Sternenvertonung: Soundverbesserung beim HK-System

Mercedes A-Klasse W176

Vor einem Jahr war es soweit und meine Frau konnte ihren neuen GLA 250 4matic in Empfang nehmen. Nachdem nun diverse Umbauten vorgenommen wurden (Optik außen und innen, sowie Leistungssteigerung von Carlsson) gab es noch eine größere Baustelle: Der Klang des Audio 20 mit HK-Soundsystem.

Da hier im W176-Forum schon viel diskutiert (diverse Verstellungen in Hidden-Menüs usw.) wurde, stelle ich auch hier meinen Beitrag ein, um möglichst vielen Fahrern der A-/CLA- und GLA-Klasse meine Erfahrungen mitteilen zu können.

Es fiel mir schon zu Beginn auf, dass der Klang des HK-Systems in keinster Art und Weise meinen Vorstellungen entsprach. Auch Einstellungen ergaben kein befriedigendes Ergebnis. Nun war guter Rat teuer. Die Frage war zu einem völlig neuen aktiven System zu wechseln oder eine Möglichkeit zu finden, das vorhandenen System entsprechend aufzuwerten.

So stieß ich im W204-Forum auf eine interessante Diskussion, die sich genau mit diesem Thema beschäftigte. Ich nahm Kontakt mit Rüdiger (hier: Teddie-Baerchen) auf und schilderte ihm mein Problem. Für ihn nichts Neues und er konnte mir kompetent und schnell helfen. Aus eigener Erfahrung tüftelte er an seinem eigenen Fahrzeug bis er eine Lösung gefunden hate. Ich habe selten solch einen kompetenten und leidenschaftlichen Menschen kennengelernt. Er weiß, wovon er spricht und unterlegt dies auch mit entsprechende Messdaten.

Warum irgendwelche Einstellungen im "normalen" wie in diversen Untermenüs zu keinem befriedigenden Ergebnis führen können, war mir schon vorher klar. Selbst im HK-System sind keinerlei Weichen verbaut, so dass die Frequenzen auch nicht sauber getrennt werden können. Die Hochtöner werden nur über billige Kondensatoren von den anderen Lautsprechern abgetrennt.

Und genau hier greif das System von Rüdiger ein. Er entwickelt spezielle Weichen, die es ermöglichen, genau diese Trennung zu erreichen. Zusätzlich bietet er spezielle Lösungen für den Austausch der Hochtöner an. Schnell fanden wir eine Möglichkeit, bei der ich mein System nicht wiedererkennen sollte.

Für gestern hatte ich einen Termin bei Car Hifi in Borna vereinbart (acr-borna.de). Da mir diese Arbeiten doch zu komplex erschienen und ich nicht nach x-ten Clip bei den Verkleidungen suchen wollte, war das die beste Lösung für mich. Chris und sein Team haben schon vielfach diese Lösung verbaut und sind absolute Profis in diesem Bereich.

Es wurden also die Hochtöner ausgetauscht und mit den entsprechenden Weichen versehen. Zusätzlich wurde der Centerspeaker durch ein Kit von Rüdiger ausgetauscht. Das erfolgte auch bei den Rearfills (beim HK in der C-Säule verbaut). Alle Lautsprecher wurden mit den von Rüdiger versehenen Weichen versehen und eingebaut.

Den Umfang und die Details hat Rüdiger fleißig mit seiner Kamera festgehalten und wird daraus bestimmt auch eine Einbauanleitung für all diejenigen basteln, die sich den Einbau selbst zutrauen.

Nach vier Stunden war es dann soweit. Ich konnte kaum glauben, was meine Ohren da zu hören bekamen. Die musikalische Bühne, die sich vorher irgendwo im Fußraum befand, spielt nun in der Höhe, wo sie auch erwartet wird. Die Hochtöner zaubern in Verbindung mit den Weichen Töne hervor, die ich vorher nur von meiner Heimanlage kannte. Bei meiner anderthalbstündigen Heimfahrt konnte ich mich nicht satthören am neuen Klang meiner alten Anlage.

Deshalb hier noch einmal ein riesen Dank an Rüdiger für seine fachliche und kompetente Unterstützung und an das Team von Car Hifi Borna für die professionelle Umsetzung.

Für alle die, die noch versuchen, ihren Anlagen über Einstellungen zu einem ordentlichen Klang zu verhelfen: Es wird nie so werden, dass auch nur annähernd ein Ergebnis erzielt wird, wie ich es jetzt erleben darf! Ich könnt Euch gern selbst davon überzeugen.

Und wenn ich in einiger Zeit zu dem Ergebnis kommen sollte, dass mir der der Bass nicht ausrechend sein erscheint, auch hier haben wir schon eine Lösung parat (vorhandenen Subwoofer mit Monoendstufe antreiben oder einen separaten Sub einbauen).

Jetzt ist meine Bericht doch etwas länger, aber ich hoffe nicht langweilig, geworden. :-)

Ich bin dann jetzt erst mal weg... muss den Klang der neuen Anlage noch weiter genießen.

Beste Antwort im Thema

Soundtuning im Mercedes GLA mit und ohne HK System

Da gibt man so viel Geld aus, und es will im GLA klanglich nicht so richtig Freude aufkommen, zumindest nicht, wenn man die teuer bezahlte HK-Soundanlage mit gut aufgelösten CD´s füttern, oder einfach mit gebrachte MP3 Files oder Radio/DAB+ hören möchte. Schwammiger Bass aus den Türen, keinen echten Tiefbass, auch nicht aus dem teuer bezahlten HK-Subwoofer, matschige Mitten aus den Türbässen, und nichts was man als echt guten Hochton bezeichnen wollte. ...….und dann spielt das auch noch alles aus dem Fußraum. Von einer „Bühne“ wie bei der häuslichen Hifi Anlage will man da gar nicht erst sprechen, auch nicht im Logic 7 Betrieb, das so eigentlich eine verblüffende Räumlichkeit zaubern soll,….zumindest wenn man de blumigen Versprechungen der Werbung vertrauen möchte.
Die Realität hört sich dann leider doch ganz anders an. …..und das gilt nicht nur für das HK-Soundsystem, sondern gleichermaßen, und umso mehr, beim Standard Soundsystem.

Was kann man tun, bzw. was sind die Ursachen für die schwache klangliche Performance? Die Ursachen sind schnell gefunden, denn wir reden hier leider nicht nur von einem Problem, das es zu beheben gilt.

Also eines nach dem Anderen:
• Die Bühne im Fußraum: Das vordere und hintere Lautsprechersystem in den Türen wird vorrangig vom ungeregelten 16er Bass in den Türen bestimmt. Die Chassis bekommen das volle Frequenzband vom Radio/HK-Verstärker, und laufen also so weit die Membran eben mit macht. Materialbedingte Resonanzen der Bass Membrane bedingen dann, dass das Chassis ab einer bestimmten Frequenz aufwärts nicht mehr sauber spielt, und Verzerrungen das eigentlich unverzerrt anliegende Signal überlagern. Erschwerend kommt dann hinzu, dass der werksseitige Hochtöner mit einer 6dB Weiche am gleichen Signal hängt, und durch den primitiven Bipolaren Billigst-Elko erst ab ca. 5500 Hz ins klangliche Geschehen eingreift. Durch die nur mit 6dB trennende „Weiche“ bekommt der Hochtöner reichlich tiefe Frequenzen ab, und verzerrt daher massiv. Durch die ungleiche Gewichtung der Wiedergabepegel der beiden Lautsprecher in der Tür, nimmt man somit das akustische Geschehen aus dem Bereich des Türbasses, sprich Fußraums wahr. Dabei haben die HK-Bässe wirklich Potenzial, und können bei einem Sound Upgrade auf jeden Fall erhalten bleiben. Beim Standard Soundsystem ist die Performance der Bässe auch so schlecht nicht, aber es gibt deutlich mehr Luft nach oben, wenn man leistungsfähigere Bässe einbaut.
• Der Center Speaker: Beim Standard Soundsystem gibt es werksseitig keinen, aber zumindest ist der Einbauplatz dafür vorhanden. Bei Fahrzeugen mit Notrufsystem sitzt dort der Notruflautsprecher. Beim HK-System gibt es einen Center, sogar mit Doppelschwingspule. Eine Wicklung für den Center (2 Ohm), eine für das Notrufsystem (8Ohm). Was nützt mir aber ein, wieder völlig ungeregelt arbeitender Mitteltöner, der ab 6000 Hz anfängt massiv zu verzerren, und der ab ca. 9000Hz faktisch keinen Schall mehr abgibt? Das hilft der akustischen Bühne auf den Front Sitzplätzen absolut nicht. Hier fehlt schlichtweg ein Hochtöner. Klingt also (leider) entsprechend!
• Der Subwoofer: Den gibt es werksseitig nur beim HK-System, das Standard System muss darauf (erst mal) verzichten. Leider ist der HK-Subwoofer nicht einstellbar, und man muss mit der erbärmlichen und schwächlich wirkenden Performance leben, die einem in der Werkseinstellung da zugemutet wird. Wer weiß was da an Potenzial für "spürbaren" Bass drin steckt, versteht erst mal nicht, warum es so klingt, wie es klingt, aber dazu später.
• Das Radio: Selbst in der kleinsten Radioausstattung steht immer genug Leistung zur Verfügung, um ein gut klingendes Soundsystem damit zu betreiben. Mit dem 7+2 kanaligen HK-AGW erst recht. Dieser HK-Verstärker ist übrigens ein guter alter Bekannter, der genau so, also 1:1, und millionenfach weltweit, in der W204 C-Klasse, W211 E-Klasse ab NTG 2.5, und in allen W212 E-klassen mit HK-System mit unterschiedlichen „Software Versionen“ im Einsatz ist. Daher stellt einen so ein System (eigentlich) auch nicht vor irgendwelche „Überraschungen“, aber die Mercedes Jungs schaffen es immer wieder, dann doch einen AHA-Effekt einzubauen, dazu später mehr, wenn wir auf die Beschaltung/Polung der einzelnen Chassis zu sprechen kommen.

Soweit also die Ausgangsituation, die man als stolzer Besitzer einer aktuellen neuen A-Klasse vorfindet. Wenn man das nun alles weiß, wundert es einen auch nicht mehr, warum es so klingt, wie es klingt.

Es gibt auf dem Car Audio Markt hunderte unterschiedliche so genannte „Komponentensysteme“. Diese bestehen je nach Preislage immer aus einem mehr oder (meist) weniger guten Bass, einer mehr oder weniger guten/schlechten billig Weiche, und einem oftmals sehr leistungsschwachen Hochtöner, der fast immer relativ hoch getrennt wird. …….und da sind wir schon mittendrin im Problem. Genau diese „hohe Trennfrequenz“ zum Hochtöner ist aber die Ursache für die Wahrnehmung der akustischen Bühne im Fußraum. Das heißt also, dass bei fast allen, und selbst bei teils sehr teureren Kombo Systemen faktisch keine Verbesserung zur Ist-Situation zu erzielen ist!
Die Bühne bekommt man nur hoch, wenn man die Trennfrequenz zum Hochtöner massiv absenkt in den Bereich um die 2 – 2,5 KHz. Dadurch zieht man die Bühne nach oben. Problem ist aber, das kaum ein Hochtöner auf dem Markt diese für einen Hochtöner relativ tiefen Frequenzen sauber wiedergeben kann. Das können nur ein paar wenige ausgesuchte "Perlen". Hier weiter oben im Thread habe ich schon mal aufgelistet, welche Hochtöner das können, und trotzdem sauber spielen. Da ist in jeder Preislage was dabei. Folglich kann man die Weichen der Kombo-Systeme nicht verwenden, denn sie trennen falsch.

Was kann man also tun? Ich bin her gegangen, und habe die Frequenzverläufe der Tür Bässe des Standard und HK-Systems mit professioneller Messtechnik gemessen, und die von mir empfohlenen Hochtöner jeweils in einem dazu passenden Weichenlayout meßtechnisch so beschaltet, und in vielen Hörsitzungen ausgefeilt so aufeinander angepasst, dass sich so sehr schöne klingende, und weitgehend lineare Frequenzverläufe dieser individuellen Zusammenstellungen für das Fahrzeug ergeben. Dabei werden also besonders gut klingende einzelne Komponenten verschiedener Hersteller so miteinander „verbandelt“, dass sich in dieser jeweiligen Zusammenstellung ein exzellent klingendes Soundsystem realisieren lässt. Dabei kommen nur erstklassige Bauteile wie Backlackspulen MKP´s, Epoxyd-Platinen, und 1,5qmm dicke Massivkupferleiterbahnen zum Einsatz. ....und das hört man unmittelbar, schon bei den ersten Tönen!

Eigentlich rüste ich also nur das nach, was sich Mercedes in der Großserie aus welchen Gründen auch immer einspart, bzw. stelle die dafür nötigen "Tools" zur Verfügung. Dabei wird dann letztlich in jede Tür, beim Center und optional auch bei den Rearfills je ein Weichensystem eingesetzt, und mit dem Radio verbunden. Die Ausgänge der Weichen kommen an die verbauten, teils bereits vorhandenen und neuen Chassis und Hochtöner, und schon ist die weiter oben beschriebene klangliche Problematik dahin, und das Fahrzeug klingt wie ausgewechselt,...oder wie Viele sagen: "So wie man es eigentlich in dieser Preisklasse ab Werk erwarten würde."

Dabei werden zum Einbau pro Tür gerade mal 2 Kabel gekappt, um den Weicheneingang mit der Bordverkabelung zu verbinden. Wer den originalen Kabelbaum nicht verletzen möchte, der kann die Weichen sogar in einer Plug & Play Version bestellen, die dann nur noch an die vorhandenen Stecker des Kabelbaums angesteckt werden muss. Mercedes lässt sich diese „Original Steckverbinder“ als "Ersatzteile" leider sehr teuer bezahlen. Reiner Materialwert der nötigen Stecker ist immerhin gut 19.-€ /pro Tür! ......aber dann ist es halt auch perfekt, und an Leasingautos sollte man evtl. den Kabelbaum möglichst original lassen.

Nachfolgend folgen nun in den nächsten Tagen ein paar Einbaubeschreibungen am Beispiel eines GLA 250 mit HK-System und den nötigen Einbauschritten nach Fronttüren/Hecktüren/Center/Rearfills, wo ich auf die einzelnen Besonderheiten für den „Selbsteinbau“ des Weichensystems eingehen möchte. Ich habe reichlich Fotos dazu gemacht, die das entsprechend untermauern werden, sodass man sich durchaus selbst an so ein einfach zu verbauendes Klangtuning wagen kann.

Also eins nach dem anderen,…..

mfg
Rüdiger

152 weitere Antworten
152 Antworten

@Teddie-Baerchen ich weiß ja nicht wie bewandert Du mit der Aklasse bist? Aber sind die Anschlüsse im Fussraum L/R die Kabel die zum HT bzw TMT führen? Könnte ich also dort die Weichen ansetzen ohne die Tür Verkleidung zu demontieren? Der HT würde allerdings Richtung A Säule auf das Amarturenbrett wandern. Den orginal Klemme ich ab. Der Sinus Live sollte mit 3650 Hz kein Problem haben. Wenn ich seine Parameter so sehe!

Meine Weichen. Verwende ich gerne wenn ich die Parameter von TMT nicht kenne. Man kann den HT entsprechend um bis zu 6dB leiser machen. ..
Ja die hab ich schon fast 2 Jahrzehnte. Meine aktive Zeit waren die 90ziger. Alles Privat ok, ich hatte professionelle Unterstützung aus der Car Hifi Scene. War in diesen Jahren auch immer aktiv am D&W Event jährlich in Bochum vertreten. Mit einer kleinen Hifi-Manufaktur aus dem Sauerland. Der Firma SAMU. Aus Wenden. Ist mittlerweile leider auch in Rente. Aber der Kontakt besteht immer noch. Und auch kleinere Projekte erarbeiten wir noch gemeinsam wenn es meine Zeit erlaubt.

Je höher du mit der Trennfrequenz des Hochtöners gehst, umso weiter rutscht die Bühne in den Keller, sprich Fußraum! Also anders herum wird's sinnvoller. Trennfrequenz um die 2500 Hz sind perfekt, noch tiefer brauchst du passende gute Hochtonchassis dafür.
Du musst in jedem Fall die Verkleidung abnehmen! die HK Bässe sind falsch herum gepolt ab Werk. die Membranen bewegen sich z.Zt. nach innen, bei richtiger Polung sollten sie aber heraus kommen! Das muss ohnehin geändert werden!
Dein Problem mit dem Pin2/3 und Pin 6/7 rührt wahrscheinlich von der Erdung des Highlow Eingangs am Amp. her. Probiere aus, ob der Effekt bei trennen des eingangs von der Masse immer noch besteht. Normalerweise sind Highlevel INS an modernen Amps nicht geerdet! Probiere es halt mal aus.

mfg
Rüdiger

Mhh. Ich überlege gerade was man sich mit einer Phasen Verschiebung um 180 Grad gedacht hat. .. Die könnte ich auch am Stecker in Fussraum ändern. Ich muss schauen. Gerade die erste Ausfahrt mit dem neuen System genacht. Boomcar gewaltig, und das Rauschen ist während der Fahrt fast nicht mehr zu hören. Werde den Crunch gleich mal gegen den Raptor tauschen. Mal sehen was besser klingt.Der 30siger hat viel Tiefe aber wenig Kick. Mal schauen Wer wo besser abschneidet. Gut wenn man die Auswahl hat.
Ja ok die Bühne ist derzeit sehr tief. Aber 2000 Hz bringen mein Budget ins Wanken. Ich hab nur noch von den 300 einen kleinen Teil übrig und die Sinus sind für 2000 einfach nicht wirklich geeignet. Die Flankensteilheit müsste bei 18dB oder höher liegen. Ob das dann noch Sinn macht? Man kann es auch übertreiben. ..
Ach noch was am Rande, ich habe nicht das teure HKsystem. Ich hab das 0815...

Ähnliche Themen

Das Masse trennen hat Vor und leider auch Nachteile. Das Rauschen / Brummen, schlecht zu beschreiben, wird leiser. Aber die Endstufe schaltet sich dann nicht mehr ein.
Das Problem, ich hab am Radio trotz intensivem messen keine Möglichkeit gefunden die einen Remote zustande bringen könnte. Der Anschluss autom. Antenne ist bei mir nicht belegt!
Ja der Raptor bringt mehr Kick. Hat aber Schwächen im Tiefbass. Und wie ich feststelle ne Macke. Die Membran schlägt bei hohen Pegeln auf der Pol Platte an. Hat wohl doch das klipping der Soundstream beim letzten mal, noch in der alten Aklasse, nicht wirklich unbeschadet überstanden. Schade. Gut daß ich den Crunch noch ins Boot geholt habe.

Dann investiere ein paar Euro in einen wirklich guten, und modernen HighLow Adapter, der garantiert ohne Masseschluss am Eingang auskommt, und somit auch für die im Caraudio Bereich inzwischen als Standard geltenden Brückenendstufen mit je 2 "heißen" Lautsprecher-Ausgängen passt. Die dürfen ohnehin grundsätzlich nie mit Masse in Verbindung kommen.
Gute und preiswerte Highlow Adapter mit Remote sind z.B .der AAC.2 oder der AFC von Helix. Dessen Ausgänge verbindest du mit den normalen Chinch Eingängen deiner Endstufe.

mfg
Rüdiger

ach und noch was,.............
die PTC´s in den Weichen sind absolut tödlich für guten Klang, und haben da nix in der HT Einheit verloren! ....also raus damit und brücken!
.....und eine der beiden Spulen gehört horizontal montiert. So blasen die beide ineinander, und beeinflussen sich markant gegenseitig!............und die Chance, dass diese abgebildete Weiche für den integrierten Bass plus deinem HT passt ist ehrlich gesagt gleich Null!
Mein Tipp: Gib ein paar Euro aus, für gute HT, sonst wird das nix mit deinem Soundprojekt. die sind elementar für ein gutes Ergebnis. Spare da nicht am falschen Ende

Horizontale Spule. Du meinst sicher wegen dem Magnetfeld was entsteht? Nur dann passen Sie nicht mehr ins Gehäuse. Ich will mal schauen was die Geldbörse am 15. noch herzugeben vermag. Da kommt frisches Geld. Ich hab da noch was gefunden, trennt auch die Masse und ja leider auch hier kein Remote...
Aber danke für die Tips.
Mal schauen was noch wird.
Hab ja den Benz erst ein paar Tage.

@Teddie-Baerchen
So. Ich hab mich dann gerade entschlossen doch noch ein paar Euros zu investieren.
Der Klang des Orginal Frontsystems ist wirklich unterirdisch!
Hab 2 neue Systeme geordert.
Wobei ich Preislich ein, ja, günstiges von JBL und das teure von Eton gewählt habe. Welches Ich behalte muss ich sehen.
Ausserdem hab ich noch den Hi/Low Adapter mit Remote Simulation geordert.
Mir viel im übrigen auf, das wenn ich den Motor abstelle des Rauchen / Brummen immer noch vorhanden ist; ich gehe davon aus das es somit vom Bedienteil des Radios selbst erzeugt wird. Da es ja auch Fahrzeug spezifische Aufgaben erfüllt.
Überlege auch ob ich eventuell wenn ich das Geräusch nicht in den Griff bekomme die Endstufe nur für den Sub einsetzte und das Frontsystem wieder über das Radio nutzen sollte.
In der Hoffnung dann auf dem Vorderen Kanälen wieder Ruhe zu haben.
Wie schätz Du die Situation ein?
Wäre ja ärgerlich wenn das Geräusch mit überspringt weil ich ja das Signal der Vorderen Kanäle für die Endstufe abgreife.

Hallo

Genau aus diesem, und vielen anderen nicht oder schlecht vorhersehbaren "Überraschungen", setze ich zu 100% nur auf meine Weichenlösung. Damit bin ich "hinter" dem Radio, und kann dort das Beste aus dem vorhandenen Signal machen, .....eben ohne dass dort was "Fremdes" reinspielt.

Jede nachträgliche "aktive" Verstärkung birgt eben genau die von dir geschilderten Risiken. Allerdings kannst du davon ausgehen, dass aktuelle hochwertige DSP Endstufen wie die 6/8Kanal Helix oder Mosconi solche Überraschungen nicht liefern.
Kritisch wird es immer, wenn (vorhandene) Komponenten die nicht so wirklich zusammen harmonieren, Wechselwirkungen verursachen, und wenn es durch falsche oder unsachgemäße Verkabelung zu genau den von dir geschilderten Effekten kommt. Hier die eigentliche "Fehlerquelle" zu finden ist echt kritisch, und fast nur meßtechnisch zu erfassen.
Ein z.B. häufig gemachter Fehler ist, wie bereits geschildert, dass es eine Fehlanpassung des GAIN Reglers gibt, und die Verstärkung des nach geschalteten Verstärkers zu hoch gewählt wird. Hier ist meist weniger "Mehr".
Die allermeisten Fehler aber sind Masse und Brummschleifen, durch unterschiedliche technische Auslegungen der vorhandenen Komponenten, aber auch falsch verlegte Stromleitungen.
Daher kann man aus der Ferne aber wenig zu deinen Fehlergründen sagen.

mfg
Rüdiger

Ich gebe Dir in vielen Dingen Recht. Die Verlegung der Kabel ist sicher eine der Gründe, wenn man es Richtig machen wollte baut man besser den Innenraum auseinander um den perfekten Weg zu lokalisieren. Auch Brummschleifen kenne Ich zu genüge aus anderen Projekten. Massefehler kommen noch dazu. Es ist halt viel Technik verbaut. Nachträglich hat man immer die Qual der Wahl. Sicher wäre eine Neuzuordnung der Frequenzen via Weiche der einfachere Weg. Zumal man somit nicht die vorhandene Technik angreift / verändert.
Hab nun mal den steinigeren Weg eingeschlagen und hoffe irgenwann den Berg überwunden wenn nicht gar besiegt zu haben.
Aber Danke für Deine Einschätzung, so weit es aus der Ferne möglich ist.
Ich Berichte weiter, welche Phasen das Projekt noch durchläuft.
Hoffe aber auf einenfür nich zufrieden stellenden Verlauf.

Das wünsche ich dir auch.

mfg
Rüdiger

Hab heute meine neuen Weichen (vorne) sowie einen neuen Center samt Weiche von Rüdiger in meinen CLA eingebaut. Top! Jetzt hört sich die Anlage so richtig geil an... Auch die Bässe sind jetzt deutlich dominanter. Kann ich nur jedem empfehlen! Hab übrigens das hk drin...

@godzilla123456
Hast Du auch die Hochtöner bei Dir getauscht? Und wenn ja, welche hast Du verbaut?
Bei mit sind es die Helix 1C-T geworden. Und ich bin absolut begeistert.

Wie bist Du mit der Leistung des Subwoofers zufrieden? Bin noch am Überlegen, ob ich mir eine Monoendstufe dazu verbauen lasse oder einen separaten Sub.

Zitat:

@godzilla123456 schrieb am 15. September 2016 um 21:21:11 Uhr:


Hab heute meine neuen Weichen (vorne) sowie einen neuen Center samt Weiche von Rüdiger in meinen CLA eingebaut. Top! Jetzt hört sich die Anlage so richtig geil an... Auch die Bässe sind jetzt deutlich dominanter. Kann ich nur jedem empfehlen! Hab übrigens das hk drin...

sorry, evtl. eine blöde Frage ...
aber funktionieren diese Weichen auch mit dem Standart Lautsprechern ?
Bei den normalen ist ja die Qualität auch icht so besonders.

danke B

Ja, auch dafür gibt es Lösungen. Ich bin nur erstaunt, dass so wenige Fahrer unzufrieden mit dem Klang ihrer Anlagen sind...

Rüdiger wird sich bestimmt ausführlicher (und kompetenter) zu diesem Thema äußern. Mit ihm hast Du genau den richtigen Ansprechpartner.

Auslöser für meinen Umbau war das Thema: http://www.motor-talk.de/.../harman-kardon-logik-7-t2490362.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen