Steuer auf LPG kann maximal nur um 12 Cent steigen
Nachdem das Thema "Steuer ab 2010" in der letzten Zeit wiederholt hochgekocht worden ist und offenbar einige Umrüstinteressierte durch Angaben von einer Erhöhung bis zu 65 Cent/L er- und verschreckt worden sind, habe ich mir den Gesetzestext mal eingehend zur Brust genommen. Und siehe da: die mir gegenüber von mehreren Gasversorgern (ohne die rechtlichen Quellen dafür nennen zu können!!??!) gemachten Angaben von maximal 12 Cent/L treffen zu.
Gott sei Dank.
Das Problem liegt darin, dass Gesetzestexte oft einfach der Reihe nach heruntergelesen werden, ohne dass die grundsätzlichen Auslegungskriterien, die man bei der Auslegung von Gesetzen beachten muss, angewendet werden. Dazu zählen die Auslegung nach der Historie, die teleologische Auslegung und insbesondere die Auslegung nach Sinn und Zweck der Norm.
Während § 1 MinöStG lediglich Begriffsbestimmungen enthält und Flüssiggas an sich im § 1 Abs. 2 Nr.5 dem Mineralöl zuordnet, erfolgt durch § 1 Abs. 3 Nr. 3 die Unterwerfung des Flüssiggases unter die Mineralölsteuer.
§ 2 MinöStG enthält die Regelsteuersätze für steuerpflichtige Mineralöle. Hier wird FLÜSSIGGAS AN SICH in § 2 Abs. 1 Nr. 7 genannt:
"7. für 1.000 kg FLÜSSIGGASE nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 1.217,00 EUR."
Damit ist aber grundsätzlich erst einmal nur FLÜSSIGGAS in all seinen Verwendungsformen gemeint.
Jetzt wird es erst für uns interessant; denn § 3 MinöStG enthält die Sondertatbestände, für die es Steuerermässigungen gibt; und hier wird, neben allen in § 3 nachfolgenden Mineralölen, Flüssiggas als KRAFTSTOFF genannt:
_____________________
"(1) Als KRAFTSTOFF dürfen vorbehaltlich des § 12 verwendet werden
1. Flüssiggase nach § 1 Abs. 3 Nr. 3 unvermischt mit anderen Mineralölen
a) zum Antrieb von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen bis zum 31. Dezember 2009 zum ermäßigten Steuersatz von 180,32 Euro für 1.000 kg,
b) in anderen Fällen zum ermäßigten Steuersatz von 409 Euro für 1.000 kg,
________________________
Das Flüssiggas auch nach 2009 von der Begriffsbestimmung her ein KRAFTSTOFF bleibt, ist ja wohl klar.
Der oben zitierte § 3 Abs. 1 Nr. 1 a MinöStG schafft jedoch nur einen noch spezielleren Sondertatbestand für den KRAFTSTOFF Flüssiggas zum Antrieb von Verbrennungsmotoren in FAHRZEUGEN gegenüber den allgemeineren Regelungen unter Nr. 1b; er geht damit über die Nutzung als Kraftstoff in "anderen" Fällen hinaus.
Hier wurde also nur und speziell für den Antrieb in Fahrzeugen eine bis 31.12.2009, also zeitlich befristete, Ermässigung auf 180 Euro vorgenommen.
Da LPG aber auch nach 2009 noch "Kraftstoff" im Sinne des § 3 Abs. 1 Satz 1 bleibt, entfällt somit maximal die Sonderregelung des § 3 Abs. 1 Nr. 1a. Damit fällt FLÜSSIGGAS als KRAFTSTOFF wieder unter § 3 Abs. 1 Nr. 1b.
Dieser Steuersatz von "409 Euro für 1000 Kg" ist aber, wie man oben nachlesen kann, nicht befristet.
Von daher ist nur eine Steuererhöhung von "lediglich" 12 Cent/L ab 2010 möglich. (Und die werden wir gemeinsam auch noch kippen!!!!!)
Also: Ruhig Blut bewahren und so schnell wie möglich auf LPG umrüsten. Bei den ständig steigenden Benzin- und Dieselpreisen wird LPG nicht nur bis 2009, sondern auch darüber hinaus DIE ALTERNATIVE sein.
Bei der immer weiter auseinander klaffenden Preisspanne wird LPG dann wahrscheinlich nach 2010 noch interessanter als heute sein.
Gebt Gas
LPG
77 Antworten
Ist das gleiche, Mischung 95/5 - was in D auch üblicherweise die Tankstellen haben.
Aber natürlich Steuerhinterziehung - nur so nebenbei. Ist übrigens nicht eingefärbt und nach dem Tanken nicht mehr zu unterscheiden!
Viele Grüße
tester99
jo ... ich hab noch nie ein eingefärbter gas gesehen 😁
hmmm kommt halt schon scheisse wenn man mit ner erdgasheizung flüssiggas bestellt ...
aber im prinzip ist das ja egal, tank in die garage und volllaufen lassen, muss ja keiner wissen, dass das halt anders verbrannt wird.
ich find das sowieso schwachsinnig in diesem drecksland ... ist doch egal ob mans den schornstein rauflässt oder im motor verheizt.
@Matthi
Angenommen du fährst 30.000 km im Jahr. Zu 12l auf 100km Autogas. Das sind 3600 Liter Gas im Jahr bzw. momentan 330€ Mineralölsteuer. Sich wegen sowas mit dem Zoll anlegen ist hirnrissig.
Steuerhinterziehung ist das einzige Verbrechen in .de, was ohne Körperverletzung so richtig teuer kommt und ruck-zuck Knast einbringt (ok, nicht wegen 330€). Nimm 60 bis 180 Tagessätze Strafe (Tagessatz = Nettogehalt / 30), ab 90 Tagen bist du übrigens vorbestraft, zuzüglich zur Nachzahlung der Steuer in vermutlich doppelter Höhe der großzügig amtlich ermittelten hinterzogenen LPG-Menge.
Der Zoll darf im Gegensatz zum Streifenbullen fast alles und zur Not auch schätzen.
Erdgas oder Flüssiggas als Heizgas sollte sich theoretisch nur im Gasbrenner geringfügig unterscheiden. Kannst mal ausrechnen, wie teuer eigentlich die Umstellung mit eigenem LPG Tank komplett auf Flüssiggas kommt und einem geeichten Zähler für Heizgasverbrauch. Betank den mit versteuertem Autogas und lass dir für das verbrauchte Heizgas die Steuern rückerstatten. Momentan sollte das Autogas ab Tankwagen knapp über 40 Cent/l kosten sofern du vertragsfreie (selbstgekaufte) Tanks hast. Sobald du größere Mengen abnimmst werden auch die Preise besser -> ergo kann sich ne Heizungsumstellung auch lohnen, denn so billig ist Erdgas bei den Monopolisten nun auch wieder nicht.
/GaryK
Die Sache wird erst ab 2010 richtig interessant, dann man richtig sparen.
@Matti01
Übrigens ist im Tank immer FLÜSSIGgas, für die Heizung wird es nur aus der Gas- und für das Auto aus der Flüssigphase entnommen. Und Flüssiggas könnte man schon einfärben, sofern natürlich der Farbstoff sich mit verdampfen lässt und keine Rückstände hinterlässt.#
Viele Grüße
99tester
Ähnliche Themen
ich finds halt einfach nur frech mit der ganzen bestechungssache um erdgas, naja schaumer mal was die zeit bringt ... die grünen sind ja hoffentlich bald weg vom fenster und dann haben wir einen lichtblick mehr ...
und wenn per EU gesetz vielleicht doch irgendwann mal die ganze steuersache angeglichen wird, ist das vielleicht garnicht so schlecht.
aber bis 2010 ists geil 😁
ich hab halt keinen bock nen tank mit 200bar innendruck spazieren zu fahren 😁
@Matti
Du hast den Unterschied zwischen Nötigung, Bestechung und Lobbyarbeit nicht begriffen.
Nötigung ist, wenn ich jemandem etwas auf die Fresse verspreche sollte er sich unerwartet "falsch" entscheidet.
Bestechung ist, wenn ich jemandem Geld bezahle damit er eine Entscheidung in meinem Sinne fällt oder beeinflusst.
Und Lobbyarbeit ist, wenn ich jemandem einen gutbezahlten Posten in einer ruhigen Stube am Ende seiner Politkarriere verspreche wenn er sich ab und zu von mir beraten lässt. Was macht unser grosser Stromliberalisierer Werner Müller noch gleich?
/GaryK
steuererhöhung 2010
mal zurück zu dem thema...
manch einer is hier optimistisch und denkt, die überlegen es sich nochmal. tut mir leid, das ist die realität! wahrscheinlich werden sie höher steigen als wir denken. und wenn die beamten anfangen (schneller) zu arbeiten, dann früher als jahr 2010! so leid es mir tut, bin ja selber betroffen...
naja was erwartet ihr, D is hochverschuldet, die kasse für die rente macht schlapp (ich gleub dieses jahr schon, muss der staat nen darlehen nehmen um die rentner zu bezahlen). und was ist mit dem arbeitslosen? es werden nich weniger, auch nich wenn die CDU jetzt an die macht kommt... is ja nur ein wechsel... 8 jahre die SPD, als nächstes kommt wohl die CDU an die macht und die werden wir eh nicht ein drittes mal wählen...
das ist doch alles sinnlos... autofahren wird nich billig, selbst wenn alle auf elektro autos umsteigen, kommen irgendwelche steuern dazu und der strom wird zugleich teurer 😉
teufelskreis!
Re: steuererhöhung 2010
Zitat:
Original geschrieben von Eugen2k
mal zurück zu dem thema...
CDU.. SPD, CDU
das ist doch alles sinnlos...
teufelskreis!
ui ist alles so schlimm?? Du hast bestimmt schon lange nicht mehr Gas getankt🙂
Wenn wir schon politisch werden hier was nettes von der FDP:
Habe die nämlich mal angeschrieben wer denn dort so der große Autogas-Guru ist- und die Antwort kam promt!
"Grüß Gott in die Alt-Bier-Stadt,
ich habe ihre Mail an den zuständigen Ortsvorsitzenden weitergeleitet.
Danke für Ihr Interesse an unseren Aktivitäten, sie werden von Herrn Toennesen sicher kurzfristig Antwort erhalten.
mfg
G.Kukla"
@erdgasmercedes:
Ja, ja, auch der ADAC kann irren.
Übertrag aus dem autogas-forum:
ADAC: tunnelblick hat`s richtig erkannt mit dem Steuersatz
Geschrieben von tunnelblick am 28. Juli 2005 22:59:53:
Na also, geht doch.
Nachdem ich vor einiger Zeit meine Rechtsauslegung des MinöStG und die Stellungnahme des BMF hier veröffentlicht hatte, wurde ich durch einen Beitrag bei einbau-umbau auf die ADAC-Seite zu Autogas aufmerksam. Die Info dort lautete:
______________________________________________
geschrieben von ramiruez am 20.07.05:
Frisch von der ADAC Seite-
http://www.adac.de/.../default.asp?TL=2 />
Mineralölsteuer
}>Im Gegensatz zu Erdgas (bis 31.12.2020) endet nach geltender Gesetzeslage die mineralölsteuerliche Begünstigung für Flüssiggas als Kraftstoff (Autogas bzw. LPG) zum 31.12.2009.
Laut Information des Bundesministeriums für Umwelt (BMU), hat der Gesetzgeber für diese Entscheidung neben gewichtigen fiskalischen eine Reihe von sachlichen ökologischen und wirtschaftlichen Gründen berücksichtigt. Seit geraumer Zeit läuft die Autogas-Branche gegen die steuerliche Ungleichbehandlung Sturm, da dadurch ein größeres Wachstum in diesem Sektor verhindert würde. Laut letzten Informationen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) plant die Bundesregierung derzeit jedoch nicht, die Befristung der steuerlichen Begünstigung für Autogas zu ändern. Basierend auf den Regelsteuersätzen des aktuellen Mineralölsteuergesetzes (MinöStG) erhört sich ab 2010 der Steuersatz für einen Liter Autogas von derzeit 9,7 Ct auf 65,7 Ct.}}
Da hauen die mal eben über 650% drauf- echt abgewichst
Nur gut, das ich ziemlich Grenznah wohne, aber die anderen können einem dann echt Leidtun....
sachlichen ökologischen und wirtschaftlichen Gründe-
die sollen die Spacks da oben uns erstmal klarmachen- aber werden die bestimmt nicht machen, wie wir die kennen.......
______________________________________________________________
Da man dem ADAC halt mehr glaubt, trat bei den einbau-umbau-usern wieder Unsicherheit auf.
Ich habe dem ADAC deshalb am 21.07. um 18.00 Uhr geschrieben:
Lieber ADAC,
auf eurer Seite zu Alternativen Kraftstoffen steht ja inzwischen Einiges zum
Thema Autogas.
Leider sind dort aber einige Falschinformationen enthalten, die teilweise
gravierende Auswirkungen für potentielle Interessenten haben können.
So schreibt Ihr unter "Mineralölsteuer":
Basierend auf den Regelsteuersätzen des aktuellen Mineralölsteuergesetzes
(MinöStG) erhört sich ab 2010 der Steuersatz für einen Liter Autogas von
derzeit 9,7 Ct auf 65,7 Ct.
Das ist (Gott sei Dank!!) FALSCH!!!............................
___________________________________________
und habe dem ADAC nicht nur meine Auslegung und die Stellungnahme des BMF zu diesem Thema übersandt, sondern auch meinen früheren Schriftverkehr mit der Politik zum Thema "Umweltfreundlichkeit".......................
______________________________________________
Nun zu dem Thema Umweltaspekte:
Ihr übernehmt ohne weitere Kontrolle die Stellungnahme des BMU. Herr Trittin
hat erklärt, dass er "Autogas einfach nicht mag". Ist das Grund genug für
den ADAC, unkritisch zu sein? Es gibt andere Studien, die auch auf der
Schadstoffseite einen Gleichstand zwischen CNG und LPG belegen. Das BMU
unterschlägt sogar Studien aus dem eigenen Hause, um CNG präferieren zu
können. Nachfolgend mein Brief vom 04.03.2005 an den niedersächsischen
Umweltminister, der sich für LPG eingesetzt hatte und dafür von Minister
Trittin schwer gerügt worden ist:.................
(kann zur Vermeidung von Wiederholungen Alles weiter unten nachgelesen werden!)
______________________________________________
Daraufhin bekam ich bereits am 25.07.05 folgende mail:
Sehr geehrter Herr xxxx,
vielen Dank für Ihre mail, die zur Beantwortung an uns weitergeleitet wurde.
Nachfolgend möchten wir zu den von Ihnen genannten Punkten wie folgt
Stellung nehmen.
Änderung des Mineralölsteuersatzes für Flüssiggas ab 2010:
Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden den Sachverhalt nochmals mit
unseren Kollegen von der Verkehrpolitik klären und die Angaben auf unserer
Internetseite ggf. entsprechend ändern.
Umweltfreundlichkeit:
Wie Sie bereits bei Ihren eigenen Recherchen festgestellen konnten, gibt es
recht unterschiedliche Auffassungen über die "Umweltfreundlichkeit" von
Autogasfahrzeugen. Dies liegt sicherlich auch daran, dass in Deutschland Pkw
mit serienmäßigen Autogasantrieb bis jetzt nicht angeboten wurden. Lediglich
Chevrolet, Lada und Subaru bieten mittlerweile die wahlweise Ausrüstung in
Form eines Nachrüstpakets an. Daher war es uns bis dato auch nicht möglich
ein entsprechendes Fahrzeug auf unserem Abgasprüfstand selbst zu prüfen, wie
dies für Erdgasfahrzeuge bereits durchgeführt wurde. Wir hoffen jedoch, dass
wir einen solchen Test in nächster Zeit durchführen können, um auch hier
detaillierte und aussagekräftige Messwerte zu erhalten.
Daher müssen wir uns derzeit auf allgemeine Angaben bzw. Untersuchungen
anderer Institutionen (z.B. TÜV, UBA) stützen.
Sicherlich wird manchmal angenommen, dass mit Autogas in jedem Fall
bedeutend weniger Abgasschadstoffe ausgestoßen werden als mit Benzin. Das
trifft freilich nicht generell zu. Lediglich bei "günstigen Bedingungen",
wie z.B. bei einem älteren Fahrzeug ohne Kat mit optimierter Autogasanlage,
sind deutliche Verbesserungen möglich, sieht man einmal von eventuell
erhöhten Stickoxidemissionen (NOx)ab.
Aber auch wenn die Emission der "limitierten Schadstoffe" (CO, HC, NOx)
nicht mehr bzw. nicht mehr wesentlich verbessert werden kann, so wird mit
Autogas im Vergleich zum Benzin doch immer CO2 reduziert - bis zu rund 15 %.
Im Vergleich zu Diesel und Erdgas (CNG) ist der CO2 Ausstoß jedoch höher -
ca. 2 % im Vergleich zum Diesel und ca. 8 % im Vergleich zum Erdgas.
Autogas ist gegenüber Benzin ebenfalls vorteilhaft, wenn es um eine
Verminderung von Abgasschadstoffen geht, die nicht gesetzlich limitiert
sind, wie z.B. die schädlichen aromatischen Kohlenwasserstoffe (z.B.
Benzol).
Tankstellennetz in Deutschland:
Die Anzahl der Autogastankstellen ändert sich natürlich fast täglich,
deshalb ist es fast nicht möglich stets eine aktuelle Zahl anzugeben. Daher
verweisen wir auch auf die Tankstellenübersichten des DVFG (Deutscher
Verband Flüssiggas e.V.) sowie der Propan-Gesellschaft mbH.
Laut Angabe des DVFG gibt es mit Stand 25.07.2005 770 Autogastankstellen. Ob
diese Zahl nun im einzelnen stimmt, lässt sich von uns natürlich nicht
nachprüfen. Hier müssen wir schon den Angaben des Verbands vertrauen.
Zu der von Ihnen genannten Internetseite www.gas-tankstellen.de möchten wir
anmerken, dass auch hier keine 100 % richtigen Angaben gemacht werden. So
wird z.B. die Anzahl der Erdgastankstellen auf 569 beziffert. Am 21.07.2005
wurde jedoch bereits die 600. Erdgastankstelle in Deutschland eröffnet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen
auch weiterhin allzeit eine gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen,
xxxxxxxxxx
ADAC-Fahrzeugtechnik
______________________________________________________
"Wir werden den Sachverhalt nochmals mit unseren Kollegen von der Verkehrpolitik klären"
So so, na ja , das kann ja dauern, habe ich mir gedacht.
Und heute habe ich mal wieder auf der Seite nachgesehen. Und was ist geschehen? Die haben tatsächlich die Seite geändert. Da haben die "Kollegen von der Verkehrspolitik" wohl mal endlich richtig nachgeschaut.
Denn heute steht da:
Gemäß §3 Absatz 1 Nr. 1.a des Mineralölsteuergesetztes (MinöStG) beträgt der ermäßigte Steuersatz für die Nutzung von Flüssiggas als Kraftstoff zum Antrieb von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen 9,7 Cent/Liter. Im Gegensatz zu Erdgas (bis 31.12.2020) endet nach geltender Gesetzeslage die mineralölsteuerliche Begünstigung für Autogas zum 31.12.2009.
Laut Information des Bundesministeriums der Finanzen würde nach dem derzeitigen MinöStG ab 2010 der §3 Absatz 1 Nr. 1.b – der derzeit nur für andere Fälle als Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen (z.B. stationäre Motoren) gilt – anzuwenden sein. Der Steuersatz für einen Liter Autogas würde sich damit AUF 22 Cent erhöhen. Es ist jedoch durchaus möglich, dass sich diesbezüglich bis zum Jahre 2010 noch Änderungen im Mineralöl-Steuergesetz ergeben können.
______________________________________________________
Jau. Daran arbeiten wir.
Also, Mädels und Jungs, der ADAC hat geprüft und für gut befunden. Angst vorbei?
Und den alten Blödsinn bzgl. Umwelt, der vom BMU übernommen war, haben die zumindest zum Teil auch geändert. Ist zwar noch nicht ganz richtig, hört sich aber schon viiiiel besser an.
hier der link:
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Gebt Gas
tunnelblick
@LPG : Voll ins schwarze, klasse Arbeit!
Die Logik vom so neutralen ADAC verstehe ich überhaupt nicht:
Zitat:
Lediglich Chevrolet, Lada und Subaru bieten mittlerweile die wahlweise Ausrüstung in
Form eines Nachrüstpakets an. Daher war es uns bis dato auch nicht möglich
ein entsprechendes Fahrzeug auf unserem Abgasprüfstand selbst zu prüfen, wie
dies für Erdgasfahrzeuge bereits durchgeführt wurde.
Hallo? Ist technisch nicht möglich ein Auto mit einen 'Nachrüstpaket' zu testen?
Der VCD ist leider mit seiner Umweltliste auch enttäuschend:
Er hat geschrieben:
Zitat:
Eine Aufnahme von LPG-betriebenen Kfz in die aktuelle Auto-Umweltliste ist nach Aussage unseres Verkehrspolitischen Sprechers, Gerd Lottsiepen, leider nicht möglich. In der Auto-Umweltliste wurden bis dato nur Autos aufgeführt, die serienmäßig mit einer bestimmten Antriebsart ausgestattet sind; bislang gibt es jedoch kein Serienmodell mit einem Flüssiggas-Antrieb.
Die Autogasanlage ist doch eine Option wie beheizbare Rückspiegel oder kühlbare Lenkräder, oder nicht?
Nunja, sie beschränken sich eben darauf in .de angebotene OEM-Fahrzeuge in Betracht zu ziehen.
Was Opel aka Vauxhall in .uk kann geht - warum auch immer - in .de nicht.
Verfügbar währen die Serienfahrzeuge allerdings schon.
Wie sieht's inzwischen eigentlich bei Volvo aus?
CU Martin
Ja, im Ausland sind sie verfügbar.
Habe bei lada.de nochmal nachgesehen.
Dort ist die Autogasanlage als Zubehör zwischen
Regen und Windabweiser und Navigationsanalge gelistet...
Immerhin hat der ADAC in seinem diesjährigen Autokostentest den LADA mit Autogasantrieb als kostengünstigstes Fahrzeug im deutschen Automobilmarkt gekrönt!
http://www.lada.de/html/content/eNews/pdf/eNews07_2005_Seite1.pdf
Hallo zusammen!
Da ich auch am überlegen bin mir ein Auto auf Autogas umzurüsten, interessiert mich natürlich die weitere Entwicklung in Richtung Mineralölsteuer.
Ich habe mir diesen wirklich interessanten Beitrag gerade durchgelesen (an dieser Stelle mal "Hut ab" für LPG, für die super Recherche und sein Engagement).
Ich kenne mich nun überhaupt nicht in sachen Recht aus und ich weiß nicht ob es dafür eine Regelung gibt oder ob ich etwas überlesen habe.... aber gesetzt den Fall, das sich das Autogas um 12 ct erhöht, über was für einen Zeitraum wird denn hier gesprochen, bis die nächste Erhöhung kommen kann? 1 Jahr, 2 Jahre...oder bis 2020?
Moin,
Die derzeitige Regelung ist fix bis zum 31.12.2009 (siehe oben), sofern es keine Gesetzesänderung gibt. Dies ist aber unwahrscheinlich, da das Auslaufen der derzeitigen Regel ja bekannt ist und man für 4 Jahre, in der Regel keine neue Gesetzesvorlage auf den Weg bringt (jedenfalls nicht für solche Kleckerbeträge, über die wir fiskal hier reden 😁).
MFG Kester
Der Gesetzgeber ist sehr frei in seinem Wirken.
Die Mehrwertsteuer kann beispielsweise nach der nächsten Wahl sehr schnell um 2 % steigen.
Die LPG-Regelung ist in zwei Stufen niedergeschrieben:
Bis zum 31.12.2009 und ab dem 1.1.2010 (ohne zeitliche Begrenzung).
Ab 2010 sind es inkl. 16 % MwSt + 13,5 Cent/l.
Bei CNG und LPG wird es mit Sicherheit Ärger geben soweit einseitig agiert wird (=Ungleichbehandlung).
Weiterhin kann Berlin längst nicht mehr alles im Alleingang entscheiden, Brüssel regiert längst in die Mitgliedsstaaten hinein.
Und erklärtes Ziel aller Politiker ist es sich Schritt für Schritt von der Ölabhängigkeit zu lösen. Primär geht man dabei langfristig auf regenerative Ernergien.