Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?

Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.

Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?

Hier ein Artikel von 2016 dazu:

https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html

267 Antworten

Was schon teilweise automatisert ist sind Frachtschiffe auf dem Rhein. Da sitzt einer in Duisburg an einem Terminal und steuert 4 Schiffe gleichzeitig.

Autonomes Fahren wird es in der Form nie geben, daß Belieferungsfahrer oder ähnliches ihre Arbeit verlieren.

Zitat:

@dada9999 schrieb am 11. November 2023 um 11:05:06 Uhr:


Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.

Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?

Hier ein Artikel von 2016 dazu:

https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html

2016 war man noch davon überzeugt, dass das schnell kommen würde. Heute ist man bei dem Thema ernüchtert. Trotzdem forschen alle daran und es wird irgendwann kommen.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 11. November 2023 um 14:41:57 Uhr:



Heute ist man bei dem Thema ernüchtert.

Ich bin sicher du kannst das auch mit Quellen belegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dada9999 schrieb am 11. November 2023 um 15:00:56 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 11. November 2023 um 14:41:57 Uhr:



Heute ist man bei dem Thema ernüchtert.

Ich bin sicher du kannst das auch mit Quellen belegen.

Ernüchterung...

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 11. November 2023 um 15:14:57 [url=https://www.google.de/search?q=autonomes+fahren+ern%C3%BCchterung&sca_esv=581520105&source=hp&ei=8ItPZdf1Hr_Oxc8PhZC24AE&iflsig=AO6bgOgAAAAAZU-aAJ_6_4xPOpIHo4z2ArZjAYSxYi95&oq=autonomes+fahren+ern%C3%BC&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IhZhdXRvbm9tZXMgZmFocmVuIGVybsO8KgIIATIFECEYoAEyBRAhGKABMgUQIRigAUjhelAAWNxbcAB4AJABAJgBiQGgAdcLqgEEMTguM7gBAcgBAPgBAcICERAuGIAEGLEDGIMBGMcBGNEDwgILEAAYgAQYsQMYgwHCAgsQLhiKBRixAxiDAcICCxAuGIAEGMcBGK8BwgILEC4YgAQYxwEY0QPCAhEQLhiDARjHARixAxjRAxiABMICCxAAGIoFGLEDGIMBwgIFEC4YgATCAggQLhiABBixA8ICERAuGIAEGLEDGIMBGMcBGK8BwgIIEAAYgAQYsQPCAgUQABiABMICCBAAGIAEGMkDwgIGEAAYFhgewgIIECEYFhgeGB0&sclient=gws-wiz]Ernüchterung...

Ich finds ja immer total hilfreich wenn man einen
Link zu einer Goodle Suche als Quellennachweis postet,
anstatt explizit eine Quelle zu nennen.

Zitat:

@mecco schrieb am 11. November 2023 um 11:26:13 Uhr:


Die Perspektive ist doch erstmal nur, die Fahrer auf der Langstrecke zu ersetzen. D.h. von einem Ausgangsort wird manuell zu einem LKW-Platz an der Autobahn gefahren, dort steigt der Fahrer aus und in einen anderen LKW ein, den er zu einem Bestimmungsort fährt. Derweil fährt der andere LKW autonom in die Nähe eines LKW-Platzes.....

Ja hört sich super an, wird aber an der Logistik der Fahrer scheitern. Nicht immer ist dort wo der LKW hin muss ein anderer frei, schon gar nicht zur passenden Zeit, dann wartet entweder der Fahrer oder der LKW.

Im Grunde funktioniert so ja schon jetzt die Bahn und man weiß ja wie gut und flexibel die Bahn funktioniert.

Zumal ich eh nicht verstehe warum nicht zu allererst die Schienengebundenen Fahrzeuge autonomisiert werden. Alle Infrastruktur dafür ist vorhanden.

Tatra, wie ktown es schon erwähnte testen die Belgier das gerade in der Schifffahrt aber es ist im Moment immer noch ein Kapitän an Bord der eingreifen kann. Wie gesagt, ist ein Test mehr nicht.

Aber ich hab echt Angst wenn das um sich greift und einer 4 Schiffe gleichzeitig steuert.

Vor allem auf Wasserstraßen wie dem Rhein.

Gruselig.

Auch wenn man zig Kameras auf einmal einblicken kann ist das immer noch nicht wie live vor Ort. Sorry.

Das ist was anderes als ein Drohne zu steuern und das ist schon tricki genug eine zu steuern.

Da man aber da etwas mehr Platz hat kann man hier auf GPS Grundsteuerung zurückgreifen.

Bei Schiffen geht das auf dem Meer aber auf Flüssen ist GPS viel zu ungenau.

Ergo muss immer einer auf Zack sein.

LKW auf Langstrecke ist viel einfacher. Deswegen hat man dort auch einen gewissen Fortschritt in Aussicht.

Inwiefern ist das viel einfacher? Lass mal nur einen Reifen platzen was bei LKW´s nun echt keine Seltenheit ist.

denke mal diese Szenario kann man dem Autopiloten KI programmieren, sodass die Reaktion zu 99% immer besser sein wird... als jeder menschliche Fahrer reagieren würde...Man vergleiche das mit Aussagen, das sich einige für so tolle Autofahrer halten und man dann aber beim Fahrsicherheitstraining sieht, wie exakt und schlagartig ein ESP das Auto in der Spur halten muss😁, indem es geziehlt Räder bremst, sowas könnte kein Mensch .. mit vier Bremspedale unterschiedlich bedienen ..😛

Ich stecke da nicht so drin, aber waren nicht sogar ein paar Flugzeugabstürze in letzter Zeit, weil ebend in brenzligen Situationen die Piloten eingegriffen haben, weil ihnen die Messdaten und Reaktionen vom Computer/Autopiloten unplausibel vorgekommen sind? Kurz es wär nichts passiert, hätten sie die Maschine/Computer einfach mal laufen lassen....😉

Ich denke, die Abstürze der Boeing 737 MAX8 mit dem MCAS beruhten auf fehlerhaften Aktionen des Systems, das von den Piloten nicht mehr richtig übersteuert werden konnte, um einen Absturz zu verhindern?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Boeing_737#MCAS

Es hätte übersteuert werden können. Die Piloten waren jedoch nicht geschult, den Eingriff des Systems zu erkennen und es abzustellen.

Ähnliche Themen