Steuergerät Lenksäule defekt (Fehler: keine Zündung / Lenksäule verriegelt nicht usw.)
Letzten Freitag wollte ich den Wagen starten jedoch hat außer Radio und Navi nichts funktioniert > Kombiinstrument blieb dunkel und keinerlei Signalleuchten > Keine Zündung > Wagen musste abgeschleppt werden.
Heute bekam ich meine vermutete Diagnose : Steuergerät Lenksäule defekt.
Die Reparaturkosten betragen 1650.-€ 😠
Wagen ist 08/2006 mit mitllerweile 165Tkm und mit elektrischer Lenksäule .Diese ist auch eine Woche zuvor ausgefallen > Lenkrad liess sich nicht mehr in der Höhe verstellen .
Natürlich ist auch die Garantie vor 2 Monaten abgelaufen 🙄
Hatte den schon jemand Erfolg mit einem Kulanzantrag bei Audi gehabt bzgl. Lenksäulen Steuergerät ?
Scheint ja kein Einzelfall zu sein
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:
der Tüv testet es nicht weil er
ausgelesen wird, ob da noch mehr Fehler sind wenn keine fehler da sind dann ist alles ok
Zitat:
@Rummi1966 schrieb am 21. Februar 2018 um 12:19:32 Uhr:
Zitat:
@Nordseerauschen schrieb am 21. Februar 2018 um 11:45:37 Uhr:
Arbeite seit über 20 Jahren in der Branche und bei uns wir es geprüft. Vielleicht liegt es auch daran,dass es Deppen gibt, die solche Manipulationen ins Netz setzen???
Und ich habe schon unzählige TÜG, GTÜ usw. Prüfungen hinter mir und es wird NICHT geprüft.
861 Antworten
Also mein tüver,der schaut alles nach,der zieht den zündschlüssel und schaut ob das Schloss einrastet.
Bei unserer c klasse war hinten in der Mitte der Becken gurt unter der sitzbank,der wollte mir keine Plakette geben weil der gurt nicht da war.musste extra die Bank ausbauen um den nach oben holen.
Also das hatte ich so auch nie.aber bei uns kontrollieren die alles am Auto,selbst ob der blinker nach dem lenken allein wieder aus geht.
dann mach doch noch mal Tüv bei der Dekra kostet zwar noch mal 100,.€aber ist trotzdem noch billiger
Zitat:
@GZL schrieb am 22. August 2018 um 21:02:34 Uhr:
Genau DAS ist die Frage...bisher sage ich mir: ich hatte einfach Pech.So am Rande:
Habe mich heut noch mit nem DEKRA Gutachter unterhalten. Der hat nur die Augen verdreht 🙂
Hallo bin neu hier.
Seit einiger Zeit hab ich auch ein Problem mit der zündung und zwar wenn mein Auto ein wenig läuft und ihn dann abstelle geht die zündung nicht mehr, dann muss ich ein paar Minuten warten und dann geht sie wieder als ob ein Relai hengt.
Fehlerspeicher sagt
P0240 access/start autorization
Klemme 15....
P01d2 steuergäred für lenksäulenelektronik....
Kann mir da einer helfen
MFG
Zitat:
@Hobbit198 schrieb am 5. September 2018 um 18:30:16 Uhr:
Hallo bin neu hier.
Seit einiger Zeit hab ich auch ein Problem mit der zündung und zwar wenn mein Auto ein wenig läuft und ihn dann abstelle geht die zündung nicht mehr, dann muss ich ein paar Minuten warten und dann geht sie wieder als ob ein Relai hengt.
Fehlerspeicher sagt
P0240 access/start autorization
Klemme 15....P01d2 steuergäred für lenksäulenelektronik....
Kann mir da einer helfen
MFG
Die Lösung steht doch hier schon 5x beschrieben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hobbit198 schrieb am 7. September 2018 um 10:23:06 Uhr:
Mein länkradschloss arbeitet aber ganz normal.
Also wo steht hir die Lösung?
Hat damit nichts zu tun.
Lies einfach alles von Anfang an...
Moin! Weisst Du, ob die STG abwärtskompatibel sind? also kann ich mein 4F0905852B ausbauen und durch eines der unteren ersetzen?
Zitat:
@chilirat schrieb am 17. August 2017 um 17:53:19 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hatte bei meinem A6 (Bj. 2009) das gleiche Problem.
Eines Morgens lässt sich das Auto zwar normal aufschließen, auch die Lenkradsperre geht raus nur beim Drehen des Schlüssels bleiben die Armaturen dunkel und der Starter dreht nicht.
Nun hat der Wagen aber auch nicht mehr auf die FFB reagiert.
Nach Verschließen des Autos mit dem Schlüssel (nicht mit der FB) hab ich dann mit dem 2. Schlüssel aufgesperrt und die Zündung eingeschalten.
Da hat dann wieder alles normal funktioniert.
In der Werkstatt kam dann die Diagnose, dass bei meinem A6 ein SW-Update nötig ist.
TPI 2035810/7 (Diese gilt auch für den Q7)
Diese TPI trifft zu, wenn in diversen Stg. der Fehler 456 - Stg. f. Zugang- und Startberechtigung J518 keine Kommunikation, statisch / sporadisch gespeichert ist
oder
Stg. f. Zugang- u. Startberechtigung J518 identifiziert sich mit unplausiblen Daten.
Die TPI trifft nicht zu, wenn im St. J518 der Fehler 288 - Stellglied f. Lenksäulenverriegelung-N360, defekt abgelegt ist.
Als Soforthilfe:
1) Warnblinker einschalten - Damit wird das Fahrzeug aus der Bus-Ruhe geweckt und es ist zumindest die Diagnose möglich
2) 30A Sicherung aus Steckplatz 42 aus dem Sicherungsträger in der Schalttafel links ziehen und wieder einstecken - Damit wird ein Reset des Stg. J58 durchgeführt u. die Zündung lässt sich wieder einschalten.
Folgende Steuergeräte können per Update repariert werden:
4F0 905 852 D
4F0 905 852 E
4F0 905 852 F
4F0 905 852 H
Alle anderen Steuergeräte müssen ausgetauscht werden.
SG
Chilirat
Zitat:
@Hobbit198 schrieb am 8. September 2018 um 22:00:31 Uhr:
So zündung geht wieder, Fehler ist behoben wahr nur ein Relai.
Kosten 11euro
MFG
Welchen Fehlercode hattest du?
Als erstes hatte ich nur diesen
P0240 access/start autorization
Klemme 15
Später wahr dann auch mal der drinnen
P01d2 steuergäred für lenksäulenelektronik....
MfG
Zitat:
@QuattroVL schrieb am 23. März 2017 um 11:37:55 Uhr:
Ich habe bei meinem Lenkradsteuergerät die Mikrotaster erneuert und bis jetzt funktioniert es wunderbar.
Die 3 Taster gibt es in der Bucht für ca. 12,-.
Bei mir hat der Motor vorher schnell verriegelt und hat sich auch nicht gequält angehört, aber es kam immer häufiger vor, daß er erst verriegelt und sofort wieder entriegelt wenn man den Zündchlüssel abgezogen hat.Ist also mit wenig Kostenaufwand und etwas Arbeit selbst reparierbar.
Welchen Schaltertyp hast du bekommen? Meinen Recherchen nach müsste es ein Schalter von Marquardt sein, Typ 1055.2061. Dieser Schalter hat asymetrisch angeordnete Pins. In der Bucht habe ich bisher nur Schalter mit symetrisch angeordneten Pins gefunden, Rastermaß 5mm. Einer der Anbieter gibt auch explizit an, dass der Schalter für das Steuergerät J518 kompatibel ist. Dieser Anbieter hat mir aber mitgeteilt, dass seine Schalter RM 5mm haben.
Welches Relais war es denn und wo sitzt es? Ich habe nämlich ein ähnliches Problem.
Zitat:
@Hobbit198 schrieb am 8. September 2018 um 22:00:31 Uhr:
So zündung geht wieder, Fehler ist behoben wahr nur ein Relai.
Kosten 11euro
MFG
Zitat:
@Audityp666 schrieb am 7. Dezember 2018 um 22:01:07 Uhr:
Welches Relais war es denn und wo sitzt es? Ich habe nämlich ein ähnliches Problem.
Zitat:
@Audityp666 schrieb am 7. Dezember 2018 um 22:01:07 Uhr:
Zitat:
@Hobbit198 schrieb am 8. September 2018 um 22:00:31 Uhr:
So zündung geht wieder, Fehler ist behoben wahr nur ein Relai.
Kosten 11euro
MFG
Die sind links unterm Lenkrad verbaut da musst du die Verkleidung abschrauben brauchst ne 8er nuss, ist 3mal geschraubt.
Mfg
Guten Abend,
Auto von meinem Vater steht nun auch beim Audi Service Göttingen. Dort leider die Nachricht, komplette Lenksäule muss gewechselt werden, da das Steuergerät für die Startberechtigung in der Lenksäule defekt sei.
Leider wurde mir das nur schwammig am Telefon erklärt woraufhin ich bat mir per E-Mail die genaue Ursache sowie Fehlercode etc zu senden, leider kam nur ein Anhang einer Rechnung sowie ein weiterer Anhang mit einem Kostenvoranschlag für die Reparatur. Am Telefon meinte der Herr, dass eine Löschung des Fehlers nicht geholfen hat, weil wohl dies manchmal hilft, aber kein Fehlercode mitgesendet...
Nun ist die Frage, kann man den Wagen trotz defektem Steuergerät starten, dann wenn es entriegelt ist, die Verbindung zum Motor (rot/schwarzes Kabel) kappen, er ist dann zwar ohne Wegfahrsperre ist aber egal und dann weiter nutzen?
Oder funktioniert Fehler löschen nur wenn das Steuergerät intakt ist und der Motor einfach nicht seine Arbeit macht?
Habe alle Beiträge bisher gelesen, jedoch wäre das noch wichtig für unsere weitere Vorgehensweise.
Auto ist Audi A6 4F 2.0 TDI Erstzulassung 2005 mit ca. 356.000 km-Stand.
Es handelt sich um keine elektrisch verstellbare Lenksäule.
Reparatur würde ca. 1320€ kosten, für uns leider viel zu viel, da das Auto nicht mehr das neuste ist.
Wie sollte ich da am besten vorgehen? Am liebsten würde ich, dass die den Dicken starten und mir mit laufendem Motor übergeben, damit ich das rote Kabel kappen kann und weiter nutzen kann, da er noch bis 20 TÜV hat.
Gibt es jmd in Göttingen der mir sonst mit einem Gerät wie Autodia oder VCDS aushelfen könnte und den Fehler löschen könnte um den Wagen zu starten, sofern ein Fehler vorliegt, gerne PN.
Und kann ich den Wagen erstmal da stehen lassen oder berechnen die für jeden Tag eine Gebühr fürs rumstehen? Reparaturvorschlag kam gestern (Montag)
Vielen Dank und grüße
Achja das ABS Symbol blinkte auch auf und funktionierte somit nicht und am Telfon erklärte er mir, dass es was mit dem Geberzylinder zu tun hat, aber wieso kann er mir, wenn ich schon drum bitte keinen Fehlerliste per mail zuschicken, ist das normal?