Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?
Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.
Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?
Hier ein Artikel von 2016 dazu:
https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html
267 Antworten
Da hätten dann evtl. Spezialisten die irgednwo in der Welt sitzen, evtl. besser reagieren können ... wenn man das Flugzeug hätte in Problemfällen online ansteuern können?
Du bist ja echt technikgläubig was das betrifft.
Ich bin da eher skeptisch.
Auch wenn der Mensch Fehler macht so kann er viel mehr Reaktionen abfangen als das was eine KI heute oder naher Zukunft könnte.
Was in 50 Jahren oder so ist, ist was ganz anderes.
Zitat:
@dada9999 schrieb am 11. November 2023 um 11:05:06 Uhr:
Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?
Es kommt auf die Relation an; der direkte Weg zum Endverbraucher wird kaum realistisch automatisiert stattfinden können, schon gar nicht via Treppe, bspw., in die 3 Etage oder via Fahrstuhl, bspw., in die 15 Etage.
Denkbar ist autonomes Fahren allenfalls innerhalb eines Unternehmens von Lagerort A nach Lagerort B, aber be- oder entladen tut sich das dann trotzdem nicht von selber.
Und, vor allem, so ein autonomes Fahrzeug müsste auch als 40t sicher rückwärts an die Laderampe fahren können, egal ob mit Sattelauflieger oder Anhänger. Und solange es das nicht sicher kann, gelangt autonomes Fahren nicht in den Massengebrauch.
Ähnliche Themen
Da hätte ich dann wirklich gerne mal eine Statistik ... Nein ich habe die selber nicht ... rein gefühlt gehe ich von aus .. die Ki würde definitiv besser abschneiden ...? Dazu bauen wir Menschen dann doch zuviele wirklich dumme Fehler ...
Zu Kurierfahrern/Paketboten ... hier bei mir in der Ecke, gerade amazon .. das sind alles Jungspunde +/- 20 Jährige?? Ich möchte nicht ihre Schadensqoute sehen, zumindest sehen die Miet Transporter innerhalb kürzester Zeit im rauhen Stadtbetrieb übel aus...🙄
Du mir eigentlich auch Wurscht, ich halte davon nix und mir ist es auch egal.
Von daher bin wegen Desinteresse auch hier raus.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 11. November 2023 um 17:56:35 Uhr:
Und, vor allem, so ein autonomes Fahrzeug müsste auch als 40t sicher rückwärts an die Laderampe fahren können, egal ob mit Sattelauflieger oder Anhänger. Und solange es das nicht sicher kann, gelangt autonomes Fahren nicht in den Massengebrauch.
Also ich arbeite ja in der Logistik und wenn ich mir da so ansehe, was da teilweise nen 40to fahren darf, graust es mir manchmal schon. Letztens erst hatte einer mit seinem Sattel mit "LT" auf seinem europäischen Kennzeichen geschlagene 30 Minuten gebraucht, und sauber an der Rampe zu stehen. Und das obwohl genug Platz in alle vorhandenen Richtungen ist und sogar Markierungen am Boden und der Rampe selber vorhanden sind, um es den Fahrern zu erleichtern. Das kann unter Garantie jede KI schneller und besser.
LT hatte keine Übung und Erfahrungen. KI muss auch angepasst und geschult werden. Und um rückwärts an die Rampe zu kommen braucht es ein Menge Hilfen, Sensoren, Kameras und bei Schnee, Regen oder Verschmutzungen der Systeme bin ich als geschulter Fahrer mit Fähigkeiten besser als dieses ganze Getöns. Kann nur ne Hilfe sein ....fahren tue ich noch als Fahrer. Punkt
sehe ich auch so. Das mag vielleicht auf der Autobahn zum reinen Kilometerfressen funktionieren, aber spätestens bei der Anlieferung/Abholung ist Feierabend.Seite oder Dach aufmachen? Rangieren auf engstem Raum? Sehe ich noch lange nicht.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 11. November 2023 um 22:22:47 Uhr:
Also ich arbeite ja in der Logistik und wenn ich mir da so ansehe, was da teilweise nen 40to fahren darf, graust es mir manchmal schon. Letztens erst hatte einer mit seinem Sattel mit "LT" auf seinem europäischen Kennzeichen geschlagene 30 Minuten gebraucht, und sauber an der Rampe zu stehen....... Das kann unter Garantie jede KI schneller und besser.
Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen das die KI auf einem Firmenhof, der mit keinerlei Infrastruktur ausgestattet ist, überhaupt die Richtige Rampe findet, geschweige denn an diese ansetzen kann. Schon gar nicht kommt die KI mit Anweisungen wie "stell dich mal da rechts neben den Palettenstapel und mach die Seite auf" zurecht.
Im Linienverkehr bei Systemlogistikern mag KI völlig autonom Anwendbar sein, beim normalen LKW Verkehr sehe ich da noch lange keine Autonom fahrenden LKW völlig ohne Fahrer.
Natürlich ist es so, dass man den Systemen am Anfang mehr helfen muss. Deshalb geht es auch nicht mit problematischen Zufahrten im Sauerland los, sondern mit einfachen Fabrik-Hafen-Verbindungen, bei denen man an den Endpunkten alle nötigen Voraussetzungen schaffen kann. Auch das wird noch etwas dauern.
Den KI-Hype für Alltagsanwendungen teile ich nicht. KI hat sicher ihre Berechtigung, aber sie ist kein Wundermittel und auch nicht überall wünschenswert. Zumal sie auch enormes Geschäftsmodell ist.
Es ist kein Hype sondern es besteht eine dringende Notwendigkeit, auf den absehbaren drastischen Fahrermangel zu reagieren.