Steuerbescheid für meine(n) Dreier
Hi, ich hab da mal ne ganz doofe Frage,
ich hatte bis vor nen paar Wochen noch nen 325i welcher eingetragen war mit "Schadstoffarm E2"
Dachte mir beim Kauf auch,prima kostet ja nur die Hälfte wie normal. Dann nach nen paar Wochen kam der Steuerbescheid über knapp 380€!
Hatte beim Fin-Amt angerufen und gefragt wieso.Aber die meinten,daß das Fahrzeug laut der Schlüsselnummer nur mit E1 berechnet werden kann!Kann doch nicht sein,oder??
Hab jetzt nen 316i Compact, welcher ebenfalls eingetragen ist mit "Schadstoffarm E2" mit der Schlüsselnummer 01,heißt das,daß dieses Fahrzeug jetzt wieder als E1 berechnet wird???
Das ist doch Verarschung hoch drei
🙁
34 Antworten
Diese Problematik mit dem "unrunden" Leerlauf, habe ich auch schon von vielen gehört....
Ist nicht nur bei BMW der Fall, mein C20NE im Vectra A lief auch wie ne "Sack Nüsse" nahc dem KLR Einbau und der 93 190er Benz vom Kollegen auch...🙁
Es gibt allerdings 2 unterschiedliche KLR System, eines ist von "HJS" und eines ist von "TwinTec" kann natürlich duchaus Möglich sein, dass es dort zu Unterschieden kommt...😉
Aber wie schon bereits von mir erwähnt, man verbaut sich nen Minikat und hat dann keine Probleme mit dem Leerlauf.
Außerdem kostet dieser nur die Hälfte von dem, was ein KLR kostet...😉
Bär
ja das habe ich auch gehoert der motor ist unrund wenn er kalt ist und zieht nich mehr so gut wenn er kalt und warm ist ^^
Bei mir läuft er zwar durch den KLR nicht unrund, zieht aber nicht richtig wenn er kalt ist, und der KLR noch aktiv ist. Nach ein paar KM ist das allerdings vorbei... Früher ohne KLR war das nie....
Das liegt an der zusätzlichen Frischluft,da wird das Verbrennungsgemisch zu mager. 😉
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Kleiner Tipp von mir, kauf die lieber nen Minikat, statt nen KLR, der kostet nur die Hälfte und du erreichst dieselbe Abgasnorm, wie mit dem KLR...😉
Bär
Hab gerad mal
hiernachgesehen, die gehen ja echt schon ab 60 Euro los!
Das ist natürlich noch besser!Und wenn man dadurch diesen unrunden Motorlauf im kalten Zustand umgehen kann, spricht natürlich alles für den Minikat!
Also vielen vielen Dank für den fetten Tip!!!
Aber wie schaut das mit dem Minikat eigentlich aus, ich hab gelesen bei den Artikeln,daß "Wenn die und die Werte nicht erreicht werden,kann man noch nen Upgrade machen"
Ja,soll das heißen,daß man nach dem Einbau erstmal noch ne AU machen lassen muß? Und muß eigentlich der Einbau des Minikats auch wieder durch ne Werkstatt bescheinigt werden,oder reicht daß wenn ich denen meinen Kfz-Mechaniker-Gesellenbrief zeige? 🙂
PS
Doofe Frage,aber dadurch daß ja der MOtor nicht mehr frei "ausatmen" kann, muß ich dann damit rechnen,daß er weniger Leistung hat??
Ich kenne die Problematik mit dem KLR. Ich dachte erst, da wäre was defekt und habe mich einen Nachmittag in der Garage eingeschlossen, den Wagen durchgemessen und alles geprüft. Es war alles in Ordnung und die Fehler Unrunder Motorlauf (wen der KLR in Betrieb ist) und schlechtes Ansprechverhalten des Motors blieben bestehen.
-------
Der Minikat ist, wie der Name schon sagt ein kleiner Katalysator. Die Aufgabe des Minikats ist die gleiche wie beim eigentlichen.
Der Unterschied besteht darin, dass dieser Minikat, bauartbedingt, schneller seine Betriebtemperatur erreicht und die Schadstoffe früher umwandelt als der bereits im Fahrzeug verbaute.
Ich war nie ein Freund dieses Minikats, wenn ich aber diese KLR Probleme sehe, dann sollte man lieber zu dem Minikat greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Ricky1980
Hab gerad mal hier nachgesehen, die gehen ja echt schon ab 60 Euro los!
Das ist natürlich noch besser!Und wenn man dadurch diesen unrunden Motorlauf im kalten Zustand umgehen kann, spricht natürlich alles für den Minikat!
Also vielen vielen Dank für den fetten Tip!!!
Aber wie schaut das mit dem Minikat eigentlich aus, ich hab gelesen bei den Artikeln,daß "Wenn die und die Werte nicht erreicht werden,kann man noch nen Upgrade machen"Ja,soll das heißen,daß man nach dem Einbau erstmal noch ne AU machen lassen muß? Und muß eigentlich der Einbau des Minikats auch wieder durch ne Werkstatt bescheinigt werden,oder reicht daß wenn ich denen meinen Kfz-Mechaniker-Gesellenbrief zeige? 🙂
PS
Doofe Frage,aber dadurch daß ja der MOtor nicht mehr frei "ausatmen" kann, muß ich dann damit rechnen,daß er weniger Leistung hat??
Die Eintragung, in die Bescheinigung, muss von einem durch die HWK AU zertifizierten Kfz-Meister erfolgen.
Eine AU muss vor dem Einbau erfolgen und danach. Damit kann man die Werte vergleichen und ob der Minikat seiner Aufgabe entsprechend funktioniert.
Eine Leistungsminderung ist kaum bekannt, bei kleineren Motor soll das schonmal vorgekommen sein. Da ich mit dem Minikat noch keine Erfahrung gemacht habe, kann ich das nicht beschwören, halte es aber für sehr wahrscheinlich.
*EDIT*
Zitat:
Original geschrieben von Tuner4
Wird der Minikat dann einfach in den Auspuff gesteckt^^ oder wie genau?
Das Abgasrohr wird durchtrennt und entsprechend abgelängt. In diese Lücke wird der Minikat eingepasst.
Zitat:
Das Abgasrohr wird durchtrennt und entsprechend abgelängt. In diese Lücke wird der Minikat eingepasst.
Und dann, wie auf den Bildern bei ebay zu sehen, einfach mit den Schellen festgezogen? Ist aber ne ganz schöne Fummelei, denke ich mal. Der Minikat wird sicher hinter dem originalen Kat eingebaut?
Zitat:
Original geschrieben von Tuner4
Und dann, wie auf den Bildern bei ebay zu sehen, einfach mit den Schellen festgezogen? Ist aber ne ganz schöne Fummelei, denke ich mal. Der Minikat wird sicher hinter dem originalen Kat eingebaut?
Es gibt extra für Abgasrohre ein Schneidwerkzeug, damit längt man das Rohr sehr schnell ab und hat innerhalb von 10min. den Minikat da wo man ihn haben will.
Ich denke auch, dass der Minikat hinter dem eigentlichen verbaut werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Es gibt extra für Abgasrohre ein Schneidwerkzeug, damit längt man das Rohr sehr schnell ab und hat innerhalb von 10min. den Minikat da wo man ihn haben will.
Ich denke auch, dass der Minikat hinter dem eigentlichen verbaut werden muss.
Sorry, aber bei mir ist der Minikat vor dem Kat verbaut worden.Soll deshalb so sein, dass dieser eben schneller auf Temp. kommt und somit die Abgase vorfiltert soll, bevor diese in den eigentlichen Kat gelangen....🙂
Das mit der Schellenmontage ist so eine Sache, bei mir hat es nicht zu 100% gepasst und wäre somit nicht dicht gewesen, deswegen habe ich in Kurzerhand eingeschweißt...🙂
Der Einbau muss von einer zertifizierten AU Werkstatt bestätigt werden.Sog. Vegleichwerte sind eigentlich NICHT unbedingt für das Amt nötig, wird aber von der AU Werkstatt gemacht, um zu schauen, ob dieser dann auch vernünftig arbeitet...🙂
Einige Werkstätten machen das und einige zeichnen auch nur gegen, ohne ne AU zu machen...🙁
@BlueWhite
Warum bist du NIE ein Freund von diesem Minikat gewesen, was hat dich daran gestört...???
Bär
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
[...]
@BlueWhite
Warum bist du NIE ein Freund von diesem Minikat gewesen, was hat dich daran gestört...???Bär
Der erhöhte Staudruck. Wenn ich mir das Gewebe des Kats anschaue und dann den Durchmesser ...
Ich weiß nicht, ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dieser zu keiner Leistungsminderung führt. Aber wie ich schon sagte, mir fehlen da Referenzwerte.
@Lalelubär
Das würd mich auch mal interessieren, hast Du Unterschiede seit dem Einbau gemerkt??
LEistungs oder sogar dazu noch verbrauchstechnisch?