1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Steuereinheit Turbolader wer kann helfen

Steuereinheit Turbolader wer kann helfen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo
ich habe das Problem das bei meinem Ford Mondeo, die Steuereinheit des Turboladers, leider den Geist aufgegeben hat.
wie ich in einigen treads gelesen habe ist das jetzt kein ungewöhnliches Problem sondern eher eine bekannte Schwachstelle.
Ford aber ist ja gleich so nett und will einem den ganzen turbolader tauschen für den Schnäpchen Preis von 1600€.
Das ist eine menge holz für eine kaputte Platine und ich bin ehrlich nicht bereit das noch zu zahlen.
da ich aber Frau und nicht wirklich im Auto schrauben bewandert brauch ich jemanden der mir das steuergerät ein-, ausbauen und kalibrieren kann.
weil wen es ausgebaut ist kann ich es ja zu Turbo Help schicken und der kann es reparieren.
der Traum ideal fall wäre natürlich wen es noch jemanden in meiner nähe gäbe der sagt er kann das steuergerät auch noch reparieren.
ich komme aus dem Nürnberger land evtl. weis jemand, jemanden oder kann mir selber helfen.
wäre schön wen sich jemand melden würde anders wird mein Mondeo wahrscheinlich in den ewigen Auto himmel wandern.
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

So schau mer mal. ich schreib das aus dem Gedächtnis, falls also jemand eine Tipp hat oder ich was selbstverständliches mal wieder nicht geschrieben habe, bitte ergänzen.
Schritt1: Bild 2 zeigt das Kästchen von hinten, den Stecker abstecken, indem Du die Nasen eindrückst und dann dran vorsichtig ziehst, während Du etwas auf und abwackelst mit dem Stecker. Das Kästchen dabei sicherheitshalber festhalten.
Schritt 2: Bild 3 Zeigt den Sicherungsring aus Bild 1 und wie Du ihn lösen kannst. Wir wollen einen Schlitzschraubendreher in die Öse stecken und den Schraubendreher um seine eigene Längsachse drehen um den Sicherungsring aus der Nut in Pfeilrichtung auszuhebeln. Einen passenden Schlitzschraubendreher vorsichtig in die gekennzeichnete Öse stecken, nur bis Anschlag und nicht mit besonderer Kraft nach hinten drücken, denn sonst ist die Last auf dem Verstellorgan, das wollen wir nicht. Nur so viel, dass der Schraubendreher sich nicht aus der Nut dreht. Dann mit einem Lappen oder Tuch die Schraubendreherspitze samt der Umgebung des Rings zudecken und mit der anderen Hand halten, damit der gelöste Ring nicht irgendwohin abhaut. So halten, dass Du die Schraubendreherspitze spürst und auch den Ring. Mit dem Schraubendreher eine Drehbewegung machen, als ob Du eine Schraube lösen wolltest, der Schraubendreher stützt sich auf der einen Seite an der Achse ab und drückt auf den Ring. Der Ring wird jetzt aus der Nut raushüpfen. Festhalten! :-)
Schritt 3: Bild 1 die vier roten Kreise sind die Schrauben, die zu lösen sind. Schlüsselweite 10. Den Ringschlüssel oder den Ring von einem Gabelringschlüssel nehmen und sauber aufsetzen, Schrauben nach links gegen den Uhrzeigersinn lösen (wenns geht, in etwa merken wie fest die waren). Erst alle lösen, dann erst ausdrehen. Das blaue Rechteck ist der Sicherungsring der vorher weg muss. Das Kästchen abheben, dabei die Achse von dem Hebel vorsichtig lösen.
Tipp beim Wiedereinbau: Diese Stelle nicht fetten, höchstens mit einem hitzebeständigen Teflontrockenschmiermittel. Fett kann (muss nicht) hier sich verhärten und Probleme machen.

Edit: etwas verbessert, zB Schlüsselweite

Img-2690b
Img-2691b
Img-2692b
47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


Lieber nicht fahren. Er fährt zwar, aber ohne Laderunsterstützung im "Notbetrieb" und wird auch Fehler im Fehlerspeicher ablegen. Lieber ne andere Fahrgelegenheit organisieren und den Ausbau und Versand so legen, dass Du am So abend ausbaust und Mo früh gleich zur Hauptpost wos gleich weggeht. Dann haste gut vorgelegt ..
Ups .. Actros hat mich überholt

Tja, so ist das nun mal im Leben!
Aber ich denke, Alex wird das schon machen, sie hat die ganzen technischen Gegebenheiten so gut wieder gegeben, da traue ich ihr auch diese kleine technische Tätigkeit zu!
Gruß von Actros2554

bei den G-139, G-149 und G-221 gibt es einige unterschiede.
was ich selbst feststellen konnte: alle drei typen kann man zwar alle untereinander tauschen...jedoch muss man dann je nach turboladerteilenummer mit weniger leistung oder mehrverbrauch rechnen (defintiv bei fast jedem so). alle drei steuerungen könne zwar grundsäztzlich beim mondeo verwendet werden haben aber andere kennfelder.
je nach ansteuerparameter fahren die steuermodule einen anderen punkt an. die steuergeschwindigkeit ist ebenfalls unterschiedlich...daher hat die G-221 das schnellste regelverhalten (ist die neuste)
konstruktiv unterscheiden sich die steuerungen auch etwas.
zu empfehlen ist aber IMMER die reparatur der vorhanden steuerung (wenn möglich)....da kann man sicher sein das die motorleistung danach die gleiche ist und der verbrauch nicht ansteigt. ich hatte schon fälle die wegen der falschen steuerung gute 3 L/100km mehr verbraucht haben bei gleichem fahrstil. ich habe dann die steuerung repariert und somit war die originale wieder verbaut....der verbrauch war dann wieder wie früher.

ok ich werde es probieren nächste woche auszubauen und weg zu schicken. wen es wieder da ist muss ich dann noch in die nächste werkstadt und fehlerspeicher löschen lassen???

Richtig, nach Ford und Fehler löschen lassen! Viel Glück, wenn noch Fragen sind, wir sind hier!!!
Gruß von Actros2554

bei einer turbosteuerungsrep ist das fehlerlöschen nicht zwangsläufig notwendig. wenn das system den fehler die nächsten 40 starts nicht wieder selbst erkennt, werden alle im zusammenhang stehenden fehlercodes selbstständig gelöscht!
also die fehlerlöscherei musst du nicht bei ford machen.
30 minuten batterie abklemmen tut es übrigens auch! (auf den radiocode achten!)

Danke, mondi1.8, das war mir völlig unbekannt, hab ich auch mal wieder was gelernt!!!
Gruß von Actros2554

Nochmal zum Ausbau: Die auf dem Bild markierte unterste Schraube muss nicht gelöst werden, das ist eine der Halterungen der Platte am Turbolader sekber, wenn man die oberen 3 löst, hat man das Steuergerät in der Hand. Nur aufpassen, dass einem die Schrauben nicht aus der Hand rutschen, die können überall hin verschwinden.

Hallo,
Ich fahre eine Mondeo 2,0TDCI Bj. 2006.
Ich komme eben vom FFH, laut Diagnose ist der Turbolader defekt.
Da das Problem (Notlaufbetreib) aber nur zeitweise auftaucht und dann wieder für Wochen verschwindet, habe ich gefragt wie denn ein Turbo nur zeitweise kaputt sein kann.
Die Antwort war, im Turbo sitzt ein Drehwellensensor, der ist wohl defekt und kann mit dem Turbo getauscht werden.
Gibt es im Turbo soetwas wie eine Drehwellensensor?
Ein Drehzahlsensor könnte ich mir vorstellen.
Gruß

Noch nie was davon gehört!!! Ich glaube eher, man will dich abziehen! Was kaputt geht, ist meistens das Steuergerät, welches am Turbo sitzt und diesen ansteuert.
Gruß von Actros2554

Von einem Drehwellensensor hab ich auch noch nichts gehört. Allerdings: die Auskunft vom FFH in Bezug auf kompletten Turboladertausch ist aus dessen Sicht schon korrekt. Die Turboladersteuerung gibt es nämlich nicht einzeln beim FFH, sondern es wird immer gleich ein komplett neuer Turbolader verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von spacechild


Von einem Drehwellensensor hab ich auch noch nichts gehört. Allerdings: die Auskunft vom FFH in Bezug auf kompletten Turboladertausch ist aus dessen Sicht schon korrekt. Die Turboladersteuerung gibt es nämlich nicht einzeln beim FFH, sondern es wird immer gleich ein komplett neuer Turbolader verbaut.

Die Steuereinheit wird aber bei Ebay als Reparatur angeboten ab 159 € aufwärts, beim FFH gibt es nur den ganzen Turbo für eine Wahnsinnssumme!!!
Gruß von Actros2554

Hallo,
das habe ich mir gedacht.
Bei dem Betrieb der die Rep für Pauschal 159,00 EUR anbietet habe ich gestern angerufen.
Hier wird das Gerät erst getestet und dann wird angerufen um die weitere Vorgehensweise und Kosten besprochen. Es kann wohl auch günstiger werden, bzw. auch festgestellt werden, dass das Steuergerät keinen Defekt hat. Man kann aber auch die Pauschale über EBAY bestellen.
Ich werde den Service nutzen.
Danke und bis bald

Nochmal hallo,
ganz anders.
Ich habe das Steuergerät eben ausgebaut und auf der Unterseite pragt ein Aufkleber vom EZ Reparaturservice vom April 2014.
Habe eben mit denen telefoniert, jetzt geht das Grät als Reklamation zurück.
Was ich so erschreckend finde, ist die Ahnungslosigkeit, die man beim FFH vorgibt.
Ich glaube nicht dass die so doof sind. Ich war zweimal da, um den Fehler auslesen zu lassen.
Dabei hätte meine Fehlerbeschreibung schon zur Fehleranalyse genügt.
Meine Fehlerbeschreibung stimmt 100% mit dem überein, wie es bei EZ Rep-Service beschrieben ist.
Zitat EZ
Fehlerbeschreibung:
Es kommt zu Problemen im Bereich der Ladedrucksteuerung die zeitweise auftreten.
Im Regelfall wird im Fehlerspeicher ein Code in Bezug auf die Ladedrucksteuerung abgelegt.
Das Fahrzeug hat in diesem Fall nur noch eine verminderte Leistung
und meist erscheint die Motorkontrollleuchte.
Nach Aus- und Einschalten der Zündung arbeitet der Motor sehr häufig wieder einwandfrei
bis zum erneuten Auftreten des Fehlers.
Ich habe mir jetzt ein Diagnosegerät bestellt, dass was die können kann ich dann auch und vieleicht noch mehr.
Gruß

Leg dir die freie Software FORscan zu sowie einen Bluetooth Eumel fürn Rechner und einen Bluethooth ELM327 OBD 2 Adapter. Kannst du viel mehr mit machen, als mit einem normalen OBD2 Scanner
http://www.mondeomk3.de/11617-neue-diagnose-software-forscan.html
@ actros: ich weiß, daß es verschiedene Reparaturservices für die elektrische Turbosteuerung gibt, nur Ford selbst sieht das nicht vor, da kann der FFH auch nix dran machen - und verdienen will er ja auch wie blöde :)

Hallo,
OK, das schaue ich mir mal an, für 9,50 EUR ist das ja auch nicht der Kostenfaktor.
Der Mondeo läuft wieder, EZ hat das Steuergerät schnell repariert und zurück geschickt.
Ganze 48h war das Teil ausgebaut.
Laut telef. Info, war der Stellmotor im Steuergerät kpl. tot, weil verbrannt.
Es wird oberhalb vom Turbo einfach zu heiß für die Elektronik, das ist wohl der Hauptgrund.
EZ hat bislang mehr als 3000 Steuergeräte repariert. Betroffen sind dabei wohl alle Marken.
Ich bin auf jedefall froh, dass der Wagen wieder fährt und das für 0 EUR als Garantiefall, weil mein Vorbesitzer erst im April das Steuergerät hat reparieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen