Steuerkette 200K nach 210tkm

Mercedes E-Klasse W211

So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.

Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.

Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.

Img-0374
Img-0375
Beste Antwort im Thema

Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Vorab die Eckdaten:

BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn

Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.

Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).

184 weitere Antworten
184 Antworten

Und was sind in diesem Fall die Verschleissteile ausser der Kette selbst??

Gruß

1800€ is ja heftig. Na hoffentlich bleibt meiner davon verschont.

P.S. danke für das Drehmoment.

Günstiger als ne SBC *duck*

😁

Aber mittlerweile muss man schon zum Nachdenken kommen, dass Mercedes eine Prüfung der Kette nicht nachträglich in die Wartungsvorschriften nachträgt ist ein Skandal und grenzt schon an Mutwillen.

Wie schaut es denn bei den neuen 220 CDIs im 212 aus? Gibt es da Wartungsintervalle für die Kette? Die Taxifahrer sind jedenfalls ganz schön angepisst ...

Das ist ja kein Problem von MB alleine, der gleiche Mist allerorten, bei BMW auch. Wenn da mal nicht Absicht dahintersteckt. Aber das dicke Ende kommt noch. Wenn die Wiederverkaufswerte der Leasingrückläufer ins Bodenlose sinken, kommen vielleicht auch mal die "Kaufleute" ins Grübeln, denen die privaten Gebrauchtwagenkunden bislang völlig schnuppe sind.

Die Quittung hat Mercedes bei einem Vergleichstest der oberen Mittelklasse bei der Autobild (nicht, dass ich die jetzt als Maßstab ansähe, aber trotzdem) vor ein paar Monaten erhalten. In der Eigenschaftswertung zweiter hinter dem Fünfer BMW, in der Endabrechnung vierter hinter dem Audi A6 und dem Skoda Superb wegen des zu erwartenden extremen Wertverlusts. Da kommt jetzt das schlechte Image als Rostheimer langsam an, auch wenn die aktuellen Modelle sogar weniger rosten als die Konkurrenz mit den vier Ringen 😉

Die wollen anscheinend die Räder mit tauschen auf den Fotos sehen die noch in Ordnung aus. Ansonsten mal die Gleitschienen anschauen aber so viel kosten die auch nicht.

Warst du bei Mercedes? Geh zu einem Motorinstandsetzer ist 1000 mal günstiger. Aber wenn die die Räder auch tauschen wollen kostet eins glaub ich 350€

Ähnliche Themen

Hab mal ein bißchen im Netz gestöbert wegen Kettenproblemen beim M271.

Irgendwo hatte ich gelesen das es scheinbar vermehrt Handschalter betrifft.

Zitat aus einem anderen Forum:

"Hallo

wenn es ein Schaltwagen ist, kann ich dir relativ genau sagen was die Ursache ist.
Wenn diese Fahrzeuge am Berg abgestellt werden mit eingelegtem Gang ohne Handbremse dreht der Motor ggf. geringfügig rückwärts.
Der Kettenspanner hat dann keine Funktion mehr, wenn dann noch eine geringe Kettenlängung dazu kommt, ist beim nächstem starten der Schaden vorprogrammiert. Das habe ich schon mehrfach gesehen.
Ich möchte auch noch mal sagen nur an Schaltfahrzeugen, es gibt auch Fahrer die Glück haben da springt die Kette einfach nur einen Zahn über und der Motor bringt Fehlermeldungen und hat keine Leistung mehr."

"Hallo Forenmitglieder!
Hab schon öfter im Forum gestöbert,mich aber erst jetzt angemeldet,weil mich das mit der Kette interesiert.
Habe anfang der Woche erst noch einen 271er Motor mit übersprungender Kette instanndgesetzt.
Einlassnockenwelle war 3 Zähne in richtung früh übergesprungen.
Also muss sich der Motor entgegen der Drehrichtung gedreht haben.
Wie kann das?
Nach längerem Gespräch mit dem Besitzer kam heraus,das er so untertourig gefahren ist,bis der Motor abgewürgt wurde.
Ich wette das Auto deines Bekannten ist auch ein Schaltwagen oder?
Übrigens Kette war nur unwesentlich gelängt nach 130000km."

@corrosion habe grad gesehen du hast ja auch nen Handschalter.

Ja hab einen Schalter.
Der Wagen kommt auch aussem Schwarzwald - es könnte tatsächlich was dran sein.
Allerdings schaltet ein Automat auch sauberer als ein Mensch und vllt trägt das auch n wenig dazu bei.

Hallo corrosion.
Hast Du schon einen Tip erhalten, wie man nun diesen doofen Kabelbaum wegbekommt, welcher diagonal über dem Ventildeckel verlegt ist?

Ich hatte vor ein paar Wochen in meinem Thread das gleiche geschrieben, von wegen Deckel nur anlupfen und nachschauen ob Kette stramm ist. So konnte ich leider nicht die Dichtung wechseln; die alte war aber glücklicherweise dicht. Achja, Glück: meine Kette am Automaten nach 107000Km ist noch super stramm.

Gruß Jogi

Naja.... ist recht aufwendig:
Luftfiltergehäuse ausbauen.
Hallgeber Einlass NW links Schraube lösen, er bleibt am Kabelbaum
Stecker abzeiehn an Hallgeber Auslass NW rechts
Stecker abziehen Temperaturfühler Kühlmittel
Stecker abziehen Stellmagnete Einlass und Auslass

danach soll die Zylinderkopfhaube frei sein.

Das ist aus einer Kopie der Arbeitsanweisung.

Aso PS .: Verstellmagnet Einlass gesucht, meins hier ist erst am 25. März lieferbar.
Kommt wohl mit 'm Fahrrad aus Malaysia... 🙄 🙄

Hmm, das hört sich so an, als ob ich das alles gemacht hätte. ABER, der Deckel ist in der Tat frei, der blöde Kabelbaum liegt aber immer noch diagonal da drüber. Da war zu wenig Platz den Deckel anzuheben und unter dem Baum nach vorne durch zu ziehen.
Gruß Jogi

Ich hatte die auch alle ab und nix ging.
Aber so die AW.
rechts hab ich noch ein Kabel, was an der Servopumpe lang nach unten verschwindet und rechts hatte ich das Luftfiltergehäuse nur nach hinten geschoben, nicht ausgebaut.
An diesen beiden Punkten wäre zu suchen. Am einfachsten sicher unter der Servopumpe.

Hallo ihr,
ich lese diesen Beitrag jetzt schon eine Weile mit. Mein 200k (Handschalter) hat jetzt knapp 96000Km drauf und für meinen nächsten Werkstattbesuch habe ich (neben dem Wechsel des Kompressoröls) bereits das Prüfen der Steuerkette mit auf die Liste gesetzt.
Mein Fahrzeug wird zu 85% auf der Landstraße bewegt und ich drehe den Motor selten über 2500 - 3000 U/min. Der 200K bietet sich an auch mit niedriger Drehzahl zu beschleunigen. Hochgeschaltet wird in der Regel bei 2000U/min, der 6. Gang wird auch unter 100Km/h genutzt und beschleunigt wird nicht selten aus dem Drehzahlkeller heraus (ca. 1200 U/min). Denke mal dass dies Untertourig ist. Durch diese Fahrweise erreiche ich Verbräuche bei meiner täglichen Strecke von 2x 45Km von 6,7 - 7,2 L lt. KI. Angewöhnt habe ich mir diese Fahrweise, weil durch schnellere Beschleunigung nur der Spritverbrauch steigt, aber ich die Gesamtstrecke nicht schneller bewältige. Gelegentlich nutze ich aber (besonders beim Überholen oder aus Spass) auch die Leistung des Motors aus und drehe bis zu 5000 U/min.
Schadet diese Fahrweise, besonders das Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller, dem Motor? Geparkt wird das Fahrzeug übrigens im flachen Ostfriesland mit eingelegtem 1. Gang ohne Feststellbremse.
Gruß

Hallo,

hab mal bei TE-Taxiteile nachgeschaut und habe folgende Kette für EUR 149,-- mit Spanner gefunden:

http://www.te-taxiteile.com/.../...s-W202-W203-W210-W211-W638-W639-CDI

Vielleicht passt die auch bei deinem 200K??

Hallo,
mein Beileid, corrosion.

1800€ ist wirklich sehr heftig, würde ich niemals bezahlen.
Ein Kumpel von mir hatte bei seinem Sprinter 319 CDI (3.0 V6) Kettenschaden.
Hat dies bei Hakan Sönmez in Oberhausen reparieren lassen. Inkl. Inspektion hat dies deutlich weniger als 1800€ gekostet. Der Transporter läuft wieder wie neu seit der Reparatur.

Such dir eine kompetente Werkstatt was GUT & günstig ist.
Damit meine ich keine Niederlassung! Die sehen meine Autos schon lange nicht mehr.

LG

Danke,
die wechseln alles was an Verschleissteile da so rumhängt.
Die NW Versteller und Kettenräder sind leider arschteuer und eins erst am 25.3. lieferbar.
Ne neue Kette hätte ich auch alleine reingezogen, aber damit isses halt auf Dauer nicht getan.

Ein Trost ist allerdings, das die Durchsichten hier verdammt günstig sind.

So, issa wieder da.
Es ging doch schneller als erwartet.
Einen Tip an alle: wenn die Bude nicht mehr so die Leistung hat, kann es auch an einer gelängten Steuerkette liegen.
Da muss garnicht mal ein Glied übersprungen sein.
Jetzt, mit neuen Teilen hat er merklich mehr Power als vorher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen