Steuergerät Lüfter
Hallo zusammen🙂
Bei meinem ML 270 EZ2000 tritt unregelmässig ein pfeiffen aus dem linken Bereich des Amaturenbrrettes ein. Ich habe hier hilfreiche Informationen gefunden, dass es am Steuergerätlüfter liegt. Ich würde den gern mal auf fordermann bringen. Aber wie komm ich an Ihn rann, ist er in der fussraumverkleidung oder unter den Sicherungen unter der Motorhaube. Gibt es eine möglichkeit der Instandsetzung z.b durch reinigen oder ölen? Da ich sehr gerne selber werke und herumbastle würde ich es mal gern selbst anschauen und versuchen.
Ich würde mich sehr über eine kleine Hilfestellung freun. 🙂
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo an Halle!
Habe hier eine Alternative für Alle, denen das tagesformabhängige Gejaule des Conrad-Motors trotz Vorwiederstand auch auf den Geist geht.
Ich habe mir von der Firma Farnell (www.farnell.com) das Gebläse RV40-18/12H gekauft.
Es hat mich inkl. Versand 50,26 € gekostet. (im Bild 1 rechts)
Er ist mit dem originalen Boch-Lüfter bis auf eine Befestigungslasche gleich.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre er kleiner, das trügt aber !!!
Im RV40-18/12H ist ein kugelgelagerter Papst-Motor verbaut, der um die Hälfte kürzer ist als der Originale. Deshalb war der neue Lüfter bei der Aufnahme weiter von der Linse entfernt und wirkt kleiner. (Man sieht es am Schatten)
Jetzt habe ich einfach mit der Flex die besagte Lasche auf 1cm gekürzt und vom originalen Lüfter den Stecker samt Kabelisolierung an den neuen Lüfter gelötet. (Bild 2)
Ist ganz einfach, braun auf braun und rot auf rot. (ach ja, Schrumpfschlauch nicht vergessen )
Durch das kürzen der Lasche hat die Haltelasche im Gehäuse wieder den optimalen Sitz. (Bild 3)
Als ich alles eingebaut hatte, war ich wirklich überrascht wie leise das Ganze ist und dachte er geht nicht, aber wenn man mit den Fingern am Einlass (Fußraum links) den Luftzug prüft, ist man beruhigt.
Ich habe es im ML270 eingebaut, sollte aber auch bei anderen Modellen passen.
Für den Aus- Um- und Einbau habe ich nicht mal 45 Minuten gebraucht.
Also, wer es nachbauen will….. viel Spaß.
Würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen.
Gruß Heschmi
307 Antworten
Hallo Leute,
habe gerade einen neuen Motor (Igarashi) eingebaut. Läuft recht leise, nachdem ich das Lüfterrad weiter auf die Motorwelle aufgeschoben habe (ca. 0,5 mm Abstand zum Gehäuse). Es schliff zuerst beim Laufen auf dem Stutzen, auf den es aufgeschoben wird. Jetzt kann mann sich wieder mit dem Lüfter föhnen. Das die Luft aus dem Innenraum angesaugt wird, merkt man, sie wird auch schön unter den Steuergeräten durch geblasen und tritt oben spürbar aus. Nach dem Schließen des Deckels stellt sich mir nun die Frage, wo die Luft eigentlich austritt? Ich habe keine Öffnung gefunden. Weiß jemand von Euch wo?
Gruß KB113
Zitat:
Original geschrieben von kb113
Hallo Leute,
habe gerade einen neuen Motor (Igarashi) eingebaut. Läuft recht leise, nachdem ich das Lüfterrad weiter auf die Motorwelle aufgeschoben habe (ca. 0,5 mm Abstand zum Gehäuse). Es schliff zuerst beim Laufen auf dem Stutzen, auf den es aufgeschoben wird. Jetzt kann mann sich wieder mit dem Lüfter föhnen. Das die Luft aus dem Innenraum angesaugt wird, merkt man, sie wird auch schön unter den Steuergeräten durch geblasen und tritt oben spürbar aus. Nach dem Schließen des Deckels stellt sich mir nun die Frage, wo die Luft eigentlich austritt? Ich habe keine Öffnung gefunden. Weiß jemand von Euch wo?
Gruß KB113
Hi, ja das habe ich mich auch schon gefragt!! Habe noch eine wichtige Frage! Wo genau finde ich den Lufteinzug im Fahrerfußraum, um den Luftstrom zu kontrollieren ?? Ist da ein Schacht zu sehen ?? Muss ich eine Verkleidung entfernen? PS,: Aber , Du hast Recht, wo tritt die Luft aus dem Sicherungskasten wohl aus ?? LG Michael.
Zitat:
Original geschrieben von kb113
Hallo Leute,
habe gerade einen neuen Motor (Igarashi) eingebaut. Läuft recht leise, nachdem ich das Lüfterrad weiter auf die Motorwelle aufgeschoben habe (ca. 0,5 mm Abstand zum Gehäuse). Es schliff zuerst beim Laufen auf dem Stutzen, auf den es aufgeschoben wird. Jetzt kann mann sich wieder mit dem Lüfter föhnen. Das die Luft aus dem Innenraum angesaugt wird, merkt man, sie wird auch schön unter den Steuergeräten durch geblasen und tritt oben spürbar aus. Nach dem Schließen des Deckels stellt sich mir nun die Frage, wo die Luft eigentlich austritt? Ich habe keine Öffnung gefunden. Weiß jemand von Euch wo?
Gruß KB113
wieso austritt?Der Sicherungskasten ist ja keine geschlossene Kiste.Der Luftstrom wird durch ein Rohr mit Öffnungen jeweils unter dem Steuergerät und der Sicherungseinheit geleitet,verteilt sich dann im Sicherungskasten und fließt dann nach unten ab.Ich habe mir einen originalen Lüfter aus einer Kühlbox eingebaut.Diese Hochleistungsmotoren aus dem Modellbau sind nicht für eine so lange Laufleistung von zB. 5 Std am Stück geeignet.Davon abgesehen machen die viel zu viel Umdrehungen und werden zu heiss.Die E-Motoren wie zB. aus einer Kühlbox dagegen können Tagelang laufen!
Gruss Ralph
Zitat:
Original geschrieben von Bohne6
.Die E-Motoren wie zB. aus einer Kühlbox dagegen können Tagelang laufen!
Gruss Ralph
Hallo Ralph,
wo hast Du den Bestellt?? Hast Du evtl eine Bestell oder Teilenummer??
Ich habe mir gestern auch den Motor aus dem Modellbau (Igarashi) verbaut.
Aber wenn der aus der Kühlbox Besser ist was Temperaturentwicklung und Haltbarkeit betrifft.
würde ich gerne diesen nehmen.
Über Infos wäre ich Dankbar :-)
Gruß
Ise
Ähnliche Themen
Ich habe den Umbau mit eienm anderen E-Motor wieder entfernt ,-zu hohe Drehzahl etc.- !
jetzt arbetet ein Original -Lüfter von Pabst/ Mercedes in der E-Box😁
Ist zwar unverschämt teue,r aber ich hab Garantie und die Gewissheit ,dass alles ok ist.
Michael
Ich habe mir das das Teil komplett für ca. € 60,-- gekauft, Austausch ca. halbe Stunde......
Zitat:
Original geschrieben von Kuro8
Ich habe den Umbau mit eienm anderen E-Motor wieder entfernt ,-zu hohe Drehzahl etc.- !jetzt arbetet ein Original -Lüfter von Pabst/ Mercedes in der E-Box😁
Ist zwar unverschämt teue,r aber ich hab Garantie und die Gewissheit ,dass alles ok ist.
Michael
nach dem der Beitrag hier wieder Aktuell ist, habe ich gleich bei meinem nachgeschaut. Lüfter läuft und verrichtet seine Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von Franki03
Ich habe mir das das Teil komplett für ca. € 60,-- gekauft, Austausch ca. halbe Stunde......
Hallo Franki03,
wo bekomme ich den Lüfter oder den Motor für 60€ ?????
Das ist ja im Vergleich zu dem Originalen bei MB ja ein richtiges Schnäppchen :-)
Auch haben will ;-)
Gruß
Ise
Zitat:
Original geschrieben von ML-ISE
Hallo Franki03,Zitat:
Original geschrieben von Franki03
Ich habe mir das das Teil komplett für ca. € 60,-- gekauft, Austausch ca. halbe Stunde......
wo bekomme ich den Lüfter oder den Motor für 60€ ?????
Das ist ja im Vergleich zu dem Originalen bei MB ja ein richtiges Schnäppchen :-)Auch haben will ;-)
Gruß
Ise
ist zwar alles schon mal geschrieben worden, hier dann den Typ
RV40-18/12 H, Breuell und Hilgenfeld
herzlichen Dank,
muss ich wohl Überlesenhaben ( Asche auf mein Haupt ) ;-)
kleines Preisupdate --> 40,38 €
das ist ein fairer Preis ;-)
wird gleich Bestellt und dann kommt der Modellbau Motor wieder raus ;-)
Danke Gruß
Ise
Zitat:
Original geschrieben von ML-ISE
herzlichen Dank,
muss ich wohl Überlesenhaben ( Asche auf mein Haupt ) ;-)kleines Preisupdate --> 40,38 € Netto
das ist ein fairer Preis ;-)
wird gleich Bestellt und dann kommt der Modellbau Motor wieder raus ;-)
Danke Gruß
Ise
Es ist vollbracht. Hab dank Eurer Tipps und mit Hilfe folgender bebilderter Anleitung den Steuergerätelüfter gewechselt.
Ich erlaube mir, ein paar Tipps und Hinweise zu geben: Eingebaut habe ich den Igarashi Motor von Conrad, für 8,90 EUR. Er paßt einfach perfekt, ohne Anpassungen.
Thema Lärm: Ich habe den kleinen E-Motor nach dem Einlöten erstmal im Wohnzimmer testweise laufen lassen und fand ihn relativ laut. Nachdem ich den Lüftermotor im Auto eingebaut hatte und Zündung an war, erschien er mir sogar NOCH LAUTER. Er klingt wie ein kleiner Staubsauger, wenn man draußen neben der geöffneten Motorhaube steht.
Der Lärm wurde aber schlagartig leiser, als ich die Abdeckung des schwarzen Steuergeräte- und Sicherungskastens wieder geschlossen und befestigt hatte. Bei geschlossener Motorhaube wurde es noch leiser.
Und nachdem ich den Motor des 270 CDI gestartet hab, war draußen und im Innenraum der Lärm des kleinen Elektormotors fast nicht mehr zu hören. Ich behaupte, dass ich das Fiepen nur wahrnehme, weil der Vorgänger komplett tot war und keinen Mucks von sich gab. Und erfreulich, nach 20 Minuten Fahrt ist der kleine Igarashi von alleine nochmal leiser geworden, möglicherweise haben sich die Lager etwas eingearbeitet. Ich muß aber dazu sagen, dass mein 270 CDI echt sehr markant brummt.
Thema Aufwand: ich würde empfehlen, NICHT die komplette schwarze Schnecke zu kaufen. Die meiste Arbeit besteht aus Ausbau und Einbau dieses schwarzen Gehäuses. Wenn Ihr Euch das Gehäuse komplett kauft, müßt Ihr es immernoch raus und reinfummeln. Viel Arbeit spart Ihr Euch nicht durch den Kauf der ganzen Schnecke. Als notorischer Geizhals kann ich nur empfehlen, den Igarashi für 9 EUR zu kaufen und ins alte Gehäuse zu löten. Das kriegt echt jeder hin. Das Einlöten des Motors ist sowas von einfach. Sind nur zwei Lötpunkte. Alten Motor ab, neuen rein, fertig. Dauert echt nur fünf Minuten.
Und das Gefühl, dem Auto was Gutes getan zu haben, und bei Mercedes NICHT 200 EUR bezahlt zu haben: unbezahlbar.
Weiteres Update. Nach ein paar Fahrten mit dem neuen Igarashi Lüftermotor kann ich bestätigen: wärhend der Fahrt ist der kleine Staubsauger NICHT zu hören. Im Stand, an der Ampel, hört man ihn nur fiepen, wenn man weiß, daß er eingebaut wurde. Erst wenn man den Automotor abstellt und der kleine Lüfter nachläuft, hört man ihn deutlich. Aber das ist gut so, denn dadurch erfährt man, dass die Steuergeräte gekühlt werden und alles in Ordnung ist.
Allerdings ist mein Auto ein 270 CDI, es brummt und dröhnt innen ganz ordentlich, und dadurch wird das Piepsen des kleinen Elektromotors übertönt. Ich könnte mir vorstellen, dass in einem leisen Benziner der Lärm des Elektormotors etwas deutlicher zu hören ist als in meinem ruppigen Diesel.
krustel den Beitrag hier mal wieder nach oben😉
heute Morgen kam mir irgendwie in den Sinn nach dem Beitrag hier zu suchen und dachte mir, schauste mal wieder bei dir nach.
Und prompt als ich vorhin gerade nach Hause kam, vermisste ich das Geräusch links.
Also Sicherungskasten aufgemacht und siehe da, Lüfter läuft nicht. Nach abnehmen des Deckel am Lüfter selber ging er auf einmal wieder. Kurz um, das Teil ausgebaut und erst mal vom dicken Staub und Dreck befreit. Danach den Lüfter bestromt um zu sehen ob er auch wirklich tut und das machte er dann auch.
Also die ganze Sache wieder eingesetzt, was recht leicht war und nun tut der Lüfter wieder seinen Dienst. Kompletter Aufwand waren ca. 15min. für die Arbeit.
Somit Leute, schaut doch gelegentlich bei euch auch mal nach😉