Steuergerät Lenksäule defekt (Fehler: keine Zündung / Lenksäule verriegelt nicht usw.)
Letzten Freitag wollte ich den Wagen starten jedoch hat außer Radio und Navi nichts funktioniert > Kombiinstrument blieb dunkel und keinerlei Signalleuchten > Keine Zündung > Wagen musste abgeschleppt werden.
Heute bekam ich meine vermutete Diagnose : Steuergerät Lenksäule defekt.
Die Reparaturkosten betragen 1650.-€ 😠
Wagen ist 08/2006 mit mitllerweile 165Tkm und mit elektrischer Lenksäule .Diese ist auch eine Woche zuvor ausgefallen > Lenkrad liess sich nicht mehr in der Höhe verstellen .
Natürlich ist auch die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen 🙄
Hatte den schon jemand Erfolg mit einem Kulanzantrag bei Audi gehabt bzgl. Lenksäulen Steuergerät ?
Scheint ja kein Einzelfall zu sein
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:
der Tüv testet es nicht weil er
ausgelesen wird, ob da noch mehr Fehler sind wenn keine fehler da sind dann ist alles ok
Zitat:
@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:
Arbeite seit über 20 Jahren in der Branche und bei uns wir es geprüft. Vielleicht liegt es auch daran,dass es Deppen gibt, die solche Manipulationen ins Netz setzen???
Und ich habe schon unzählige TÜG, GTÜ usw. Prüfungen hinter mir und es wird NICHT geprüft.
861 Antworten
Moin @ all,
seit gestern bin ich auch ein Leidensgenosse.
Ich hätte noch ein paar wenige Verständnissfragen:
Fehler löschen - keine Frage
Wie man ein Kabel durchkneift weiß ich auch: ABER: ich verstehe es schon richtig dass der Schlüssel, während des abknippsen des Kables, stecken muss? wäre logisch.
und: ich bräuchte bitte eine gute, günstige alternative zu VCDS. Bin echt nicht bereit 4 bis 5 hundert € auszugeben.
Zum Löschen des Fehlerspeichers ist kein VCDS nötig. Dazu reicht ein OBD Dongle und eine App auf dem Smartphone.
Für iOS z.B. Carly und für Android z.B. OBDeleven.
Ich persönlich finde OBDeleven besser, habe mir dafür ein eigenes Handy fürs auto gekauft....
Das Kabel solltest du meiner Meinung nach duchtrennen wenn die Zündung an ist und das Lenkrad frei ist. Funktioniert bei mir jetzt schon Monate lang so.
Zitat:
@lightblack schrieb am 13. Juli 2018 um 13:35:29 Uhr:
Zum Löschen des Fehlerspeichers ist kein VCDS nötig. Dazu reicht ein OBD Dongle und eine App auf dem Smartphone.
Für iOS z.B. Carly und für Android z.B. OBDeleven.Ich persönlich finde OBDeleven besser, habe mir dafür ein eigenes Handy fürs auto gekauft....
Bitte erklär mir das genauer.
Wo bekomm ich ein OBD Dongle?
Welche App?
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattrofun schrieb am 17. Juli 2018 um 16:48:31 Uhr:
Zitat:
@lightblack schrieb am 13. Juli 2018 um 13:35:29 Uhr:
Zum Löschen des Fehlerspeichers ist kein VCDS nötig. Dazu reicht ein OBD Dongle und eine App auf dem Smartphone.
Für iOS z.B. Carly und für Android z.B. OBDeleven.Ich persönlich finde OBDeleven besser, habe mir dafür ein eigenes Handy fürs auto gekauft....
Bitte erklär mir das genauer.
Wo bekomm ich ein OBD Dongle?
Welche App?
Zuerst musst du wissen, was für ein Device du nutzen möchtest. Wenn du nur iOS hast geht z.B. OBDeleven nicht, weil es nicht für iOS verfügbar ist. Ich besitze sowohl Carly als auch OBDeleven. OBDeleven find ich persönlich umfangreicher und auch einfacher in der Bedienung. Unterschiede gibt es auch im Verbindungsaufbau zum Dongle. iOS lässt keinen Aufbau per Bluetooth zu, nur WiFi.
Den OBDeleven Dongle kannst du inkl. der Pro-Lizenz relativ einfach bei ebay kaufen. Damit lässe sich schon einiges machen, allerdings nicht so wie mit VCDS.
Den Carly Dongle inkl. App hab ich mir über den Shop gekauft (Google hilft)
Also ich habe jetzt das Kabel auch durchtrennt und muss sagen; der Wagen läuft - ein mulmiges Gefühl habe ich trotzdem noch. Dieses geht bestimmt bald weg.
Bis jetzt kann ich sehr gut ohne Lenkradsperre leben.
Danke für die nützlichen Tips.
Hi@all!
Erstmal Danke für die vielen nützlichen Tipps. Haben mir bisher sehr geholfen.
Auch ich bin den Weg des rot-schwarzen Kabels gegangen. Beeinträchtigungen beim Fahren gab es keine. Ich habe allerdings zum abisolieren Kabelschuhe genutzt. Nu stand der TÜV an und ich habe das Kabel wieder verbunden. (natürlich vorher den Zündschlüssel rein) Lief auch alles bestens...
Dann kam der Prüfer - er stellte den Mangel fest, dass das Lenkradschloss nicht mehr richtig verriegelt. In der Praxis sieht es so aus, dass die Sperre an sich fährt (das Klack Geräusch) und auch das Lenkrad hat erneut einen Widerstand nur kann dieser jetzt „überdrückt“ werden - in meinem Fall nur nach links.
Da ich schon etwas über verharztes Öl / Fett in der Schnecke gelesen habe läuft meine Vermutung in die Richtung, dass das Gestänge nicht mehr vollständig gefahren wird...ist aber nur ne Vermutung.
Hat jmd schon Erfahrung mit diesem Fehlerbild oder auch einfach nur nen Tip?
Und noch ne Folgefrage: ist die Programmierung einer gebrauchten Lenksäule möglich?
Hättest du vor der Überprüfung, nachdem du das Kabel wieder zusammengefügt hattest, den Fehlerspeicher gelöscht, dann wäre der Prüfer nie und nimmer drauf gekommen.
Außer du hättest das Pech gehabt, dass der Fehler genau bei ihm auftritt, was schon sehr unwahrscheinlich ist.
Danach hättest du das Kabel wieder getrennt und wärst problemlos weitergefahren.
Gab keine Plakette! Ist ein erheblicher Mangel ...bla. Wurde schon genug darauf hingewiesen. (Faktisch auch richtig)
Der Fehler war nicht, dass die lenkradsperre nicht gearbeitet hat. Vielmehr ließ sich das Lenkrad (mit etwas Kraft) über die Blockadeposition verstellen.
Der Workaround an sich scheint zu funktionieren...
Zitat:
@GZL schrieb am 21. August 2018 um 21:30:50 Uhr:
Gab keine Plakette! Ist ein erheblicher Mangel ...bla. Wurde schon genug darauf hingewiesen. (Faktisch auch richtig)Der Fehler war nicht, dass die lenkradsperre nicht gearbeitet hat. Vielmehr ließ sich das Lenkrad (mit etwas Kraft) über die Blockadeposition verstellen.
Der Workaround an sich scheint zu funktionieren...
Wrst du beim TÜV selbst oder GTÜ? Fahrel lieber zu GTÜ. Die schauen sich sowas nie an...
Wieso ist er eigentlich da draufgekommen der Prüfer?
Durch den Fehlerspeicher?
Denn wenn du das Kabel wieder zusammengeschlossen hast, dann hattest du vorübergehend wieder die Lenkradsperre
Genau DAS ist die Frage...bisher sage ich mir: ich hatte einfach Pech.
So am Rande:
Habe mich heut noch mit nem DEKRA Gutachter unterhalten. Der hat nur die Augen verdreht 🙂
Meiner Meinung nach kann er nur durch das Auslesen des Fehlerspeichers draufgekommen sein. Da hatte er den Fehler noch drinnen.
Sonst gibt es das nicht.