Steuerkette 1.2 TSI mit 105 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

im http://www.yetiforum.de/wbb3/skoda-yeti-forum.html läuft derzeit eine Diskussion zum Thema Steuerkette. Es sollen Motorschäden durch überspringende Steuerketten auftreten. Skoda tauscht gelängte Steuerketten.

"Es sollen 240.000 1.2 TSI Motoren im Konzern die alte Kette haben. Das soll in den TPI* von VW stehen."

Habe das Forum hier zu diesem Thema durchsucht. Bisher nichts gefunden oder nicht richtig gesucht :-)
Hat jemand Informationen dazu? Oder wird ein anderer Motor von Skoda verbaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Sollte bekannt sein! Aber hauptsache dumme Kommentare ablassen! Sowas gibts nur auf MT!

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!

Kann den Unsinn teilweise auch nicht mehr nachvollziehen.

Öl altert scheinbar schon in der Flasche, beim Händler.!

Man soll Öl wechseln, obwohl es noch goldbraun ist, und nicht nach Benzin, oder ähnlichem, riecht?

Säure im Öl, zerfrisst einen Motor? Wie haben das blos die Oldtimer ausgehalten, die 20 Jahre im Schuppen standen, und dann, nach Fremdstart noch Angesprungen sind?

Wer nicht mindestens 20 000 Km, pro Jahr fährt ist ein Kurzstrecken Fahrer!
Blos blöd das dessen Strecken immer 50 - 200 Km lang sind, nur nicht jeden Tag! Denn die Kiste steht dann dazwischen.

Kettenlängung, kannte ich bisher nicht, auch nicht an meinem Oldtimer. Doch halt, da gab es zwei, die haben es geschafft, dass ihnen die Kette gerissen ist. Aber nur durch Überlastung!

Erzählt doch nicht immer Leuten, die xx Jahre Auto "Erfahrung" haben, solche Stammtisch-Parolen. 

Wo sind den die ganzen guten MT User hingekommen, die es vor 2 Jahren noch gab😕

Die haben sich mit Grausen zurückgezogen!

345 weitere Antworten
345 Antworten

Habe das subjektive Gefühl das man hier eine eventuelle Rückrufaktion
vermeiden will.

Hey Leute. Bei werde mir Freitag unterschiedliche Gölfe mit dem 1.2 TSI (105 PS) anschauen - alle EZ 10/2010 bis 12/2010. Stimmt ihr mir zu, dass solche jungen Fahrzeuge mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vom Steuerketten-Problem betroffen sein werden? Ich werde natürlich jeden Händler fragen, möchte das aber vorab kurz einzuschätzen wissen.

Zitat:

Original geschrieben von l0tus


Hey Leute. Bei werde mir Freitag unterschiedliche Gölfe mit dem 1.2 TSI (105 PS) anschauen - alle EZ 10/2010 bis 12/2010. Stimmt ihr mir zu, dass solche jungen Fahrzeuge mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vom Steuerketten-Problem betroffen sein werden? Ich werde natürlich jeden Händler fragen, möchte das aber vorab kurz einzuschätzen wissen.

Stimme dir nicht zu.

Da stimme ich auch nicht zu. Meiner ist EZ 07/11.
Auf meine explizite Frage, ob mein Fahrzeug evtl. betroffen sein könnte mit der Steuerkette, bekam ich nur eine ausweichende Antwort.
OT: Heute kam eine mail mit einer Kundenzufriedenheitsbefragung zum Kundenservice.
Da habe ich mich austoben können 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

hallo
habe heute mein auto aus der werkstatt geholt (steuerkette ern.) GOLF PLUS 1.2 tsi BMT . Bj 04.2010
30 000 Km.
Also noch auf garantie .
Ich habe den eindruck das er wieder viel ruhiger und leiser ist
Fährt sich auch besser .
Werde es weiter beobachten und berichten
gruß

Zitat:

Original geschrieben von markus113


Da stimme ich auch nicht zu. Meiner ist EZ 07/11.
Auf meine explizite Frage, ob mein Fahrzeug evtl. betroffen sein könnte mit der Steuerkette, bekam ich nur eine ausweichende Antwort.
OT: Heute kam eine mail mit einer Kundenzufriedenheitsbefragung zum Kundenservice.
Da habe ich mich austoben können 😁 😁 😁

Hallo,

meiner ist EZ 07.2010 (Bautag: 18.06.2010) ist nach Händlerruckfrage ebenfalls nicht betroffen. Da ich noch bis 07.2014 Garantie habe, mache ich mir keine Gedanken.

MfG
Helly1969

Zitat:

Hallo,

meiner ist EZ 07.2010 (Bautag: 18.06.2010) ist nach Händlerruckfrage ebenfalls nicht betroffen. Da ich noch bis 07.2014 Garantie habe, mache ich mir keine Gedanken.
MfG

Helly1969

Das ist wenigestens eine Antwort. Ich werde stutzig wenn man mir eine ausweichende Antwort gibt.
Meine Garantie läuft noch bis 2015. Aber ich habe trotzdem keine Lust mitten auf der Autobahn einen Motorschaden zu bekommen nur weil die Steuerkette gesprunge ist.
Und ganz kostenlos kommt man da auch nicht weg.

Gruß

Hallöle, hatte gleichen Motor; Ölwechselintervalle laut Hersteller durchgeführt 2/3 Kurzstrecke 1/3 Langstrecke aber nie gequält und vor dem Abstellen ca. 10 Minuten Turbo-schonend gefahren mit 45 000 Km Laufleistung ohne irgend ein Problem verkauft, da nach neuem Update der Verbrauch um 1,5 l gestiegen war (fetter eingestellt) um Motorschäden zu minimieren. Ich bedanke mich hiermit bei den permanenten Vollgasfahrern und Turbokillern. Man sollte die Betriebsanleitung genau lesen, bevor man den Motor zerlatscht oder einen 5 Liter 8 Zylinder fahren. Der braucht bei Vollgasexzessen auch nicht mehr Spritt wie der Kleine hält aber, oder auch nicht, länger wenn man ihn nicht im kalten Zustand quält.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


VW gibt eine Vorgabe von Longlife Öl, 2 Jahre oder max.30tkm. Ich fahre zu 90% nur Langstrecke. Wenn die Kette sich längt, überspringt und der Motor reif für die Tonne ist, ist das nicht mein Problem, sondern das von VW. Dafür ist schliesslich die Garantie da.
Und hört bitte auf die Drecks 1.4er TSI als Beispiel oder Vergleich zu nehmen. Äpfel sind keine Birnen.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


VW gibt eine Vorgabe von Longlife Öl, 2 Jahre oder max.30tkm. Ich fahre zu 90% nur Langstrecke. Wenn die Kette sich längt, überspringt und der Motor reif für die Tonne ist, ist das nicht mein Problem, sondern das von VW. Dafür ist schliesslich die Garantie da.
Und hört bitte auf die Drecks 1.4er TSI als Beispiel oder Vergleich zu nehmen. Äpfel sind keine Birnen.

genau, das habe ich auch gerade gedacht: sobald eine Steuerkette verbaut ist wird dazu geraten, bloß nicht longlife zu fahren. DAS ist absoluter Schwachsinn und Leute verrückt machen. OK, beim R32 und anderen Autos mit VR-Motoren gab es anscheinend mal Probleme, aber dass die 1 zu 1 mit dem Motoröl zusammenhängen bzw. durch Umstellung auf normale Intervalle hätten verhindert werden können, kann keiner belegen. Und jetzt kommt mir nicht mit dieser pdf-Abhandlung zum A3 3,2er bzgl. der Kettenproblematik...

Wer rät generell bei Steuerketten von LL ab. 😕

Wenn du jedoch die Problematik KURZSTRECKE ---> LONGLIFE mit "Schwachsinn" abstempelst, kannst du das sicherlich auch näher erklären.

Bezüglich der Abhandlung zum Steuerkettenproblem, ich habe sie gelesen und es hat mir jedenfalls zu denken gegeben. Wer diese Thematik mit "Leute verrückt machen" und "Schwachsinn" abtut, macht es sich ein bisschen sehr einfach.

Außerdem gibt es zu dieser Problematik (Kurzstrecke-LL) ja nicht nur etwas über den 3,2L-Motor, sondern durchaus auch über den 1,4TSI/TFSI.

Bei mir wird das Öl in jedem Fall spätestens jährlich gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Wer rät generell bei Steuerketten von LL ab. 😕

Wenn du jedoch die Problematik KURZSTRECKE ---> LONGLIFE mit "Schwachsinn" abstempelst, kannst du das sicherlich auch näher erklären.

Bezüglich der Abhandlung zum Steuerkettenproblem, ich habe sie gelesen und es hat mir jedenfalls zu denken gegeben. Wer diese Thematik mit "Leute verrückt machen" und "Schwachsinn" abtut, macht es sich ein bisschen sehr einfach.

Habe ich jetzt eine wunde Stelle getroffen oder wieso liest Du aus meinem Beitrag Sachen heraus, die ich gar nicht geschrieben habe? Habe nie geschrieben, dass Kurzstrecke und longlife nicht gut harmonieren!

Bzgl. der Steuerkettenproblematik vs. LL: es wird in diesem Zusammenhang in den Foren zunächst fast ausschließlich darauf verwiesen, dass defekte Steuerketten und LL Intervalle in direktem Zusammenhang stehen.

Was die Steuerkettenproblematik und die Abhandlung anbelangt: nein, ich mache es mir nicht einfach! Andere machen es sich nur unnötig schwer. Ich hatte selber mal einen 5er R32 aus 2006 und somit war ich praktisch mit der Steuerkettenproblematik verheiratet😉 Schließlich habe ich bislang als erster für einen 5er R32 ohne Anschlussgarantie Kulanz gewährt bekommen. Das geht nicht mal eben so und ohne sich mit der Materie intensiv auseinander zu setzen. als Maschinenbauingenier/Entwickler habe ich zwar ein einigermaßen gutes technisches Verständnis, aber das, was ich mir aneignen musste, um derart mit VW ins "Kreuzberhör" zu gehen und dann auch noch ein für mich einigermaßen positives Ergebnis heraus zu bekommen bedeutet schon, dass man, soweit man das als Außenstehender kann, sich mit einem persönlichen Ansprechpartner in Wolfsburg auf Augenhöhe unterhält. Die Abhandlung von dem A3-Kollegen ist ja auch eine nette Basis, um sich Wissen anzueignen, aber man sollte das, was da steht, schon reflektieren udn einschätzen können. Im R32-Club hat das zumindest einen Massenwahn ausgelöst genauso wie die bescheuerten NWT (Nockenwellentiming) Geschichten, die sich dann als Nonsens heraus gestellt haben und auf einmal die, die ihre Wunderwaffe NWT vorher bis auf´s Blut verteidigt haben, auf einmal den Anbieter verklagen wollten🙄 Als Außenstehender lässt sich das Ganze jetzt ganz gut einschätzen😉 Damals, als ich selber R32 Fahrer warm habe ich die Flöhe husten gehört und vor lauter Panik den eigentlich gut laufenden R32 kaputtreparieren lassen. Sicher, die Steuerkette war nach dem Tausch leiser, aber welches nagelneue Teil ist das nicht. Dafür zog der Wagen aus unauffindbaren Gründen auf einmal untenrumm nicht mehr so recht und von den R32 "Spezialisten" als Rasseln kurz vor dem Exitus umschriebene Geräusch hat sich nach dem Tausch immer noch genauso abgebildet. Und was war es: ein gerissenes Flexrohr, das für 75 EUR ausgetauscht wurde🙄 Über 4.000 EUR Kosten für den Steuerkettentausch, einen Menge verbrauchte Nerven und nach wie vor nicht reparierte Defekte geben mir nach wie vor zu denken und lassen mich nichts mehr auf Anhieb glauben. Und siehe da: wenn man mal ein paar Dinge kritisch und unbefangen hinterfragt, dann stehen sie auf einmal in einem ganz anderen Licht. Das, was über die Steuerketten vs. Longlifeöl in der Abhandlung steht, ist nicht grundsätzlich falsch, aber maßlos überbewertet. Das, was die Ketten beschädigt hat, waren die Ketten selber und defekte Öldruckschalter an den hydraulischen Kettenspannern, die bei Erreichen des Grenzdruckes nicht auslösten, sondern bei kaltem Motor den vollen Öldruck auf die Ketten ballerten und sie damit bis zum Reißen lang zogen.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



[.....]
Habe ich jetzt eine wunde Stelle getroffen oder wieso liest Du aus meinem Beitrag Sachen heraus, die ich gar nicht geschrieben habe? [.....]

Richtig, "Kurzstrecke" habe ich ins Spiel gebracht, da deine Behauptung nicht stimmte, dass generell von LL abgeraten wird, sondern immer in Verbindung mit Kurzstreckenbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Bzgl. der Steuerkettenproblematik vs. LL: es wird in diesem Zusammenhang in den Foren zunächst fast ausschließlich darauf verwiesen, dass defekte Steuerketten und LL Intervalle in direktem Zusammenhang stehen.

Eben nicht, es wird fast ausschließlich auch auf die Kurzstrecke in diesen Zusammenhang hingewiesen.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Das, was über die Steuerketten vs. Longlifeöl in der Abhandlung steht, ist nicht grundsätzlich falsch, aber maßlos überbewertet. Das, was die Ketten beschädigt hat, waren die Ketten selber und defekte Öldruckschalter an den hydraulischen Kettenspannern, die bei Erreichen des Grenzdruckes nicht auslösten, sondern bei kaltem Motor den vollen Öldruck auf die Ketten ballerten und sie damit bis zum Reißen lang zogen.

Du machst es dir also nicht einfach....? Was die Ketten beschädigt hat, waren also die Ketten selber 😕 und ein defekter Öldruckschalter an den hydraulischen Kettenspannern.

Um zu diesen Ergebnis zu kommen, bräuchte man keine Abhandlung über 157 DIN A4 Seiten zu schreiben.

komisch: VW ändert die Steuerketten und den Kettenspanner und schon tauchen überhaupt keine Probleme mehr auf. Wie kann das nur sein?!🙄

Und doch: wenn Du schon mit Vorwürfen à la "Du machst es Dir zu einfach " um Dich schmeißt, dann spiele ich den Ball mal zurück und sage -> erst lesen, dann behaupten. Quelle: www.r32-club.de oder das Golf 4 und 5 Forum hier im MT. Da wird als erstes sofort pauschal behauptet, dass man bevor man etwas anderes tut, das LL-Öl rausschmeißen müsse und Mobil1 0W40 ohne LL auffüllen soll. Das wurde damals sogar für Neuwagen empfohlen, also unabhängig davon, wie lange man das Öl fährt. Laut Deiner Theorie geht es ja nur um LL Intervalle in Verbindung mit Kurzstrecken. Dann könnte man aber die Erstbefüllung drin lassen und nach 15.000 km den ersten Ölwechsel machen, erst dann auf das besagte 0W40 umsteigen. Aber auch das wird verneint! Standard Aussage: schmeiß die scheiß LL Plempe raus und der Motor wird´s Dir danken. Auf Kurzstreckenbetrieb wird dabei gar nicht eingegangen. Zumal: wenn man viel Kurzstrecke bzw. wenig richtige Langstrecke fährt, dann kommt das Serivceintervall bei LL eh früher als 30.000 km. Ich habe jetzt z.B. 17.000 km auf der Uhr und in 4.500 km kommt laut MFA der Service. Manchmal sollte man einfach ein Auto Auto sein lassen und sich an Herstellervorgaben halten anstatt alles in Frage zu stellen und letztenendes damit evtl. sogar kontraproduktiv vor zu gehen.

Ich bin der Letzte, der sich was aus den Fingern saugt, bekomme aber genau das von einem vorgeworfen, der sich gerade was aus den Fingern saugt.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


komisch: VW ändert die Steuerketten und den Kettenspanner und schon tauchen überhaupt keine Probleme mehr auf. Wie kann das nur sein?!🙄

Keine Probleme....? 😕 Benutze mal die SuFu, und du wirst feststellen, dass auch schon mehrere Golf 6 ein Kettenproblem hatten!

"Aus den Finger saugen...."? 😕 Sorry, aber diesen Schuh ziehe ICH mir nicht an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen