Steuergerät Glühkerzen
Hallo zusammen,
scheinbar funktioniert mein Glühzeitsteuergerät nicht einwandfrei.
Ich habe letztes Jahr die Glühkerzen getauscht und nach nichmal 20.000km macht das Fahrzeug wieder ordentlich Probleme beim Anlassen. Erst orgelt der Dicke einige Sekunden und dann springt das Herz nur schwer an. Wenn es draußen unter -10°C sind, dann orgelt er teilweise so lange, bis die Info ÖLDRUCK erscheint.
Die Batterie ist in Ordnung, da es eine neue Varta ist und auch nach langem orgeln nicht in die Knie geht.
Kann mir jemand mit folgenden Infos helfen?
1. Wie sieht das Steuergerät aus (sitzt scheinbar im Wasserkasten?).
2. Was kostet das Steuergerät beim Freundlichen?
3. Gibt es verschiedene Versionen oder kann mir jemand eine Teilenummer für den 3.0 TDI (BMK) nennen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich es am Wochenende geschafft habe die Glühkerzen zu wechseln, anbei ein kurzer Bericht.
Alle sechs Glühkerzen waren zerstört, was ich auf den unten angehängten Bildern einmal markiert habe. Leider kommt es auf den Bildern nicht so gut rüber wie in der Realität, aber man kann sich ein gutes Urteil bilden. Nach meiner Einschätzung wurde dies durch das defekte Glühzeitrelais verursacht (dauerhafte Bestromung).
Nach dem Glühkerzenwechsel startet der Dicke nun wie am ersten Tag *wup wup wrum*.
Auf dem letzten Bild seht ihr das nötige Werkzeug für den Glühkerzenwechsel. Beim 3.0 TDI kommt man an alle sechs Glühkerzen dran, ohne irgendwelche Teile zu demontieren.
Nachdem ich die erste Glühkerze draußen hatte, wollte ich einmal die Bruchkraft testen. Also die Glühkerze in den Schraubstock gespannt und mit der kleinen 1/4" Knarre versucht abzudrehen. Ich hatte keine Chance es mit der kleinen Knarre zu machen. Daher "traute" ich mich, mit der kleinen Knarre alle Glühkerzen (ohne beachtung des Drehmoments) zu lösen. Anfangs war es immer ein "Knack", dass durch den ganzen Körper zog, als sich die Glühkerze löste, aber dann gingen diese Butterweich raus. Der Motor war lauwarm und die Glühkerzen wurden 30 Minuten vorher mit WD40 eingesprüht. Um den Sechskant von der Glühkerze abzudrehen brauchte ich meinen großen Drehmomentschlüssel mit über 60Nm Drehmoment. Ich habe dies jedoch lediglich an einer Glühkerze getestet. Sollte ich Zeit haben, werde ich es die Tage noch bei den anderen Glühkerzen nachholen. Die abgedrehte Glühkerze sieht man sehr gut auf Bild 4, zweite Glühkerze von rechts.
Die Angabe des Lösens mit kleiner Knarre und voller Kraft bzw. die mehr als 60Nm sind hier natürlich ohne jegliche Gewehr und lediglich meine Beobachtungen!!!! Durch die "langen Verlängerung" welche aufgrund der Torsion schon eine gewisse Kraft aufnimmt und des kurzen Hebelarms, war dies aber genau richtig.
Die abgeknicke Spitzzange diente zum Einsetzen der Glühkerzen und der magnetische Bithalter zum rausziehen der Glühkerzen 2, 3, 5, 6.
Der ganze Spaß hat ca. 45 Minuten gedauert.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß,
Benny
38 Antworten
Das Relais ist bereits getauscht. Nun kommen am Dienstag oder Mittwoch mal die Glühstifte dran, da sie nach wie vor im STG mit Unterbrechung stehen.
Meiner läuft nach dem Anspringen eigentlich recht ruhig, aber zum Anspringen orgelt er gut und gerne mal 5 - 10 Sekunden.
Gruß,
Benny
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Richtig...aber denk mal an die vielen AAS User mit Bj 2005 deren Ralais kleben geblieben ist und der Kompressor durch/heiß/kaputt gelaufen ist...die sahen auch alle noch " GUT" aus...Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
für mich sah es schon schlimm aus - Grünspan, Wasserflecken und anderer Smodder sind nicht gesund für elektrische Teile 😁
Das neue Relais habe ich auch noch im Keller liegen. Ist zwar MJ 2007 bei mir aber vorsichtshalber wollte ich das auch tauschen.
Laut Anleitung muss man den Scheibenwischer abnehmen um die obere Abdeckung am Wasserkasten zur Scheibe hin wegzunehmen. Darunter sitzt ja noch eine Schraube, die den Relaiskasten verschliesst.
Das ist hier wohl nicht gemacht worden, aber wie bist Du an die Schraube oben rechts gekommen?
Was war denn die Ursabe beim Themenstarter? Verstopfte Wasserabläufe oder bildest sich diese Korrosion einfach so? Das ist ja wirklich furchterregend.
Hi,
wenn du eine 1/4" Knarre und ne Torx-Nuss nimmst, brauchst du die Scheibenwischer nicht demontieren.
Bei mir sind alle Abläufe frei, daher kann ich nicht sagen wo das Wasser bzw. die Korrosion her kommt.
Für mich haben elektronische Bauteile jedoch nichts im "WASSER-Kasten" zu suchen.
Gruß,
Benny
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Für mich haben elektronische Bauteile jedoch nichts im "WASSER-Kasten" zu suchen.
Da sagst Du was :-)
Die Korrosion kann sich ja alleine schon durch die Feuchtigkeit im Wasserkasten und durch die Motorwärme bilden. Vielleicht hat man den Relaiskasten daher hinterher auch etwas geändert.
Es gibt ja eine alte und eine neue Version ab 2008, sollte dann FL sein.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
nachdem ich es am Wochenende geschafft habe die Glühkerzen zu wechseln, anbei ein kurzer Bericht.
Alle sechs Glühkerzen waren zerstört, was ich auf den unten angehängten Bildern einmal markiert habe. Leider kommt es auf den Bildern nicht so gut rüber wie in der Realität, aber man kann sich ein gutes Urteil bilden. Nach meiner Einschätzung wurde dies durch das defekte Glühzeitrelais verursacht (dauerhafte Bestromung).
Nach dem Glühkerzenwechsel startet der Dicke nun wie am ersten Tag *wup wup wrum*.
Auf dem letzten Bild seht ihr das nötige Werkzeug für den Glühkerzenwechsel. Beim 3.0 TDI kommt man an alle sechs Glühkerzen dran, ohne irgendwelche Teile zu demontieren.
Nachdem ich die erste Glühkerze draußen hatte, wollte ich einmal die Bruchkraft testen. Also die Glühkerze in den Schraubstock gespannt und mit der kleinen 1/4" Knarre versucht abzudrehen. Ich hatte keine Chance es mit der kleinen Knarre zu machen. Daher "traute" ich mich, mit der kleinen Knarre alle Glühkerzen (ohne beachtung des Drehmoments) zu lösen. Anfangs war es immer ein "Knack", dass durch den ganzen Körper zog, als sich die Glühkerze löste, aber dann gingen diese Butterweich raus. Der Motor war lauwarm und die Glühkerzen wurden 30 Minuten vorher mit WD40 eingesprüht. Um den Sechskant von der Glühkerze abzudrehen brauchte ich meinen großen Drehmomentschlüssel mit über 60Nm Drehmoment. Ich habe dies jedoch lediglich an einer Glühkerze getestet. Sollte ich Zeit haben, werde ich es die Tage noch bei den anderen Glühkerzen nachholen. Die abgedrehte Glühkerze sieht man sehr gut auf Bild 4, zweite Glühkerze von rechts.
Die Angabe des Lösens mit kleiner Knarre und voller Kraft bzw. die mehr als 60Nm sind hier natürlich ohne jegliche Gewehr und lediglich meine Beobachtungen!!!! Durch die "langen Verlängerung" welche aufgrund der Torsion schon eine gewisse Kraft aufnimmt und des kurzen Hebelarms, war dies aber genau richtig.
Die abgeknicke Spitzzange diente zum Einsetzen der Glühkerzen und der magnetische Bithalter zum rausziehen der Glühkerzen 2, 3, 5, 6.
Der ganze Spaß hat ca. 45 Minuten gedauert.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Gruß,
Benny
Guten Abend,
kann mir bitte jemand sagen, wo die Sicherung für das SG der Glühkerzen in der E-Box ist? Ich möchte sicher sein, dass die Sicherung noch intakt ist. A64F Bj. 2005 springt nur sehr schlecht an, Batterie ist aber in Ordnung. Glühkerzen wurden vor 100.000 km alle getauscht. Meine Werkstatt hatte beim Auslesen die Meldung dass es elektrische Probleme bei allen Kerzen sämtlicher Zylinder gibt.
Die E-Box habe ich geöffnet, sehe hier aber keine Sicherungen.
Danke für jede Hilfe.
Christoph
Dieser Link sollte Dich weiterbringen, das ist in dem Fall egal, ob 2.0 TDI oder 3.0 TDI, das Relais für die Ansteuerung der Glühkerzen sollte sich im Wasserkasten auf der Beifahrerseite befinden.
Vielen Dank, habe ich mir jetzt angesehen. Die E-Box ist bei mir staubtrocken - habe bei der Gelegenheit aber die Ablaufwege mal gereinigt. Im Moment bin ich noch bei der Fehlersuche, d.h. ich weiss nicht, ob es das GlühkerzenSG ist. Ich habe in der E-Box nur zwei schwarze Relais in Fahrtrichtung gesehen - ist es das rechte (wenn man vom Bug aus draufschaut)? Kennt einer eine Möglichkeit zu prüfen, ob das Relais noch funktioniert, entweder durch ausmessen oder durch Ohr anlegen beim Vorglühen, wenn der Schlüssel umgelegt wird? Gibt das Relais einen Klackton von sich oder ist das bei heutigen Relais nicht mehr der Fall?
Christoph
Dieses Thema ist zwar fast 9 Jahre alt, hat mir aber bei meinem 4F 3.0TDI Bj 2005 ( BMK ) geholfen
Deswegen möchte ich noch was ergänzen, vielleicht hilft es ja wem.
Bei meinem 4F blinkte schon länger das Vorglühlämpchen. VSDC sagte, das der 2. und 5. Glühstift defekt waren.
Da ich mit den Glühstiften schon 250.000km drauf hatte, habe ich gleich alle 6 getauscht. Das Vohrglühlämpchen ging daraufhin von selber aus.
Nach ein paar Tagen hatte ich wieder ein blinkendes Vorglühlämpchen. Das VSDC zeigte mir Glühkerze 2.
Daraufhin habe ich den Stecker für die Glühkerze 2 getauscht. VCDS Fehler gelöscht, Vorglühlämpchen ging wieder an.
Ich habe alle 6 Stecker von den Glückstiften abgezogen und alle, nacheinander mit einem Multimeter, durchgemessen. Die + Messspitze in den Stecker und die - Messspitze an den Motorblock. ( Steckerspannung messen, nicht die die Glühstifte)
Alle, bis auf Glühkerze 2. haben mir beim Drehen des Zündschlüssels ca. 5V gezeigt und ging dann schnell aber kontinuierlich gegen 0. (Entweder zu zweit arbeiten oder das Display des Multimeters vom Wageninnen beobachten).
Bei Glühstift 2 ging die Spannung ganz, ganz kurz auf 12V und dann gleich auf 0. Glühstift 2 ausgebaut und gesehen, dass er defekt war. Die Spitze war wie aufgebläht. Multimeter hatte keinen Durchlass angezeigt, also defekt
Nach dem Tausch des Relais im Wasserkasten Beifahrerseite und wieder tausch aller 6 Stifte habe ich seit 20.000km keine Probleme mehr.
Danke nochmal an den Turboschlumpf48322 für die perfekte Vorarbeit.