Steuerkette 6 Zylinder Diesel - wie lange hält sie beim N57?

BMW 3er

Die Kette ist ja ein Bauteil, welches ursprünglich ein Autoleben lang halten sollte. Allerdings längt sie sich in allen Motoren mehr oder weniger. Beim M57 habe ich schon Laufleistungen jenseits der 1.000.000km gesehen. Und beim N57? Er soll ja die empfindliche Kette der 4Zylinder haben, nur dass sie durch die bessere Führung länger hält. Aber wie lange? Wann passen die Steuerzeiten nicht mehr?
500.000km oder schon eher? Der Motor ist ja nun schon >8 Jahre aufm Markt. Haben erste Taxifahrer schon die Million geknackt? Bei mobile.de findet man kaum welche mit über 300.000km.

Beste Antwort im Thema

Rückrufe finden ja auch nur statt, wenn die hochgerechneten erwarteten Schadenskosten die des Rückrufes übersteigen. Wäre ein Rückruf teurer, findet keiner statt. Dann Sitz du mal in so einem Auto wie dem X5 wo die gelenkwelke reißt. Da machst im besten Fall n blödes Gesicht und kannst dir das Geblubber von einem pickelgesichtigem Meister oder Verkäufer anhören, dass das mit einem kulanzantrag schwierig wird...
Quantität vor Qualität. Darum wird einem nur 3 Jahre lang der rote Teppich beim 🙂 ausgerollt. Danach musst mal durch die Hintertür rein kommen. Du bist nur Premium wenn du alle drei Jahre ein neues Auto bestellst. F.O.

376 weitere Antworten
376 Antworten

Ich bin seit neuestem auch Besitzer eines F31 330D mit knapp 200.000 KM BJ Ende 2012.
Der Wagen wurde vor Kauf auch vom Tüv gecheckt, auch was Geräuschentwicklung Motorraum betrifft.
Dort wurden keine Probleme festgestellt.
Trotzdem mache ich mir zwecks Steuerkette Gedanken da immer noch die erste verbaut ist und ich keine lust habe das mir die Kette mit 222.000 km reißt.
Mein Problem,….selbst nach gefühlt 20 youtube videos bei denen die die kette locker ist bin ich nicht sicher auf was für ein klackern o.ä ich achten soll.
Gestern mal mein Auto im kalt Zustand gestartet. Da konnte auch ich nichts wahrnehmen. Ich habe aber sorge das mir dafür das gehör fehlt.

Viele Grüsse

Frederik

Lasse die Ketten und die Ölpumpe einfach erneuern. Dann hast Ruhe. Ich würde gar nicht warten mis irgendwas Geräusche macht. Mein kleiner 520d hatte zum kauf 242 tkm gelaufen und machte nicht den kleinsten Mux. Da ich den günstig kaufen konnte, hab ich da gar nicht gewartet und direkt einen Termin gemacht. Seit dem fahre ich mit ruhigem Gewissen. Getriebe wurde auch mittlerweile gespült. Ich hab einfach keine Lust in Kroatien oder Italien mit kaputtem motor liegen zu bleiben. Das kostet enorm Lebenszeit.

Klar, prophylaktisch ist sicherlich immer die beste Wahl. Allerdings kostet das wechseln der Steuerkette bei meinen Fahrzeug zwischen 1200-1500,- Euro in einer Freienwerkstatt und das sind kosten die ich so jetzt direkt nach dem Kauf nicht eingeplant hätte. Gerade auch weil der TÜV nichts zu meckern hatte bezüglich der Thematik.
Aktuell stehen noch neue Winterreifen an und da käme die Steuerkette echt ungünstig gerade.
Ging mir auch erstmal nur darum den Unterschied zwischen dem Typischen Diesel tackern und einer gelängten Steuerkette zu erkennen.

Musst du selber wissen. Das Rasseln hört man deutlich. Gerade beim Kaltstart bevor der Öldruck aufbaut. Und bei warmem Motor wenn der mal 15 min gestanden hat und der dann wieder startet.
Beim Ketten Wechsel bleibt es meist nicht. Ansaugbrücke und Einlasskanäle reinigen plus die Ölpumpe, die ich zwingend und dringend empfehle. Rechne mal eher mit 3-4 T€ wenn es gescheit werden soll. Bist du sicher, daß das das richtige Auto für deinen Geldbeutel ist? Is nicht böse gemeint, aber das sind leider die Baustellen bei dem Motor.

Ähnliche Themen

Danke dir für deine Meinung. Es geht nicht darum ob ich das Geld ausgeben kann, bzw. ob es das richtige Auto für meinen Geldbeutel ist.
Wenn der Wagen fährt wie er soll und der TÜV nichts zu meckern hatte und bei der Probefahrt auch nichts aufgefallen ist, gehe ich davon aus das ich in der nächsten Zeit erst mal Ruhe habe (100 % sicher kann man nie sein, i know)
Allerdings kann ich jetzt auch nicht alles auf Verdacht wechseln nur weil es vielleicht mal Zeit dafür sein könnte.
Das Auto war und ist ein reines Langstreckenfahrzeug und stand mit Service Historie immer in der Garage.
Ich merke mir aber deine Worte und berücksichtige dies für die Zukunft 🙂
LG

Der TÜV hat von den Motoren leider absolut keine Ahnung. Du kannst auch die Kettenlängung messen lassen, oder selber messen mit spezial Kettenspannern, die werden an dem oberen Spanner eingeschraubt und anhand der Stellung des spezial Spanners kann man sehen, ob die Kette gelängt ist. Zudem kann man den Öldruck manuell im warmen Zustand mal messen. Bist da über 1,1bar im Leerlauf ist ok, darunter dringender Handlungsbedarf. Was man nicht beurteilen kann sind die Spannschienen. Bericht die rechte mittlere ist Feierabend. Da muss man dann tauschen, bevor es zu spät ist. Das kann aber keiner sagen.

Habe einen N57 mit etwa 230tkm runter, der ein leicht schabendes Geräusch von sich gibt, wenn man die Drehzahl bei warmen Motor auf ~1800 erhöht. Im Stand glaube ich ist nichts zu hören (habe ein Video angehängt, erst Richtung DPF gefilmt dann zum Radhaus beifahrerseite). Muss ich mir Sorgen machen?
Kaltstart werde ich morgen mal beobachten.

Was du immer mal machen kannst, ist einfach einen neuen Kettenspanner (neue Version) einzubauen. Das gibt auch wieder ein bisschen mehr Sicherheit

Und mit dem Messadapter die Längung der oberen Kette messen.

Zitat:

@vis1on schrieb am 4. Januar 2024 um 22:03:25 Uhr:


Habe einen N57 mit etwa 230tkm runter, der ein leicht schabendes Geräusch von sich gibt, wenn man die Drehzahl bei warmen Motor auf ~1800 erhöht. Im Stand glaube ich ist nichts zu hören (habe ein Video angehängt, erst Richtung DPF gefilmt dann zum Radhaus beifahrerseite). Muss ich mir Sorgen machen?
Kaltstart werde ich morgen mal beobachten.

Bei 230tkm würde ich, wenn ich den Wagen noch länger fahren will, einmal das Rundum Paket nehmen. Ketten, Ölpumpe Kanäle und Brücke.
Man kann soviel mit mess Spannern rum fummeln, eine Sicherheit gibt all das nicht. Letztens war hier einer, der auch nur messen wollte. Die werkstatt Rechnung belief sich auf knapp 1000€. Das wäre schon ein Drittel der komplett Reparatur.
War das erste wie ich mein Auto gekauft habe. Einmal alles neu und fertig. Viel Erfolg

Naja, tatsächlich wäre es mir das nicht wert, 3k+ in so einen Wagen noch zu stecken und würde ihn dann eher verkaufen. Bei realistisch 8-10k wert einfach mal 3k reinstecken ist auch eher unwirtschaftlich. Dann müsste man am besten auch gleich noch die HD Pumpe machen, nochmal +1k und so kommt eins zum anderen.

Es kommt halt immer darauf an wie die anderen Optionen aussehen.

Zitat:

@vis1on schrieb am 5. Januar 2024 um 07:50:37 Uhr:


Naja, tatsächlich wäre es mir das nicht wert, 3k+ in so einen Wagen noch zu stecken und würde ihn dann eher verkaufen. Bei realistisch 8-10k wert einfach mal 3k reinstecken ist auch eher unwirtschaftlich. Dann müsste man am besten auch gleich noch die HD Pumpe machen, nochmal +1k und so kommt eins zum anderen.

Das muss jeder selber entscheiden. Aber wer gibt dir 10k für ein Auto, wo die steuerkette rappelt? Ich sehe das so, daß man ggü zahnriemen ja nie wirklich Geld inndie Hand nehmen musste. Für 5k hast noch kein neues Auto. Und wenn der Wagen sonst IO ist würde ich persönlich das investieren.

Kaltstart bei 5 Grad. Klingt soweit okay würde ich sagen?

Hi,

ich möchte mich auch einmal zu Wort melden. Mein F11 530d N57 mit 258ps hat nun bald 310tkm gerudert. Ich habe den Wagen mit knapp 100tkm direkt bei bmw gekauft. Bis jetzt läuft der Motor problemlos, es ist noch die erste Kette drauf. Ich höre auch bei Kaltstart im Winter nichts verdächtiges.

So wie ich das hier rauslese ist es eine tickende Zeitbombe.. würdet ihr sagen dass das nicht mehr lange gut gehen kann?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen