Steuergerät Lüfter
Hallo zusammen🙂
Bei meinem ML 270 EZ2000 tritt unregelmässig ein pfeiffen aus dem linken Bereich des Amaturenbrrettes ein. Ich habe hier hilfreiche Informationen gefunden, dass es am Steuergerätlüfter liegt. Ich würde den gern mal auf fordermann bringen. Aber wie komm ich an Ihn rann, ist er in der fussraumverkleidung oder unter den Sicherungen unter der Motorhaube. Gibt es eine möglichkeit der Instandsetzung z.b durch reinigen oder ölen? Da ich sehr gerne selber werke und herumbastle würde ich es mal gern selbst anschauen und versuchen.
Ich würde mich sehr über eine kleine Hilfestellung freun. 🙂
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo an Halle!
Habe hier eine Alternative für Alle, denen das tagesformabhängige Gejaule des Conrad-Motors trotz Vorwiederstand auch auf den Geist geht.
Ich habe mir von der Firma Farnell (www.farnell.com) das Gebläse RV40-18/12H gekauft.
Es hat mich inkl. Versand 50,26 € gekostet. (im Bild 1 rechts)
Er ist mit dem originalen Boch-Lüfter bis auf eine Befestigungslasche gleich.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre er kleiner, das trügt aber !!!
Im RV40-18/12H ist ein kugelgelagerter Papst-Motor verbaut, der um die Hälfte kürzer ist als der Originale. Deshalb war der neue Lüfter bei der Aufnahme weiter von der Linse entfernt und wirkt kleiner. (Man sieht es am Schatten)
Jetzt habe ich einfach mit der Flex die besagte Lasche auf 1cm gekürzt und vom originalen Lüfter den Stecker samt Kabelisolierung an den neuen Lüfter gelötet. (Bild 2)
Ist ganz einfach, braun auf braun und rot auf rot. (ach ja, Schrumpfschlauch nicht vergessen )
Durch das kürzen der Lasche hat die Haltelasche im Gehäuse wieder den optimalen Sitz. (Bild 3)
Als ich alles eingebaut hatte, war ich wirklich überrascht wie leise das Ganze ist und dachte er geht nicht, aber wenn man mit den Fingern am Einlass (Fußraum links) den Luftzug prüft, ist man beruhigt.
Ich habe es im ML270 eingebaut, sollte aber auch bei anderen Modellen passen.
Für den Aus- Um- und Einbau habe ich nicht mal 45 Minuten gebraucht.
Also, wer es nachbauen will….. viel Spaß.
Würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen.
Gruß Heschmi
307 Antworten
Hallo,
also heute hatte ich mal Zeit und habe den E-Lüfter im Sicherungskasten kontrolliert.
Und???
Genau, Asche das Teil.
Ich zu Conrad den Motor von Balmer´s Link gekauft und was soll ich sagen,
das Ding macht ein Terror das es nicht zum aushalten ist.
Jetzt habe ich aber das Lüfterrad schon aufgebohrt weil der neue Motor eine 3,1mm dicke Welle hatte.
D.h. ich kann auch keinen anderen Motor einbauen od. den alten rep.
Egal, ich hab das Ding in die Tonne geworfen😠😠😠
Morgen wird der A1295450095 bestellt und Basta, Schnauze voll!!!
Ich hab die Drehzahl mit einem Vorwiderstand angepasst.
Bei mir hat das 1:1 gepasst.
Wer Stand als Hersteller auf dem MB-Lüfter, Bosch oder Pabst?
Evtl. hat ja CONRAD den Hersteller gewechselt? Hast du mal in das aktuelle Datenblatt des Motors geschaut ob der Wellendurchmesser der Zeichnung identisch ist mit dem am Motor?
Hi Reiner,
der originlae war ein Bosch.
Hab den neuen heute morgen bestellt, und um 3 kann ich ihn abholen.
Das Datenblatt von dem Conrad-Motor stelle ich am Abend mal ein.
Laut Datenblatt, wenn ich es richtig gelesen habe ist die Welle 2,3 mm dick und sollte auch passen.
Wenn nicht dann schick das Teil (24 44 75-62) zurück.
Ähnliche Themen
Zu Spät🙁
Hab schon an dem Motor gelötet.
Egal, habe heute einen neuen von MB, Papst, eingebaut.
130€, ist schon heftig, aber ich hatte die Faxen dicke.
Willst du den Motor haben?
Habe den Motor 244475 vor wenigen Tagen bei Conrad bestellt, geliefert wurde ein IGARASHI Motor N2738-125 mit einer Welle von 2,3 mm. (läuft mit Vorwiderstand leise)
Meiner ist ein IGARASHI Motor SP3650-65 mit 3,1mm Wellendurchmesser.
Ich hab den Fehler gefunden.
Die Deppen bei Conrad haben die letzten 2 Bestellnummer vertauscht.
Ich wollte 244475 und habe jetzt 244457 😠😠😠
Hallo zusammen
Habe den neuen Lüftermotor soeben aus dem Briefkasten genommen. Habe auch gleich den Widerstand mitbestellt.
Nun die Frage des Elektrolaien:😕
Wo wird der Widerstand zwischengelötet? Zwischen rotem Draht und Plus vom Motor?
Danke und Grüsse L.Hofer
Natürlich kann jeder da einbauen, was er will. Allerdings wird der Lüfter von recht teuren Bauteilen umgeben, die er kühlen soll. Da nehme ich sicher lieber das Original.
Manfred
Der Orginale hat bei mir aber die Beine gestreckt und die sündhaft teuren Bauteile nicht mehr gekühlt.
Der IGARASHI Motor wird wohl auch nicht länger halten aber ich hab 196.-€ gespart, und noch Spass beim umbauen gehabt.
Mein CONRAD- Ersatzmotor lief die ca.50000 km bis zum Verkauf ohne Geräusche und Probleme.
Ich persönlich sehe da keinen Grund für minderwertige Qualität der Herstellers eine 3-stellige Summe zu bezahlen wenn sich das ganze auch preiswert lösen lässt.
Der Witz an der Sache ist die Laufzeit in der mein Auto die o. g. unplausiblen Fehler gemacht hat. In dieser Zeit war ich mehrfach bei MB zum auslesen, ohne Erfolg. Den defekten Lüftermotor habe ich mehr oder weniger durch Zufall gefunden und wenn ich mir die Parallelen zum PC betrachte, hätte ich schon eher darauf kommen können.
Gut gebrüllt Löwe.😁
Also, hab den kleinen Motor ohne Widerstand eingebaut weil das Teil so gross war, dass ich nicht wusste wo unterbringen und ich keine Löcher ins Lüftergehäuse bohren wollte. Bei meinem Bj. 98 war da ein Johnson el. Motor verbaut. Jetzt ist es halt ein Igarashi.
Auch der dreht.
Ich bin auch dafür möglichst Originalteile zu verwenden dort wo es Sinn macht. Aber bei einem Lüftermotörchen sehe ich Denselbigen eben nicht.
Jetzt höre ich zumindest sofort wenn der mal nicht mehr geht und dann kauf ich mir einen neuen. Und wenn der nicht mehr geht kauf ich wieder einen neuen, und wenn......
Hallo an Halle!
Habe hier eine Alternative für Alle, denen das tagesformabhängige Gejaule des Conrad-Motors trotz Vorwiederstand auch auf den Geist geht.
Ich habe mir von der Firma Farnell (www.farnell.com) das Gebläse RV40-18/12H gekauft.
Es hat mich inkl. Versand 50,26 € gekostet. (im Bild 1 rechts)
Er ist mit dem originalen Boch-Lüfter bis auf eine Befestigungslasche gleich.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre er kleiner, das trügt aber !!!
Im RV40-18/12H ist ein kugelgelagerter Papst-Motor verbaut, der um die Hälfte kürzer ist als der Originale. Deshalb war der neue Lüfter bei der Aufnahme weiter von der Linse entfernt und wirkt kleiner. (Man sieht es am Schatten)
Jetzt habe ich einfach mit der Flex die besagte Lasche auf 1cm gekürzt und vom originalen Lüfter den Stecker samt Kabelisolierung an den neuen Lüfter gelötet. (Bild 2)
Ist ganz einfach, braun auf braun und rot auf rot. (ach ja, Schrumpfschlauch nicht vergessen )
Durch das kürzen der Lasche hat die Haltelasche im Gehäuse wieder den optimalen Sitz. (Bild 3)
Als ich alles eingebaut hatte, war ich wirklich überrascht wie leise das Ganze ist und dachte er geht nicht, aber wenn man mit den Fingern am Einlass (Fußraum links) den Luftzug prüft, ist man beruhigt.
Ich habe es im ML270 eingebaut, sollte aber auch bei anderen Modellen passen.
Für den Aus- Um- und Einbau habe ich nicht mal 45 Minuten gebraucht.
Also, wer es nachbauen will….. viel Spaß.
Würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen.
Gruß Heschmi