Steuergerät 524TD defekt?

BMW 5er E34

Hallo,
ich fahre einen 524TD Bj. 1990 Schaltung ohne ABS. Er hat jetzt 305000km gelaufen. Bis gestern lief er einwandfrei. Seit heute morgen springt er nicht mehr an. Folgendes habe ich bis jetzt geprüft: Diesel kommt bis zur Einspritzpumpe. Aber aus der Einspritzpumpe kommt nix mehr raus. Das Relais für die Spannungsversorgung des Steuergerätes ist in Ordnung. Was könnte der Fehler sein? Steuergerät Einspritzpumpe oder Einspritzpumpe? Kann mir jemand weiterhelfen? Besteht die Möglichkeit das Steuergerät beim Bosch Dienst überprüfen zu lassen?
Gruß
de-Ostfrees

19 Antworten

Hi! Natürlich kann der Bosch-Dienst das.
Ich denke aber zunächst an den Absteller.
Sitzt hinten unten an der Pumpe und hat ein Kabel. Der Sollte beim Zündung einschalten Spannung haben und klacken.
Gruß Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Tinkihundi


Hi! Natürlich kann der Bosch-Dienst das.
Ich denke aber zunächst an den Absteller.
Sitzt hinten unten an der Pumpe und hat ein Kabel. Der Sollte beim Zündung einschalten Spannung haben und klacken.
Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

danke für deinen Tip. Ich habe das Kabel gefunden, welches über eine Steckverbindung nach unten zur Einspritzpumpe geht. Ich habe die Steckverbindung getrennt. Nachdem ich die Zündung eingeschaltet habe liegen dort 12V an. Mittlerweile glaube ich, dass das Problem in der Einspritzpumpe liegt. Aber wie kann man das feststellen?

Gruß Arnold

Klackt es, wenn Du das Kabel dranhälst? ( Gott, was für ein deutsch...)
Gruß Wolfgang

Orgelt er beim drehen des Zündschlüssels?
Wenn ja, dann klappts nicht mit der Einspritzung, sprich er kriegt nix zu fressen.
Oder dreht er nicht durch? In dem Fall könnte es sein, daß das ESP-Symbol im Armaturenbrett nur halbhell leuchtet (so wars bei mir). Wenn das Ding bei "Zündung ein" hell geleuchtet hat, dann hat er gestartet. War es nur so diesig sichtbar, dann wars das. Lag bei mir an der ESP (dieser Drecks-DDE) die diese Schleifkontakte hatte. Die verschleissen und sind kaum reparabel.

Gruß
ALex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tinkihundi


Klackt es, wenn Du das Kabel dranhälst? ( Gott, was für ein deutsch...)
Gruß Wolfgang

???

Obwohl so eine Dieselpumpe nicht einfach so von heute auf morgen nicht mehr pumpt, würde ich erst nach mechanischen Ursachen Suchen !
Schraub alle Leitungen ab und schau mal VORSICHTIG ob und wie da was an Diesel raus kommt !

Oder beantworte mal die Fragen, damit man weiterkommt. Aber ich bin jetzt erstmal ne Woche im URLAUB!!!

Liebe Grüße und viel Erfolg
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Tinkihundi


Oder beantworte mal die Fragen, damit man weiterkommt. Aber ich bin jetzt erstmal ne Woche im URLAUB!!!

Liebe Grüße und viel Erfolg
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

erstmal schönen Urlaub. Der Stand der Dinge ist wie folgt: Ich habe mir ein Diagnosegerät besorgt und angeschlossen. Es erscheint folgende Fehlermeldung: Mengenstellwerk Rückmeldepotentiometer defekt, Kurzschluß an Pin 6 oder 29, Unterbrechung an Pin 6. Mittlerweise weiß ich, dass das Mengenstellwerk oberhalb der Einspritzpumpe eingebaut ist. Mich stellt sich jedoch die Frage liegt es jetzt am Mengenstellwerk oder an dem Steuergerät? Welches von den 2 Steuergeräten ist für das Mengenstellwerk zuständig?

Gruß

Arnodl

Zitat:

Original geschrieben von dieselpower-02


Obwohl so eine Dieselpumpe nicht einfach so von heute auf morgen nicht mehr pumpt, würde ich erst nach mechanischen Ursachen Suchen !
Schraub alle Leitungen ab und schau mal VORSICHTIG ob und wie da was an Diesel raus kommt !

Hallo,

danke für deinen Beitrag. Nochmal kurz die Fehlerbeschreibung: Der Wagen lief einwandfrei. Er hat 305000km gelaufen. Abends abgestellt. Morgens sprang er nicht mehr an. Der Motor dreht gut wie immer. ADAC angerufen. Aber der konnte auch nix finden. Er hat Startpilot in den Luftfilter gesprüht. Damit lief er ganz ganz kurz. Aus der Dieselpumpe kommt kein Diesel raus. Aus dem Dieselfilter kommt Diesel sobald man die Zündung anmacht. Das Magnetventil macht auch klack. Ich habe beide Steuergeräte ausgebaut und auseinander geschraubt. Ich konnte allerdings nur auf kalte Lötstellen prüfen. Keine gefunden. Ich habe mir ein Diagnosegerät besorgt und angeschlossen. Es erscheint folgende Fehlermeldung: Mengenstellwerk Rückmeldepotentiometer defekt, Kurzschluß an Pin 6 oder 29, Unterbrechung an Pin 6. Mittlerweise weiß ich, dass das Mengenstellwerk oberhalb der Einspritzpumpe eingebaut ist. Mich stellt sich jedoch die Frage liegt es jetzt am Mengenstellwerk oder an dem Steuergerät? Welches von den 2 Steuergeräten ist für das Mengenstellwerk zuständig? Wenn ich nur wüßte ob es definitiv an der Einspritzpumpe liegt. Gibt bei ebay für ca. 200,- Euro.

Gruß
Arnold

Moin,
um es kurz zu machen, das grössere Steuergerät ist defekt, EE-Prom hat sich gelöscht, also kein Kennfeld mehr, daher von Heute auf Morgen kein anspringen mehr !!!!
Diesen Fehler hatte ich beim 324/524 td mit DDE schon des öfteren !

ADI

Zitat:

Original geschrieben von adimicroscan


Moin,
um es kurz zu machen, das grössere Steuergerät ist defekt, EE-Prom hat sich gelöscht, also kein Kennfeld mehr, daher von Heute auf Morgen kein anspringen mehr !!!!
Diesen Fehler hatte ich beim 324/524 td mit DDE schon des öfteren !

ADI

Moin,

danke für deinen Beitrag. Kannst du mir sagen welches von den 2 Steuergeräten das größere ist? Wenn ich von vorne schaue ist es dann das vordere oder das hintere?

Gruß

Arnold

Moin,
das grössere Stg ist das mit dem grösseren längeren Anschlussstecker

ADI

Hmm. Also Steuergerät? Lässt sich erstmal leichter tauschen. Bitte NUR exakt gleiches Steuergerät einbauen.
Allerdings, mir fehlt der Glaube. Die Fehlermeldung macht mich nachdenklich. Sie passt nicht zu einem Programmverlust. Ich glaube, ein gelöschtes EEProm gibt keine Fehlermeldung aus. Bin aber nicht sicher.
Der Fehler mit dem Poti ist allerdings bekannt. Die "Krallenschleiferpumpe", gemeint ist hier dieses Potentiometer, hat da schon mal Probleme. Wie an einem alten "Dampfradio" der Lautstärkeregler.
An der Pumpe gibt es 7 Schrauben für Deckel. 7 weil es eine Eingriffsicherung gemeinsam und für jeden Deckel 3 weitere Schrauben (Torx 25 oder so) gibt.
Den unteren Deckel NICHT lösen. Das ist zum Verschieben des Mengenstellwerks und sollte nicht gemacht werden.
Den oberen Deckel kann man gefahrlos, wenn auch umständlich abnehmen. Die Schrauben sind nicht allzu fest und sollten auch (mit neuer Dichtung natürlich, vorher beim Bosch-Dienst besorgen!!!) nicht wieder so fest angezogen werden. Ist ja nur ein Deckelchen. Eingriffsicherrung mit kleinem Meißel vorsichtig lösen und herausdrehen. Also nicht abschlagen oder so etwas! Darunter kommt dieser Poti zum vorschein. Vorsicht! Hier kann man fast nur etwas falschmachen. Aber, man kann den Schleifer mal bewegen und sehen, ob etwas abgebrochen ist oder auf der Leiterbahn liegt. Wegen der Kurzschlußmeldung. Hier ist übrigens überall Diesel. Der Schleifer wird bei einschalten der Zündung einmal kurz bis zum Anschlag gefahren und wieder zurück. Dabei wird ein Selbsttest gemacht. Ich denke, diese fällt negativ aus und Dein Steuergerät verweigert den Rest. Schau einfach mal. Achtung: Diesel.
Meines Erachtens iegt der Fehler bei Dir hier. Es gibt viele Pumpen ohne das Mengenstellwerk zu kaufen. Genau aus diesem Grunde.
Der Umbau des kompletten Mengenstellwerks ist ohne genaue Sachkunde nicht möglich. Zu Deinem Problem gibt es aber in den Foren Anleitungen. Damit hab ich seinerzeit ja auch angefangen.
Wenn Fragen sind, einfach stellen. Ich suche dann die Infos, die ich hab zusammen.
Ich denke aber, bis hier hab ich Dir schon mal ein paar "Hausaufgaben" gegeben.
Du siehst, ich bin erholt aus dem Urlaub zurück und kann nicht so schnell schreiben, wie mir die Sachen einfallen. 😁

Liebe Grüße
Wolfgang

PS: Keinesfalls eine nur "ähnliche" Pumpe verbauen!!! Zum Tausch de Pumpe ist Spezialwerzeug zwingend erforderlich (Kettenrad)!

Nix Kettenrad! M21 hat einen Steuerriemen.
Bitte Steuergerätenummern (Bosch-Nummern),und Pumpennummern mitteilen; das erleichtert die Diagnose erheblich.

MfG Michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen