Steuereinheit Turbolader wer kann helfen
hallo
ich habe das Problem das bei meinem Ford Mondeo, die Steuereinheit des Turboladers, leider den Geist aufgegeben hat.
wie ich in einigen treads gelesen habe ist das jetzt kein ungewöhnliches Problem sondern eher eine bekannte Schwachstelle.
Ford aber ist ja gleich so nett und will einem den ganzen turbolader tauschen für den Schnäpchen Preis von 1600€.
Das ist eine menge holz für eine kaputte Platine und ich bin ehrlich nicht bereit das noch zu zahlen.
da ich aber Frau und nicht wirklich im Auto schrauben bewandert brauch ich jemanden der mir das steuergerät ein-, ausbauen und kalibrieren kann.
weil wen es ausgebaut ist kann ich es ja zu Turbo Help schicken und der kann es reparieren.
der Traum ideal fall wäre natürlich wen es noch jemanden in meiner nähe gäbe der sagt er kann das steuergerät auch noch reparieren.
ich komme aus dem Nürnberger land evtl. weis jemand, jemanden oder kann mir selber helfen.
wäre schön wen sich jemand melden würde anders wird mein Mondeo wahrscheinlich in den ewigen Auto himmel wandern.
Danke schon mal
Beste Antwort im Thema
So schau mer mal. ich schreib das aus dem Gedächtnis, falls also jemand eine Tipp hat oder ich was selbstverständliches mal wieder nicht geschrieben habe, bitte ergänzen.
Schritt1: Bild 2 zeigt das Kästchen von hinten, den Stecker abstecken, indem Du die Nasen eindrückst und dann dran vorsichtig ziehst, während Du etwas auf und abwackelst mit dem Stecker. Das Kästchen dabei sicherheitshalber festhalten.
Schritt 2: Bild 3 Zeigt den Sicherungsring aus Bild 1 und wie Du ihn lösen kannst. Wir wollen einen Schlitzschraubendreher in die Öse stecken und den Schraubendreher um seine eigene Längsachse drehen um den Sicherungsring aus der Nut in Pfeilrichtung auszuhebeln. Einen passenden Schlitzschraubendreher vorsichtig in die gekennzeichnete Öse stecken, nur bis Anschlag und nicht mit besonderer Kraft nach hinten drücken, denn sonst ist die Last auf dem Verstellorgan, das wollen wir nicht. Nur so viel, dass der Schraubendreher sich nicht aus der Nut dreht. Dann mit einem Lappen oder Tuch die Schraubendreherspitze samt der Umgebung des Rings zudecken und mit der anderen Hand halten, damit der gelöste Ring nicht irgendwohin abhaut. So halten, dass Du die Schraubendreherspitze spürst und auch den Ring. Mit dem Schraubendreher eine Drehbewegung machen, als ob Du eine Schraube lösen wolltest, der Schraubendreher stützt sich auf der einen Seite an der Achse ab und drückt auf den Ring. Der Ring wird jetzt aus der Nut raushüpfen. Festhalten! :-)
Schritt 3: Bild 1 die vier roten Kreise sind die Schrauben, die zu lösen sind. Schlüsselweite 10. Den Ringschlüssel oder den Ring von einem Gabelringschlüssel nehmen und sauber aufsetzen, Schrauben nach links gegen den Uhrzeigersinn lösen (wenns geht, in etwa merken wie fest die waren). Erst alle lösen, dann erst ausdrehen. Das blaue Rechteck ist der Sicherungsring der vorher weg muss. Das Kästchen abheben, dabei die Achse von dem Hebel vorsichtig lösen.
Tipp beim Wiedereinbau: Diese Stelle nicht fetten, höchstens mit einem hitzebeständigen Teflontrockenschmiermittel. Fett kann (muss nicht) hier sich verhärten und Probleme machen.
Edit: etwas verbessert, zB Schlüsselweite
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hoffendlich hält das Steuergerät jetzt länger als 6 Monate!!! War ja eine tolle Rep. im April! Lässt so einige Schlüsse zu, gibt mir zu Denken!
Gruß von Actros2554
ich hätt da auch noch ne frage, muss nach dem wiedereinbau der steuereinheit was eingestellt werden? habe das gefühl nach dem wechsel meiner steuereinheit geht der vollgasbereich nicht mehr ganz so leistungsstark wie vorher.
Nein, da braucht nichts eingestellt zu werden.