Steuergerät lässt sich nict auslesen

Audi A6 C4/4A

Guten Abend!

ich war gerade in der Audi Werkstatt in Dresden. Da meine DWA Tagsüber sporadisch los legt und ich den Fehler auf den Grund gehen wollte.

Die von Audi haben eine Stunde versucht den Audi auszulesen. Nach 3 Tassen Kaffee kam der Werkstattleiter zu mir und sagte das er den Wagen nicht auslesen könne. Toll!

Er meint er liese sich nicht auslesen. Nur wo soll man denn anfangen zu suchen wenn man nicht den fehlerspeicher auslesen kann. Der Wagen sonst fährt tadellos. Die Batterie habe ich auch von einem Batterie spezi auf herz und nieren testen lassen alles ok.

Aber was mir einfällt, ich war vor meinem Unfall bei ATU wegen Ölwechsel Castrol 5w40. Nach dem Ölwechsel habe ich den Meister gefragt ob er noch den Service zurück stellen könnte. Das haben die dann auch versucht doch sie konnten nicht zurücksetzen.

Wieso kann man nicht das gehirn auslesen, es funktioniert ja da der wagen ohne mucken läuft!

Am Klimabedienteil sind auch keine Fehler habe dort schon mit den klima codes geschaut alles ok!

Kann mir jemand im Raum dresden helfen?

Die bei Audi würden jetzt nur noch alles bis ins Mark für richtig kohle nachprüfen. Aber ich denke jemand vom Boschdienst hat mehr auf dem kasten als die von Audi, sorry Audi!

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shadow95



Zitat:

Original geschrieben von a6c4v6


Alles was mit USB ist kannste in de tonne treten. Hab mir eins mit com anschluß gekauft und sonen usb-adapter dazu. Ich kam in kein steuergerät außer in das der klima (obwohl das schrott war). Also hab ich in der werkstatt nen uralten rechner aufgebaut der com anschluß hatte. Und auf einmal ging alles. Auch der freundliche konnte damals nix auslesen. mir ist das aber mittlerweile egal da ich das ja jetzt selbst kann.
Jetzt hab ich mir ne PCMCIA-Karte mit com adapter gekauft und kann auch mit dem notebook loslegen. Auch wenn hier vorher gesagt wurde das es das nicht gibt. Aber die Adapter gibts wirklich und die kommen auch ordentlich mit der bit-rate zurecht.
Quatsch. Wenn du neunzehn Adapter hintereinander hängst, klappt das natürlich nicht. Irgenwo geht bei den Übrgängn immer was verloren.

Ich habe ein USB-Interface ohne viertausendzweihundertfünfzehn Adapter bis zum Rechnereingang und das läuft auch, genau wie dein Com-Interface direkt am Rechner.

Ich hatte selbst erst sonen billigschrott von ebay mit usb adapter.

Da kam ich in den audi nicht rein aber z.b. in den polo meiner frau (BJ98) schon.

Das hängt mit den Bit-raten zusammen die die steuergeräte unterstützen.

Mit den adaptern das haste wahrscheinlich falsch verstanden. Ich habe nur einen dran der mittels PCMCIA-Card an den Rechner nen COM-Anschluß bringt. Da ja neue Modelle keine COM-Anschlüsse mehr haben.

Zitat:

Original geschrieben von Shadow95



Zitat:

Original geschrieben von Avantquattro2.8E


Hallo Jungs, Hallo Nogaro (Peter, richtig?).
Hab bei meinem AAH genau das selbe Problem, seit ich ihn habe (April 2009).
Hab im Internet OBD-Kabel bestellt und nichts funktioniert. Hab ein anderes OBD-Kabel bestellt, mit anderer Interface (oder wie das heißt), nichts funktioniert. Hab mittlerweile sieben (!) verschiedene OBD-Softwareversionen ausprobiert, nichts funktioniert. Immer das selbe Problem: Keine Kommunikation zu COM 1 bis 4. Mein Bruder (der Wilde mit dem 540 PS-RS6) hat mal sein Equipment angeschlossen und auch hier keine Spur von Funktion. Vor 5 Wochen war ich erst beim Tankstellen-Meister meines Vertrauens (ich lass nur ihn an meinen Dicken) und anschließend bei Audi; beide haben mit den Schultern gezuckt... auch die Klima spuckt nichts aus, außer Störung bei den Lüftungsklappen (wegen der beschlagenen Scheiben), einer der Stellmotoren muß gewechselt werden.

Ich hoffe, das hier mal einer richtig Ahnung hat.
Wenn Flesh jetzt seine Meinung abgeben würde, wäre ich mehr als froh!!!

Verzweifelte Grüße,
Markus.

Keine Kommunikation zu COM1 bis COM4, bedeutet lediglich, dass dein Interface (ich gehe mal von USB aus) nicht mit den richtigen Treibern installiert ist. Der Rechner kann kann dann am USB-Port keine serielle Schnittstelle für das Interface emulieren. Das hat nix mit den Schwierigkeiten beim Auslesen zu tun. Wenn die Treiber richtig installiert sind, findet dein Rechner auch das blanke Interface (ohne Anschluss an das Motorsteuergerät) an einem der 4 COM-Ports.

Das andere "Profis" das Motorsteuergerät nicht auslesen können, liegt vieleicht daran, dass du eines der berühmt berüchtigten Steuergeräte von Hella dein Eigen nennst. In einigen Modellen sollen derartige Krücken verbaut worden sein, dass sie nur mit den allerbesten Diagnosegeräten auslesbar sind (von den diversen Softwarebugs mal abgesehen). Bei Mecki gibt es dazu einige Threads.

Gruß

Shadow95

Das ist nicht ganz richtig was du schreibst bzw. ich habe es oft anders erlebt.Es gibt viele "billig" hersteller von diagnoskabeln wo das richtige installieren nur funktioniert wenn das interface an am auto hängt.

Gruss Dennis

danke für die Links!

Aber wenn Audi und vorher ATU nichts auslesen konnten nach langer zeit des Probierens, weis ich nicht weiter. klar kann ich mir vorstellen hard und software zu ordern nur ob ich mit dem auslesen mehr erfolg haben werde als die spezis?! fragwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von oleg1984


danke für die Links!

Aber wenn Audi und vorher ATU nichts auslesen konnten nach langer zeit des Probierens, weis ich nicht weiter. klar kann ich mir vorstellen hard und software zu ordern nur ob ich mit dem auslesen mehr erfolg haben werde als die spezis?! fragwürdig.

Prüfe mal die Diagnosekabel.Vielleicht ists ja wirklich nur nen kabel.

Wenn de mal in der nähe bist kannst mal vorbeikommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6



Zitat:

Original geschrieben von Shadow95


Keine Kommunikation zu COM1 bis COM4, bedeutet lediglich, dass dein Interface (ich gehe mal von USB aus) nicht mit den richtigen Treibern installiert ist. Der Rechner kann kann dann am USB-Port keine serielle Schnittstelle für das Interface emulieren. Das hat nix mit den Schwierigkeiten beim Auslesen zu tun. Wenn die Treiber richtig installiert sind, findet dein Rechner auch das blanke Interface (ohne Anschluss an das Motorsteuergerät) an einem der 4 COM-Ports.

Das andere "Profis" das Motorsteuergerät nicht auslesen können, liegt vieleicht daran, dass du eines der berühmt berüchtigten Steuergeräte von Hella dein Eigen nennst. In einigen Modellen sollen derartige Krücken verbaut worden sein, dass sie nur mit den allerbesten Diagnosegeräten auslesbar sind (von den diversen Softwarebugs mal abgesehen). Bei Mecki gibt es dazu einige Threads.

Gruß

Shadow95

Das ist nicht ganz richtig was du schreibst bzw. ich habe es oft anders erlebt.Es gibt viele "billig" hersteller von diagnoskabeln wo das richtige installieren nur funktioniert wenn das interface an am auto hängt.

Gruss Dennis

Bei meinem ging das, ohne dass das Interface am MSG hing. Macht auch eigentlich wenig Sinn, dass das Interface am Steuergerät hängen muss. Erst mal muss der Rechner schauen, ob er mit dem Interface kommunizieren kann, bevor es um Übertragungsraten geht. Wenn Du z.B. einen Chip-Karten-Leser installierst, muss in dem Lesegerät ja auch keine EC-Karte stecken. So muss es eigentlich auch bei der Installation des Interfaces laufen. Ob das Interface dann mit den verschiedenen Bit-Abtastraten der Steuergeräte klar kommt (Timing), ist eine andere Frage und die ergibt sich dann logischer Weise erst, wenn das Diagnose-System angeschlossen ist.

Bei mir gibt es ein kleines Problem. Wenn das Interface am Steuergerät steckt und ich das Interface dann per USB an den Laptop anschließe, erkennt der Rechner das Interface erst nicht und es kommt die Fehlermeldung Keine Kommunikation zu COM1 bis COM4 möglich. Dann muss ich einfach nochmal den USB-Anschluss trennen und das Interface erneut am Laptop einstecken (ohne VAG COM neu zu starten). Beim zweiten Mal funktioniert es dann tadellos.

Wenn Du diese Probleme auch hast (und meinst), hat das aber nichts mit Treiberinstallation zu tun, sondern vielmehr mit der Emulation des COM-Anschlusses am USB-Port. Warum das erst beim zweiten Versuch funktioniert, weiß ich nicht genau. Bei dem ganzen Scheiß, der Heutzutage über USB läuft ist das aber auf jeden Fall kein Wunder.

Gruß

Shadow95

Also bei mir ist das ganz merkwürdig.

Ich habe ein Notebook, das noch über ein RS232 Anschluß verfügt und ein Interface mit RS232 Anschluß. ich komme auch überall rein, nur nicht ins Komfortsteuergerät. Da schmeißt er mich dauernd raus. Ab und zu schafft er es dann das er drin ist und wenn ich dann versuche den Fehlerspeicher abzufragen ( wenn ich schnell genut mit der Eingabe bin ) schmeißt er mich sofort wieder raus mit dem Komando "NOAK empfagen" was immer das sein soll. Audi kommt prima ins Steuergerät rein...

Ich verwende die Software von Glindemann und das Interface iat auch von Glindemann ( OBD II Diagnoseleitung ISO-9141 mit KL 2x2 Adampter ) die unter DOS läuft. Aber auch VAG-Com habe ich drauf...

@Shadow95

Ich stimme dir voll und ganz zu was du schreibst.Aber es war bei mir wirklich so.Der PC erkannte zwar das Interface aber es kam die Meldung " Interface nicht richtig installiert" "Hardware funktioniert nicht Richtig" Und dann bin ich mal auf die blöde idee gekommen das Interface einfach mal im auto zu installieren.Und siehe da es funzte😉 und das auf anhieb.

Noch nen weitere Tip für alle weils noch keiner geschrieben hat .Man muß in der Systemsteuerrung auch den passenden COM anschluss zuteilen.Weil VAG-COM geht nur bis COM 4 und da diese meist schon belegt sind ordnet der irgendein nen anderen freien com platz zu und VAG kann das interface nicht finden.

Gruss Dennis

Also:

Die DWA kann man nur bei den Baujahren ab 1997 auslesen. Wenn du ein Audi hast der vor dieser Zeit hat der noch die ZV Pumpe mit Infrarot und die ist nicht Diagfähig.
Jetzt konnte ich nicht genau das Baujahr bei dir ersehen um sagen zu können was für eine ZV Pumpe du hast.

Aber wieder mal Typisch für Audi das die das nicht von selber merken. Nur Fachidioten.

mfg

Also erst mal stimme ich flesh-gear zu was die DWA an geht.

Zum Diagnoseadapter nur so viel.
Es gibt wirklich viele in der Bucht und der eine geht zufällig hier und der andere zufällig da.
Ich hatte die Nase voll und habe mir einen "echten" Diagnoseadapter gekauft. Mit USB und diversen Programmen in der Vollversion!!!. Unter anderem auch VAG-Com. (Das benutzen die bei Audi übrigens nicht.) Und siehe da! Alles geht! Jedes Auto aus dem VAG Konzern von K+L Leitung bis Can-Bus. Bj.91-2010. 2.6er Hella Steuergrät, 2.8er Hitachi. Alles!
Ich habe daraus gelernt, wer billig kauft, kauft meistens 2 (oder 3 oder 4) mal. Und verbringt Stunden am Laptop.

Nun zum ACK. Hatte ich leider noch keinen. Der 2.8er AAH hatte mit dem Hitachi Steuergerät immer Streß beim auslesen. Ob der ACK auch noch Hitachi oder wieder Bosch hat weis ich nicht.
Nur hat weder die DWA noch der Serviceintervall mit dem Motorsteuergerät zu tun.
DWA hat wahrscheindlich bei deinem Wagen noch keine Diagnose und der Service ist im Kombiinstrument.

Erschreckend mal wieder was die bei Atu für einen Schrott einsetzen (wenn ich mir als Laie schon was vernünftiges leisten kann) und wieviel Plan die bei Audi von "älteren" Modellen haben.

(Als ich letzten mit meinem S6 20VT mal dort war zum einkaufen hat mich der Meister gefragt ob er den Lehrlingen meine "Rarität" 😠 zeigen darf. So was gäbe es ja heute fast nicht mehr 😕😕)

Deine Antwort
Ähnliche Themen