Steuerkette anfällig? Fahrzeug bei 181000km! (Peugeot 207 95PS VTI 1.4 Benzin)
Moin,
kennt sich jemand mit Peugeot 207 1.4 Benziner 95PS aus? Ist die Steuerkette anfällig?
Den Peugeot 207 hab ich vor 5 Monaten gekauft und habe sehr viel investiert.
Kupplung, Auspuff, Lichtmaschine, Spurstange mit Axialgelenke, Zündkerzen, Zündspule.
Jetzt als nächstes ist die Ventildeckeldichtung dran. Ich hab aber keine Lust mehr Geld zu investieren für dieses Fahrzeug. Habe ca. 2000€ investiert.
Wenn ich die Ventildeckeldichtung auswechsel, nicht das die Steuerkette noch Probleme macht. Bei den Fahrzeugen soll es öfter vorkommen habe ich mal gehört. Das Auto hat 181000km runter. Was sagt ihr dazu??
Vielen Dank im Vorraus.
25 Antworten
Na ja lange Wartungsintervalle sind ein Qual für die Kettenmotoren.
Nicht nur für die 😉 Wobei ich denke das die 30.000er Intervalle auch etwas großzügig ausgelegt sind. Gibt ja auch genug Hersteller die wieder auf 20.000km zurückgegangen sind. Mal davon ab das viele nach Ablauf der Werksgarantie eh auf die Wartung pfeifen.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:27:52 Uhr:
Nicht nur für die 😉 Wobei ich denke das die 30.000er Intervalle auch etwas großzügig ausgelegt sind. Gibt ja auch genug Hersteller die wieder auf 20.000km zurückgegangen sind. Mal davon ab das viele nach Ablauf der Werksgarantie eh auf die Wartung pfeifen.
Auch 20 000 km sind zu viel ! Man müsste maximal nach 15 000 km km ein Ölwechsel machen .
Für Hersteller ist ja egal wenn die Autos nach 120 000 kaputt gehen dann sind die erstens aus der Garantie raus noch dazu kommt die Karre in die Schrottpresse joa der Kunde kauft sich ein anderes Auto .
Ich persönlich Wechsel an meinen Kettenmotoren das Öl nach 8-10 000 km
Mein Mii hatte 15.000er Intervalle und das war bisher das zuverlässigste Auto was ich hatte.
Ich bin mal gespannt wie das beim Fiesta so läuft, der hat 30.000er Intervalle. Der hat zwar einen Riemen, aber der läuft im Ölbad und der verzeiht überzogene Intervalle genauso wenig. Aber Ford hat ja schon Erfahrung mit dem Motor und da vertraue ich jetzt mal ganz blauäugig darauf das die schon wissen was Sie dem Riemen zumuten können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dynamix schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:37:46 Uhr:
Mein Mii hatte 15.000er Intervalle und das war bisher das zuverlässigste Auto was ich hatte.Ich bin mal gespannt wie das beim Fiesta so läuft, der hat 30.000er Intervalle. Der hat zwar einen Riemen, aber der läuft im Ölbad und der verzeiht überzogene Intervalle genauso wenig. Aber Ford hat ja schon Erfahrung mit dem Motor und da vertraue ich jetzt mal ganz blauäugig darauf das die schon wissen was Sie dem Riemen zumuten können.
Mein Tipp an dich ! Wenn du lange Spaß mit deinem Fiesta haben willst, dann musst du nur das Öl von Ford was für dein Auto zugelassen ist benutzen sonst löst sich der Zahnriemen und joa dann ganz plötzlich Motorschaden!
Intervalle auf max 15 000 runter ziehen.
Ich weiß um die Problematik. Der Wagen geht eh nur zu Ford während der Wartung, auch weil ich weiß das viele Hersteller und Autohäuser wegen der Garantie rumzicken wenn der Service nicht beim Fachhändler gemacht wurde.
Ja, ich weiß das die da rechtlich eigentlich nix gegen machen können aber das hält die Händler immer noch nicht davon ab rumzuzicken. Wenn dann doch mal was passiert kann ich es wenigstens auf den Händler schieben, wurde ja dann schließlich immer lückenlos bei denen gewartet 😉
Zitat:
@Dynamix schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:49:13 Uhr:
Ich weiß um die Problematik. Der Wagen geht eh nur zu Ford während der Wartung, auch weil ich weiß das viele Hersteller und Autohäuser wegen der Garantie rumzicken wenn der Service nicht beim Fachhändler gemacht wurde.Ja, ich weiß das die da rechtlich eigentlich nix gegen machen können aber das hält die Händler immer noch nicht davon ab rumzuzicken. Wenn dann doch mal was passiert kann ich es wenigstens auf den Händler schieben, wurde ja dann schließlich immer lückenlos bei denen gewartet 😉
Auch nach der Garantie Zeit sollte man definitiv auch mit orginalem Öl weiter machen ! Ich finde Ketten besser wie Zahnriemen welche im Öl laufen . Bei den Ketten kannst du wenigstens ahnen wann man sein Geldbeutel dem Mechaniker in die Hand drücken muss. 🙂
Klaro, werde ich auch so handhaben! Ich war ja beim Mii schon "blöd" genug mit dem Ding für den Service immer zur Fachwerkstatt zu fahren. Das scheint den Aufkäufer der die Kiste bekommen hat so beeindruckt zu haben das es vom Serviceheft mehr Bilder gab als vom Auto selbst 😁
Vermutlich hat der Typ noch nie ein durchgestempeltes Serviceheft gesehen. Die werben zwar immer damit, aber lückenlos sind die selten, wenn überhaupt noch eins vorhanden ist.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:16:05 Uhr:
Klaro, werde ich auch so handhaben! Ich war ja beim Mii schon "blöd" genug mit dem Ding für den Service immer zur Fachwerkstatt zu fahren. Das scheint den Aufkäufer der die Kiste bekommen hat so beeindruckt zu haben das es vom Serviceheft mehr Bilder gab als vom Auto selbst 😁Vermutlich hat der Typ noch nie ein durchgestempeltes Serviceheft gesehen. Die werben zwar immer damit, aber lückenlos sind die selten, wenn überhaupt noch eins vorhanden ist.
Ja das stimmt.
Um mal wieder die Kurve zum 207 zu bekommen halten wir mal fest:
Regelmäßige Ölwechsel tun nicht weh und helfen zumindest das Problem etwas hinauszuzögern. Nicht nur mit der Kette sondern auch mit der VANOS.
Hallo,
Danke für eure Hilfe. Hab die Kiste schon lange verkauft und werde mir sicherlich 5 mal überlegen müssen, wenn ich je mal wieder einen Peugeot kaufe.