Steuergeräte defekt
Wie sieht es bei Euch aus???
Ich habe einen Passat 3C DSG, 140 PS, Bj. 2006, 146000 Km als Highline im Oktober 2009 von privat gekauft, damit fing der ganze Ärger an.
zuerst war ich total begeistert von der Technik und vom Design. Jedoch schon 2 Tage nach dem Kauf der erste Schaden: elektrische Feststellbremse fest und damit meine ich fest. Das KFZ muste abgeschleppt werden. Zum Glück ist der Wagen inspektionsgepflegt, so dass ich über die VW Mobilitätsgarantie einen Leihwagen für 3 Tage bekam. Bei meinem Passat wurde ein Update aufgespielt und der Schalter erneuert. Teile auf Kulanz, Arbeitslohn ich.
Kurze Zeit später fing das Zweimassenschwungrad an zu klackern. Hier gab es trotz heftigem Protest keine Kulanz, obwohl ich immer noch der Meinung bin, dass bei Qualitätsprodukt solch ein Schaden nicht in diesem Zeitrahmen und nach der Kilometerleistung zu erwarten ist. Aber es war nichts zu machen, VW lehnte völlig ab. Kosten: ZMSR 860 €, Einbau 400 €.
Dannach war dann die Inspektion fällig: Ölwechsel, Ölfilter, Pollenfilter. Kosten: 300 €.
Dabei wurde nicht festgestellt, dass die Einparkhilfe nicht richtig funktioniert, die Beleuchtung der Spiegel in den Sonnenblenden nicht richtig funktioniert, außerdem wurden Stellen wie Türscharniere usw. nicht einmal abgeschmiert. Zudem riecht seit Wechsel des Pollenfilters das Wageninnere, bei laufendem Motor nach Abgas.
Jetzt, nach dem ich das Fahrzeug 3/4 Jahr habe sind plötzlich zwei Steuergeräte defekt (Seuergerät Lenkradverriegelung, Komfortsteuergerät). Das Auto ließ sich nicht mehr starten.
Also wieder Abschleppdienst, Mobilität, der ganze Driss. Zitat des Freundlichen: "Das hatten wir schon öfter, in 90 % der Fälle sind 2 Steuergeräte defekt. Es ist so, dass das Steuergerät von der Lenkungsverriegelung das Komfortsteuergerät zerschießt."
Er hat dann einen Kulanzantrag gestellt, bei dem die Materialkosten des einen Seuergerätes für die Lenkung übernommen wird. Da Frage ich mich doch: warum nicht beide übernommen werden, da es offensichtlich auf Mangelnde Qualität zurückzuführen ist, sei es bei der Verarbeitung, oder Einbau oder der Steuergeräte überhaupt.
Bei der Servicehotline konnte ich dann noch mal persönlich um Kulanz bitten, jedoch nur bei einer Telefonisten, die meine Enttäuschung und Bitte an den Fachbereich weiterleitet....
Na ja, man wird sehen was daraus wird. Ich werde berichten...
Beste Antwort im Thema
Das eine zerschiesst nicht das andere, das eine kann nicht ohne das andere getauscht werden, da die Elektronische Lenksäulenverriegelung beim Tausch der WFS (im Komfortsteuergerät), nicht erneut angelernt werden kann.
Dies geht erst ab ELV Endungsindex D
18 Antworten
Hatte ich selbst auch mal nachgehakt. Auto gekauft letztes Jahr im Sommer als Werkswagen mit 4.000 km auf der Uhr. Nichts gelaufen, trotzdem schon "alt" aus 01/2006.
Werksgarantie demnach abgelaufen, die Gebrauchtwagengarantie (VW-Händler) nun auch seit nem Monat.
Nachfragen bei VW: geht nicht, keine Möglichkeit ! Wagen zu alt und lange aus der Werksgarantie raus ohne Anschlussgarantie bei Neukauf abzuschließen (waren die Deppen ja selbst, hatte eine Werkszulassung...)
1. Halter laut Brief: Volkswagen AG WOB) vielen Dank ;-) Km-Stand heute 37.500 km
Zitat:
Original geschrieben von diewi
was kostet denn diese Anschlussgarantie bei VW?
Ist modellabhängig, z.B. 2.0TDI140PS 510€ für die ersten 2 Jahre . Kann man dann jährlich verlängern, den Preis weiss ich nicht wird sicher irgendwo zwischen 250€ und 510€ liegen.
Zitat:
Original geschrieben von diewi
Und ist diese auch nach längerem Ablauf der Neugarantie möglich?
Kann
jede Privatperson, egal ob Erstbesitzer oder nicht,innerhalb der ersten zwei Jahre anschliessen.
Ein Tag danach, keine Chance mehr, muss man halt wissen.😉
Defekte Steuergeräte...
... das hört sich ja alles recht grauselig an. Bei meinem 01.2007er 2,0TDI/125kW DSG Highline 130tkm fängt dieselbe Sch... an.
zuerst EPB Steuergerät ca. 1000 Eu incl ersetztem DSG Wählhebel mit abdeckung, den jemand vorher wohl zerschunden hat, sodaß er nicht mehr zu montieren war (Altteil natürlich nicht mehr vorhanden), gewechselt, haltbarkeit ca. 700m, dann entweder die Handberemse nicht arretierbar oder wenn sie dann mal zu war nicht mehr zu lösen. Plötzlich war der Schalter defekt (ca. 100 Eu). 2 Tage später verschiedene Meldungen wie Motorstörung und Lenkradsperre defekt.
Beim auslesen des Fehlerspeichers waren dann noch mehrere Lautsprecher samt Radio defekt, welche alle in Ordnung waren.
Aussage vom freunlichen war dann, wenigstens ist der aus und Einbau des Lenkradsteuergerätes günstiger, bei doppeltem Preis des St.ger.
Tolle Aussichten, momentan liegt die prozentuale Trefferquote, dass das Fahrzeug beim erstenmal startet bzw. nicht sofort wieder ausgeht bei ca. 20%, immerhin!!!, bei einem Deutschen Qualitätsprodukt.
Was mir aber verwunderlich vorkommt ist, dass das ganze Schlamassel nach einer defekten und getauschen PD-Einheit seinen Lauf nahm.... vielleicht ist da irgendwo der Wurm in einem Kabelsatz oder einem Übergeordneten Steuergerät???????
hat da jemand einen ähnlichen Verdacht?????
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 64285 Passat
Defekte Steuergeräte...... verwunderlich vorkommt ist, dass das ganze Schlamassel nach einer defekten und getauschen PD-Einheit seinen Lauf nahm.... vielleicht ist da irgendwo der Wurm in einem Kabelsatz oder einem Übergeordneten Steuergerät???????
hat da jemand einen ähnlichen Verdacht?????
Gruß
Fortsetzung:
... nach dem wechsel des Lenkrad Steuergerätes funktionierte die Grundeinstellung "alle Türen öfnen" nicht mehr, ok kein Drama, konnte man über die MFA codieren. 3 Std später dann der Clou,der Zündschlüssel liess sich nicht mehr aus dem Zündanlassschloss ziehen. Notdienst, ohne Rep. nur abgabe in der Werkstatt. 1.Diagnose: Zündanlasschloss verschmort, vermutlich von zu hohem Stromfluss durch das Lenk. Steuergerät=Folgeschaden=Kostenübernahme... Nixda, Diagnose total daneben, dafür aber ein neuer Schaden und wieder neue Kosten, es war nämlich der Wählhebel vom DSGder nicht mehr wusste dass er in "P" Parkstellung steht und dann, weshalb auch immer einen zu hohen Strom an den Zündanlasschalter geschickt hat, der dann verschmort ist.
Alle Teile ersetzt, innerhalb von 5 Tagen übers WE, zum Glück mit Leihwagen. Reparaturkosten diesmal nur knapp 900 Eu's dazwischen war auch noch was für 300EUR also Summsumarum sind wir glaube ich in den letzten 2Mon. auf knapp 2300EUR gekommen, wer will da meckern? Das hätte man auch anderswo los werden können.
Schun mer mal was das nächste ist, der ReparaturWeihnachtskalender ist ja jetzt leer...
Gruß
Werner