Sternenvertonung: Soundverbesserung beim HK-System

Mercedes A-Klasse W176

Vor einem Jahr war es soweit und meine Frau konnte ihren neuen GLA 250 4matic in Empfang nehmen. Nachdem nun diverse Umbauten vorgenommen wurden (Optik außen und innen, sowie Leistungssteigerung von Carlsson) gab es noch eine größere Baustelle: Der Klang des Audio 20 mit HK-Soundsystem.

Da hier im W176-Forum schon viel diskutiert (diverse Verstellungen in Hidden-Menüs usw.) wurde, stelle ich auch hier meinen Beitrag ein, um möglichst vielen Fahrern der A-/CLA- und GLA-Klasse meine Erfahrungen mitteilen zu können.

Es fiel mir schon zu Beginn auf, dass der Klang des HK-Systems in keinster Art und Weise meinen Vorstellungen entsprach. Auch Einstellungen ergaben kein befriedigendes Ergebnis. Nun war guter Rat teuer. Die Frage war zu einem völlig neuen aktiven System zu wechseln oder eine Möglichkeit zu finden, das vorhandenen System entsprechend aufzuwerten.

So stieß ich im W204-Forum auf eine interessante Diskussion, die sich genau mit diesem Thema beschäftigte. Ich nahm Kontakt mit Rüdiger (hier: Teddie-Baerchen) auf und schilderte ihm mein Problem. Für ihn nichts Neues und er konnte mir kompetent und schnell helfen. Aus eigener Erfahrung tüftelte er an seinem eigenen Fahrzeug bis er eine Lösung gefunden hate. Ich habe selten solch einen kompetenten und leidenschaftlichen Menschen kennengelernt. Er weiß, wovon er spricht und unterlegt dies auch mit entsprechende Messdaten.

Warum irgendwelche Einstellungen im "normalen" wie in diversen Untermenüs zu keinem befriedigenden Ergebnis führen können, war mir schon vorher klar. Selbst im HK-System sind keinerlei Weichen verbaut, so dass die Frequenzen auch nicht sauber getrennt werden können. Die Hochtöner werden nur über billige Kondensatoren von den anderen Lautsprechern abgetrennt.

Und genau hier greif das System von Rüdiger ein. Er entwickelt spezielle Weichen, die es ermöglichen, genau diese Trennung zu erreichen. Zusätzlich bietet er spezielle Lösungen für den Austausch der Hochtöner an. Schnell fanden wir eine Möglichkeit, bei der ich mein System nicht wiedererkennen sollte.

Für gestern hatte ich einen Termin bei Car Hifi in Borna vereinbart (acr-borna.de). Da mir diese Arbeiten doch zu komplex erschienen und ich nicht nach x-ten Clip bei den Verkleidungen suchen wollte, war das die beste Lösung für mich. Chris und sein Team haben schon vielfach diese Lösung verbaut und sind absolute Profis in diesem Bereich.

Es wurden also die Hochtöner ausgetauscht und mit den entsprechenden Weichen versehen. Zusätzlich wurde der Centerspeaker durch ein Kit von Rüdiger ausgetauscht. Das erfolgte auch bei den Rearfills (beim HK in der C-Säule verbaut). Alle Lautsprecher wurden mit den von Rüdiger versehenen Weichen versehen und eingebaut.

Den Umfang und die Details hat Rüdiger fleißig mit seiner Kamera festgehalten und wird daraus bestimmt auch eine Einbauanleitung für all diejenigen basteln, die sich den Einbau selbst zutrauen.

Nach vier Stunden war es dann soweit. Ich konnte kaum glauben, was meine Ohren da zu hören bekamen. Die musikalische Bühne, die sich vorher irgendwo im Fußraum befand, spielt nun in der Höhe, wo sie auch erwartet wird. Die Hochtöner zaubern in Verbindung mit den Weichen Töne hervor, die ich vorher nur von meiner Heimanlage kannte. Bei meiner anderthalbstündigen Heimfahrt konnte ich mich nicht satthören am neuen Klang meiner alten Anlage.

Deshalb hier noch einmal ein riesen Dank an Rüdiger für seine fachliche und kompetente Unterstützung und an das Team von Car Hifi Borna für die professionelle Umsetzung.

Für alle die, die noch versuchen, ihren Anlagen über Einstellungen zu einem ordentlichen Klang zu verhelfen: Es wird nie so werden, dass auch nur annähernd ein Ergebnis erzielt wird, wie ich es jetzt erleben darf! Ich könnt Euch gern selbst davon überzeugen.

Und wenn ich in einiger Zeit zu dem Ergebnis kommen sollte, dass mir der der Bass nicht ausrechend sein erscheint, auch hier haben wir schon eine Lösung parat (vorhandenen Subwoofer mit Monoendstufe antreiben oder einen separaten Sub einbauen).

Jetzt ist meine Bericht doch etwas länger, aber ich hoffe nicht langweilig, geworden. :-)

Ich bin dann jetzt erst mal weg... muss den Klang der neuen Anlage noch weiter genießen.

Beste Antwort im Thema

Soundtuning im Mercedes GLA mit und ohne HK System

Da gibt man so viel Geld aus, und es will im GLA klanglich nicht so richtig Freude aufkommen, zumindest nicht, wenn man die teuer bezahlte HK-Soundanlage mit gut aufgelösten CD´s füttern, oder einfach mit gebrachte MP3 Files oder Radio/DAB+ hören möchte. Schwammiger Bass aus den Türen, keinen echten Tiefbass, auch nicht aus dem teuer bezahlten HK-Subwoofer, matschige Mitten aus den Türbässen, und nichts was man als echt guten Hochton bezeichnen wollte. ...….und dann spielt das auch noch alles aus dem Fußraum. Von einer „Bühne“ wie bei der häuslichen Hifi Anlage will man da gar nicht erst sprechen, auch nicht im Logic 7 Betrieb, das so eigentlich eine verblüffende Räumlichkeit zaubern soll,….zumindest wenn man de blumigen Versprechungen der Werbung vertrauen möchte.
Die Realität hört sich dann leider doch ganz anders an. …..und das gilt nicht nur für das HK-Soundsystem, sondern gleichermaßen, und umso mehr, beim Standard Soundsystem.

Was kann man tun, bzw. was sind die Ursachen für die schwache klangliche Performance? Die Ursachen sind schnell gefunden, denn wir reden hier leider nicht nur von einem Problem, das es zu beheben gilt.

Also eines nach dem Anderen:
• Die Bühne im Fußraum: Das vordere und hintere Lautsprechersystem in den Türen wird vorrangig vom ungeregelten 16er Bass in den Türen bestimmt. Die Chassis bekommen das volle Frequenzband vom Radio/HK-Verstärker, und laufen also so weit die Membran eben mit macht. Materialbedingte Resonanzen der Bass Membrane bedingen dann, dass das Chassis ab einer bestimmten Frequenz aufwärts nicht mehr sauber spielt, und Verzerrungen das eigentlich unverzerrt anliegende Signal überlagern. Erschwerend kommt dann hinzu, dass der werksseitige Hochtöner mit einer 6dB Weiche am gleichen Signal hängt, und durch den primitiven Bipolaren Billigst-Elko erst ab ca. 5500 Hz ins klangliche Geschehen eingreift. Durch die nur mit 6dB trennende „Weiche“ bekommt der Hochtöner reichlich tiefe Frequenzen ab, und verzerrt daher massiv. Durch die ungleiche Gewichtung der Wiedergabepegel der beiden Lautsprecher in der Tür, nimmt man somit das akustische Geschehen aus dem Bereich des Türbasses, sprich Fußraums wahr. Dabei haben die HK-Bässe wirklich Potenzial, und können bei einem Sound Upgrade auf jeden Fall erhalten bleiben. Beim Standard Soundsystem ist die Performance der Bässe auch so schlecht nicht, aber es gibt deutlich mehr Luft nach oben, wenn man leistungsfähigere Bässe einbaut.
• Der Center Speaker: Beim Standard Soundsystem gibt es werksseitig keinen, aber zumindest ist der Einbauplatz dafür vorhanden. Bei Fahrzeugen mit Notrufsystem sitzt dort der Notruflautsprecher. Beim HK-System gibt es einen Center, sogar mit Doppelschwingspule. Eine Wicklung für den Center (2 Ohm), eine für das Notrufsystem (8Ohm). Was nützt mir aber ein, wieder völlig ungeregelt arbeitender Mitteltöner, der ab 6000 Hz anfängt massiv zu verzerren, und der ab ca. 9000Hz faktisch keinen Schall mehr abgibt? Das hilft der akustischen Bühne auf den Front Sitzplätzen absolut nicht. Hier fehlt schlichtweg ein Hochtöner. Klingt also (leider) entsprechend!
• Der Subwoofer: Den gibt es werksseitig nur beim HK-System, das Standard System muss darauf (erst mal) verzichten. Leider ist der HK-Subwoofer nicht einstellbar, und man muss mit der erbärmlichen und schwächlich wirkenden Performance leben, die einem in der Werkseinstellung da zugemutet wird. Wer weiß was da an Potenzial für "spürbaren" Bass drin steckt, versteht erst mal nicht, warum es so klingt, wie es klingt, aber dazu später.
• Das Radio: Selbst in der kleinsten Radioausstattung steht immer genug Leistung zur Verfügung, um ein gut klingendes Soundsystem damit zu betreiben. Mit dem 7+2 kanaligen HK-AGW erst recht. Dieser HK-Verstärker ist übrigens ein guter alter Bekannter, der genau so, also 1:1, und millionenfach weltweit, in der W204 C-Klasse, W211 E-Klasse ab NTG 2.5, und in allen W212 E-klassen mit HK-System mit unterschiedlichen „Software Versionen“ im Einsatz ist. Daher stellt einen so ein System (eigentlich) auch nicht vor irgendwelche „Überraschungen“, aber die Mercedes Jungs schaffen es immer wieder, dann doch einen AHA-Effekt einzubauen, dazu später mehr, wenn wir auf die Beschaltung/Polung der einzelnen Chassis zu sprechen kommen.

Soweit also die Ausgangsituation, die man als stolzer Besitzer einer aktuellen neuen A-Klasse vorfindet. Wenn man das nun alles weiß, wundert es einen auch nicht mehr, warum es so klingt, wie es klingt.

Es gibt auf dem Car Audio Markt hunderte unterschiedliche so genannte „Komponentensysteme“. Diese bestehen je nach Preislage immer aus einem mehr oder (meist) weniger guten Bass, einer mehr oder weniger guten/schlechten billig Weiche, und einem oftmals sehr leistungsschwachen Hochtöner, der fast immer relativ hoch getrennt wird. …….und da sind wir schon mittendrin im Problem. Genau diese „hohe Trennfrequenz“ zum Hochtöner ist aber die Ursache für die Wahrnehmung der akustischen Bühne im Fußraum. Das heißt also, dass bei fast allen, und selbst bei teils sehr teureren Kombo Systemen faktisch keine Verbesserung zur Ist-Situation zu erzielen ist!
Die Bühne bekommt man nur hoch, wenn man die Trennfrequenz zum Hochtöner massiv absenkt in den Bereich um die 2 – 2,5 KHz. Dadurch zieht man die Bühne nach oben. Problem ist aber, das kaum ein Hochtöner auf dem Markt diese für einen Hochtöner relativ tiefen Frequenzen sauber wiedergeben kann. Das können nur ein paar wenige ausgesuchte "Perlen". Hier weiter oben im Thread habe ich schon mal aufgelistet, welche Hochtöner das können, und trotzdem sauber spielen. Da ist in jeder Preislage was dabei. Folglich kann man die Weichen der Kombo-Systeme nicht verwenden, denn sie trennen falsch.

Was kann man also tun? Ich bin her gegangen, und habe die Frequenzverläufe der Tür Bässe des Standard und HK-Systems mit professioneller Messtechnik gemessen, und die von mir empfohlenen Hochtöner jeweils in einem dazu passenden Weichenlayout meßtechnisch so beschaltet, und in vielen Hörsitzungen ausgefeilt so aufeinander angepasst, dass sich so sehr schöne klingende, und weitgehend lineare Frequenzverläufe dieser individuellen Zusammenstellungen für das Fahrzeug ergeben. Dabei werden also besonders gut klingende einzelne Komponenten verschiedener Hersteller so miteinander „verbandelt“, dass sich in dieser jeweiligen Zusammenstellung ein exzellent klingendes Soundsystem realisieren lässt. Dabei kommen nur erstklassige Bauteile wie Backlackspulen MKP´s, Epoxyd-Platinen, und 1,5qmm dicke Massivkupferleiterbahnen zum Einsatz. ....und das hört man unmittelbar, schon bei den ersten Tönen!

Eigentlich rüste ich also nur das nach, was sich Mercedes in der Großserie aus welchen Gründen auch immer einspart, bzw. stelle die dafür nötigen "Tools" zur Verfügung. Dabei wird dann letztlich in jede Tür, beim Center und optional auch bei den Rearfills je ein Weichensystem eingesetzt, und mit dem Radio verbunden. Die Ausgänge der Weichen kommen an die verbauten, teils bereits vorhandenen und neuen Chassis und Hochtöner, und schon ist die weiter oben beschriebene klangliche Problematik dahin, und das Fahrzeug klingt wie ausgewechselt,...oder wie Viele sagen: "So wie man es eigentlich in dieser Preisklasse ab Werk erwarten würde."

Dabei werden zum Einbau pro Tür gerade mal 2 Kabel gekappt, um den Weicheneingang mit der Bordverkabelung zu verbinden. Wer den originalen Kabelbaum nicht verletzen möchte, der kann die Weichen sogar in einer Plug & Play Version bestellen, die dann nur noch an die vorhandenen Stecker des Kabelbaums angesteckt werden muss. Mercedes lässt sich diese „Original Steckverbinder“ als "Ersatzteile" leider sehr teuer bezahlen. Reiner Materialwert der nötigen Stecker ist immerhin gut 19.-€ /pro Tür! ......aber dann ist es halt auch perfekt, und an Leasingautos sollte man evtl. den Kabelbaum möglichst original lassen.

Nachfolgend folgen nun in den nächsten Tagen ein paar Einbaubeschreibungen am Beispiel eines GLA 250 mit HK-System und den nötigen Einbauschritten nach Fronttüren/Hecktüren/Center/Rearfills, wo ich auf die einzelnen Besonderheiten für den „Selbsteinbau“ des Weichensystems eingehen möchte. Ich habe reichlich Fotos dazu gemacht, die das entsprechend untermauern werden, sodass man sich durchaus selbst an so ein einfach zu verbauendes Klangtuning wagen kann.

Also eins nach dem anderen,…..

mfg
Rüdiger

152 weitere Antworten
152 Antworten

Hallo zusammen

Es gibt was Neues zu berichten! Die Hochtöner Auswahl hat einen neuen würdigen Kandidaten dazu bekommen,.....und was für einen!

er kommt von EXACT und trägt die Bezeichnung HX-22 T4 "EB" (Einbauversion)


Preislich liegt er in der Mitte zwischen Andrian Audio A25 und Helix C-1T und ist klanglich eine echte Alternative! Er passt Plug & Play in die vorhandenen HT Einbauöffnungen, ein nicht zu unterschätzender Einbauvorteil. Es sind absolut keine Nacharbeiten nötig!
Der erzielbare Frequenzgang ist echt ein "Träumchen", daher ist er ab sofort einer der wenigen HT auf meiner ohnehin kleinen Empfehlungsliste. Diese reduziert sich also ab sofort für Standard und HK-Soundsystem Soundsystem auf: Andrian Audio A25, Exact HX-22 T4 EB und als Highend Lösung der Helix C-1T. Ich habe mein Weichenportfolio ab sofort entsprechend angepasst. Da sollte nun für jede Preisliga was passendes zu finden sein.

Für Genießer und Kenner: Der Frequenzschrieb des HX-22 T4-EB (hier als Meßbeispiel) ab 3 KHz mit meiner neu entwickelten Weiche. So was kann man auf dem gesamten Markt mit der Lupe suchen! Das Zusammenspiel mit den werksseitigen Türbässen ist absolut perfekt und gutmütig. Wie gewohnt, ist die Trennfrequenz für die W176er Baureihen wieder 2300 Hz, die der HT locker stemmt.


mfg
Rüdiger

Hx22eb-05
Messung-ss10-und-hx-22-t4-eb-mit-meiner-weiche

Also
Ich habe heute den Center mir angeschaut und gesehen das da 2 Stecker dran hängen.
Der 1. mit den farben blau/pink und blau/braun,
Der 2. grau und graubraun.
Wie schließe ich die Weiche richtig?
Bleibt der erste Stecker einfach ab?

15391897245606524833849156156050

Eine Zuleitung geht zum eigentlichen "Center" des HK Systems ( nennen wir es mal Schwingspule 1), die beiden anderen Leitungen kommen vom Notrufsystem. Dieses muss natürlich in Betrieb bleiben!

Diese 2. Schwingspule ist natürlich nur in Betrieb, wenn auch das Notrufsystem aktiviert ist. Folglich empfehle ich, dieses Chassis zusammen mit dem Notrufkabel schlicht zu "versetzen/verlängern". Ein geeigneter Einbauort wäre z. B. die unter dem Handschuhfach befindliche breite Plastikabdeckung. Dort ließe sich das Chassis recht einfach montieren, ein paar Schallführungsöffnungen in den Deckel, und mit 2 Schrauben befestigen. Das Anschlusskabel (blaupink / Blaubraun) muss halt vom Centerschacht dann nach rechts unten in den Fußraum unterhalb des Handschuhfachs verlängert werden.

Das eigentliche Centerkabel ist grau+ / graublau - . Das wird zum Eingang / Einspeisung der Centerweiche verbunden, und das Rückkabel mit dem Aufdruck "Center" mit dem neuen Breitbänder verbunden. Bei der Weiche ist Rot der Plus.

mfg
Rüdiger

Danke habe es verstanden

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

so nach mehr als 1 Jahr mit den Weichen von Rüdiger und den den Adrian A25T, Center und Surround Lautsprecher von Rüdigers Einbauspezialisten in der HK Anlage wollte ich mal allen meine Erfahrung mitteilen.
Eigentlich gibt es nicht viel zu sagen, ich bin immer noch begeistert vom "neuen" Klang. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit den Kabelfarben in den Türen und dem dadurch entstandenen Frust ist nun alles perfekt.

Hallo zusammen,

eigentlich bin ich nur durch mein Interesse einen Subwoofer in meinen W176 einzubauen in diesem Beitrag gelandet. Das Resultat war dann jedoch, dass ich das hier angesprochene Weichensystem (Türen vorne und Center) gleich mit eingebaut habe. (Bemerkung: Habe das HK System verbaut. Neue HT sind die A25).

Nachfolgend möchte ich gerne meine Erfahrungen berichten:
Nach anfänglicher Skepsis bzgl. dem Einbau muss ich doch sagen, dass es relativ einfach war. Hier kurz und knapp die Vorgehensweise:
1. Scheiben runter
2. Spiegeldreiecke ausklipsen (sehr einfach da nur ein Pin)
3. Spiegeldreiecke in seine Einzelteile zerlegen, gleiches mit den neuen A25 HT.
4. Neue HT einsetzen (passen 1a) und Spiegeldreieck wieder zusammenbauen. Beiseite legen
5. Chromleiste mit Keil aushebeln.
6. 2 Torx Schrauben lösen.
7. Nun der schwierigste Teil: Türverkleidung beginnend am Spiegeldreieck kräftig lösen und reihum weiter machen.
8. Türöffner und Stromkabel lösen und Türverkleidung abnehmen.
9. Die Weichen analog der hier im Beitrag beschriebenen Kabelfarben anschließen => Sehr einfach!!
10. Alles sauber Verkabeln und Weichen festbinden.
11. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
12. Gleiches bei der anderen Türe.

Der Center ist noch einfacher. Hier muss lediglich das Gitter ausgehebelt werden und der bestehende Lautsprecher mit dem mitgelieferten erstezt bzw. die Weiche dazwischen geschaltet werden. Dauer 10 Minuten.

Weitaus komplizierter war der Einbau einer extra Endstufe und des Hi/Low Adapters (Helix AAC.2).
Das Stromkabel für die Endstufe habe ich über die Beifahrerseite gelegt. Hierzu hab ich fast die komplette Verkleidung und das Handschuhfach abgenommen (was ein Mist!). Den Helix AAC.2 habe ich komplett an die Kabel des HK Systems angeschlossen (Türe VL, Türe VR, Masse und +12V / Vertauschte Kabelfarben die hier schon angesprochen wurden beachten!). Praktisch ist, dass diese direkt im Kofferaum an die HK Endstufe verlaufen. Kabelfarben sind hier im Beitrag zu finden. Somit sind die Kabelwege sehr kurz. Die Masse der Endstufe konnte ich in der Kofferraummulde über eine Gewindeschraube anschließen (letztes Foto). Die restliche Verkabelung ist dann gängiger Standard.
(Bemerkung: Bei allen Arbeiten natürlich die Batterie abklemmen!)

Zum Klang: Ich bin mehr als begeistert. Ein großer Vorteil der neuen Hochtöner und der Weichen ist, dass das gesamte Klangbild nach oben rutscht. Noch mehr hat mich allerdings begeistert, dass das gesamte Klangbild nun ERHEBLICH detaillierter und größer ist. Mir kommt es so vor als höre ich nun viel mehr Details in den Songs als es bisher der Fall war. Zudem kein Verzerren oder sonstige Fehler. So muss es sein! Die Kombination mit dem stärkeren Sub ergänzt das neue Klangbild perfekt.

Der Einbau der Weichen und der HT ist wirklich sehr einfach. Der größte Aufwand war der Sub, samt Endstufe und Hi/Low Adapter. Hat mich unterm Strich ca. 1,5 Tage gekostet. Aber der Aufwand lohnt sich. Bin begeistert und kann es jedem empfehlen.

Viele Grüße

Glückwunsch. ..
Ich lese immer wieder gern; daß nicht jeder den Radio Wecker Sound bevorzugt!

Häng mich an diesen Thread mal ran. Wegen Fahrzeugwechsel biete ich meine umgebauten Spiegeldreiecke an. Siehe hier:

https://www.motor-talk.de/.../...r-deines-vertrauens-t4797439.html?...

Falls Interesse gerne per PN.

PN ist unterwegs...

Hallo zusammen,

ich habe mich lang umgeschaut, wie man den Klang der Harman Kardon Anlage verbessern kann. Als ich das Auto neu bekommen habe, war ich tatsächlich relativ zufrieden mit dem System, jedoch haben mich die Höhen mit der Zeit wirklich gestört, da diese doch sehr unschön spielen, worauf ich ich nach einer guten Lösung gesucht habe und auf dieses Forum gestoßen bin.

Ich habe daraufhin Rüdiger angeschrieben und der hat mich wirklich gut beraten! Ich habe mich dann erstmal für Andrian A25 Hochtöner entschieden und diese mit Rüdigers Weichen eingebaut. Was soll ich sagen, danach war klar, dass es nicht dabei bleibt. Allein der Unterschied zwischen Werks-Ht und A25 war enorm. Die Bühne liegt nun viel weiter oben und ich kann aus vielen Liedern viel mehr Details heraushören als zuvor. Es stellte sich raus, dass mein Center und die Rearfills andere sind als bei anderen W176. Ich habe Rüdiger meine alten Lautsprecher dann zugeschickt und er hat sich sofort daran gemacht, Weichen für meine Lautsprecher zu entwickeln.

Die Rears und der Center spielen nun viel klarer und verzerren kaum noch! Auch die Höhen haben davon profitiert und verbessern den Raumklang doch merkbar. Mittlerweile habe ich auch die Fondtüren umgerüstet mit A25 Hochtönern und bin unglaublich zufrieden.

Ursprünglich war mein Plan noch eine separate Endstufe einzubauen, jedoch halte ich das nicht mehr unbedingt für notwendig, da die Weichen den Bass ebenfalls enorm verbessert hat. Der Bass ist nun viel „klarer“ und hat auch mehr Druck als zuvor. Für mich völlig ausreichend.

Ich habe meine umgebaute Anlage auch mit der großen Burmester Anlage des W177 verglichen und es besteht kein Zweifel. Die Burmester Anlage kann meiner in keinster Weise das Wasser reichen!

Zusammenfassend kann ich nur sagen: Wer noch nach einer guten Lösung für seine Anlage sucht, ist hier Goldrichtig. Nicht nur ist der Klang der Anlage rundum besser. Der Service den Rüdiger bietet ist fast unschlagbar! Äußerst entgegenkommend und freundlich! Nur zu empfehlen!

Viele Grüße

Zitat:

Eine Zuleitung geht zum eigentlichen "Center" des HK Systems ( nennen wir es mal Schwingspule 1), die beiden anderen Leitungen kommen vom Notrufsystem. Dieses muss natürlich in Betrieb bleiben!

Diese 2. Schwingspule ist natürlich nur in Betrieb, wenn auch das Notrufsystem aktiviert ist. Folglich empfehle ich, dieses Chassis zusammen mit dem Notrufkabel schlicht zu "versetzen/verlängern". Ein geeigneter Einbauort wäre z. B. die unter dem Handschuhfach befindliche breite Plastikabdeckung. Dort ließe sich das Chassis recht einfach montieren, ein paar Schallführungsöffnungen in den Deckel, und mit 2 Schrauben befestigen. Das Anschlusskabel (blaupink / Blaubraun) muss halt vom Centerschacht dann nach rechts unten in den Fußraum unterhalb des Handschuhfachs verlängert werden.

Das eigentliche Centerkabel ist grau+ / graublau - . Das wird zum Eingang / Einspeisung der Centerweiche verbunden, und das Rückkabel mit dem Aufdruck "Center" mit dem neuen Breitbänder verbunden. Bei der Weiche ist Rot der Plus.

mfg
Rüdiger

Servus ,ich habe diesen Forum gefunden, als ich in meinem MB CLA 2018 nach Informationen über Harman Kardon gesucht habe, ich habe alles gelesen. Ich möchte Weichen (Audio-Crossover) bestellen. Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig geschrieben habe. Welche Hochtöner empfehlen Sie derzeit? Die Mitteltöner werden original sein. Die Türen sind bereits mit Matten schallisoliert. und was ist mit dem Lautsprecher in der Mittelkonsole? Vielen Dank, ich habe gerade ein Konto erstellt und weiß nicht, wie ich eine private Nachricht schreiben soll.

Ich schicke dir ne PN

mfg
Rüdiger

Hallo Teddie-Baerchen,ich habe hier gelesen das du dich anscheinend gut mit dem h&k 7.0 system im mercedes auskennst!
Könntest du mir evtl helfen bei meinem proplem?
Ich habe auch einen cla 250 4 matic erworben mit dem h&k system und bin mit dem kompletten Klang unzufrieden!Wollte mir heute deshalb mal probeweise meinen 12 w7 von jl audio dazu klemmen woraus leider nichts wurde,habe einen esx high lowadapter angeschlossen und bekomme nur ganz leisen Ton raus,vermute es liegt daran das ich das Ton Signal an den Lautsprechern an der Hut Ablage abgegriffen habe,Farbe grün schwarz an plus und nur grün an minus,2 kanal gelb braun an plus und gelb an minus.der Adapter Läuft auch sauber an endstuffe und Kondensator gehen an aber leider nur ganz leiser Ton aus dem Lautsprecher!Kannst du mir evtl sagen wie ich den high low richtig anschließen kann ohne das Radio auszubauen oder wo ich einen Fehler gemacht habe?Dann habe ich such noch das proplem das die Lautsprecher auf der Hut Ablage abartig kracksen bei hoher Lautstärke wie kann ich das proplem angehen?Würde mich über eine Antwort freuen.mfg karsten

Würde mich auch über Antworten von andern Usern freuen die mir evtl sagen können wo mein Fehler liegt oder wo ich die h&k endstuffe finde und welche Kabel die richtigen sind für einen high low adapter anzuschließen!Vielen Dank im voraus.

@Karsten1609
hallo alle Anderen

Bei HK System werden die meisten verbauten Lautsprecher starkt vom HK Verstärker beschnitten und klanglich beeinflusst. Die Rearfills, an die du nun versucht hast den Sub anzuschliessen, kommt faktisch kein Basssignal mehr an, deshalb kommt da nix bei dir!

Ich empfehle daher die Signalabgriffe für den Sub an den Fronttüren zu machen. Die Fronttüren haben im Betrieb "Logic-7" noch das am besten verwendtbare Signal. Alternativ könnte man auch direkt das Subwoofer Signal zum Einspeisen nehmen. DAbei bitte darauf achten, dass der verwednete High Low Adapter für so hohe Ströme wie einen Sub Anschluss geeignet ist,...( also bis ca. 25 Volt Wechselstrom stabil ) Nachteil bei der Benutzung des Subwoofer Signals zur Einspeisung: Das dort anliegende Signal ist massiv in Phase und Frequenz für den HK Sub eingestellt. Das einzufangen und zu korrigieren könnte schwierig werden. Daher empfehle ich vorrangig das relativ saubere Fronttürsignal her zu nehemen.

Die Kabelfarben: W177 HK
Pin 5+ / Pin 17 - // Tür vorne rechts: Schwarzweiß + /grün -; /H21/2 = Tür vorne rechts; 1,5 qmm
Pin 14+ / Pin 13 - // Tür vorne links: Grünweiß + / Violett - ; /H21/1 = Tür vorne links; 1,5 qmm

Die Kabelfarben W176 (HK und Standard)
Front:
Grün - / Grünbraun +
Orange - / Orangebraun +
Rear:
beide Seiten: Pink + / Pinkbraun -

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen