Sterbender Phaeton - könnte die Luftfederung durch eine klassische ersetzt werden ?

VW Phaeton 3D

Guten Abend,

Seit 12 Jahren fahre ich einen Phaethon (12/2004, 260,000km), an dem ich sehr hänge.

Da die Luftfederung jetzt vollkommen hinüber zu sein scheint, wollte ich wissen, ob es nach Eurer Meinung eventuell möglich wäre, sie durch eine traditionelle Federung zu ersetzen. Ein mir bekannter Reparateur hat das wohl mal erfolgreich bei einem Range-Rover gemacht.

Folgendes war passiert:
Nachdem Probleme bei der Luftfederung aufgetreten waren, hat meine unabhängige Werkstatt probiert, den Wagen mit gebrauchten Teilen (wie den Sensoren oder der Aufhängung) zu reparieren. Es ist innerhalb kurzer Zeit leider immer schlimmer geworden, so dass der Wagen jetzt extrem hochgestellt ist und beim Fahren furchtbar wackelt.

Laut dem Schweizer Volkswagenhändler AMAG gäbe es jetzt wohl eine Kombination aus mechanischen Problemen (diverse defekte Teile in der Radaufhängung) und wahrscheinlich auch einem elektronischen/elektrischen Problem, was die Luftpumpen schlecht arbeiten lässt. Eine Reparatur wäre wohl zu teuer gemessen am geringen Restwert des Wagens.

Ich danke im Voraus für alle Ratschläge.

Mit besten Grüssen,

Frank D.

Beste Antwort im Thema

Hallo Frank,

die Luftfederung ist doch eines der Highlights vom Phaeton!

Aber selbst wenn ein Austausch mechanisch gelingt, dann bleibt noch die Notwendigkeit die CAN-Bus-Signale der Niveauregelung zu simulieren weil es sonst Fehlermeldungen hagelt. Leuchtweitenregelung und die adaptive Dämpfungsregelung wäre auch Geschichte und wie sich das alles auf das Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten auswirkt möchte ich nicht ausprobieren.

Der Fall den @Hasel beschreibt gilt bei einem defekten Sensor, dann regelt das STG die Höhe nach damit das Fahrzeug nicht zur Seite hängt. Wenn alle 4 Beine oben sind dann glaube ich nicht an einen Sensor, da müßten dann zwei defekt sein und auch noch den gleichen Fehler haben. Ich denke eher an das Ablassventil.

Wie auch immer: Ohne VCDS oä. kommst du jedenfalls nicht weiter.

Wenn du jemand kennst der ein Multimeter hat gibt es eine einfachen Methode die Sensoren zu Testen. (Pin 1 an Masse, Pin 5 an +5V, Pin 6 Ausgang mit 3kOhm an +5V legen). Dazu habe ich ein USB-Kabel geschlachtet, damit kommst du am einfachsten an stabile 5Volt (Steckernetzteil, Computeranschluß oder Powerpack wie im Bild). Der Ausgang ist zwar Pulsweitenmoduliert aber mit 800Hz so schnell das das Multimeter eine stabile Spannung anzeigt. Die beiden Fotos zeigen die Endstellungen des Dreharms (Drehwinkel 120 Grad, links und rechts daneben werden die Werte wiederholt).

Gruß Günther

2-sensortest-0v
3-sensortest-5v
24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich habe letzte Woche lange mit Frank telefoniert. So wie es aussieht, könnte es einzig und allein am fehlenden Anlernen des Fahrwerkes liegen. Klar, aus der ferne schwierig zu sagen, aber ohne das geht nunmal nichts.

Die Grundidee der klassischen Federung ist nicht so abwegig. Jedoch passt sie nicht auf den Phaeton da nicht "so anfällig".
Das Austausch-Stahlfederbein Set gab/gibt im MB W220 oder besonders RR-P38 ein Plus an Betriebssicherheit. Nie wieder ärger mit Beinen, Leitungen, Ventilblock, Kompressor oder Sensoren.

Mir widerfuhr während der Fahrt in meinem damaligen P38, dass die Elektronik die Luft abließ und sich die Karosse auf den Leiterrahmen ablegte. Die nicht Fahrbarkeit beschreibe ich nicht näher, wird aber ähnlich wie prall aufgepumpt sein. Es gab eine denkbar einfache Lösung, um den P38 fahrbar zu halten. Dazu gehörte eine 12 cm lange Drahtbrücke. Man musste unter dem Fahrersitz das Steuergerät- Luftfahrwerk trennen und konnte mit der Drahtbrücke im Stecker den Ventilblock ansteuern und jedes einzelne Bein aufpumpen oder ablassen.

Es wäre natürlich sensationell, gäbe es so eine einfache Lösung im Phaeton, um ihn gefechtsmäßig bewegungsfähig halten zu können. Z.B. um ihn zur Werkstatt zu bringen.

Gibt’s in der Schweiz nicht sowas wie den ADAC so wie bei uns ? Wenn du Mitglied bei so einem Verein bist dann ruf nen Pannenhelfer an der liest den Fehlerspeicher und löscht in Dir auch. Falls du was neu einstellen musst kann er das evtl auch. Mir hat der ADAC mal die elektrische Parkbremse meines Passat per Software gelöst. Ein Versuch wäre es wert und kostet dich nix.
Hast du den Fehlerspeicher Ausdruck der Werkstatt ?

Stell doch paar Fotos hier rein welche Fahrwerksteile getauscht wurden und wie Sie eingebaut sind und Fotos von den „neuen“ gebrauchten Sensoren. Evtl passen die doch (so wie bei Hazel) nicht und deswegen ist er so hochgestellt. Kompressor Federbeine und der Rest arbeitet doch sonst würde er ja nicht hochgepumpt sein. Und er sackt ja nicht zusammen wenn er steht. Habt ihr mal die alten Sensoren wieder versucht einzubauen ?
Das bekommt man wieder hin wirst sehen und auch für den vernünftigen Preis. Ich würde bei den Sensoren anfangen.

Grüße Robert

Hallo Robert,
In der Tat gibt es hier einen Schweizer ADAC, ich frage die mal, ob die dieses VCDS haben. Umso hilfreicher, als der VW-Händler hier unkooperativ reagiert - den Fehlerspeicherausdruck bekomme ich von denen nicht.
Vielen Dank auch für Deine Hinweise, die mir wieder Hoffnung geben, aber alleine ohne Werkstatt bekomme ich das nicht hin, bei Technik bin ich leider vollkommen unbedarft.
Ich werde berichten.
Beste Grüße,
Frank

Ähnliche Themen

Wenn gar nichts klappt und du nen Laptop hast, könnte ich dir gegen eine Leihgebühr auch mein VCDS Tool schicken und dir das via Telefon und TeamViewer versuchen zu machen.

Cynactra

Ein tolles Angebot von Dir Hut ab. Falls gar nix mehr gehen sollte Frank Miete Dir nen Autoanhänger oder Autotransporter und lass ihn zu Cynactra schleppen Denke da bekommt ihr ihn wieder hin. Oder evtl der ADAC schleppt dich da hin irgendwie hast du ja ne Panne ich meine natürlich dein Auto.

Grüße Robert

Gibts news?

Vielen Dank für die Nachfrage. Meine Garage, die selber kein VCDS hat, wird wohl Zugang zum VCDS einer anderen Garage bekommen. Sobald ich einen Termin dafür habe, melde ich mich bei Dir.

LG,

Frank

Herzlichen Dank auch für Dein voriges Angebot, was ich leider erst jetzt sehe. Das könnte allenfalls eine gute Alternativlösung sein.

LG,

Frank

Gibt es News, Frank?

Deine Antwort
Ähnliche Themen