Steuerbefreiung Diesel
Hallo Leute,
jetzt ist ja Frau Merkel unsere neue Chefin, weiß man eigentlich schon was über die geplante Steuerbefreiung für Dieselfahrzeuge mit RPF?? Sollte doch zum 01.01.2006 kommen, oder?
Gruß
Norick
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
....sagen wir mal 10€ mehr im Monat werden die meisten auch nicht wirtschaftlich ruinieren.
die 10€ nicht aber! die 10€ und die 10€ und hier 10€ und dort 20€..... läppert sich zusammen und das hat sich die letzten Jahre verstärkt geläppert.
Ich sage nur ADE Mittelstand.
und was zum Teufel ist eine Pandemie? bevor ich im Fremdwörterlexikon nachschauen muß 😉
OT
Zitat:
Original geschrieben von robiv8
und was zum Teufel ist eine Pandemie?
Eine Epidemie mit weltweissen Ausmassen...
Zitat:
Original geschrieben von robiv8
die 10€ nicht aber! die 10€ und die 10€ und hier 10€ und dort 20€..... läppert sich zusammen und das hat sich die letzten Jahre verstärkt geläppert.
Ich sage nur ADE Mittelstand.
Eben drum, der Staat sollte sich auf das wichtigste konzentrieren und nicht noch Steuerbefreiung hier Steuerbefreiung da, ganz zu schweigen von dem was die Filterbauer hier für den Fabrikneubau bekommen.
Letztlich bleibt das alles an uns hängen und da die Spitze des Wachtums erreicht ist, sollte man mal ein wenig umschichten. Subventionen sind nämlich nur O.K. wenn hinten mehr rauskommt als reingesteckt wurde und von solchen Zahlen sind wir in den meisten Bereichen schon lange entfernt!
Dann klappts auch wieder mit den Abgaben, Müll, Strom, usw. alles noch viel zu alt systematisch gesehen. Von den dicken Brocken ganz zu schweigen, aber hier kommen ja wieder die Ängste ins Spiel, die lenken die Masse prima ab.
Rußalarm, ich lach mich weg, die Spinner...
Re: OT
Zitat:
Original geschrieben von LERunner
http://de.wikipedia.org/wiki/Pandemie
WAS!!! AIDS in einem Artikel mit der Pest? Ich fass es nicht.
Ähnliche Themen
ich finde es jedenfalls unmöglich fahrzeuge mit rpf nicht zu fördern, wo man doch als käufer eines solchen wagens bestimmt
den mehrpreis für den rpf ( 700 euro oder so ?? ) mit bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Ob der Filter Sinn ergibt steht ja nicht zur Debatte...
Wünschenswert wäre eine entsprechende Debatte aber schon...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wünschenswert wäre eine entsprechende Debatte aber schon...
Die gab es schon und wir wollen ja nicht vergessen, das diese EU-Richtlinie zum Großteil auf deutschem Mist gewachsen ist.
Scheinbar haben die Politiker sich selbst überrascht, als sie anfang des Jahres wie lange vorher angekündigt kam.
Ich für meinen Teil denke, das alles was Dreck verhindert gut ist, allerdings ist fraglich ob das aktuelle System von der Öko-/Energiebilanz wirklich positiv ist und ob diese Richtlinie Europa als Wirtschaftsstandort weiter bringt, nicht zuletzt weil sie nicht nur die Autofahrer trifft. Überbordende Vorschriften machen unseren Standort zunehmend unattraktiver.
Die zeitliche Abstimmung zwischen EURO5 und dieser Richtlinie ist aber mit Verlaub eine Katastrophe. Wozu die Feinstaubdoktrin ohne entsprechende Abgasnorm, die sinnigerweise vorher kommen sollte.
Also machen wir uns wieder locker und behandeln Feinstaubhöchststandsmeldungen so wie es ihnen gebührt: Wie ich höre ist gerade ein Sack Reis umgefallen, wir schalten live um nach China....
Zumal ohne Klagen aus der Bevölkerung erstmal gar nicht so viel passiert, irgendwelche Vollidoten sind aber hierzulande scheinbar leicht zu finden. Die Schlafen wahrscheinlich auch draussen, wo die Feinstaubkonzentration in geschlossenden Räumen doch so hoch ist, mir egal, sterben tun wir alle mal. O.K. ich rauche sogar, da geht der Sensenmann ohnehin vor meinem Haus Streife.
Den Filter finde ich gut, ich habe einen und er kostet mich garantiert nur Geld (Firmenwagen), der offizielle Restwert bleibt gleich. Für Privatkäufer wird sich der Filter spätestens beim Wiederverkauf sicher auszahlen, wenn EURO5 oder höher bis dahin eingeführt wurde, so sollte man das auch mal sehen.
Rußfilter
Habe jetzt von dem BMW Kundenservice München einen Anruf,zwecks nachrüsten eines Rußfilters für meinen 330d BJ. 04/2004 erhalten.Der Filter soll im 1. Quartal 2006 verfügbar sein.Ich sollte mich jetzt schon mal bei meinem freundlichen melden,da wohl die Nachfrage sehr groß sein wird,und mir einen reservieren.Und jetzt der Hammer Kosten ca. 1200 Euro inkl. Einbau.Reinigungswirkung nur 30-40%.
Gruß
Herbert
Re: Rußfilter
Zitat:
Original geschrieben von herbert330
Kosten ca. 1200 Euro inkl. Einbau.Reinigungswirkung nur 30-40%.
Das allein wäre für mich schon Grund genug, erst einmal abzuwarten...
Die einzig faire Steuerberechnung wäre für mich folgende:
Die Hersteller müssen doch jetzt zu jedem Fahrzeug den Schadstofttausstoß / Kilometer angeben.
Die KFZ-Steuer berechnet sich dann nach einer Formel aus dem Schadstoffausstoß und den gefahrenen Kilometern.
Die Feststellung der gefahrenen Kilometer erfolgt im Zuge der AU.
So wäre das ein faires System (meiner Meinung nach): Jeder zahlt so viel Steuer wie er auch Schadstoffe in die Umwelt geblasen hat - das würde wenig-Fahrer entlasten (Rentner usw).
Zitat:
Original geschrieben von evrtobi
Die einzig faire Steuerberechnung wäre für mich folgende:
Die Hersteller müssen doch jetzt zu jedem Fahrzeug den Schadstofttausstoß / Kilometer angeben.
Die KFZ-Steuer berechnet sich dann nach einer Formel aus dem Schadstoffausstoß und den gefahrenen Kilometern.
Die Feststellung der gefahrenen Kilometer erfolgt im Zuge der AU.
Meiner Meinung nach wäre ein solches System zu leicht manipulierbar.
Hallo!
KFZ-Steuer ensprechend den Abgasen?
Dann würden alle Diesel wegen ihre schlechten Abgaswerte wohl unbezahlbar.
Kleines Beispiel:
ein 118d gibt pro km etwa 23-mal soviel Stickoxide ab wie 118i. In Zahlen: der 118i emittiert 7 mg NOx pro Kilometer, der 118d auf der gleichen Strecke schon 166 mg!!!
(gemäß EU-Normprüfung)
In Europa gelten für Diesel deutlich laschere Abgasgrenzwerte als für Benziner, kein aktueller Diesel wäre in der Lage die Abgasgrenzwerte für Benziner zu erfüllen!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von evrtobi
Die einzig faire Steuerberechnung wäre für mich folgende:
Die Hersteller müssen doch jetzt zu jedem Fahrzeug den Schadstofttausstoß / Kilometer angeben.
Die KFZ-Steuer berechnet sich dann nach einer Formel aus dem Schadstoffausstoß und den gefahrenen Kilometern.
Die Feststellung der gefahrenen Kilometer erfolgt im Zuge der AU.So wäre das ein faires System (meiner Meinung nach): Jeder zahlt so viel Steuer wie er auch Schadstoffe in die Umwelt geblasen hat - das würde wenig-Fahrer entlasten (Rentner usw).
Also nochmal eine ganz klare Frage:
Wozu habe ich meinen neuen Audi MIT DPF gekauft, wenn er mir (außer Mehrkosten und evtl. techn. Problemen) NIX bringt?
Das kann doch nicht wahr sein!
Zitat:
Original geschrieben von donklaos
Also nochmal eine ganz klare Frage:
Wozu habe ich meinen neuen Audi MIT DPF gekauft, wenn er mir (außer Mehrkosten und evtl. techn. Problemen) NIX bringt?
Das kann doch nicht wahr sein!
Ist ja schön, dass dir die Umwelt sch... egal ist und es dir nur auf finanzielle Vorteile ankommt 🙄
Aber ich kann dich beruhigen: Wenn die EURO5-Norm mal raus ist, wirst du sehr wahrscheinlich von deinem DPF profitieren.
Um mit diesem Missverständnis aufzuräumen:
Eben WEGEN der Umwelt habe ich den DPF genommen.
Ich will aber auch dafür belohnt werden, daß ich nicht so viel Dreck rausblase wie die anderen.
Schließlich habe ich dafür bezahlt.
Und das mit der EURO 5 ist noch nicht ungefähr absehbar?