Sternenvertonung: Soundverbesserung beim HK-System

Mercedes A-Klasse W176

Vor einem Jahr war es soweit und meine Frau konnte ihren neuen GLA 250 4matic in Empfang nehmen. Nachdem nun diverse Umbauten vorgenommen wurden (Optik außen und innen, sowie Leistungssteigerung von Carlsson) gab es noch eine größere Baustelle: Der Klang des Audio 20 mit HK-Soundsystem.

Da hier im W176-Forum schon viel diskutiert (diverse Verstellungen in Hidden-Menüs usw.) wurde, stelle ich auch hier meinen Beitrag ein, um möglichst vielen Fahrern der A-/CLA- und GLA-Klasse meine Erfahrungen mitteilen zu können.

Es fiel mir schon zu Beginn auf, dass der Klang des HK-Systems in keinster Art und Weise meinen Vorstellungen entsprach. Auch Einstellungen ergaben kein befriedigendes Ergebnis. Nun war guter Rat teuer. Die Frage war zu einem völlig neuen aktiven System zu wechseln oder eine Möglichkeit zu finden, das vorhandenen System entsprechend aufzuwerten.

So stieß ich im W204-Forum auf eine interessante Diskussion, die sich genau mit diesem Thema beschäftigte. Ich nahm Kontakt mit Rüdiger (hier: Teddie-Baerchen) auf und schilderte ihm mein Problem. Für ihn nichts Neues und er konnte mir kompetent und schnell helfen. Aus eigener Erfahrung tüftelte er an seinem eigenen Fahrzeug bis er eine Lösung gefunden hate. Ich habe selten solch einen kompetenten und leidenschaftlichen Menschen kennengelernt. Er weiß, wovon er spricht und unterlegt dies auch mit entsprechende Messdaten.

Warum irgendwelche Einstellungen im "normalen" wie in diversen Untermenüs zu keinem befriedigenden Ergebnis führen können, war mir schon vorher klar. Selbst im HK-System sind keinerlei Weichen verbaut, so dass die Frequenzen auch nicht sauber getrennt werden können. Die Hochtöner werden nur über billige Kondensatoren von den anderen Lautsprechern abgetrennt.

Und genau hier greif das System von Rüdiger ein. Er entwickelt spezielle Weichen, die es ermöglichen, genau diese Trennung zu erreichen. Zusätzlich bietet er spezielle Lösungen für den Austausch der Hochtöner an. Schnell fanden wir eine Möglichkeit, bei der ich mein System nicht wiedererkennen sollte.

Für gestern hatte ich einen Termin bei Car Hifi in Borna vereinbart (acr-borna.de). Da mir diese Arbeiten doch zu komplex erschienen und ich nicht nach x-ten Clip bei den Verkleidungen suchen wollte, war das die beste Lösung für mich. Chris und sein Team haben schon vielfach diese Lösung verbaut und sind absolute Profis in diesem Bereich.

Es wurden also die Hochtöner ausgetauscht und mit den entsprechenden Weichen versehen. Zusätzlich wurde der Centerspeaker durch ein Kit von Rüdiger ausgetauscht. Das erfolgte auch bei den Rearfills (beim HK in der C-Säule verbaut). Alle Lautsprecher wurden mit den von Rüdiger versehenen Weichen versehen und eingebaut.

Den Umfang und die Details hat Rüdiger fleißig mit seiner Kamera festgehalten und wird daraus bestimmt auch eine Einbauanleitung für all diejenigen basteln, die sich den Einbau selbst zutrauen.

Nach vier Stunden war es dann soweit. Ich konnte kaum glauben, was meine Ohren da zu hören bekamen. Die musikalische Bühne, die sich vorher irgendwo im Fußraum befand, spielt nun in der Höhe, wo sie auch erwartet wird. Die Hochtöner zaubern in Verbindung mit den Weichen Töne hervor, die ich vorher nur von meiner Heimanlage kannte. Bei meiner anderthalbstündigen Heimfahrt konnte ich mich nicht satthören am neuen Klang meiner alten Anlage.

Deshalb hier noch einmal ein riesen Dank an Rüdiger für seine fachliche und kompetente Unterstützung und an das Team von Car Hifi Borna für die professionelle Umsetzung.

Für alle die, die noch versuchen, ihren Anlagen über Einstellungen zu einem ordentlichen Klang zu verhelfen: Es wird nie so werden, dass auch nur annähernd ein Ergebnis erzielt wird, wie ich es jetzt erleben darf! Ich könnt Euch gern selbst davon überzeugen.

Und wenn ich in einiger Zeit zu dem Ergebnis kommen sollte, dass mir der der Bass nicht ausrechend sein erscheint, auch hier haben wir schon eine Lösung parat (vorhandenen Subwoofer mit Monoendstufe antreiben oder einen separaten Sub einbauen).

Jetzt ist meine Bericht doch etwas länger, aber ich hoffe nicht langweilig, geworden. :-)

Ich bin dann jetzt erst mal weg... muss den Klang der neuen Anlage noch weiter genießen.

Beste Antwort im Thema

Soundtuning im Mercedes GLA mit und ohne HK System

Da gibt man so viel Geld aus, und es will im GLA klanglich nicht so richtig Freude aufkommen, zumindest nicht, wenn man die teuer bezahlte HK-Soundanlage mit gut aufgelösten CD´s füttern, oder einfach mit gebrachte MP3 Files oder Radio/DAB+ hören möchte. Schwammiger Bass aus den Türen, keinen echten Tiefbass, auch nicht aus dem teuer bezahlten HK-Subwoofer, matschige Mitten aus den Türbässen, und nichts was man als echt guten Hochton bezeichnen wollte. ...….und dann spielt das auch noch alles aus dem Fußraum. Von einer „Bühne“ wie bei der häuslichen Hifi Anlage will man da gar nicht erst sprechen, auch nicht im Logic 7 Betrieb, das so eigentlich eine verblüffende Räumlichkeit zaubern soll,….zumindest wenn man de blumigen Versprechungen der Werbung vertrauen möchte.
Die Realität hört sich dann leider doch ganz anders an. …..und das gilt nicht nur für das HK-Soundsystem, sondern gleichermaßen, und umso mehr, beim Standard Soundsystem.

Was kann man tun, bzw. was sind die Ursachen für die schwache klangliche Performance? Die Ursachen sind schnell gefunden, denn wir reden hier leider nicht nur von einem Problem, das es zu beheben gilt.

Also eines nach dem Anderen:
• Die Bühne im Fußraum: Das vordere und hintere Lautsprechersystem in den Türen wird vorrangig vom ungeregelten 16er Bass in den Türen bestimmt. Die Chassis bekommen das volle Frequenzband vom Radio/HK-Verstärker, und laufen also so weit die Membran eben mit macht. Materialbedingte Resonanzen der Bass Membrane bedingen dann, dass das Chassis ab einer bestimmten Frequenz aufwärts nicht mehr sauber spielt, und Verzerrungen das eigentlich unverzerrt anliegende Signal überlagern. Erschwerend kommt dann hinzu, dass der werksseitige Hochtöner mit einer 6dB Weiche am gleichen Signal hängt, und durch den primitiven Bipolaren Billigst-Elko erst ab ca. 5500 Hz ins klangliche Geschehen eingreift. Durch die nur mit 6dB trennende „Weiche“ bekommt der Hochtöner reichlich tiefe Frequenzen ab, und verzerrt daher massiv. Durch die ungleiche Gewichtung der Wiedergabepegel der beiden Lautsprecher in der Tür, nimmt man somit das akustische Geschehen aus dem Bereich des Türbasses, sprich Fußraums wahr. Dabei haben die HK-Bässe wirklich Potenzial, und können bei einem Sound Upgrade auf jeden Fall erhalten bleiben. Beim Standard Soundsystem ist die Performance der Bässe auch so schlecht nicht, aber es gibt deutlich mehr Luft nach oben, wenn man leistungsfähigere Bässe einbaut.
• Der Center Speaker: Beim Standard Soundsystem gibt es werksseitig keinen, aber zumindest ist der Einbauplatz dafür vorhanden. Bei Fahrzeugen mit Notrufsystem sitzt dort der Notruflautsprecher. Beim HK-System gibt es einen Center, sogar mit Doppelschwingspule. Eine Wicklung für den Center (2 Ohm), eine für das Notrufsystem (8Ohm). Was nützt mir aber ein, wieder völlig ungeregelt arbeitender Mitteltöner, der ab 6000 Hz anfängt massiv zu verzerren, und der ab ca. 9000Hz faktisch keinen Schall mehr abgibt? Das hilft der akustischen Bühne auf den Front Sitzplätzen absolut nicht. Hier fehlt schlichtweg ein Hochtöner. Klingt also (leider) entsprechend!
• Der Subwoofer: Den gibt es werksseitig nur beim HK-System, das Standard System muss darauf (erst mal) verzichten. Leider ist der HK-Subwoofer nicht einstellbar, und man muss mit der erbärmlichen und schwächlich wirkenden Performance leben, die einem in der Werkseinstellung da zugemutet wird. Wer weiß was da an Potenzial für "spürbaren" Bass drin steckt, versteht erst mal nicht, warum es so klingt, wie es klingt, aber dazu später.
• Das Radio: Selbst in der kleinsten Radioausstattung steht immer genug Leistung zur Verfügung, um ein gut klingendes Soundsystem damit zu betreiben. Mit dem 7+2 kanaligen HK-AGW erst recht. Dieser HK-Verstärker ist übrigens ein guter alter Bekannter, der genau so, also 1:1, und millionenfach weltweit, in der W204 C-Klasse, W211 E-Klasse ab NTG 2.5, und in allen W212 E-klassen mit HK-System mit unterschiedlichen „Software Versionen“ im Einsatz ist. Daher stellt einen so ein System (eigentlich) auch nicht vor irgendwelche „Überraschungen“, aber die Mercedes Jungs schaffen es immer wieder, dann doch einen AHA-Effekt einzubauen, dazu später mehr, wenn wir auf die Beschaltung/Polung der einzelnen Chassis zu sprechen kommen.

Soweit also die Ausgangsituation, die man als stolzer Besitzer einer aktuellen neuen A-Klasse vorfindet. Wenn man das nun alles weiß, wundert es einen auch nicht mehr, warum es so klingt, wie es klingt.

Es gibt auf dem Car Audio Markt hunderte unterschiedliche so genannte „Komponentensysteme“. Diese bestehen je nach Preislage immer aus einem mehr oder (meist) weniger guten Bass, einer mehr oder weniger guten/schlechten billig Weiche, und einem oftmals sehr leistungsschwachen Hochtöner, der fast immer relativ hoch getrennt wird. …….und da sind wir schon mittendrin im Problem. Genau diese „hohe Trennfrequenz“ zum Hochtöner ist aber die Ursache für die Wahrnehmung der akustischen Bühne im Fußraum. Das heißt also, dass bei fast allen, und selbst bei teils sehr teureren Kombo Systemen faktisch keine Verbesserung zur Ist-Situation zu erzielen ist!
Die Bühne bekommt man nur hoch, wenn man die Trennfrequenz zum Hochtöner massiv absenkt in den Bereich um die 2 – 2,5 KHz. Dadurch zieht man die Bühne nach oben. Problem ist aber, das kaum ein Hochtöner auf dem Markt diese für einen Hochtöner relativ tiefen Frequenzen sauber wiedergeben kann. Das können nur ein paar wenige ausgesuchte "Perlen". Hier weiter oben im Thread habe ich schon mal aufgelistet, welche Hochtöner das können, und trotzdem sauber spielen. Da ist in jeder Preislage was dabei. Folglich kann man die Weichen der Kombo-Systeme nicht verwenden, denn sie trennen falsch.

Was kann man also tun? Ich bin her gegangen, und habe die Frequenzverläufe der Tür Bässe des Standard und HK-Systems mit professioneller Messtechnik gemessen, und die von mir empfohlenen Hochtöner jeweils in einem dazu passenden Weichenlayout meßtechnisch so beschaltet, und in vielen Hörsitzungen ausgefeilt so aufeinander angepasst, dass sich so sehr schöne klingende, und weitgehend lineare Frequenzverläufe dieser individuellen Zusammenstellungen für das Fahrzeug ergeben. Dabei werden also besonders gut klingende einzelne Komponenten verschiedener Hersteller so miteinander „verbandelt“, dass sich in dieser jeweiligen Zusammenstellung ein exzellent klingendes Soundsystem realisieren lässt. Dabei kommen nur erstklassige Bauteile wie Backlackspulen MKP´s, Epoxyd-Platinen, und 1,5qmm dicke Massivkupferleiterbahnen zum Einsatz. ....und das hört man unmittelbar, schon bei den ersten Tönen!

Eigentlich rüste ich also nur das nach, was sich Mercedes in der Großserie aus welchen Gründen auch immer einspart, bzw. stelle die dafür nötigen "Tools" zur Verfügung. Dabei wird dann letztlich in jede Tür, beim Center und optional auch bei den Rearfills je ein Weichensystem eingesetzt, und mit dem Radio verbunden. Die Ausgänge der Weichen kommen an die verbauten, teils bereits vorhandenen und neuen Chassis und Hochtöner, und schon ist die weiter oben beschriebene klangliche Problematik dahin, und das Fahrzeug klingt wie ausgewechselt,...oder wie Viele sagen: "So wie man es eigentlich in dieser Preisklasse ab Werk erwarten würde."

Dabei werden zum Einbau pro Tür gerade mal 2 Kabel gekappt, um den Weicheneingang mit der Bordverkabelung zu verbinden. Wer den originalen Kabelbaum nicht verletzen möchte, der kann die Weichen sogar in einer Plug & Play Version bestellen, die dann nur noch an die vorhandenen Stecker des Kabelbaums angesteckt werden muss. Mercedes lässt sich diese „Original Steckverbinder“ als "Ersatzteile" leider sehr teuer bezahlen. Reiner Materialwert der nötigen Stecker ist immerhin gut 19.-€ /pro Tür! ......aber dann ist es halt auch perfekt, und an Leasingautos sollte man evtl. den Kabelbaum möglichst original lassen.

Nachfolgend folgen nun in den nächsten Tagen ein paar Einbaubeschreibungen am Beispiel eines GLA 250 mit HK-System und den nötigen Einbauschritten nach Fronttüren/Hecktüren/Center/Rearfills, wo ich auf die einzelnen Besonderheiten für den „Selbsteinbau“ des Weichensystems eingehen möchte. Ich habe reichlich Fotos dazu gemacht, die das entsprechend untermauern werden, sodass man sich durchaus selbst an so ein einfach zu verbauendes Klangtuning wagen kann.

Also eins nach dem anderen,…..

mfg
Rüdiger

152 weitere Antworten
152 Antworten

Mal ne kurze Frage in die Runde...
Bin ja kein Elektrotechnicker, aber sind die beiden - Anschlüsse von den Lautsprechern am Werksradio also am Audio 20 nicht gleich?

Hallo zusammen

Nein, die original Standard Hochtöner, sowie die HK-Hochtöner der Werksausstattung spielen erst ab ca. 5500 Hz. Die Helix werden schon ab 2300 Hz ins Rennen genommen. Schliesst du also an diese Weichen den HK-HT an, wird er in kürzester Zeit durchbrennen.
Die Trennfrequenz muss so tief sein, dass sich das musikalische Geschehen eben nicht mehr wie im Auslieferzustand im Fußraum abspielt, sondern hoch kommt aufs Armaturenbrett. zusammen mit dem nach gerüsteten Centerspeaker schaut man dann durch die Scheibe in die Bühne hinein. so wie man das eigentlich erwarten sollte.

Geeignete HT sind:
Eton CX 280 HG, focal TNK K242, Audison Voce AV 1.1, Andrian Audio A 25 (mit Trennfrequenz 300Hz), Andrian Audio A 25 T (mit Koppelvolumen des A25G) und eben der Helix C-1T, meiner Meinung nach einer der besten HT überhaupt! Jedes Weichenset wird auf den HT der Wahl speziell angepasst.

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen

Wegen der vielen Nachfragen: Ja, es gibt alles das, was bisher angesprochen für HK-Systeme gebaut ist, natürlich auch für das Standard Soundsystem! Welches Radio dabei verbaut sit, spielt für das Aufrüsten eher eine untergeordnete Rolle. Es finden die gleichen Hochtöner Verwendung wie weiter oben aufgelistet für das HK-System, nur die Bassmodule der Weichen für das Standard Soundsystem sind auf die 4Ohm Original Bässe, bzw. meine Basslautsprecher Upgrade Empfehlung den absolut über jeden Zweifel erhabenen Highend Bass: "Hertz Mille 1650.3" mit Einbauring Mercedes abgestimmt.

So lässt sich jedes Fahrzeug der neuen A-Serien Modellreihe völlig unsichtbar von außen, genau so effektiv mit einem klanglich sehr ausgewogenen und relativ preiswerten Soundupgrade versehen, wie bei den Fahrzeugen mit HK-System. Am Ende sind sich die beiden Konzepte klanglich sehr ähnlich, nicht zuletzt durch die gleichen zur Verfügung stehenden Hochtöner Optionen.

Das Nachrüstkonzept ist so einfach, dass man das mit etwas handwerklichem Geschick völlig ohne Probleme auch selbst einbauen kann. Optional gg. Aufpreis ließen sich die Weichensysteme sogar steckbar machen, also echtes Plug & Play. Leider sind die Mercedes original Stecker relativ teuer! (macht pro Tür alleine an Steckermaterial fast 19.-€ aus!)

mfg
Rüdiger

@Teddie-Baerchen
Ja, Rüdiger erstmal vielen Dank für die vielen Tips, nicht nur für meine Wenigkeit.
Getreu dem Motto, Wer nicht wagt...
Ich habe soeben den Hi / Low Adapter mit generiertem Remote installiert.
Hab mir 2 zur Auswahl zusenden lassen.
Selbst das sehr preisgünstige von der Firma Dietz genügt allen Ansprüchen (unter 20 Euro).
Alle Störgeräusche sind verschwunden und auch das Abschalt Plop ist Geschichte!
Vielen vielen Dank.
Ach hab jetzt im Hidden Menue den Para EQ. Kanal 4 auf 5000 Hz. Mit einer Spreizung und Verstärkung von 30 eingestellt ( für die Front Kanäle ) und siehe da, die Bühne rückt nach oben.
Werde aber trotzdem das System sobald die Adapter da sind wechseln!
Über den Sub müssen wir nicht weiter reden.
Der 30 siger ist eher für Tiefbass, der Raptor 6 eher Audiophil..

Ähnliche Themen

naja, was heißt unzufrieden. Die Qualität der heutigen Radios beziehungsweise Lautsprecher ist schon um Welten besser als noch vor zehn Jahren. Und wenn man nicht unbedingt audiophil veranlagt ist, kann man durch aus zufrieden mit der Serienausstattung sein.

Dass im Auto nicht dieselbe Qualität wie zu Hause erzeugt werden kann, das steht auch nicht in meinen Anforderungen.

Aber, dass die Bühne sich so weit unten im Fußraum abspielt, das war schon eine große Enttäuschung für mich. Und das dann auch noch beim HK-System.

Und dass eine zufriedenstellende Performance abgeliefert werden kann, erlebe ich täglich in meinem Dienstwagen (VW Tiguan mit Dynaudiosystem).

Und hier habe ich es mit relativ einfachen Mitteln geschafft, das System zu einem sehr ambitionierten Hörgenuss zu bringen.

Soundtuning im Mercedes GLA mit und ohne HK System

Da gibt man so viel Geld aus, und es will im GLA klanglich nicht so richtig Freude aufkommen, zumindest nicht, wenn man die teuer bezahlte HK-Soundanlage mit gut aufgelösten CD´s füttern, oder einfach mit gebrachte MP3 Files oder Radio/DAB+ hören möchte. Schwammiger Bass aus den Türen, keinen echten Tiefbass, auch nicht aus dem teuer bezahlten HK-Subwoofer, matschige Mitten aus den Türbässen, und nichts was man als echt guten Hochton bezeichnen wollte. ...….und dann spielt das auch noch alles aus dem Fußraum. Von einer „Bühne“ wie bei der häuslichen Hifi Anlage will man da gar nicht erst sprechen, auch nicht im Logic 7 Betrieb, das so eigentlich eine verblüffende Räumlichkeit zaubern soll,….zumindest wenn man de blumigen Versprechungen der Werbung vertrauen möchte.
Die Realität hört sich dann leider doch ganz anders an. …..und das gilt nicht nur für das HK-Soundsystem, sondern gleichermaßen, und umso mehr, beim Standard Soundsystem.

Was kann man tun, bzw. was sind die Ursachen für die schwache klangliche Performance? Die Ursachen sind schnell gefunden, denn wir reden hier leider nicht nur von einem Problem, das es zu beheben gilt.

Also eines nach dem Anderen:
• Die Bühne im Fußraum: Das vordere und hintere Lautsprechersystem in den Türen wird vorrangig vom ungeregelten 16er Bass in den Türen bestimmt. Die Chassis bekommen das volle Frequenzband vom Radio/HK-Verstärker, und laufen also so weit die Membran eben mit macht. Materialbedingte Resonanzen der Bass Membrane bedingen dann, dass das Chassis ab einer bestimmten Frequenz aufwärts nicht mehr sauber spielt, und Verzerrungen das eigentlich unverzerrt anliegende Signal überlagern. Erschwerend kommt dann hinzu, dass der werksseitige Hochtöner mit einer 6dB Weiche am gleichen Signal hängt, und durch den primitiven Bipolaren Billigst-Elko erst ab ca. 5500 Hz ins klangliche Geschehen eingreift. Durch die nur mit 6dB trennende „Weiche“ bekommt der Hochtöner reichlich tiefe Frequenzen ab, und verzerrt daher massiv. Durch die ungleiche Gewichtung der Wiedergabepegel der beiden Lautsprecher in der Tür, nimmt man somit das akustische Geschehen aus dem Bereich des Türbasses, sprich Fußraums wahr. Dabei haben die HK-Bässe wirklich Potenzial, und können bei einem Sound Upgrade auf jeden Fall erhalten bleiben. Beim Standard Soundsystem ist die Performance der Bässe auch so schlecht nicht, aber es gibt deutlich mehr Luft nach oben, wenn man leistungsfähigere Bässe einbaut.
• Der Center Speaker: Beim Standard Soundsystem gibt es werksseitig keinen, aber zumindest ist der Einbauplatz dafür vorhanden. Bei Fahrzeugen mit Notrufsystem sitzt dort der Notruflautsprecher. Beim HK-System gibt es einen Center, sogar mit Doppelschwingspule. Eine Wicklung für den Center (2 Ohm), eine für das Notrufsystem (8Ohm). Was nützt mir aber ein, wieder völlig ungeregelt arbeitender Mitteltöner, der ab 6000 Hz anfängt massiv zu verzerren, und der ab ca. 9000Hz faktisch keinen Schall mehr abgibt? Das hilft der akustischen Bühne auf den Front Sitzplätzen absolut nicht. Hier fehlt schlichtweg ein Hochtöner. Klingt also (leider) entsprechend!
• Der Subwoofer: Den gibt es werksseitig nur beim HK-System, das Standard System muss darauf (erst mal) verzichten. Leider ist der HK-Subwoofer nicht einstellbar, und man muss mit der erbärmlichen und schwächlich wirkenden Performance leben, die einem in der Werkseinstellung da zugemutet wird. Wer weiß was da an Potenzial für "spürbaren" Bass drin steckt, versteht erst mal nicht, warum es so klingt, wie es klingt, aber dazu später.
• Das Radio: Selbst in der kleinsten Radioausstattung steht immer genug Leistung zur Verfügung, um ein gut klingendes Soundsystem damit zu betreiben. Mit dem 7+2 kanaligen HK-AGW erst recht. Dieser HK-Verstärker ist übrigens ein guter alter Bekannter, der genau so, also 1:1, und millionenfach weltweit, in der W204 C-Klasse, W211 E-Klasse ab NTG 2.5, und in allen W212 E-klassen mit HK-System mit unterschiedlichen „Software Versionen“ im Einsatz ist. Daher stellt einen so ein System (eigentlich) auch nicht vor irgendwelche „Überraschungen“, aber die Mercedes Jungs schaffen es immer wieder, dann doch einen AHA-Effekt einzubauen, dazu später mehr, wenn wir auf die Beschaltung/Polung der einzelnen Chassis zu sprechen kommen.

Soweit also die Ausgangsituation, die man als stolzer Besitzer einer aktuellen neuen A-Klasse vorfindet. Wenn man das nun alles weiß, wundert es einen auch nicht mehr, warum es so klingt, wie es klingt.

Es gibt auf dem Car Audio Markt hunderte unterschiedliche so genannte „Komponentensysteme“. Diese bestehen je nach Preislage immer aus einem mehr oder (meist) weniger guten Bass, einer mehr oder weniger guten/schlechten billig Weiche, und einem oftmals sehr leistungsschwachen Hochtöner, der fast immer relativ hoch getrennt wird. …….und da sind wir schon mittendrin im Problem. Genau diese „hohe Trennfrequenz“ zum Hochtöner ist aber die Ursache für die Wahrnehmung der akustischen Bühne im Fußraum. Das heißt also, dass bei fast allen, und selbst bei teils sehr teureren Kombo Systemen faktisch keine Verbesserung zur Ist-Situation zu erzielen ist!
Die Bühne bekommt man nur hoch, wenn man die Trennfrequenz zum Hochtöner massiv absenkt in den Bereich um die 2 – 2,5 KHz. Dadurch zieht man die Bühne nach oben. Problem ist aber, das kaum ein Hochtöner auf dem Markt diese für einen Hochtöner relativ tiefen Frequenzen sauber wiedergeben kann. Das können nur ein paar wenige ausgesuchte "Perlen". Hier weiter oben im Thread habe ich schon mal aufgelistet, welche Hochtöner das können, und trotzdem sauber spielen. Da ist in jeder Preislage was dabei. Folglich kann man die Weichen der Kombo-Systeme nicht verwenden, denn sie trennen falsch.

Was kann man also tun? Ich bin her gegangen, und habe die Frequenzverläufe der Tür Bässe des Standard und HK-Systems mit professioneller Messtechnik gemessen, und die von mir empfohlenen Hochtöner jeweils in einem dazu passenden Weichenlayout meßtechnisch so beschaltet, und in vielen Hörsitzungen ausgefeilt so aufeinander angepasst, dass sich so sehr schöne klingende, und weitgehend lineare Frequenzverläufe dieser individuellen Zusammenstellungen für das Fahrzeug ergeben. Dabei werden also besonders gut klingende einzelne Komponenten verschiedener Hersteller so miteinander „verbandelt“, dass sich in dieser jeweiligen Zusammenstellung ein exzellent klingendes Soundsystem realisieren lässt. Dabei kommen nur erstklassige Bauteile wie Backlackspulen MKP´s, Epoxyd-Platinen, und 1,5qmm dicke Massivkupferleiterbahnen zum Einsatz. ....und das hört man unmittelbar, schon bei den ersten Tönen!

Eigentlich rüste ich also nur das nach, was sich Mercedes in der Großserie aus welchen Gründen auch immer einspart, bzw. stelle die dafür nötigen "Tools" zur Verfügung. Dabei wird dann letztlich in jede Tür, beim Center und optional auch bei den Rearfills je ein Weichensystem eingesetzt, und mit dem Radio verbunden. Die Ausgänge der Weichen kommen an die verbauten, teils bereits vorhandenen und neuen Chassis und Hochtöner, und schon ist die weiter oben beschriebene klangliche Problematik dahin, und das Fahrzeug klingt wie ausgewechselt,...oder wie Viele sagen: "So wie man es eigentlich in dieser Preisklasse ab Werk erwarten würde."

Dabei werden zum Einbau pro Tür gerade mal 2 Kabel gekappt, um den Weicheneingang mit der Bordverkabelung zu verbinden. Wer den originalen Kabelbaum nicht verletzen möchte, der kann die Weichen sogar in einer Plug & Play Version bestellen, die dann nur noch an die vorhandenen Stecker des Kabelbaums angesteckt werden muss. Mercedes lässt sich diese „Original Steckverbinder“ als "Ersatzteile" leider sehr teuer bezahlen. Reiner Materialwert der nötigen Stecker ist immerhin gut 19.-€ /pro Tür! ......aber dann ist es halt auch perfekt, und an Leasingautos sollte man evtl. den Kabelbaum möglichst original lassen.

Nachfolgend folgen nun in den nächsten Tagen ein paar Einbaubeschreibungen am Beispiel eines GLA 250 mit HK-System und den nötigen Einbauschritten nach Fronttüren/Hecktüren/Center/Rearfills, wo ich auf die einzelnen Besonderheiten für den „Selbsteinbau“ des Weichensystems eingehen möchte. Ich habe reichlich Fotos dazu gemacht, die das entsprechend untermauern werden, sodass man sich durchaus selbst an so ein einfach zu verbauendes Klangtuning wagen kann.

Also eins nach dem anderen,…..

mfg
Rüdiger

@Teddie-Baerchen
Hallo Rüdiger
Super geschrieben, wie kann ich dich kontaktieren?
LG Ralf

Sound-Upgrade GLA, Einbau des Weichensystems in die Fronttür des GLA mit HK-Soundsystem

Eigentlich ist es nicht wirklich kompliziert, selbst das Sound-Upgrade Weichensystem in das Auto einzubauen. Wenn man ein paar Kleinigkeiten weiß, und berücksichtigt, kann man da nicht wirklich viel verkehrt machen,…….und normales Werkzeug, wie einen Demontagekeil, einen Torx Bit Satz, und ein wenig geschickte Hände,…und schon kann es losgehen.
Als erstes werden die Chrom Blenden entfernt. Mit einem kleinen Keil, oder kleinen Schraubenzieher kann man die „Plastik-Chromleiste“ leicht unterhebeln, und entfernen. Diese ist nur gesteckt. Die Haltesplinte sind mit je 2 Rasten versehen, und sitzen beim ersten entfernen relativ straff. Aber keine Angst,……das geht! Sind die Chromblenden entfernt, findet man 2 große, unübersehbare Torx Schrauben, die entfernt werden müssen. Soweit sind alle Vorbereitungen zum Entfernen der Türverkleidung gemacht. Nun setzt man (beherzt) am unteren Abschnitt der Türverkleidung einen großen breiten Montagekeil an, und trennt die wenigen Splinte aus dem äußeren Metallrahmen der Tür. Das Foto zeigt die Lage der Splinte. Sind diese gelöst, kann man die Verkleidung zu sich hin, aus den Halterungen am oberen Rand heraus ziehen. Nun noch den Türöffner aushaken, und die Stecker aus dem Türsteuergerät entfernen. Keine Angst dabei, die sind alle Farb,- und Stecker codiert, und können beim Rückbau nicht falsch gesteckt werden.
Nachdem nun die Türverkleidung abgebaut ist, liegt der Bass frei, und das Spiegeldreieck lässt sich mit nur einem einzigen Splint aus ihrer Halterung ziehen. Der Tür Bass bleibt ja unverändert erhalten, zumindest beim HK-System. Beim Standard Soundsystem muss man darüber nachdenken, ob man die bestehenden Bässe weiter betreibt, oder diese durch bessere ersetzt. Wer genau hin sieht wird leicht feststellen, dass die Chassis von hinten genietet sind! Daher muss man, sofern man beim Standard Soundsystem das Basschassis wechseln will, das alte Chassis an der Membran aufschneiden, um an die Nieten zu kommen. Diese werden dann mit einem (neuen)6er Metall HSS Bohrer ausgebohrt, und das Chassis lässt sich nach vorne heraus nehmen, Nietenreste entfernen, und aufpassen, dass die nicht in die Tür fallen! Also alles keine „Hexerei“.
Beim HK System wird das Chassis nicht getauscht. Das spielt gut, und bleibt daher erhalten. Den Bassstecker ziehen, ca. 4cm vor dem Stecker das Kabel kappen. Links grün (-) / grünbraun(+), und rechts in der Tür orange(-) / orangebraun (+). Jeder, der sich ein wenig auskennt wird bei der Polung nun erst mal stutzen,……ist ja genau falsch herum, wie bei allen andern MB-Fahrzeugen!!!!
Stimmt! Das ist kein Fehler, sondern Fakt. Fragt mich nicht, was sich die Mercedes Jungs dabei gedacht haben, …denn hinten am HK-Verstärker sind die Anschlüsse als einzige auch falsch herum angeschlossen,….und somit stimmt´s vorne wieder. Ich habe das mal im Foto dokumentiert. Bei allen anderen Kanälen gilt: Kabel Vollfarbe ist Plus, Kabel mit braunem Strich ist Minus.
Folglich schließt man also die Frontweichen wie oben beschrieben an. Grünbraun an rot, grün an Klar, und auf der Beifahrerseite orangebraun an rot und orange an klar. Farbgleich kommen dann die Kabel des abgeschnittenen Steckers an den Bassausgang der Weiche,….und schon stimmt wieder alles. Gilt aber wie gesagt nur für die Fronttüren.
Wer es überprüfen möchte: Die Frontbässe müssen bei dieser „falschen“ Polung nach innen auslenken, wenn man eine 1,5 Volt Batterie an die oben beschriebenen Kabelfarben anhält. Wer sich unsicher ist sollte diesen einfachen Test unbedingt machen, denn die richtige Polung der Chassis ist elementar für den Klang, Ortung und das Bassfundament des Soundupgrades!
Nun fehlt nur noch die Hochtöner Montage im Spiegeldreieck. Wer meine Einleitung weiter oben gelesen hat, der weiß nun, wie wichtig die Auswahl des richtigen Hochtöners für das Gelingen eines guten Soundupgrades ist. Auf den beiliegenden Bildern ist ein Helix C-1T verbaut worden. Dieser hat ein fest angekoppeltes Volumen hinter der Membran, und ist daher etwas größer als andere Hochtöner. Daher muss man auch etwas tricksen, beim Verbauen des Hochtöners. Die Bilder zeigen wie es geht. Der ebenfalls sehr empfehlenswerte Andrian Audio A 25 passt in die alte Halterung, ohne große „Nacharbeiten“. Der bessere A25-T Hochtöner hat wieder ein „abnehmbares“ Koppelvolumen und passt auch in den originalen Ausschnitt. Er ist neben dem Helix C-1T die zweitbeste Empfehlung für das Soundupgrade. Man muss dabei wissen, dass die Weichen jeweils speziell für den final ausgesuchten Hochtöner berechnet und klanglich optimiert sind. Daher werden die Weichen auch erst gebaut, wenn fest steht, welcher Hochtöner rein soll! Dann nur noch die Weichenausgänge für den Hochtöner mit dem Chassis verbinden,…..und das war´s auch schon. Verkleidung wieder drauf, und ran an die nächste Tür.

mfg

Rüdiger

Spiegeldreieck-hk-system
Modifikation-spiegeldreieck
Spiegeldreieck-hk-system-original-und-mit-montiertem-helix-c-1t
+12

Also ich hab die 2. Phase des Soundtunning noch nicht gewagt.
Zwar kursieren im Internet viele Videos wie man die Verkleidung herunter bekommt; schaut mir dort aber immer so einfach aus.
Daher Danke für die Bilder, Rüdiger.
Mal schauen ob ich es doch morgen wage?
Dem allgemeinen Klang käme die nächste Phase nur Gut!

Weiß jemand wie man die Adapter für die TMT an der vorderen Türe befestigt? Ich vermisse hier sowas wie Schrauben oder ähnliches zur Befestigung? !?

Mal noch steht das Frontsystem auf der Kommode.
Derzeit andere Familiäre Dinge im Kopf

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 13. September 2016 um 11:44:43 Uhr:


Je höher du mit der Trennfrequenz des Hochtöners gehst, umso weiter rutscht die Bühne in den Keller, sprich Fußraum! Also anders herum wird's sinnvoller. Trennfrequenz um die 2500 Hz sind perfekt, noch tiefer brauchst du passende gute Hochtonchassis dafür.
Du musst in jedem Fall die Verkleidung abnehmen! die HK Bässe sind falsch herum gepolt ab Werk. die Membranen bewegen sich z.Zt. nach innen, bei richtiger Polung sollten sie aber heraus kommen! Das muss ohnehin geändert werden!
Dein Problem mit dem Pin2/3 und Pin 6/7 rührt wahrscheinlich von der Erdung des Highlow Eingangs am Amp. her. Probiere aus, ob der Effekt bei trennen des eingangs von der Masse immer noch besteht. Normalerweise sind Highlevel INS an modernen Amps nicht geerdet! Probiere es halt mal aus.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

Du schreibst:

"Du musst in jedem Fall die Verkleidung abnehmen! die HK Bässe sind falsch herum gepolt ab Werk. die Membranen bewegen sich z.Zt. nach innen, bei richtiger Polung sollten sie aber heraus kommen! Das muss ohnehin geändert werden!"

Wenn ich das richtig sehe, sitzt die HK-Anlage im Kofferraum unter dem Boden.

Könnte man diese Verpolung der HK-Bässe auch schon im Kofferraum, direkt an der Anlage, korrigieren?

Würde das schon was bringen?

Was müßte ich da ändern?

Hallo Manfred

Nein, bringt dir nix. Beim HK Verstärker im Kofferraum wird dieses "Problem" durch verpolte Anschaltung wieder "eingefangen". Warum die MB Jungs das so machen ist mir völlig schleierhaft. Du musst auf jeden Fall direkt ans Chassis in der Fronttüre, denn du willst ja die Weiche richtig gepolt anschließen.

Schau mal beim Stecker genau hin. Nur grünbraun und orangebraun sind in der "Plus-Zeile" des Hk-Steckers verdrahtet. Das ist nur für die Frontbässe so. Muss man nicht verstehen,......ich auch nicht! Was will uns Mercedes damit beweisen? Kreativität?

mfg
Rüdiger

Farbcodes-gla-hk-system
Erklaerung-polung-anschluesse-gruen-minus-gruenbraun-plus

Hallo Sternfreunde , seit gestern fahre ich einen CLA 220 CDI ( mein aller erster Stern :P )und ich weiss jetzt schon dass das soundssystem und ich keine guten Freunde werden, deshalb möchte ich auch gerne eine Kleinigkeit ändern.

Ich habe jetzt kein HK oder so verbaut und muss dem auch nicht so nahe kommen , ich möchte einfach eine kompakte aktivbox in Kofferraum machen ( dachte an die Axton axb25a ) damit ich einfach etwas mehr Bass habe und das "furzen" aus den Lautsprechern in den Türpappen geringer wird , also die Box eher für den Bass zuständig ist.

Nun meine Frage .. Stelle ich mir das so einfach vor ? Weil ich bei YouTube ein Video angeschaut habe wo der hifi Techniker die Box erklärt .. ( https://youtu.be/NTHFTWaG4hM ) und ich verstehe das so, dass ich das Ding einfach in Kofferraum schmeisse, hole mir die Stromversorgung von vorne und schließe ( da das Comand keine chinch hat denke ich ) das mitgelieferte Kabel an die hinteren Boxen und dann läuft das .. ist das echt so einfach ?
Vielen Dank im voraus

Mfg Artur

Deine Antwort
Ähnliche Themen