Steuerkette A6 3.0 TDI 4F
Hallo zusammen, habe mal im Forum zum Thema "Steuerkette rasselt beim Anlassen" geforscht und mußte feststellen, dass es da offenbar schon einige Erfahrungen gibt. Ich habe einen A6 3.0 TDI 4F. Das Rasseln nach dem Anlassen kenne ich auch. Ist schon seit geraumer Zeit so. Nun hatte ich jedoch eine Anzeige "Öldruck zu niedrig" und hab ihn dann in die Werkstatt gegeben. Dort hat man Ölwechsel vorgenommen und alle möglichen Filter ausgewechselt. Jetzt ist zwar die Öldrucklampe wieder weg, allerdings habe ich das Gefühl, der Motor rasselt noch doller nach dem Anlassen.
Der Werkstattmeister ist sich sicher, dass es die Steuerkette ist, die erst kurz nach dem Anlassen Spannung bekommt. Er hat Sorge, dass sie dabei mal überspringen könnte und dann bleibt der Motor stehen. Nun meine Frage: Wenn das tatsächlich passiert, kann dann der Motor Schaden nehmen? Er sagt: "nein". Dann kann ich es doch auch so lassen und warten, bis sie überspringt....!?
Kann da mal jemand was dazu sagen? Garantie habe ich keine mehr. Außerdem hat der schon seit dem (Gebraucht)-Kauf ein Chip-Tuning. Da hält sich Audi natürlich sehr bedeckt.
P.S. Chip-Tuning würde ich nicht wieder nehmen. Hab schon den dritten Rumpfmotor drin, weil der einfach zu viel Kraft hat und den Motorblock zerreißt. So fahre ich immer schön gemach und werd an jeder Ampel von Toyota Terzel & Co. abgehängt;-)
Gruß youwee
Beste Antwort im Thema
Nichts für ungut,dass ich das sage.
Aber wenn bei Steuerketten Leute hingreifen,die nicht wissen was sie da tun,dann gute Nacht.
136 Antworten
Danke, aber wieso sind dann die Fachwerkstätten über so was nicht im Bilde? Und offenbar sind sich einige Forumteilnehmer ziemlich sicher, dass das wohl doch ein technischer Mangel ist, den es unverzüglich zu beseitigen gilt. Was macht denn Dein Vater? Läßt er es so laufen? Ich muss zugeben, dass dieses Geräusch bei mir auch schon seit langem da ist und ich mir bis jetzt noch nie Sorgen darüber gemacht habe. Allerdings hat mir auch noch nie einer Angsrt gemacht deswegen;-)
er lässt es so laufen !
hier der offizielle Wortlaut :
Kundeninformation
Es liegt bei dieser Beanstandung kein technischer Schaden vor, sondern nur ein kurzeitiges Geräusch, das hier vom Kunden akustisch wahrgenommen werden kann. Es entsteht dadurch }kein { Schaden am Motor!!!
TPI Nummer :
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2012744/7
Klappergeräusche nach dem Startvorgang für ca. 1-2 sec hörbar- V6 2,7L / 3,0L TDI; Freigabedatum: 21.01.2010
Technischer Hintergrund
a. Die Geräusche werden vom Kettenspanner Trieb C (rechte Zylinderbank)
verursacht. Nach dem Abstellen kann der Motor so stehen bleiben, dass die Nockenwelle Rückstellmomente auf die Kette überträgt. Dadurch wird das Öl aus dem Kettenspanner gedrückt und der Spanner fährt ganz ein.
Beim Start kommt es dann zur Berührung der Spannschiene zum Gehäuse (harter Kunststoff auf Aluminiumgehäuse) bis der Spanner wieder mit Öl befüllt ist.
Dies verursacht sporadische Klappergeräusche für 1- 2 sec.
Ähnliche Themen
Intern sollte auch intern bleiben! Wenn das hier einer lesen tut, kann es richtigen Ärger geben................
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Intern sollte auch intern bleiben! Wenn das hier einer lesen tut, kann es richtigen Ärger geben................
`selber schuld wenn mir mein AudiPartner das in die Hand drückt ...also RUHIG bleiben....
Soll doch ruhig einer lesen was wir wissen. Ich kann dir dutzende Auszüge aus der TPL zitieren.
Und das wurde hier auch schon des öfteren gemacht. Da passiert garnichts. 😉
Ich würde den Spanner tauschen lassen(nicht bei Audi). Einfach weil es mich stören würde.
Mfg Dennis
Wenns Forum dicht ist wundert euch nicht! Das gab es alles schon in der Vergangenheit.............😉
Der Feind ließt mit 😎
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Wenns Forum dicht ist wundert euch nicht! Das gab es alles schon in der Vergangenheit.............😉
Der Feind ließt mit 😎
Amen ....
dann überlesen sie aber den A3 Bereich seit mehr als 7 Jahren ....
so far
Andy
was meint ihr warum Audi das zum "Stand der Technik " bzw als "harmlos" betitelt??????
Die wissen ganz genau das die Ketten länger werden und irgendwann mal überspringen bzw. die Kettenschienen brechen durch die Schlagerei und dann die Ventile aufsetzen.
-- Kollege hat mir das erzählt, Technischer Trainer von Audi hat ihm das erzählt---
wenn man jetzt sagen würde: Geräusch führt über kurz oder lang zum Motorschaden
dann wäre das ein Schuldeingeständnis und Audi müsste ganz schön Kohle raushauen um das ganze über Kulanz auszubügeln---also alles Leugnen und als normal runterspielen--
die sind ja net blöd
Jungs, Ihr seid die Besten.
Ich habe schon auch das Gefühl, dass die Kette länger wird und das Rasseln stärker wird im Laufe der Zeit. Ist denn das nun ein Teil des Rumpfmotors, der beim Wechseln des Rumpfmotors mit ausgetauscht wird? Dann kann ich mich vertrauensvoll an den Schrauber wenden, der mir den Motor eingebaut hat....
Der sollte doch wohl auch einen neuen Kettenspanner einbauen können.
... Hmmm; Wenn ich den Text aus der TPI mal richtig lese, stellen sich mir zwei Fragen:
1. Wenn das Rückstellmoment der Nockenwelle das Öl aus dem Kettenspanner drückt, was bringt dann ein Wechsel? Das wäre je beim neuen Spanner das gleiche Problem?
2. Dort wird beschrieben, dass beim Start die Spannschiene ans Gehäuse schlägt. Ich gehe davon aus, dass die Kette schlägt. Meinen die wirklich das gleiche Problem?
Zitat:
Original geschrieben von youwee
Jungs, Ihr seid die Besten.
Ich habe schon auch das Gefühl, dass die Kette länger wird und das Rasseln stärker wird im Laufe der Zeit. Ist denn das nun ein Teil des Rumpfmotors, der beim Wechseln des Rumpfmotors mit ausgetauscht wird? Dann kann ich mich vertrauensvoll an den Schrauber wenden, der mir den Motor eingebaut hat....Der sollte doch wohl auch einen neuen Kettenspanner einbauen können.
... Hmmm; Wenn ich den Text aus der TPI mal richtig lese, stellen sich mir zwei Fragen:
1. Wenn das Rückstellmoment der Nockenwelle das Öl aus dem Kettenspanner drückt, was bringt dann ein Wechsel? Das wäre je beim neuen Spanner das gleiche Problem?
2. Dort wird beschrieben, dass beim Start die Spannschiene ans Gehäuse schlägt. Ich gehe davon aus, dass die Kette schlägt. Meinen die wirklich das gleiche Problem?
die meinen das gleiche Problem, wenn die Kette länger wird und beim starten schlaff ist, dann peitscht die ja hin und her- dadurch schlägt sie auch gegen spannschiene und die knallt dann gegen das Gehäuse.
das Problem ist auch- irgendwann ist der bolzen am ende mit seinem Weg und dann könnte er aus seiner führungshülse fallen----wenn der Spanner die gelängte Kette durch weiteres ausfahren versucht auszugleichen--
hallo
ich habe gerade genau dieses problem nur ist mein motor im arsch
wenn die kette überspringt oder die steuerzeiten nicht stimmen schlagen die ventile auf die kolben das fangen die hydrostössel aber bis zu einem gewissen punkt und dann merkt man es richtig stark der wagen schüttelt sich und rasselt laut sehr laut
ich würde das schnellstens prüfen lassen bevor ein motorschaden ein tritt
ich halte euch auf dem laufenden was bei mir raus kommt
@ Hoppels
Zitat:
raten den Kettenspanner Trieb C tauschen
Nur eine Seite?
Dachte beide, oder ist die ruhig?
Zitat:
Original geschrieben von speedy55556
hallo
ich habe gerade genau dieses problem nur ist mein motor im arsch
wenn die kette überspringt oder die steuerzeiten nicht stimmen schlagen die ventile auf die kolben das fangen die hydrostössel aber bis zu einem gewissen punkt und dann merkt man es richtig stark der wagen schüttelt sich und rasselt laut sehr lautich würde das schnellstens prüfen lassen bevor ein motorschaden ein tritt
ich halte euch auf dem laufenden was bei mir raus kommt
hat deine Kette vorher im Startmoment "gerasselt" ?