Steuerkette bei 271 – Wie bestes Vorgehen bei diffuser Diagnose als Laie ? Werkstatt in HH ? Sound ?

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hi zusammen,
ich als echter Laie befürchte, ich bin evtl. auch dran mit der Steuerkettenthematik.

Habe viel hier gelesen, um möglichst keine redundanten Fragen zu stellen aber ein paar sind geblieben – und ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir Tipps geben könntet, damit ich’s nicht falsch angehe:

Hintergrund:
-Seit Juni c204 / M271.820 Bj. 2011, 1,8l Ben., auth. 97k km + Scheckheft (MB und seit ca. 5 J. ATU)
-Gepflegtes Auto, m.E. total ruhiger Lauf usw., dabei bekannt: Service A 1 Monat nach Kauf fällig
-Anf. Juli bei ATU, wo bisher gewartet, Service A (doppelt so hohe Rg. wie angekündigt usw. - Kotz)
-ATU hat dabei Kerzen gewechselt und ich habe eben geschaut im 1. Bericht: Folgenden Fehler: "FEHLERCODE P0303, Verbrennung Zyl. 3 Verbrennungsaussetzer festgestellt“
-Aber zu keiner Zeit Motorkontroll-Leuchte und m.E. keine anderen, relevanten Fehlercodes im Bericht
-Aber dann: M.E. nach ATU aufgetreten: Schwankungen im Leerlauf, evtl. (!) mehr bei höherer Temperatur

Daher also heute morgen zur MB-Niederlassung, um Desaster vorzubeugen:
-M.E. nette Auskunft des Mechanikers nach kurzem, eher kaltem Start eigentlich OHNE Symptome war
---er wisse es nicht aber es könne gut die Steuerkette sein, da oft bei den Motoren
---allein die Diagnose koste min. EUR 700, die entsprechende Reparatur dann ca. EUR 5.000
---Sie würden halt bei dem Modell und KM ohnehin in Richtung Steuerkette untersuchen und reparieren …
-Sein Rat: Zu einer guten freien Werkstatt fahren, da ggf. eher die Hälfte der Kosten

Nett - aber was kann ich nun machen (bin Laie, kann nicht diagnostizieren, reparieren oder merken, wenn ich ver…rscht werde).

Fragen:
-Kennt jemand in HH (eher West) eine Werkstatt, die A) kompetent B) ehrlich C) keine Apotheke ist?
-Mein Eindruck ist: Erstmal eine vernünftige Diagnose machen. Diesbezüglich die Frage:
--Was kann / darf soetwas seriös bei einer freien Werkstatt ca. kosten?
--Wie verstehe ich als Laie
----dass die Diagnose richtig (kein Fake) war und
----dass eine ggf. große Reparatur wirklich ausgeführt wurde (inkl. Teilen)?
----Was man überhaupt repariert (alles was mit Steuerkette zu tun hat oder nur bestimmte Teile)?
-Oder macht es evtl. sogar Sinn, den Motor nach Diagnose wieder zuzumachen oder ganz ohne Diagnose ggf. „plattzufahren“, weil sowieso 5k kostet? Problem aber: Ich brauche eigentlich ein zuverl. Auto
-Sonstige Ideen?

Motorgeräusche anbei:
-M.E. keine komischen Geräusche ABER ich habe keinen A-B-Vergleich zu gesundem Motor
-Daher hier ein Soundfile mit 3 Starts:
--1. Kalt, aufgenommen ca. 30cm mittig über Mitte Motor
--2. Ab ca. 16 Sekunden: Ca. 5min. später, auch ca. 30cm über Mitte Motor
--3. Ab ca. 32 Sekunden: Nochmal ca. 5min. später, ABER ca. 1m entfernt vom Motor´unter aufgeklappter Haube

Ich wäre sooo happy über jeden Tipp, vor allem von betr. Werkstatt bis zu wie Vorgehen als Laie für Diagnose und Reparatur.

Ich will vor allem 2 Dinge vermeiden:
1.dass ich den Motor kaputt fahre und danach evtl. viel höhere Kosten habe, als jetzt (noch möglich)
2.dass ich evtl. nur ein Pipi-Problem habe (z.B. durch Zündkerzenwechsel o.Ä.) und unnötig EUR 5k auf den Tisch lege, wenn ich jetzt das volle Programm mache …

Sehr großen, vielen Dank Euch im Voraus!!!

F.

27 Antworten

Moin,
auch als anfänglicher Laie kannst Du Dich über Informationen auf einen passenden Kenntnisstand bringen, der es Dir ermöglicht, einer Werkstatt klare Aufträge zu erteilen.
Dazu solltest Du aber nicht einfach "alles" lesen, sondern Dich über Deinen Motor informieren.
Zum Steuerkettentrieb gibt es Zeichnungen, Bilder und Videos.
Wenn Du schon weisst, dass es ein 271.8... ist dann hat der eine Zahnkette, der 271.9.. hat eine Rollenkette.
Für beide Motoren gibt es Herstellervorgaben, wie die Grundstellung von Kurbelwelle und Nockenwellen im Auslieferungszustand ist. Für die Kontrolle sind Markierungen vorhanden.
Auf dem entspannten Kettenteil liegt eine Spannschiene, die von einem Kettenspanner gegen die Kette gedrückt wird. Der Spanner enthält immer eine Feder und einen Kolben, der ihn mit Öldruck zusätzlich gegen die Schiene drückt.

(Beim 271.8 hat der Kolben im Spanner noch zusätzlich eine Rastfunktion, er kann vor, aber immer nur ein kleines Stück wieder zurück. Das verhindert übermäßiges Schlagen der Kette beim Start, bis der Öldruck unterstützt.
Bei Auswechslung des Spanners muss die Raste aber in der hintersten Position eingerastet werden, mit einem gezielten Belastung am stehenden Motor wird die Raste nach Einbau freigemacht).

Da sich die Kette im Betrieb längt laufen die Nockenwellen der Kurbelwelle nach einer gewissen Betriebszeit etwas hinterher.
Wenn die Kette deutlich gelängt ist gibt es meist eher unruhige Lauf-Geräusche bis hin zu klappern wegen schlagender Kettenabschnitte durch zu geringe Spannung.

Bei Verdacht auf übermäßige Kettenlängung ist der erste Schritt die Kontrolle der Grundposition der Wellen zueinander. Dazu muss der Deckel über den Nockenwellen ab und mit dieser Aufgabe kann man dann eine Werkstatt beauftragen.
Anlässlich dieser Kontrolle werden auch die Zahnkettenräder an den Nockenwellenverstellern beurteilt, wenn diese erneuert werden sind vermutlich auch die Spannschienen angegriffen, der Gesamtzustand bestimmt dann den Teilebedarf und die erforderliche Arbeitszeit.
Bei intakten Kettenrädern und Schienen kann auch nur eine neue Kette eingezogen werden.

Einen Zusammenhang zwischen Zyndaussetzern 3. Zylinder und Steuwerkette gibt es nach meiner Überzeugung nicht.

Gruß
Pendlerrad

Ich würde als erstes nachschauen was AUTO TÖTER UNGER da für Zündkerzen eingebaut hat. In dem gleichen Aufwasch Zündspule vom 3.Zylinder mit der Zündspule 1.Zylinder tauschen. Sind die richtigen Zündkerzen verbaut, und nicht nur auf der Rechnung abgerechnet, Fehlerspeicher löschen und fahren. Wenn die Zündaussetzer dann auf dem 1.Zylinder auftreten, ist die Zündspule defekt.
Möglicherweise hat der Azubi, der den Kundendienst gemacht hat, auch die Zündkerze beim reindrehen beschädigt, oder sie fallen lassen.
ATU, ist die schlechteste Möglichkeit, sein Auto warten zu lassen.

Hi zusammen,

@ Pendlerrad:
1: Vielen, ehrlichen (!) Dank für Dein ausführliches, spezifisches Feedback (hat sicher Zeit und Gehirnschmalz gekostet). Das bringt schon etwas betr. spez. Motoren-Know-how (!).
2: Aber - ehrlich gesagt - es bringt ZERO dafür, wie ich weiter mache für die total unpassende Belehrung und
3. Ich sage ja, dass ich (leider) keine Mechaniker-Kompetenz habe und ich werde mir diese (leider) auch realaistischer Weise nicht mehr aneignen können (anderer job, andere Hobbies und auch faktisch keine "Schrauber"- Möglichkeite).

Wie gesagt, vermutlich sehr kompetente Auskünfte, die aber nicht meine Fragen beantworten:
-Herstellervorgaben nützen mir nichts, weil ich natürlich (leider) nicht weiß, wie / womit abzugleichen
-Sicher nützliche Anweisungen zum Wechseln des Spanners: Leider für mich TOTAL irrelevant, da ich es weder selbst machen noch kontrollieren könnte.
-usw.

Also: Es kann sein, dass ich mich als Laie auf einen besseren Kenntnisstand bringen könnte / müßte, aber die Beipiele nützen mir GAR NICHTS. Wobei ich diese Infos gerne der Werkstatt zeigen würde, bei der ich am Ende lande, denn sie höre sich kompetent an ...

@Pendlerrad again: Du hast wahrscheinlich ein super Briefing für eine Werkstatt oder Amateur-BAstler gegeben aber - sogern ich auch wollte - für mich leider aufgrund mangelnderder Schrauberkompetenz nicht nutzbar und - ehrlich gesagt - nervig mit der blöden Belehrung vorweg, ich könne mich ja schlau machen.

LG
T.

Hallo,
selten so eine gute Erklärung gelesen wie die von Pendlerrad:
"Bei Verdacht auf übermäßige Kettenlängung ist der erste Schritt die Kontrolle der Grundposition der Wellen zueinander. Dazu muss der Deckel über den Nockenwellen ab und mit dieser Aufgabe kann man dann eine Werkstatt beauftragen.

Anlässlich dieser Kontrolle werden auch die Zahnkettenräder an den Nockenwellenverstellern beurteilt, wenn diese erneuert werden sind vermutlich auch die Spannschienen angegriffen, der Gesamtzustand bestimmt dann den Teilebedarf und die erforderliche Arbeitszeit.

Bei intakten Kettenrädern und Schienen kann auch nur eine neue Kette eingezogen werden."

Genau diese Prüfung habe ich bei meinem von einer guten freien Werkstatt machen lassen. Es wurden Fotos gemacht die bewiesen haben, dass meine Kette bei 129.000 km noch nicht gelängt und die NW Versteller und Räder i.O. waren. Dafür habe ich in der Werkstatt 173.-€ (incl. Dichtungen für 31.-€) bezahlt. Das ganze vor 2 Jahren.

Ähnliche Themen

Beim ersten Start in dem Audiofile, hört man die Kette schon rasseln. Ich würde da auch die Steuerzeiten prüfen lassen.
Die Zündaussetzer sind eine andere Baustelle, die aber auch geprüft werden muß.
Hier noch was zur Veranschaulichung

Zitat:

@f.w.1 schrieb am 5. September 2024 um 19:45:03 Uhr:


.....
für mich leider aufgrund mangelnderder Schrauberkompetenz nicht nutzbar und - ehrlich gesagt - nervig mit der blöden Belehrung vorweg, ich könne mich ja schlau machen.......

die Frage war unter anderem:

--Wie verstehe ich als Laie
----dass die Diagnose richtig (kein Fake) war und
----dass eine ggf. große Reparatur wirklich ausgeführt wurde (inkl. Teilen)?
----Was man überhaupt repariert (alles was mit Steuerkette zu tun hat oder nur bestimmte Teile)?

Wenn dann nach umfangreichem Input zu den gestellten Fragen nur auf mich weinerlich wirkende Wiederholung des "armen Laien" und eine Beschwerde über angeblich blöde Belehrung kommt deutet das eher auf Beleidigt sein.

Möglicherweise solltest Du Dir die Zeit nehmen, Beiträge ggf. auch mehrfach zu lesen und bei Details, die Du nicht verstanden hast nachzufragen.
Deine in (lauten) Großbuchstaben geschriebenen Feststellungen lassen sich zum Teil auch genau anders herum treffen, Du musst die erhaltene Info nur entsprechend verwenden (z. B. im Auftragsgespräch mit der gewählten Werkstatt).

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@waltrogge schrieb am 5. September 2024 um 19:48:02 Uhr:


Hallo,
selten so eine gute Erklärung gelesen wie die von Pendlerrad:
"Bei Verdacht auf übermäßige Kettenlängung ist der erste Schritt die Kontrolle der Grundposition der Wellen zueinander. Dazu muss der Deckel über den Nockenwellen ab und mit dieser Aufgabe kann man dann eine Werkstatt beauftragen.

Anlässlich dieser Kontrolle werden auch die Zahnkettenräder an den Nockenwellenverstellern beurteilt, wenn diese erneuert werden sind vermutlich auch die Spannschienen angegriffen, der Gesamtzustand bestimmt dann den Teilebedarf und die erforderliche Arbeitszeit.

Bei intakten Kettenrädern und Schienen kann auch nur eine neue Kette eingezogen werden."

Genau diese Prüfung habe ich bei meinem von einer guten freien Werkstatt machen lassen. Es wurden Fotos gemacht die bewiesen haben, dass meine Kette bei 129.000 km noch nicht gelängt und die NW Versteller und Räder i.O. waren. Dafür habe ich in der Werkstatt 173.-€ (incl. Dichtungen für 31.-€) bezahlt. Das ganze vor 2 Jahren.

Hallo, vielen Dank!
-Das ist eine extrem sinnvolle, knackige Info für mich, das evtl., zumindest als Anhaltspunkt, für um ca. 200€ eine sinnvolle und evtl. sogar dokumentierte Diagnose sinnvoll ist! Top!

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 5. September 2024 um 20:14:30 Uhr:


Beim ersten Start in dem Audiofile, hört man die Kette schon rasseln. Ich würde da auch die Steuerzeiten prüfen lassen.
Die Zündaussetzer sind eine andere Baustelle, die aber auch geprüft werden muß.
Hier noch was zur Veranschaulichung

Hi, vielen Dank,
auch extrem hilfreich, die knackige Einschätzung und das Dokument: Einfach eine klare Meinung zum Soundfile und ein gut strukturiertes Dokument zum Einlesen.
Das sind Infos / Meinungen, die einfach subjektiv helfen in der eigenen (klar subjektiven) Meinungsbildung.

Gruß

F.

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 5. September 2024 um 20:37:21 Uhr:



Zitat:

@f.w.1 schrieb am 5. September 2024 um 19:45:03 Uhr:


.....
für mich leider aufgrund mangelnderder Schrauberkompetenz nicht nutzbar und - ehrlich gesagt - nervig mit der blöden Belehrung vorweg, ich könne mich ja schlau machen.......

die Frage war unter anderem:

--Wie verstehe ich als Laie
----dass die Diagnose richtig (kein Fake) war und
----dass eine ggf. große Reparatur wirklich ausgeführt wurde (inkl. Teilen)?
----Was man überhaupt repariert (alles was mit Steuerkette zu tun hat oder nur bestimmte Teile)?

Wenn dann nach umfangreichem Input zu den gestellten Fragen nur auf mich weinerlich wirkende Wiederholung des "armen Laien" und eine Beschwerde über angeblich blöde Belehrung kommt deutet das eher auf Beleidigt sein.

Möglicherweise solltest Du Dir die Zeit nehmen, Beiträge ggf. auch mehrfach zu lesen und bei Details, die Du nicht verstanden hast nachzufragen.
Deine in (lauten) Großbuchstaben geschriebenen Feststellungen lassen sich zum Teil auch genau anders herum treffen, Du musst die erhaltene Info nur entsprechend verwenden (z. B. im Auftragsgespräch mit der gewählten Werkstatt).

Gruß
Pendlerrad

Ich will es nicht ausweiten, finde ber Dein klar despektierliches "weinerlich", ehrlich gesagt, Kacke, erst recht, nachdem ich mich ehrlich für Deinen fachlichen Input ganz klar bedankt und dies wertgeschätzt habe - nur eben mit der Info, dass ich halt Laie bin und es auch echt nicht so rüberbringen könnte und meine eigentlichen Fragen andere sind (u.a. die, auf die die Kollegen geantwortet haben).

Und nochmal langsam: Das war (anders als Deine herabwürdigende Reaktion zu mir) KEINE Herabwürdigung Deines Inputs, sondern im Kern positives Feedback bzw. zumindest Respekt an Dich.

Daher respondier ich jetzt auch nicht mehr auf Deine "Empfehlungen" an mich betr. mehrfach Lesen, Nachfragen usw.

Kurze Frage nur: Wer von uns war jetzt weinerlich? Aber ok, vergiss es - Peace, ok?

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 5. September 2024 um 20:37:21 Uhr:



Zitat:

@f.w.1 schrieb am 5. September 2024 um 19:45:03 Uhr:


.....
für mich leider aufgrund mangelnderder Schrauberkompetenz nicht nutzbar und - ehrlich gesagt - nervig mit der blöden Belehrung vorweg, ich könne mich ja schlau machen.......

die Frage war unter anderem:

--Wie verstehe ich als Laie
----dass die Diagnose richtig (kein Fake) war und
----dass eine ggf. große Reparatur wirklich ausgeführt wurde (inkl. Teilen)?
----Was man überhaupt repariert (alles was mit Steuerkette zu tun hat oder nur bestimmte Teile)?

Wenn dann nach umfangreichem Input zu den gestellten Fragen nur auf mich weinerlich wirkende Wiederholung des "armen Laien" und eine Beschwerde über angeblich blöde Belehrung kommt deutet das eher auf Beleidigt sein.

Möglicherweise solltest Du Dir die Zeit nehmen, Beiträge ggf. auch mehrfach zu lesen und bei Details, die Du nicht verstanden hast nachzufragen.
Deine in (lauten) Großbuchstaben geschriebenen Feststellungen lassen sich zum Teil auch genau anders herum treffen, Du musst die erhaltene Info nur entsprechend verwenden (z. B. im Auftragsgespräch mit der gewählten Werkstatt).

Gruß
Pendlerrad

Ach, was labere ich hier versöhnlich herum und bemühe mich, nett zu sein, nachdem ich als "weinerlich" und sinngemäß "nicht lesend" usw. angekackt werde ... ?

@Pendlerrad
-Deine Reaktíon ist vermutlich fachlich top (Chapeau, nach wie vor) !
-Betr. meiner Fragen und pragmatischen Vorgehens aber nunmal, ehrlich "Thema verfehlt, 5", sodass ich mich auch nicht anmachen lasse
-Mehr von meinen Fragen beantwortet haben die, die nur 10% an Menge Deines Texts geschrieben haben.

Moin,
da kommt einer ohne Kompetenz daher und will Schulnoten für Antworten verteilen, Thema verfehlt?

Ich wünsche niemandem etwas Schlechtes, aber...
Wenn sich auf der Suche nach einer billigen Werkstatt eine findet, die für rund 200€ eine "Diagnose" anbietet kann das Unglück leicht seinen Lauf nehmen. Vielleicht kann der Annehmende sogar beim Vorgespräch erwähnen, dass sie schon an mehreren Mercedes-Motoren die Steuerkette gewechselt haben, möglicherweise sogar an M271, der ist ja für Anfälligkeit an dieser Stelle bekannt.
SUPER, knackig, hier wird der Auftrag erteilt.
Dann waren das aber zufällig nur M271.9 mit Rollenkette, Kettenspanner ohne Rastfunktion....?
Selbst wenn der Auftragannehmende die Kettenspanner mit Rastfunktion kennt, kann es durchaus passieren, das ein anderer Mitarbeiter "nur mal zur Kontrolle" den Kettenspanner herausschraubt, alles gut befindet und diesen wieder hineindreht.
Die Rastfunktion lässt den Kolben nicht zurück, der vollständig ausgefahrene Kettenspanner wird bis zum Anschlag eingedreht.
Durch das große Gewinde in Verbindung mit großem Schraubenschlüssel entgeht dem Monteur die gegen Ende aufgewendete Gewalt.
Die Kette ist schon vorher stramm, vermutlich wird die Spannschiene als schwächstes Teil brechen.
Der Motor läuft danach bis die Zahnkette am Kettenratt aufreitet, überspringt oder reißt und es gibt wieder ein Motorschaden mehr durch Inkompetenz.
In der Werbebroschüre zum EVO wird die besondere Rastfunktion des Kettenspanners nicht erwähnt.

Nach meiner Einschätzung funktioniert die Auswahl einer Werkstatt, die besondere Arbeiten ausführen soll am Besten, wenn man sich auf einem angemessenen Kompetenzniveau unterhalten kann. Man sollte von besonderen Anforderungen an die auszuführenden Arbeiten wissen und sich über diese Punkte auch mit den Wekstattbetreibenden austauschen kann.
Die dafür notwendigen Informationen habe ich nach bestem Wissen im ersten Beitrag gegeben und wer vom Appell, ggf. noch weitere Informationen hinzuzuziehen beleidigt ist, dem ist halt nicht zu helfen.

Die unbedarften Kunden sind am Ende eher die Dummen, die für alles bezahlen müssen, selbst wenn das Ergebnis schlecht ist.

Aber gut, der Themenersteller hat ja einige "knackige Infos sinnvoll aufgenommen", nur leider zu 90% Ignoranz gezeigt.

Gruß
Pendlerrad

@Pendlerrad:
Danke für die vielen Hinweise. Lese ich später nochmal im Detail (so ignorant bin dann doch nicht).

Ich hab ja nunmal selbst ganz am Anfang schon gesagt, dass ich keine Kompetenz bei dem Thema habe bzw. Laie bin.

Also Peace?

Deine Antwort
Ähnliche Themen