Stellmotoren und Klappen, weiß nicht weiter
Jungs, nach der Lektüre von mindestens zwei Dutzend unterschiedlicher Threads habe ich mich heute in den Fußraum meines 270 CDI (Bj Ende 2001, MoPf) geworfen und mir die Stellmotoren der Heizung angesehen.
1) Also, der rechte scheint für die Luft an den Rücksitzen zu sein. Der ist defekt. Wenn ich die Taste für "Luft hinten" an- oder ausschalte, kann ich sehen, wie der Hebel des Motors ruckelt. Manchmal gehts einen Millimeter, meist geht er nicht. Ich hab mir gemerkt, wie der Motor aussieht. Es ist der mit dem angewinkelten weißen Hebel. Wenn ich bei Egay einen Motor mit diesem gekrümmten Hebel finde, kann ich ihn ruhigen Gewissens kaufen?
2) Der der linke Stellmotor scheint in Ordnung zu sein. Wann immer ich in der Konsole den Knopf für "Luft oben - Luft unten" drehe, reagiert der linke Motor. Was mich aber wundert, ist daß ich es einfach nicht hinbekomme, dass die Luft NUR unten an den Füßen rauskommt. Es kommt IMMER oben was raus. Ist das normal? Seit ich den Wagen habe, hab ich es noch nie geschafft, den Luftstrom oben an der Scheibe auszuschalten. Woran kanns liegen? Ist der Motor doch defekt?
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Kleines Update: dank der wertvollen Tipps hier konnte ich die Stellmotoren lokalisieren, ausbauen und sie mir ansehen.
Also: wenn man die Abdeckung über den Pedalen abnimmt (2 Schrauben), mit dem Kopf richtig reinklettert und sich die linke Seite des Heizungskastens ansieht, kommt man an drei Stellmotoren. Siehe Fotos, ich habe sie markiert.
Zwei Stellmotoren sieht man sofort. Rechts ist der für die Klappe "Luft zum Passagierfonds". Links davon ist der Stellmotor für die Klappe "Füße und Brustbereich". Und links oben, nicht sichtbar, ist der Stellmotor für "Klappe Defroster".
Um an den Defroster-Stellmotor zu kommen, muß das viereckige Steuergerät ab, dann noch die graue Halteplatte (4 Schrauben). Normalerweise wäre das kein Akt, doch ich habe den dicken schwarz-grauen Stecker nicht getrennt gekriegt. Ich mußte ihn dranlassen und das blöde silberfarbene Blech wegklappen. Es nimmt keinen Schaden, aber behindert das Arbeiten. Hat jemand einen Tipp, wie ich den schwarz-grauen Stecker öffnen kann?
Weiter: bei mir sind nicht die Motoren defekt, sondern die weißen Plastikbeinchen. Das Sechskant-Loch ist nicht ausgenudelt, sondern geplatzt. Siehe Foto. Bin zu Mercedes, und der Mann meinte: "Die Beinchen gibt es einzeln, Kostenpunkt 23 PRO STÜCK. Bei drei Beinchen sind das also ca. 70 EUR.
In einem amerikanischen Forum haben einige User beschrieben, dass sie die Beinchen repariert haben. Habe ich jetzt auch versucht: Bruchstelle penibel reinigen und anrauhen. Guten, teuren Epoxy 2 Kompo Kleber in die Bruchstelle rein, und dann in den Schraubstock spannen, so dass der Bruch wieder komplett zu ist. Aushärten lassen. Danach die ganze runde Fassung außen anrauhen, leicht mit 2k-Kleber einstreichen, einen dünnen Kabelbinder drum, und nochmal 2K-Kleber drüber. Das ganze dreimal, also drei Kabelbinder feste drum. Siehe Fotos. Und immer ordentlich Kleber drum. Damit hält man erstmal die Fassung fest zusammen, und zweitens bildet man eine massive Verstärkungsglocke.
Man sollte nur aufpassen, dass kein Kleber (oder nicht zuviel davon) in das Sechskantloch läuft. Denn das muß anschließend rausgekratzt werden, weil sonst die Achse nicht reingeht, oder nicht bis zum Anschlag. Außen darf soviel Kleber drauf, wie möglich. Nur innen darf der Kleber die Achse des Motors nicht behindern.
Das ganze macht jetzt, nach 4 Tagen Kleben und Trocknen einen unglaublich harten / festen / stabilen Eindruck. Heute baue ich die Dinger ein, und dann gehts zu Mercedes für die Kalibirierung. Sollte meine Reparatur nicht halten, und nur dann, kaufe ich die Beinchen neu bei MB. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
215 Antworten
Zitat:
@kallinichda schrieb am 24. Dezember 2016 um 18:28:51 Uhr:
das wäre aber ein Motor aus der C-Klassenserie W 203. Von diesem Motor war in den bisherigen Beiträgen zu Stellklappen und Heizung nach meinen Erkenntnissen bislang nie die Rede.
Doch, hatte ich auf Seite 3 erwähnt, dass der Mischluftklappenmotor auch mit A203... anfing. Klick
So,neues zu berichten.Motor getauscht und noch mal zum nomieren gewesen.3 Stellungen der Mitteldüsen funktionieren.Nur nach ganz links auf die Stellung wo nur aus den Mitteldüsen die Luft rauskommen soll,ist immer noch nicht in Ordnung.Hier findet der Motor keine Endlage und dreht munter vor sich hin.Eine Raste davor geht.Eine Raste danach geht.Nur auf der mittel Stellung spinnt das Teil.Bei Mercedes war man der Meinung das Bedienteil seih auf der Stellung im inneren der Steuerung defekt oder verdreckt.
Was würdet Ihr machen?Anderes besorgen?Oder versuchen das Meine auf zu machen,falls das möglich ist,um eventuell gängig zu machen (Sauber).Hat das so schon mal Jemand gehabt?
Und ein Foto von der Lage Motor Mitteldüsen. Nach Ausbau Kombi Instrument ganz gut zu entdecken.....
Übrigens ohne Gestänge. Direkt auf der Welle der Mitteldüsen.
Ist das jetzt ein Original Motor von Mercedes ?
Boa ich musste das 3 mal lesen bis ich verstanden hab 😁
Möglich ist alles, kann man das so Tauschen oder muss man da wieder was anlernen ?
Auch kein Billiges Vergnügen A1638205589 (weiß jetzt nicht ob es da noch andere gibt)
Ja,Original Motor eingebaut. Sorry, hoffe Ich habe Mich einigermaßen verständlich ausgedrückt....was ein Ärger....und hinten ist ja auch noch alles Fritte weil Gebläse nur manchmal geht und das nur volle Pulle. Also manuell kann Ich gar nichts stellen. Im Automatik Modus hinten kommen ab und zu mal Luft Stöße ....aber das ist die nächste Baustelle....
Ähnliche Themen
Zitat:
@connypaul schrieb am 28. Dezember 2016 um 21:14:56 Uhr:
.... hinten kommen ab und zu mal Luft Stöße ....aber das ist die nächste Baustelle....
Hallo,
für Deine nächste Baustelle zum einen der Deckel der Lüftung Mittelkonsole hinten: http://www.motor-talk.de/.../...bis-runter-zum-ascher-ab-t5151886.html .
Und zum anderen für die Mittelkonsole: http://www.motor-talk.de/forum/mittelkonsole-ausbauen-t2624133.html .
Daneben gibt es weitere Beiträge zur Mittelkonsole, Stichwort Aschenbecher, auch mit Sprengbildern: http://www.motor-talk.de/forum/aschenbecher-ausbau-t2284385.html .
Grüße Kallinichda
Vielen Dank. Werde erst mal ein neues Klima Bedienteil für vorne besorgen. Dann mal gucken was die Mittel Düse macht. Danach hinten weiter suchen wie und was der Grund dafür ist in manuell Betrieb kein Gebläse zu regeln ist. Sprich hinten läuft kein Lüfter. Nur vorne erhöht sich die Lüfter Drehzahl komischer Weise wenn Ich hinten Lüfter auf höher stelle.
Hallo zusammen,
ich habe heute ebenfalls meine Stellhebel repariert ( der obere für den Defroster und der unten rechts für die Rücksitzbank. Funktionieren wieder Motoren bewegen sich, Stellhebel halten, alles gut soweit.
ABER JETZT MUSSTE ICH FESTSTELLEN, DASS AUS DEN MITTLEREN DÜßEN ( ÜBER DEM RADIO) KEINE BZW NUR LEICHT LUFT RAUSKOMMT !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da alle Motoren funktionieren und auch die Stellhebel die Klappen bewegen habe ich mir die Lüftungsgitter bzw. den mittleren Luftkanal mal genauer angeschaut. Ich habe dazu die mittleren Lüftungsgitter herausgeklippst.
Hierbei stellte ich fest, dass es nochmal eine Klappe gibt, die den Auslasskanal kurz vor den Düßen auf- bzw zu macht oder nur halb aufmacht (nicht zu verwechseln mit den manuellen Rädchen die man an den Lüftungsgittern drehen kann).
Auf jeden Fall wird diese Klappe ebenfalls von einem Motor gesteuert. Dieser bleibt bei mir aber nicht stehen sonder dreht sich wild und somit auch die Klappe. Der Kanal wird hierbei immer auf zu oder halb auf gemacht aber bleibt nie stehen.
ES WÄRE SUPER WENN MIR WER HELFEN KANN. Wie sieht das denn bei euren MLs aus, muss man den Motor kalibrieren, bzw muss man allgemein die Stellmotoren kalibrieren hatte jemand schon mal dieses Problem......
LoL du hast nichts gelesen von dem was hier steht oder ? 😁
Weil genau um diesen Motor geht es seit 1-2 Seiten....
So sieht es aus....willkommen im Club.Ich habe das Bedienteil geordert.Kommt nächste Woche hoffe Ich.Bin selber gespannt.....
By the Way......Die Mitteldüsen sind nur eingeklipst.Oder?Kunstoffspachtel rein und raushebeln nehme Ich an.
VERDAMMT !!!!! :-D genau die zwei Seiten hab ich natürlich übersprungen.
jup sind nur geklipst. Oben zwei und unten zwei ;-)
Ich habe unten an den Düsen die Kunststoffspachtel angesetz und dann leicht gehebelt. Wie die Düse unten draußen war bin ich oben rein und schon ist sie mir entgegen gekommen ;-)
Habe Sie jetzt auch raus.Ging total Scheisse.Klammer Düse Mitte Teil 108 zu sehen auf Seite 7 vorletzter Post Zeichnung war total verbogen und sperrte den Ausbau.Bestimmt schon mal Jemand dran gewesen....Also neue herbei.Lasse die Düsen raus bis das neue Bedienteil da und eingebaut ist.So kann man besser beobachten was die Klappe macht....