1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Monterey, Campo, Frontera & Antara
  6. Steuerkette Antara defekt

Steuerkette Antara defekt

Opel Antara L-A

Hallo zusammen,
heute kam der absolute Tiefschlag in meiner 2,5 Jahren Antara.
Bei meinem V6 leuchtet seit einiger Zeit die Motorsteuerungslampe.
Nach dem der Luftmassenmesser, Zündkerzen, Luftfilter nach und nach getauscht wurde war der Fehler immer noch da. Dann heute den Wagen wieder mit erhöhtem Druck zum FOH und Fehler erneut auslesen lassen. "Ich will den Wagen nicht bevor der Fehler jetzt erkannt ist"
Ergebniss: "P0008 Motor Positionierungssystem nicht im Sollbereich".
Nach Rücksprache meines FOH mit Rüsselsheim Diagnose: Steuerkette hat sich gedehnt. Toll und das nach 70Tkm. Und der Hammer kommt zum Schluss. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3000€ !!!!!!
Aber ob das das wirklich ist könne man mir erst sagen wenn man die Ketten getauscht hätte....... !!???!!!!
Toll 3T€ ausgeben und dann erst wissen was los ist.
Da stellt sich mir die Frage ob ein Zahnriemen auf Dauer nicht günstiger ist. Wenn ich den Wagen wie alle meine anderen 200Tkm fahren möchte dann müsste ich ja 9000€ berappen ;-(
Da wäre alle 60Tkm ein neuer Zahnriemen günstiger.
Nun meine Frage. Hat diesen Fehler auch schon mal jemand gehabt? Und was hat es bei Euch gekostet?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
heute kam der absolute Tiefschlag in meiner 2,5 Jahren Antara.
Bei meinem V6 leuchtet seit einiger Zeit die Motorsteuerungslampe.
Nach dem der Luftmassenmesser, Zündkerzen, Luftfilter nach und nach getauscht wurde war der Fehler immer noch da. Dann heute den Wagen wieder mit erhöhtem Druck zum FOH und Fehler erneut auslesen lassen. "Ich will den Wagen nicht bevor der Fehler jetzt erkannt ist"
Ergebniss: "P0008 Motor Positionierungssystem nicht im Sollbereich".
Nach Rücksprache meines FOH mit Rüsselsheim Diagnose: Steuerkette hat sich gedehnt. Toll und das nach 70Tkm. Und der Hammer kommt zum Schluss. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3000€ !!!!!!
Aber ob das das wirklich ist könne man mir erst sagen wenn man die Ketten getauscht hätte....... !!???!!!!
Toll 3T€ ausgeben und dann erst wissen was los ist.
Da stellt sich mir die Frage ob ein Zahnriemen auf Dauer nicht günstiger ist. Wenn ich den Wagen wie alle meine anderen 200Tkm fahren möchte dann müsste ich ja 9000€ berappen ;-(
Da wäre alle 60Tkm ein neuer Zahnriemen günstiger.
Nun meine Frage. Hat diesen Fehler auch schon mal jemand gehabt? Und was hat es bei Euch gekostet?

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo

Ich habe mit meinem Baby das so gesehene gleiche Prob. Das Motorsym. leuchtet Gelb auf.

Er hat eine anfahrschwäche "Dann haben die noch 5 Tage rumgefummelt es aber nicht hinbekommen - der Techniker meinte dann am Freitag ich sollte den Wagen mal fahren, für ihn wäre der Wagen und Motor ok - ich rein angemacht losgefahren der

Wagen hat so gefühlte 60 PS und keine 230

! Morgen geht der Antara wieder in die Werkstatt - die bekommen genau 5 Werktage den Fehler zu finden sonst ... keine Ahnung – was kann ich jetzt machen???"

Also zum FOH der hat den Fehler ausgelessen und sagt: Das ist die Steuerkette! Bei 39tkm

:mad:

Heute zu ATU gefahren die sagen: das ist nur der Nockenwellensensor!

Also meine frage was meint ihr was es ist ?

Nach der Aussage von Buddy_Love:

Glaube ich es ist der Sensor.

Zitat:

Hallo,

ich habe z.Z. auch so meine Probleme mit dem FOH und der Steuerkette.

Mein Antara 3,2 V6 war jetzt fast 6 Wochen (durchgehend) beim FOH !!!

Nachdem die Warnlampe anging bin ich zum 1. FHO der wusste nicht was er da machen sollte - keine Ahnung so die Aussage von der Werkstatt. Ich dann zum 2. FOH der sagte Steuerkette muss gewechselt werden, aber hier war auch Garantie seit ca. einem Jahr vorüber und habe eine Inspektion nach der Garantie nicht gemacht, also Kulanzantrag wurde abgelehnt Koste: 1100 Euro!

Dieser FHO meine er würde sich dann weiter um Kulanz kümmern, hab dann den Antara dann für 2 Wochen dort gelassen - weitere Kulanzanträge wurden abgelehnt - habe dann den FHO gebeten den Antara nun endlich zu reparieren damit ich endlich wieder einen Wagen habe - weitere Kulanzantrage wollte der FHO dann noch nach der Reparatur beantragen.

Dann ging es richtig los: die Werkstatt hatte keinen passenden Abzieher für ein Ritzel, auch Opel selbst hatte diesen nicht, musste beim Werkzeughersteller bestellt werden, dauer 1 Woche. Dann war der Abzieher da nur Opel hatte die Falsche Kette geschickt alles wieder zurück und neue Kette bestellt, dauer 4 Tage. Dann wurde die Kette getauscht aber die Techniker in der Werkstatt hatten wohl keine Ahnung über die Technik des Antara 3,2 V6 - dauer 3 Tage.
Dann Probefahrt, der Service -Techniker rief mich an; ein neuer Fehler ist aufgetaucht: Nockenwellensensor außerhalb des Bereichs!
Dann haben die noch 5 Tage rumgefummelt es aber nicht hinbekommen - der Techniker meinte dann am Freitag ich sollte den Wagen mal fahren, für ihn wäre der Wagen und Motor ok - ich rein angemacht losgefahren der Wagen hat so gefühlte 60 PS und keine 230! Morgen geht der Antara wieder in die Werkstatt - die bekommen genau 5 Werktage den Fehler zu finden sonst ... keine Ahnung – was kann ich jetzt machen???

Kann mir einer einen Tipp geben was man da machen kann, gibt es in der Nähe vom Kreis Unna eine Regional Service Werkstatt von Opel, wo Techniker mit mehr Ahnung rumlaufen?

Ach so, der Wagen hat erst 39 Tkm gelaufen!

Kann mir bitte einer sagen wo der Sensor bei dem Auto steckt ?

Mit Bilder e.v.

Danke an alle

Beim Corsa C 12 16V war doch die Steuerkette auch ein Dauerthema.
Bei meiner Frau hat das schon bei 40tkm angefangen.
Habe mich bei diversen Opelforen über das Problem informiert und sie dann mit den ganzen Ausdrucken zum FOH geschickt. Damit da keiner auf die Idee kommt zu behaupten es wär nur eine einmalige Sache.
War allerdings nicht nötig , die Steuerkette wurde gleich kostenlos gewechselt, ohne irgendwelche Probleme.
Im Falle des Antara würde ich das Gleiche machen und alles zusammensuchen , was zu finden ist und dann ab zum FOH.

Viel Glück

Hallo,
leider war das in meinem Fall nicht möglich. Ich musste alles selbst bezahlen. Ich habe mit einer Dame direkt von Opel aus Rüsselsheim telefoniert, sie sagte mir: da ich eine Jahresinspektion (2009) nach Ablauf der Garantiezeit nicht gemacht habe, sei jeglicher Anspruch auf Kulanz erloschen! Ansonsten so sagte sie weiter, würden die vollen Kosten sofort erstattet werden.
Mein Rechtsanwalt hat mir von einer Klage abgeraten, Kosten für div. Gutachten um zu beweisen das die "schlechte" Steuerkette mit Vorsatz bei der Produktion eingebaut wurde und das in der ganzen Serie, müsste ich vorstecken und die Klage würde Jahre dauern, so was sitzt Opel aus; die haben den längeren Hebel!
Also, immer schön beim FOH die Jahresinspektion machen!!!
NIE WIEDER OPEL !!!!!!!

Hallo

100% wie bei mir

Zitat:

Hallo,

leider war das in meinem Fall nicht möglich. Ich musste alles selbst bezahlen. Ich habe mit einer Dame direkt von Opel aus Rüsselsheim telefoniert, sie sagte mir: da ich eine Jahresinspektion (2009) nach Ablauf der Garantiezeit nicht gemacht habe, sei jeglicher Anspruch auf Kulanz erloschen! Ansonsten so sagte sie weiter, würden die vollen Kosten sofort erstattet werden.

Mein Rechtsanwalt hat mir von einer Klage abgeraten, Kosten für div. Gutachten um zu beweisen das die "schlechte" Steuerkette mit Vorsatz bei der Produktion eingebaut wurde und das in der ganzen Serie, müsste ich vorstecken und die Klage würde Jahre dauern, so was sitzt Opel aus; die haben den längeren Hebel!

Also, immer schön beim FOH die Jahresinspektion machen!!!

NIE WIEDER OPEL !!!!!!!

Nie mehr Antara

Das Thema "schlechte Steuerkette" oder besser gesagt (sorry) "beschissene Steuerkette" ist bei Opel bekannt und auch aktenkundig. Mein FOH hat mir gesagt das es da in dem internen Opel Portal in dem die Fehlermeldung näher beschrieben wird drinsteht das es eine geänderte/ verbesserte Steuerkette gibt. Ich habe das gesehen aber leider nicht in die Hand bekommen. Man sollte an solchen einen Ausdruck kommen und sich zusammenrotten.

Zitat:

Original geschrieben von buddy_love


Hallo,
ich habe z.Z. auch so meine Probleme mit dem FOH und der Steuerkette.
Mein Antara 3,2 V6 war jetzt fast 6 Wochen (durchgehend) beim FOH !!!
Nachdem die Warnlampe anging bin ich zum 1. FHO der wusste nicht was er da machen sollte - keine Ahnung so die Aussage von der Werkstatt. Ich dann zum 2. FOH der sagte Steuerkette muss gewechselt werden, aber hier war auch Garantie seit ca. einem Jahr vorüber und habe eine Inspektion nach der Garantie nicht gemacht, also Kulanzantrag wurde abgelehnt Koste: 1100 Euro!
Dieser FHO meine er würde sich dann weiter um Kulanz kümmern, hab dann den Antara dann für 2 Wochen dort gelassen - weitere Kulanzanträge wurden abgelehnt - habe dann den FHO gebeten den Antara nun endlich zu reparieren damit ich endlich wieder einen Wagen habe - weitere Kulanzantrage wollte der FHO dann noch nach der Reparatur beantragen.
Dann ging es richtig los: die Werkstatt hatte keinen passenden Abzieher für ein Ritzel, auch Opel selbst hatte diesen nicht, musste beim Werkzeughersteller bestellt werden, dauer 1 Woche. Dann war der Abzieher da nur Opel hatte die Falsche Kette geschickt alles wieder zurück und neue Kette bestellt, dauer 4 Tage. Dann wurde die Kette getauscht aber die Techniker in der Werkstatt hatten wohl keine Ahnung über die Technik des Antara 3,2 V6 - dauer 3 Tage.
Dann Probefahrt, der Service -Techniker rief mich an; ein neuer Fehler ist aufgetaucht: Nockenwellensensor außerhalb des Bereichs!
Dann haben die noch 5 Tage rumgefummelt es aber nicht hinbekommen - der Techniker meinte dann am Freitag ich sollte den Wagen mal fahren, für ihn wäre der Wagen und Motor ok - ich rein angemacht losgefahren der Wagen hat so gefühlte 60 PS und keine 230! Morgen geht der Antara wieder in die Werkstatt - die bekommen genau 5 Werktage den Fehler zu finden sonst ... keine Ahnung – was kann ich jetzt machen???
Kann mir einer einen Tipp geben was man da machen kann, gibt es in der Nähe vom Kreis Unna eine Regional Service Werkstatt von Opel, wo Techniker mit mehr Ahnung rumlaufen?
Ach so, der Wagen hat erst 39 Tkm gelaufen!
Danke Euch

Hallo, Versuch es mal in Hagen.
Dähne und Haneke, Wortherbruchstr.50.
Sind seid Jahren dort ansässig und habe eine Top Werkstatt.
Die Leute dort wissen was sie tun und Uwe weiß so ziemlich genau woher hasedielocken hängen hat. Ich selber gehe seit über 10 Jahren dahinwenn ich Probleme mit meinem Opel habe. Die betreiben selber Opel Rennsport, also was Sachen Opel anbelangt bist du dort sehr gut aufgehoben und die Preise sind sehr fair. Einfach mal anrufen und Herrn hanecke verlangen und das mit ihm telefonisch durchsprechen. Nummer und alles weitere findest du im www

Steuerkette die "zweite". Im Juni bei 140Tkm ging wieder die Motorlampe an. Bei der Inspektion zwei Wochen später kam die Diagnose/ Fehlermeldung "P0008" (Motorpositionierung auserhalb Bereich). Mein FOH meinte das deute wieder auf Steuerkette. Ich solle das Auto nächste Woche nochmals bringen und sie würde sich das genauer anschauen ob nicht nur der Sensor defekt sei.
Bei diesem Besuch kam dann raus das die Kette sich erneut gelängt hatte. Leider hat mein bisheriger FOH inzwischen den Laden geschlossen und ich musste dann zu einem anderen der sich zum Glück freundlich dem Problem angenommen hat.
Heute habe ich Ihn wieder bekommen. Diesemal ging es auf Garantie. Dabei habe ich noch Glück gehabt. Die letzte Kette wurde bei 80Tkm eingebaut am 20.08.2010. Auf Grund dieser Rechnung die ich damals bezahlen musste habe ich die Garantie bekommen. Drei Monate später wäre ich der Depp gewesen und hätte die ca.1500€ selber berappen müssen. Anscheinend halten die Ketten beim 3.2V6 wirklich nur 60Tkm.... also weniger wie Zahnriemen........ Man muss also kräftig km schruppen um immer die Garantie zu erhalten........vielleicht bemerkt dann Rüsselsheim das sie an der Stelle ein Problem haben.
Fakt:
- Antara 3.2V6 Bj2007
- Kettentausch 08/2010 bei 80Tkm (selber bezahlen)
- Kettentausch 08/2012 bei 145Tkm (Garantie)
- ???????

Ich habe mit meinem Dicken jetzt das gleiche Problem. Allerdings ist es die erste Kette, die sich jetzt bei ca 140 tkm gelängt hat.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-der-steuerkette-t5645764.html?...
kannst du mir vielleicht ein paar Tips geben, wo du die Ketten hast tauschen lassen und was du gezahlt hast?
Besten Dank

Zitat:

@exup74 schrieb am 9. Juni 2010 um 01:07:56 Uhr:


Da muss ich mich ja richtig glücklich schätzen das die Kette 70Tkm. gehalten hat (lol). Aber 150Tkm. scheinen mir auch wenig. Mein Senator hatte damals 180Tkm. runter und Kette war da nie ein Thema.
Nach so viel Nachrichten von Leidenskollegen sollten man sich zusammenrotten und mal nach Rüsselsheim reisen und dort mit unseren "Dicken" vorstellig werden falls unsere Ketten das durchstehen.....

Hallo zusammen, ich hatte vorher einen Vectra 2,2 DTI mit Steuerkette, ohne Probleme über 300.000 km gefahren und der fährt immer noch. Die Steuerkette sollte bei 300.000 gewechselt werden. Habe den Vectra verkauft, der immer noch fährt und mir dann einen Antara 2,2 CDTI Bj. 2015 gekauft. Jetzt hat der Antara 53000 km auf den Tacho und fängt an zu ruckeln. Alle Inspektionen wurden eingehalten. Bei FO wurde der Luftmengenmesser getauscht, doch das ruckeln ist immer noch da. Ich tippe zwar auf´s AGR bzw Software, aber wenn ich das über die Steuerkette lese, bekomme ich Angst, den dieses Problem hatte ich bei meinem vorigen Audi auch mit anschl. Motorschaden. Dieses Problem haben mehrere Autohersteller was ich gehört habe. Nur beim Antara vermute ich den Fehler beim ruckeln nicht von der Steuerkette, da es nicht immer vor kommt. Hat da jemand einen Rat?

Hallo alle
also in der Hoffnung das jemand hier eine Idee hat:ich fahre ein 2011/12er Antara 2,2 CDTI mit 184 PS
bis August diesen Jahres ist mein Auto top gefahren. Dann eines Morgens ich habe den Wagen gestartet bzw anlassen wollen, aber es kamen laute Geräusche aus dem Motorraum, sodaß ich gleich an eine übersprungene Steuerkette gedacht habe. Mein Schrauber (bei dem ich mitschrauben darf)  hat gleich den Wagen auf seinem Hänger abgeholt, nachmittags sagte er mir "ja wahrscheinlich die Steuerkette hat sich gelängt"Am nächsten Tag haben wir den Wagen auseinander geschraubt.
Ein paar Tage später war die Kette drauf, ich musste nur noch alles wieder zusammenschrauben. Danach Startversuch, wie ich sagte "Versuch"orgel orgel orgel ...sonst nichts! Fehlermeldung: Nockenwellensensor,  dann Sensorwechsel danach orgel orgel orgel, keine ahnung was los ist!!
Dann ab zum Boschdienst! Die haben alles mögliche probiert, hat Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor gewechselt danach: orgel orgel orgel ....Aber mit dem Einsatz von Starthilfespray o.ä. springt der Wagen an und beim Probefahren hat er volle Leistung! Der Boschdienst meint die Steuerkette wäre nicht richtig montiert.
ok dann zurück in unsere Werkstatt und alles auseinander gebaut um festzustellen, daß die Steuerzeiten richtig sind!!Nach dem Zusammenbau wieder orgel orgel orgel....!Aber bei gezogenen Stecker für den neuen Nockenwellensensor springt der Wagen  -  ohne Starthilfespray - bisschen widerwillig an.  Stecker wieder drauf und... orgel, orgel orge.....l!!
jetzt kommt Ihr..
hat jemand eine Idee??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Steuerkette wechsel springt der Motor nicht an' überführt.]

Ohne den Motor zu kennen: vermutlich ist das Nockenwellensignal anders als vom Motorsteuergerät erwartet. Die ECU kann die beiden Signale von NW und KW nicht synchronisieren und Startet daher nicht. Wenn der Sensor abgesteckt ist, dann wird aus dem Kurbelwellensignal ein Ersatzsignal für deie NW berechnet, daher der verzögerte Start.
Ev. Passt die Position der Nockennwellengeberscheibe nicht, oder wurde bei der Rep. Beschädigt. Was sagt der Fehlerspeicher, wie sieht der Signalverlauf am Tester aus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Steuerkette wechsel springt der Motor nicht an' überführt.]

Hallo
Danke erstmal
sorry mein email programm hat die Antwort "verschluckt"
Wahrscheinlich hast du recht aber wie kann ich das überprüfen?
da mein Schrauber im KH liegt (Herz OP) ich hoffe nicht wegen meines Autos sind meine hände etwas gebunden was das auslesen angeht.
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Steuerkette wechsel springt der Motor nicht an' überführt.]

Ventile sind aber keine krumm ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Steuerkette wechsel springt der Motor nicht an' überführt.]

Na ,wenn er ohne NWS besser anspringt als mit ( defektem ) NWS und der schon gegen ein Neuteil eingetauscht wurde,kann es ja nur noch an der Verkabelung vom MSG zum NWS liegen.
Leitungen erneuern und neuen Stecker kaufen.
Ebenso neue Kontakte für MSG-Stecker.
Gibt's alles beim BOSCHDIENST.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nach Steuerkette wechsel springt der Motor nicht an' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Monterey, Campo, Frontera & Antara