Steuergerät Lüfter

Mercedes ML W163

Hallo zusammen🙂

Bei meinem ML 270 EZ2000 tritt unregelmässig ein pfeiffen aus dem linken Bereich des Amaturenbrrettes ein. Ich habe hier hilfreiche Informationen gefunden, dass es am Steuergerätlüfter liegt. Ich würde den gern mal auf fordermann bringen. Aber wie komm ich an Ihn rann, ist er in der fussraumverkleidung oder unter den Sicherungen unter der Motorhaube. Gibt es eine möglichkeit der Instandsetzung z.b durch reinigen oder ölen? Da ich sehr gerne selber werke und herumbastle würde ich es mal gern selbst anschauen und versuchen.
Ich würde mich sehr über eine kleine Hilfestellung freun. 🙂

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo an Halle!

Habe hier eine Alternative für Alle, denen das tagesformabhängige Gejaule des Conrad-Motors trotz Vorwiederstand auch auf den Geist geht.
Ich habe mir von der Firma Farnell (www.farnell.com) das Gebläse RV40-18/12H gekauft.
Es hat mich inkl. Versand 50,26 € gekostet. (im Bild 1 rechts)
Er ist mit dem originalen Boch-Lüfter bis auf eine Befestigungslasche gleich.
Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre er kleiner, das trügt aber !!!
Im RV40-18/12H ist ein kugelgelagerter Papst-Motor verbaut, der um die Hälfte kürzer ist als der Originale. Deshalb war der neue Lüfter bei der Aufnahme weiter von der Linse entfernt und wirkt kleiner. (Man sieht es am Schatten)
Jetzt habe ich einfach mit der Flex die besagte Lasche auf 1cm gekürzt und vom originalen Lüfter den Stecker samt Kabelisolierung an den neuen Lüfter gelötet. (Bild 2)
Ist ganz einfach, braun auf braun und rot auf rot. (ach ja, Schrumpfschlauch nicht vergessen )
Durch das kürzen der Lasche hat die Haltelasche im Gehäuse wieder den optimalen Sitz. (Bild 3)
Als ich alles eingebaut hatte, war ich wirklich überrascht wie leise das Ganze ist und dachte er geht nicht, aber wenn man mit den Fingern am Einlass (Fußraum links) den Luftzug prüft, ist man beruhigt.
Ich habe es im ML270 eingebaut, sollte aber auch bei anderen Modellen passen.
Für den Aus- Um- und Einbau habe ich nicht mal 45 Minuten gebraucht.

Also, wer es nachbauen will….. viel Spaß.

Würde mich über ein paar Rückmeldungen freuen.

Gruß Heschmi

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HAMMEL im ML


Wasserumlauf pumpe hort mann deutlicher, auch im leerlauf, hat so 2000 km gebraucht, das die kohlen eingefahren wurden, und das das gerausch sich ein bisschen gemindert hat.

Wenn am motor links (von vorne gesehen) vorhanden, ist die auch zu uberprufen, und die hat auch eben einen nachlauf wenn man de motor ausmacht (selbe sicherung als den lufter), das heiss wenn die da ist und das man uberhaupt nichts als nachlauf hort, da musst man an beiden denken !

Hammel im ML

Ist das die Pumpe, womit man die Heizung im Stand noch ne Weile nutzen kann?

Hallo,

Ja das, ist die Pumpe die nach abstellen vom Motor das Wasser noch weiter durchlaufen lasst.
Dies zur zwei grunden :

1 / Luftblasen durch kochendes wasser in den zylinderkopfe zu vermeiden (druckstellen im zylinderkopf)
2 / Runterbringen des temperatur des gesamten kuhlungsystem und den gesamtdruck zu vermindern.

Die ist auf sicherung 41 durch strom besorgt (wie sicherheitskastenlufter) auf meinem V8 Motor (55 amg)

Meine war wie den Lufter, stand statt drehen, und kohlen waren nur staub. Die neue hat am anfang viel gerausch gemacht.

Die Pumpe lauft nicht nur im stillstand, aber die ganze zeit, z.B : 100.000 km mit 50 km/h = 2000 stunden Pumpenlauf ( Beide sicherheitskastenLufterPumpe und wasserumlaufpumpe ) .

Wenn die wasserumlaufpumpe nicht in Ordnung ist habe ich festgestellt das die temperatur im Stau sehr schnell nach oben geht, und das der einsatz von dem Kuhlerlufter ein bisschen zu spat vorkommt (elektrischen Kuhlerlufter bei mir, keine viskokupplung), dies bis zum kochen im stau. Die ursache kann sein das sich im temperaturgeberbereich sich blasen bilden, die eine falsche bemessung der temperatur herstellen, weil die mekanische wasserpumpe bei geringere motordrehzahlen einen zu niedrigen umlauf herstellt.

Bei mir jetzt ob draussen 20 auf landstrasse oder im stau mit 30 draussen, schwenkt jetzt ganz sanft die temperatur zwischen 80 und knapp ein schritt unter 90. Die Kohlen kann man erneuern ohne die ganze pumpe zu wechseln.

Suchfunktion benutzen mit thema stichworten : sicherung 41 oder Kochen oder Wasserumlaufpumpe

Hammel im ML

An der Pumpe liegt das nicht, wenn im Stau der Motor heiß wird.
Der E-Lüfter ist im 270 CDI ebenfalls verbaut und hat bei mir auch zu spät zugeschaltet. Die Ursache war der Lüfter der Sicherungseinheit, durch dessen Defekt ist das Motorsteuergerät heiß geworden und hat gesponnen. Das MSG steuert den E-Lüfter über einen Drehzahlregler an und kommt vermutlich nicht mit den Signalen des Temperaturgebers zurecht. Die Werte des Gebers werden noch vom Kombiinstrument für die Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur verarbeitet.
Das was sich oben rechts am E-Lüfter befindet, ist nicht dessen Steuerung sondern der Drehzahlregler welcher vom MSG angesteuert wird. Beim zuschalten der Klima z. B. läuft der Lüfter mit 20 % seiner Leistung.

Der Conrad-Motor für die Steuergerätlüftung ist drin. Erstmal ohne den Vorwiderstand. Läuft super und ich höre nichts. Im Nachlauf ein leichtes Seuseln, mehr nicht. Also "zu laut" kann ich nicht bestätigen.

Ähnliche Themen

Hallo Reiner,

Danke fur deinen Beitrag, und was du geschrieben hast scheint mir 100% richtig sein, das wenn schon im Sicherungskasten zu warm wird, da spinnt es auch meisstens uberall.

Sicherungskastenlufter wird effektiv durch das Motorsteuergerat gesteuert, und oben am Luftermotor, die platine ob Bosch oder Papst,die ist wie gesagt eine einfache drehzalregulierungelektronik die seine eigene Bestimmungen durch das Motorsteurgerat bekommt. Da bin ich mi dir vereinigt.

Aber, bei mir hat den wechsel vom Sicherungskastenlufter nicht gereicht die schnelle erwarmung zu vermeiden, um den Motorlufter sauber zu starten.

Nahmilch, als ich alle meine Kummer mal geregelt hatte (Kurbewellepositionsgeber, Sicherungskastenlufter, Wasserumlaupumpe) und dies mit deinen Besten Rate, da hab ich es mal probiert wieder mal OHNE der Wasserumlaufpumpe rumzufahren (kontakte rausgezogen), nur um zu wissen ob es sich wirklich lohnte an der alte die Kohlen zu erneuern und als Rettungskit im Koffer liegen zu lassen, und muss zusagen das in diesem Fall, den Haupt-elktrolufter nicht mehr so schnell oder aktiv geregelt hatte, es kam zwar nich mehr zum kochen im sinn wie ich es fruher erlebt habe, aber ging schell reichlich ein schonen ganzen schritt uber 90° (ungefahr 3 mm druber) ohne den grossen Motorlufter auf touren zu starten. Gepruft wurde dann auch das ding mit einem druck auf die Klimataste um ihn einfach befordern zu starten, und dann geht die Motortemp nach ca 10 sekunden runter.

Zusatzlich muss ich auch erstatten das den Hauptlufer auch wenn der Motor abegestellt wird weiter dreht, wenn das wasser zu warm ist.

Ilm gegensatz, wenn alles angeschlossen ist, habe ich jetzt keine erfahrung von mehr als ca 90° auch im stadt werkehr, alles ist zu sagen wie Synchron.

Manche Leute sprechen von der elktrische wasserpumpe als "restwarmepumpe" um das auto im stillstand weiter zu heitzen, wenn dies nur der Grund zu dieserpumpe sein sollte, da muss ich mich wunder wieso die dann an Sicherung 41 liegt, und wieso die die ganze Zeit mit dem Motor mitdreht ???

Wenn das ding irgendwie nicht notig ware, wurde es ja auch nicht "standig" drehen ???. Die hatten es einfach programmieren konnen mit einer Kondition als Wasserumlaufschutz fur die kopfdichtungen und gegen Dampfbildung in den Zylinderkopfe "wenn Motorwasser uber X grad steht, und Motor abgestellt wird, dann Y minuten drehen" mit der wariante fur die Heitzung als Restwarmepumpe : "wenn Motorwasser uber X grad steht und wenn Heitzung auf ist, und Motor abgestellt wird, dann Z minuten drehen" ??? das hatte denen nur eine sicherung mehr gekostet mit relais anschluss und einen ausgang im Motorsteuergerat...Und ein unnotiges abnutzen der Pumpe gespart ?

Ich sehe darin mehr einen Grund das diese Pumpe standig dreht in eine Schwierigheit den Wasserfluss im zylinderkopf in niedrigen touren bereichen zu beherrschen mit vollkommen offenes oder im gegenteil geschlossenes Termostat (muss mal diesen wasserumlauf im Motor naher ansehen wenn ies mal zukommt einen 55er aufzumachen) und auch im sinn das die mekanischewasserpumpe dann nicht genugend nachpumpt. Den V8 wird ja meisstens wenn man normal rumfahrt zwischen 900 und 1500 touren benutzt in Stadt benutzt, und wenn mal asserhalb, bleibt es niedrig zwischen 1500 und 2000 wenn mann einfach mit den anderen mitfahrt. Grund zum standigen mitdrehen konnte auch die schnelle Beheitzung vom innenraum sein, aber da wurde die dann nicht vom Motorsteurgerat geregelt, sonst von der heitzung mit einer thermo schaltung, oder von den beiden, wenn es auch fur den Motor selbst notig ware.

Irgendwie ist mir den echten Grund dass diese Pumpe standig "weiterdreht" unklar...Aber eins ist sicher, das wenn die kaputt oder abgeschlossen ist, dann steigt die temperatur schneller hoch als gewunscht, und der Kuhlerlufter lauft nur "nach" mit einer kleine verspatung.

In dessen Grund, wurde ich in jedemfall raten diese Pumpe in selberzeit als den Sicherheitskastenlufter nachzuprufen.

Und um es zu machen ist es einfach, wenn Motor mal abgestellt ist, schaut man am Kuhlwasserbehalter wo die Wasserleitung ankommt, und normalerweise sieht man dann dass dort das Wasser sich ein bisschen bewegt. Auf der wasserleitung spurt man auch ein leichte vibration.

Von Innen hoert man auch das gerausch, und nach einige minuten nichtsmehr wenn die ausgeht / sicherung 41 Kann mann auch rausziehen, um das gerauschwescheln als probe klar zu stellen, oder besser stecker von der Pumpe rauszuziehen (achtung , Heiss !!!).

Hammel im ML

PS: werde bald ein thema mit "Injektorsystem reinigungsmittel " aufmachen, nur um Klar damit zu kommen was so etwas wert sein konnte.

Da hast du jetzt etwas missverstanden, nicht der E-Lüfter der Sicherungseinheit wird geregelt, sondern der E-Lüfter vorn am Kühler.
Hier nochmal einen Differenzierung der Lüfteransteuerung des Kühlerlüfters:

Beim ML270 erfolgt die Ansteuerung des Kühlerlüfters vom MSG und ist ohne Nachlauf bei Zündung aus.

Beim ML 430 und ML 55AMG erfolgt die Ansteuerung vom AAM sowie die temperaturabhängige Nachlaufsteuerung.
Unter + 15 °C sowie über 75 km/h, erfolgt bei zuschalten der Klima keine Lüfteransteuerung.

Bei ML 230, ML 320 und bei ML 430 (bis zu einer bestimmten FIN) sind 2 kleinere Zusatzlüfter an Stelle eines großen verbaut, aber mit Ansteuerung vom AAM.

Die Ansteuerung der Restwärmepumpe (so die Bezeichnung bei VorMoPf, bei MoPf Heißwasserumwälzpumpe) erfolgt vom AAM und bei MoPf vom STG Klimaautomatik.

D. h. bei Zündung an und wieder aus, laufen Pumpe und Gebläse der Sicherungseinheit für 2 min an. Bei laufendem Motor laufen beide immer mit. Die Pumpe wird während des Motorlaufs dazu benötigt, um eine gleich bleibende Wassermenge am Eingang des Heizkörpers bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung zu stellen. Damit die Heizleistung nicht schwankt und gleich bleibt.

Nach abstellen des Motors mit unter + 100°C Kühlflüssigkeitstemperatur laufen die Pumpe zum abkühlen des Motors bis 5 min nach. Bei über 100 °C Kühlflüssigkeitstemperatur läuft die Pumpe 10 min nach. Die gleiche Zeit läuft auch das Gebläse der Sicherungseinheit nach damit sich die STGs nicht weiter aufheizen.

Bei Benutzung der Restwärmefunktion (MoPf) läuft die Umwälzpumpe max. 30 min nach oder bis die Bordspannung auf 11,0 V abgesunken ist.

@ Balmer,

Nein, habe es nicht missverstanden, ich habe es leider falsch ausgedruckt : Lufter vom Steuergerat bekommt sein Strom direckt uber die Sicherung 41, die bestimmt an einem relais angeschlossen ist. Die Platine am motor von diesem Lufter ist beim Pabst eine Eletronische regelungs platine, da der motor angeblich Bruschless ist. Es wir effektiv wie du sagst nichts "geregelt" von dem Steuergerat, es ist nur eine "an-ab" methode so wie ich es gesehen habe. Die Platine oben am Pabst Steuergeratlufter motor dient nur um den Magnetfluss im elektromotor selbst zu regeln.

Das den E-Kuhlerlufter vor dem Motor von der elektronick stufenlos geregelt wird ist mir ja auch klar. Solchen E-Motortyp hatte ich ja auch in meiner E klasse im innenraum geblase (weiss ich weil ich ihn mal wechseln musste).

Du hast geschrieben :

Beim ML270 erfolgt die Ansteuerung des Kühlerlüfters vom MSG und ist ohne Nachlauf bei Zündung aus. Dazu kann ich nichts sagen, da ich diesen nicht genau kenne.

Beim ML 430 und ML 55AMG erfolgt die Ansteuerung vom AAM sowie die temperaturabhängige Nachlaufsteuerung. Da bin einverstanden aber kann auch nicht sagen ob es AAM oder STG ist ??? (in meinem Hammel-Kopf dient AAM fur die allegemeine Umgebung des Autos, und STG fur den Motor. Wurde mich bedanken fur eine Bestatigung oder Verneinung davon)

Unter + 15 °C sowie über 75 km/h, erfolgt bei zuschalten der Klima keine Lüfteransteuerung. Da kann ich "ja" zum ersten Punkt sagen, aber zum zweiten, hab ich es noch nie gewagt mich unter der Haube zu stellen mit der Geschwindigheit um sowas sehen ! (Daher kommt meine Frage am Ende unten !)

Bei ML 230, ML 320 und bei ML 430 (bis zu einer bestimmten FIN) sind 2 kleinere Zusatzlüfter an Stelle eines großen verbaut, aber mit Ansteuerung vom AAM. Ja, habe das schon auf einige modelle im EPC net gesehen.

Die Ansteuerung der Restwärmepumpe (so die Bezeichnung bei VorMoPf, bei MoPf Heißwasserumwälzpumpe) erfolgt vom AAM und bei MoPf vom STG Klimaautomatik. Ok, einverstanden damit, wurde das auch heissen, das wenn man die Klimaautomatik beim Mopf auschaltet (weiss nicht ob die eben "schaltbar"ist ), das die Pumpe "nicht" lauft, oder dies nur wenn motor nicht lauft ???.

D. h. bei Zündung an und wieder aus, laufen Pumpe und Gebläse der Sicherungseinheit für 2 min an. Einverstanden

Bei laufendem Motor laufen beide immer mit. So ist es eben bei mir.

Die Pumpe wird während des Motorlaufs dazu benötigt, um eine gleich bleibende Wassermenge am Eingang des Heizkörpers bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung zu stellen. Damit die Heizleistung nicht schwankt und gleich bleibt. Da bin ich einverstanden aber muss ich mich gegenuber diesen "einzigen" Grund eben wundern (siehe spater unten), es ware vielleich genausogut gewesen der anlauf der Pumpe mit der Klima zu koppeln wenn man "erwrmen" musst, da wurde die dann auch nicht "standig" laufen ???

Nach abstellen des Motors mit unter + 100°C Kühlflüssigkeitstemperatur laufen die Pumpe zum abkühlen des Motors bis 5 min nach. Einverstanden, so ist es bei mir.

Bei über 100 °C Kühlflüssigkeitstemperatur läuft die Pumpe 10 min nach. Da es mal gekocht hat, hat ich nicht den Willen damals dies nachzuprufen, aber ich nehme es gerne so an.

Die gleiche Zeit läuft auch das Gebläse der Sicherungseinheit nach damit sich die STGs nicht weiter aufheizen. Wie gesagt, sind die gekoppelt.

Bei Benutzung der Restwärmefunktion (MoPf) läuft die Umwälzpumpe max. 30 min nach oder bis die Bordspannung auf 11,0 V abgesunken ist. Nehme ich auch gerne an, da ich diese Funktion auf meinem nicht habe.

Jetzt habe ich aber zwei Fragen :

- Die erste: wieso, wenn ich diese Pumpe elektrisch abschalte (stecker raus an Pumpe - stark heiss die sache), wieso geht dann die Motor Temperatur schneller hoch ??? ich will sagen, sie steigt viel schneller auf. Und der E-motorlufer jagt "nach" (d.h er hat wie eine "verspatung" am anlauf). Heute habe ich es mit 31° aussentemperatur noch mal probiert dies nach 15 km fahrt. Hauplufter reguliert am stand schon mit gerinere geschwindigheit ab ein bisschen uber 80° , da fangt er an ruhig anzugehen (nichts mit klima zu tun, die war abgestellt, und innenbeluftung auf stufe 1, und auf Kalt gestellt). Mit ausgeschaltener Pumpe, da geht es "hakig" vor, der E-lufter dreht nicht, und auf einmal steigt die temp hoch und da geht er an aber schon schneller, temp geht runter, und jagd nachher hoch immer so Hakig ! Und wenn ich sage hoch, heist es das die Anzeige schon zwischen den 80 und 120 in der mitte steht. Sowas kommt nicht zu wenn die Pumpe angeschlossen ist, da bleibt die temp gerade uber 80, und der hauplufter regelt "sanft".

-Die Zweite : Du hast geschrieben "sowie über 75 km/h, erfolgt bei zuschalten der Klima keine Lüfteransteuerung", und da denke ich das du auch nicht mit 76 km/st dich unter der Haube runtergelegt hast um es nachzuprufen ! Das heisst das du irgenwo diese Daten zur Handen bekommen hast ! Dieses "irgendwo" zu finden wurde ich mich sehr sehr freuen mitgeteilt zu bekommen, nahmlich mit dem Thema sind wir naher der Programmation des AAM und des STG als alles anderes ! Sowas interessiert mich auf den Hochsten Punkt, im Sinn das ich in einige Tage die entscheidung nehmen muss, ob ich einen gebrauchten 55er Motor mit STG zum "Basteln" kaufe oder nicht kaufe (Stammt von einem CLK, dies ware vielleicht nicht das schlimmste) und einen Komp habe ich auch gefunden, aber ist mir viel zu viel teuer !

Mit Beste Grusse,

Hammel im ML

Hallo Leute
Den Lüfter für die Steuergeräte und Sicherungskasten kann man auch mit etwas geschick selber reparieren.
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Lüfter wie viele andere auch hier Forum.Der Lüfter machte nach einiger zeit laute geräusche bis er dann gar nichts mehr von sich gab. Ich habe den Lüfter ausgebaut und mir näher betrachtet.Er lief nur noch wenn ich mit dem finger nachgeholfen habe.Da das Teil sowieso nicht mehr richtig funktionierte fing ich an den Lüfter auseinander zu nehmen.
Muste festellen das die Kohlen von dem Motor total abgenutzt waren und im inneren des Motors nur noch Kohlenstaub befand.
1.Die abdeckung von dem Lüfterrad vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher die Nasen lösen und den deckel abnehmen.
2.Das Lüfterrad mit einem breiten Schraubendrehe langsam abhebeln ohne die Welle und das Rad zu beschedigen.
3.Den deckel vom Motor des Lüfters auf der anderen seite  vorsichtig öffnen:Vorsicht:an dem deckel sind die Kabel und ...... dran.Nach dem man den deckel auf hat kann man den Motor rausnehmen.Um dem Motor ist eine Gummitülle,diese einfach abziehen .
4.Um den Motor zu öffnen muss man die 2 Nasen auseinander drücken.Jetzt kann man das obere teil des Motors abnehmen.Vorsicht!!!!!Die kleinen metallplätschen die unter der Kohle sind fallen dabei raus.
Jetzt sieht man viel Kohlenstaub und eine eingelaufene Welle.
5.Den ganzen Kohlestaub mit luft sauber blasen ggf. mit Bremsenreiniger das ganze reinigen und gut trocken blasen.
6.Handelsübliche Kohle für E-motoren besorgen.Sollte die Kohle in die Führung  nicht passen muss man die Kohle auf einer Feile so lange zurecht feilen bis sie passgenau sind(Die kohle muss in der Führung frei beweglich sein).
7.Bevor die kohle in die führung reingesetzt wird muss man die druckfeder(drückt die kohle an die welle)aus der führung zurückdrücken und am hinteren teil der führung einhängen.Ansonsten wird die kohle vorgerdrückt und man bekommt das ganze nicht über die Antriebswelle.In diesem arbeitsvorgang sollte man Uhrmacherwerkzeug benutzen.
8.Die kleinen Metallplätschen wieder in die führung reinsetzen,diese dienen dafür das die Kohle in der führung nicht viebriert.Jetzt die Kohle einsetzten und den deckel auf den Motor drauf setzen.Am Motor sind schlitze wo man die druckfeder auf die Kohle wieder setzen kann.Die Nasen neben am Motor die das obere teil halten wieder zurück drücken.

Man sollte bei dieser aktion viel geduld eine ruhige hand und Uhrmacherwerkzeug haben. 
Das ganze hatte mich keinen cent gekostet.Der Lüfter lief dann wieder ohne geräusche und mit voller Leistung.
Bei Zündung aus läuft der Lüfter noch ca 5 Min nach.
Ich hoffe das ich einigen helfen konnte.

Mfg Poyraz

Hallo Poyraz,

Habe meinen alten auch nach dem ausbau zerlegt.

Zustand war wie du es beschrieben hast. Bin damit einverstanden das man ihn so "uberholen" kann, wenn aber unter diesen vorbehalt :

- Kollektor nicht schon 2 mm im durchmesser kleiner geworden, und nicht unregelmassig abgefressen (bei mir war er eben so !), sonst dauert nicht lange bis was wieder vorkommt, und wenn es dazu kommt das der Kollektor "dunner" wird, da gibt es risiko zum kurzschluss, weiss nich ob die sicherung 41 durchbrennt in dem fall, aber klingt nicht gut.
- Und daran denken dass ein neuer einen neuer bleibt, und das die Steuergerate wie Balmer und mehrere schon gesagt haben, ein teures ding bleiben.

Wurde ich auf jedem fall das ersetzen durch einen neuen raten. Und dann besser den Pabst.

Hammel im ML

Schöner Beitrag, Poyraz.
Aber so viel Arbeit mit ungewissem Ausgang, um 8,95€ bei Conrad zu sparen?

Hallo
Natürlich ist es besser gleich einen neuen Lüfter zu kaufen oder einen neuen Motor einzubauen.
Das ganze ist eben nur eine Notlösung.
Ein neuer Lüfter Kostest so um die 120 Euro,das ist nicht gerade billig,dann lieber einen neuen Motor einbauen,das ist wesentlich Kostengünstiger .
Aber ich würde jedem raten den Lüfter zu Kontrollieren,weil es gerade bei den jetzigen Temperaturen in dem Kasten recht warm wird.
Mein Lüfter Funktioniert immer noch!!!

Gruß Poyraz

@ Hammel

AAM bedeutet bei MB AllActivityModul und es steuert verschiedene Vorgänge die ich schon mal aufgezählt habe. Benutz hierzu mal die SuFu.

Mit der Klimaautomatik kann man die Pumpe während des Motorlaufs nicht abschalten nur nach abgestelltem Motor anschalten.

Warum die der Lüfter anders reagiert wenn der Stecker der Pumpe abgezogen ist dazu gibt es von MB keine Erklärung. Evtl. erkennt das MSG dass am Ausgang für die Pumpe keine Last anliegt und regelt den großen Lüfter zur Motorkühlung anders.

@ Balmer,

AAM bedeutet bei MB AllActivityModul und es steuert verschiedene Vorgänge
Dies ist mir bekannt, und mittelmassig klar, im Sinn das was genau gestert wird und bis welchem Schrittvorgang mir in, der genauigheit unbekannt ist.

Benutz hierzu mal die SuFu.
Habe ich gerade nochmal gemacht, aber kommt leider nichts raus ???

 

Mit der Klimaautomatik kann man die Pumpe während des Motorlaufs nicht abschalten nur nach abgestelltem Motor anschalten.
Dies betrifft dann bestimmt den Mopf, mit der reswarmefunktion. / bei meinem, das einzigste, dass mit der klima in bewegung kommt (mit normaler betriebs temperatur) ist den elektrischen motor hauptlufter (gerninge drehzehl mit klima eingeschalten) aber davon wurde ja schon geschrieben, und da ist es ja klar..

 

Warum die der Lüfter anders reagiert wenn der Stecker der Pumpe abgezogen ist dazu gibt es von MB keine Erklärung. Evtl. erkennt das MSG dass am Ausgang für die Pumpe keine Last anliegt und regelt den großen Lüfter zur Motorkühlung anders.
Da musste ich naher am schaltplan kommen um zu sehen ob da ein relais dazwischen liegt, nahmlich wenn da ein relais ist, da kann schlecht das MSG es erkennen, weil es dann irgendwie abgesichert ist. Denke das da auch noch bestimmt ein relais dazwischen liegt (habe es nicht nachgepruft), nahmlich wenn die sicherung 41 dann durchbrennt, dann brennt bestimmt weiteres durch im MSG vorher wenn direkt angeschlossen ist. Und um dann trotzdem den stromverbrauch zu messen, muss dann irgendwie eine ruckleitung mit einem spannugs schutz vorhanden sein, so wie eine diode und wiederstand, aber da kann ich nichts dazu sagen, da die sache mir unbekannt liegt. Muss mir mal den wasserkreis mal besser ansehen, es konnte auch sein das meine wasserpumpe "faul" sein konnte und in dem Fall nicht mehr genugend druck oder unterdruk gibt, und das sich dann dampf irgendwo beim temperaturgeber bildet, der einen grund sein konnte, eine verspatung der angabe ?

Sonst lauft allmahlich alles nominal bei mir, ausser ein leichtes neigen nach ein zu schwaches "motor absenken" wenn man vom gas mit 60 km/st weggeht : bleib im sinn mehr bei 1100 touren oder 1000 eine weile hangen, statt echt zu schnell zu "schliessen". Das selbe habe ich wenn ich sanft bremse bis zu stoppen, da neigt er ein bischen zu einem leichten ruck nach vorwerts wenn er im ersten gang kommt. Im echten leerlauf auf platz auf D bleibt er dann trotzdem ruhig auf ca. 500 und auf N gegen 800. Konnte eventuell im zusammenhang mit dem neuen Positionsgeber sein, oder sonst von "einspritzunganlage reiniger" additiv der ich vor 3 wochen dringemacht habe (Bardhal), sonst denke ich mehr am luftmassenmesser ? In 10 Tagen habe ich mir 3 urlaubstage fur den 55er mal genommen, da werde ich einiges mal erzeten (verschleissteile) und mich an ihm noch ein bisschen "nahern" !

Hammel im ML

Ich hab grade mal im Schaltplan nachgeschaut.
Wenn die Version mit einem großen Motorlüfter verbaut ist dann erfolgt die Ansteuerung des Drehzahlreglers direkt vom MSG. Wenn 2 Lüfter verbaut sind, dann ist das Relais K26 zwischengeschaltet.

AAM steuert:

Wischer
Regensensor
Blinker
ZV und FFB
EDW
Fanfaren
Innenlichtsteuerung
Außenbeleuchtung
Standheizung
Klimaanlage
Anhängererkennung
automatischen Tieflauf der EFH
Komfortsteuerung des ESSD, EFH, elektrische Sitzverstellung zusammen mit EAM

@ Balmer,

Hallo, da sind da eine Menge Informationen !

Ok, bei mir ist es dann das MSG der den grossen lufter am motor steuert.

Werde weiter berichten wenn ich was sonst rausfinde.

Danke !

Bald Urlaub !

Hammel im ML

Deine Antwort
Ähnliche Themen