Steuerkette auch bei Motor aus gespannt?

BMW 3er E92

Hallo, ganz simple Frage eigentlich.

Ist die Steuerkette beim e92 320d auch bei Motor stillstand gespannt oder wird diese mit öldruck gespannt?

Danke

Beste Antwort im Thema

Der "Geist" der Technik hat das letzte Wort... wenn die Ein- und Auslassstellungen der Ventile stimmt, ist das System nachweislich ok, somit auch die Kettenlängung. Die Werte der Winkelsensoren im Betrieb abzurufen ist die einzige Möglichkeit die ändernde Kettenlängung zu detektieren. Längt sich die Kette nur minimal (bspw. 0,1mm), wird es zu Fehlstellungen (Winkelversatz) der Ventile kommen.
Ob die Kette im Zustand "ausgeschalteter Motor" nun dauerhaft gespannt ist oder etwas Spiel hat, hat also keine Aussagefähigkeit (kein Indikator!) auf den Kettenzustand des laufenden Motors. Bei dem sensiblen Thema würde ich definitiv einer Messung glauben.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Oh, sehe gerade. Es geht um den N47. Sorry.

Zitat:

@Blackcoiin schrieb am 9. Juni 2018 um 21:43:54 Uhr:



Zitat:

@Sepp05 schrieb am 9. Juni 2018 um 21:34:07 Uhr:


läuft über öldruck

Danke!

Zitat:

@ToastManOne schrieb am 12. Juni 2018 um 10:23:52 Uhr:


Der "Geist" der Technik hat das letzte Wort... wenn die Ein- und Auslassstellungen der Ventile stimmt, ist das System nachweislich ok, somit auch die Kettenlängung. Die Werte der Winkelsensoren im Betrieb abzurufen ist die einzige Möglichkeit die ändernde Kettenlängung zu detektieren. Längt sich die Kette nur minimal (bspw. 0,1mm), wird es zu Fehlstellungen (Winkelversatz) der Ventile kommen.
Ob die Kette im Zustand "ausgeschalteter Motor" nun dauerhaft gespannt ist oder etwas Spiel hat, hat also keine Aussagefähigkeit (kein Indikator!) auf den Kettenzustand des laufenden Motors. Bei dem sensiblen Thema würde ich definitiv einer Messung glauben.

Sehr gute Antwort!!!!

Wenn die Kettenspannung bei laufendem Motor so schlecht ist, dass die Kette rasselt, wieso gibt es dann keinen Fehlereintrag?

Dann müsste es ja so sein, dass die Kettenlängung in Ordnung ist, die Kette aber sonst schlecht gespannt ist, sodass sie flattert oder so.

PS: sind z.B. beim N47 die Nockenwellen nicht über Zahnrad miteinander verbunden, sodass es keinen Versatz geben kann?

Ähnliche Themen

Ein Rasseln kann auch von der Kettenführung kommen: Kette schleift an Kunststoffführung. Sowas wird messtechnisch nicht erfasst, da die Kettenlängung und somit der Winkelversatz von Einlass und Auslass ja i.o. ist.

Die Ein- und Auslassstellung stimmt:
- Kettenlänge und Spannung in Ordnung

Die Ein- und Auslassstellung stimmt nicht: Fehlereintrag!
- Kettenlänge nicht ok oder
- Kettenspannung nicht ok oder
- Sensoren nicht ok oder, oder, oder

Das ist hier aber ein N47 Dieselmotor und der hat keine Nockenwellenverstellung.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 14. Juni 2018 um 19:00:51 Uhr:


Das ist hier aber ein N47 Dieselmotor und der hat keine Nockenwellenverstellung.

Ist richtig. Hatte ich ja oben geschrieben. Ich war vom N43 Motor mit VANOS ausgegangen. Mein Fehler. Sorry noch mal dafür!

Bei meinem N43 war die Kette schon im Neuzustand, je nach Stellung der Nockenwelle, nach längerer Standzeit leicht zu verschieben. Ich habe ihn mit 80.000km und erster Kette verkauft. Bei meinem N20 ist es dasselbe. Ein Gradmesser für einen defekten Kettentrieb dürfte das wohl nicht sein. Die eher schwächliche Feder im Kettenspanner kann die Kette garnicht in jeder Nockenwellenposition teils gegen die Federwirkung der Ventifedern stark spannen.
Mit einem speziellen Hilfsmittel kann man die Kettenspannung auch mechanisch überprüfen klick mich

Deine Antwort
Ähnliche Themen