlüsseln sich in ca. 15h Arbeitslohn und rund 900€ Material: Ölpumpe, Ketten Rep Satz. Motoröl, Dichtmittel und Kleinteile....

Wenn Du keine Kulanz bekommst, such Dir eine andere Werkstatt.
Ich hab's grad selbst gemacht. Material hab ich zwar noch nicht bezahlt, wird so 200-300€ sein. Der Meister in meiner Werkstatt schafft es nach Aussage des Chefs in 3,5h. Wenn man das schon mal gemacht hat, kann man einige Handgriffe weglassen, die die Anleitung vorgibt.
Also eine Werkstatt suchen, die nicht blind nach Richtzeiten abkassiert.

Ohne Frage, es ist eine Scheißarbeit und der Motor ist beschissene Drecksfehlkonstruktion und man möchte den Konstrukteur am liebsten erschlagen, aber ein Profi braucht da keine 15h für.

Ich vermute, dass die Kette auch nicht durch drehen übergesprungen ist. Der Meister hat gestartet und weil die Ölpumpe leer war, hatte der Kettenspanner kein Andruck. Weil sich die Kette die letzten Km gelängt hatte, ist sie übergesprungen. So war das bei mir damals auch. Ich hatte das Ölsieb in Heimarbeit gereinigt. Ihr könnt euch nicht vorstellen, was für Beläge und fester Ölschlamm an der Ölwanne war.

Hallo Zusammen,
Danke für die Antworten. Zum Thema Kulanz hat VW trotz lückenloser belgbarer Inspektionshistorie wegen des Alters erstmal abgelehnt. Da aber nach nichteinmal 4 Jahren nun wohl die Kette wieder breit oder besser lang ist, hat die Werkstatt einen Sonderkulanz Antrag, sozusagen als Härtefall gestellt. Mal sehen, vielleicht bringt's ja was.Was mir dabei allerdings zu denken gibt, ist das trotz angeblich verbesserter Teile nun nach etwa 50Tkm die Kette gelängt ist, die Erste hat "immerhin" 85Tkm gehalten. Geht das so weiter hält die nächste noch 30...
Was die 15 Arbeitsstunden angeht, war die Aussage ca.1500€, ich bin ohne es genau zu wissen von einem Stundensatz von 100€ ausgegangen. Dabei soll dann der Kettenwechsel, Ölpumpentausch und das was bisher als Fehlersuche gelaufen ist sein. Die Werkstatt jetzt zu wechseln wäre sicherlich möglich, aber dann muss ich erstmal eine finden, die ein zerlegtes Auto annimmt und dann käme das Umsetzen dazu und das was bisher an Kosten angefallen ist müsste ich sowieso bezahlen...
Grüße und schönen Sonntag

Genau, das Problem ist nicht beseitigt nur verbessert. Kann mich nur wiederholen. Alle 10 Tkm Ölwechsel, kein Longlife. Dann hällt sie noch am Längsten.

Was bei dir die Längung beschleunigt hat, ist der schleichend gefallene Öldruck. Wenn die Kontrolleuchte leuchtet, bist du schon einige Km mit weniger Druck gefahren.

Das ist alles traurig. Das Verhalten von VW nicht Kundenfreundlich. Hoffe deine Werkstatt holt das Beste für dich raus.

Guten Morgen,

danke Sirius, heute erfahre ich hoffentlich wie VW sich positioniert.

Zitat:

@sirius132 schrieb am 8. April 2018 um 19:09:45 Uhr:


Was bei dir die Längung beschleunigt hat, ist der schleichend gefallene Öldruck. Wenn die Kontrolleuchte leuchtet, bist du schon einige Km mit weniger Druck gefahren.

Genau das macht mir ja auch noch Sorgen, es kann mir ja keiner sagen ob es nicht noch mehr Schäden durch zu den zu niedrigen Öldruck gab, das Szenario, dass nach erfolgter Reparatur, mir in 2 Wochen der Turbolader hochgeht oder ähnliches will ich mir lieber nicht ausmalen. Naja manchmal kann man halt nur hoffen das alles klar geht.

Grüße
Daniel

So jetzt ist es raus, VW beharrt darauf, dass das Auto für Kulanz zu alt ist, egal wann die Steuerkette getauscht worden ist. Allerdings kommt mir die Werkstatt entgegen und gibt mir einen 60% Rabatt (weil ich langjähriger Kunde bin) auf die Arbeitsleistung, ich hoffe nicht, dass nun alles der Azubi im ersten Lehrjahr machen muss😉. Macht in Summe noch immer knapp 1600€..Bei der Gelegenheit wird auch gleich auf festes Ölwechselintervall umgestellt, um das Problem mit der Longlife Ölbrühe zu beseitigen.So jetzt kann ich nur hoffen, dass nicht noch mehr kaputt gegangen ist.
Grüße Daniel

Sorry, aber das ganze hier entlockt mir nur ein kleines schmunzeln.

1: bei Öldruckproblemen ist nach Werksvorgabe erst der Ölfilter zu tauschen und der Öldruck erneut zu prüfen.
2: wenn der Motor immer in Drehrichtung mittels Ratsche etc. gedreht wird kann die Kette nicht überspringen
3: selbst wenn die Kette gesprungen ist sind die 1600€ für den Kettenwechsel arg übertrieben. Materialmäßig bist du bei ca. 400€ ohne Öl. Dazu kommen knapp 6 Std Arbeit. Der Tausch der Ölpumpe sollte auch nicht soviel kosten da die Ölwanne eh ab ist.

Hi skodabauer,
das hilft mir leider nicht weiter. Schon klar, dass der den Schaden hat für den Spott nicht zu sorgen braucht. Aber ich gehe mal davon aus, dass eine Fachwerkstatt den Ölfilter als erstes als Fehlerquelle ausgeschlossen hat, wäre ja auch aus Sicht des Laien das Naheliegenste. Warum der Motor Rückwärts gedreht wurde ist mir nicht ganz klar, aber es ist nun mal gemacht worden...Die originale Ölpumpe kostet etwa 220€ bei VW (lt. Teile Profis), im Zubehör gibt's natürlich deutlich günstigere ...Da kommen mit der Kette samt Zubehör, Motoröl (VW Apothekenpreis), Kleinteile, Dichtmittel, Ölspülung, etc. überschlägig schon 800€ raus. Selbst wenn die 6h ausreichen sollten sind das bei einem Stundensatz von 100€ auch 600€. zzgl. dem Intervallservice, der bei der Gelegenheit gleich mit gemacht wird und der Fehlersuche zuvor...
In einer freien Werkstatt wäre ich wahrscheinlich günstiger gekommen, aber dafür ist es nun zu spät. Konnte ja auch keiner ahnen, also zumindest ich nicht, dass eine kurze Fehlermeldung eine solche Flöte nach sich zieht.

Grüße
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen