Stellmotoren und Klappen, weiß nicht weiter
Jungs, nach der Lektüre von mindestens zwei Dutzend unterschiedlicher Threads habe ich mich heute in den Fußraum meines 270 CDI (Bj Ende 2001, MoPf) geworfen und mir die Stellmotoren der Heizung angesehen.
1) Also, der rechte scheint für die Luft an den Rücksitzen zu sein. Der ist defekt. Wenn ich die Taste für "Luft hinten" an- oder ausschalte, kann ich sehen, wie der Hebel des Motors ruckelt. Manchmal gehts einen Millimeter, meist geht er nicht. Ich hab mir gemerkt, wie der Motor aussieht. Es ist der mit dem angewinkelten weißen Hebel. Wenn ich bei Egay einen Motor mit diesem gekrümmten Hebel finde, kann ich ihn ruhigen Gewissens kaufen?
2) Der der linke Stellmotor scheint in Ordnung zu sein. Wann immer ich in der Konsole den Knopf für "Luft oben - Luft unten" drehe, reagiert der linke Motor. Was mich aber wundert, ist daß ich es einfach nicht hinbekomme, dass die Luft NUR unten an den Füßen rauskommt. Es kommt IMMER oben was raus. Ist das normal? Seit ich den Wagen habe, hab ich es noch nie geschafft, den Luftstrom oben an der Scheibe auszuschalten. Woran kanns liegen? Ist der Motor doch defekt?
Danke Euch.
Beste Antwort im Thema
Kleines Update: dank der wertvollen Tipps hier konnte ich die Stellmotoren lokalisieren, ausbauen und sie mir ansehen.
Also: wenn man die Abdeckung über den Pedalen abnimmt (2 Schrauben), mit dem Kopf richtig reinklettert und sich die linke Seite des Heizungskastens ansieht, kommt man an drei Stellmotoren. Siehe Fotos, ich habe sie markiert.
Zwei Stellmotoren sieht man sofort. Rechts ist der für die Klappe "Luft zum Passagierfonds". Links davon ist der Stellmotor für die Klappe "Füße und Brustbereich". Und links oben, nicht sichtbar, ist der Stellmotor für "Klappe Defroster".
Um an den Defroster-Stellmotor zu kommen, muß das viereckige Steuergerät ab, dann noch die graue Halteplatte (4 Schrauben). Normalerweise wäre das kein Akt, doch ich habe den dicken schwarz-grauen Stecker nicht getrennt gekriegt. Ich mußte ihn dranlassen und das blöde silberfarbene Blech wegklappen. Es nimmt keinen Schaden, aber behindert das Arbeiten. Hat jemand einen Tipp, wie ich den schwarz-grauen Stecker öffnen kann?
Weiter: bei mir sind nicht die Motoren defekt, sondern die weißen Plastikbeinchen. Das Sechskant-Loch ist nicht ausgenudelt, sondern geplatzt. Siehe Foto. Bin zu Mercedes, und der Mann meinte: "Die Beinchen gibt es einzeln, Kostenpunkt 23 PRO STÜCK. Bei drei Beinchen sind das also ca. 70 EUR.
In einem amerikanischen Forum haben einige User beschrieben, dass sie die Beinchen repariert haben. Habe ich jetzt auch versucht: Bruchstelle penibel reinigen und anrauhen. Guten, teuren Epoxy 2 Kompo Kleber in die Bruchstelle rein, und dann in den Schraubstock spannen, so dass der Bruch wieder komplett zu ist. Aushärten lassen. Danach die ganze runde Fassung außen anrauhen, leicht mit 2k-Kleber einstreichen, einen dünnen Kabelbinder drum, und nochmal 2K-Kleber drüber. Das ganze dreimal, also drei Kabelbinder feste drum. Siehe Fotos. Und immer ordentlich Kleber drum. Damit hält man erstmal die Fassung fest zusammen, und zweitens bildet man eine massive Verstärkungsglocke.
Man sollte nur aufpassen, dass kein Kleber (oder nicht zuviel davon) in das Sechskantloch läuft. Denn das muß anschließend rausgekratzt werden, weil sonst die Achse nicht reingeht, oder nicht bis zum Anschlag. Außen darf soviel Kleber drauf, wie möglich. Nur innen darf der Kleber die Achse des Motors nicht behindern.
Das ganze macht jetzt, nach 4 Tagen Kleben und Trocknen einen unglaublich harten / festen / stabilen Eindruck. Heute baue ich die Dinger ein, und dann gehts zu Mercedes für die Kalibirierung. Sollte meine Reparatur nicht halten, und nur dann, kaufe ich die Beinchen neu bei MB. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
215 Antworten
Habe Ich auch lange dran rum gesucht....kannste glauben. Aber der scheint das zu sein. Wird wohl direkt in die Welle gesteckt. Kein Gestänge zu sehen wie bei den anderen Stell Motoren. Mal gucken wo Ich Mir den besorgen. Bei Daimler schlappe 124 Euro....!!!
Danke für den Link. Kollege hat wohl noch einen von 2008. Werde den erst mal einbauen denke Ich. Habe das Kombi Instrument auch noch nicht raus gehabt. Von Reiner gab es ja schon mal eine Anleitung dazu. Danach werde Ich vorgehen. Schon so viel an dem Kasten geschraubt ....werde Ich das auch noch irgendwie hin bekommen hoffe Ich....
Keine Ahnung wie der auf den Preis kommt. Stand vor dem PC und hat das dann so gesagt auf Meine Nachfrage. Egal....kommt sowieso nicht in Frage der Original Preis.....die Spinnen die Römer.....!
Ähnliche Themen
Ja da ist der Hella Preis ne gute Alternative, wird wahrscheinlich eh von Hella Hergestellt 😁
Ja steht Behr drauf, also Ist Hella Original.
Zitat:
@connypaul schrieb am 23. Dezember 2016 um 20:30:25 Uhr:
Und gerade im EPC gefunden....
Da kommst du dran, wenn du das Kombiinstrument raus nimmst. Übrigens kannst du die mittleren Düsen auch leicht ausklipsen mit einem Montagekeil.
Schau mal, das hier habe ich gerade gefunden!
Gruß Detlef
Den habe Ich auch schon gesehen.Danke Dir.Wie es aussieht steht auf den Motoren unten das Herstellungsdatum.In der Bucht sind ganz viele.Wissen nur die meisten nicht das die unterste Zahl das Herstellungsdatum ist.Einfach da einen "Frischen" raussuchen.....Kosten alle um die 20€ rum.
Jetzt habe Ich wieder erwarten das Würth Wow ans laufen bekommen. Delphi hatte Ich vorher schon. Mit dem Wow kann man die Motoren einzeln ansteuern. Nur ob man die auch nomieren kann wie bei Star Diagnose weiß Ich noch nicht.
Zitat:
@connypaul schrieb am 24. Dezember 2016 um 12:28:08 Uhr:
Jetzt habe Ich wieder erwarten das Würth Wow ans laufen bekommen. Mit dem Wow kann man die Motoren einzeln ansteuern. Nur ob man die auch nomieren kann wie bei Star Diagnose weiß Ich noch nicht.
Im Wow finde ich keine Möglichkeit dafür.
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 23. Dezember 2016 um 21:13:47 Uhr:
Ich kommt da auf 171€ ? Klick
Hallo,
das wäre aber ein Motor aus der C-Klassenserie W 203. Von diesem Motor war in den bisherigen Beiträgen zu Stellklappen und Heizung nach meinen Erkenntnissen bislang nie die Rede.
In der mir bekannten Teileliste von einem ML 350 ist er in Gruppe 83, Untergruppe 045 unter Position 143 aufgelistet. Auf einem "Sprengbild" habe ich ihn hier im Forum vorher noch nicht gesehen.
Daher großer Dank an "connypaul" für die weiteren neuen Infos zum Belüftungssystem des ML.
Grüße Kallinichda
Eine Seite weiter hinten steht es doch. Es geht um die Gruppe 68 Untergruppe 200 und dann Seite 6 und dann 73 A2038201642 Der Motor wird in mehreren Fahrzeugen verbaut sein.
Den Motor den du meinst, der ist für den Würfel für den Font. Der in der Mittelkonsole steckt.
Das ist der gleiche Motor.Teilenummer ist identisch.
In Wow war das unter Diagnose-Klima-und dann weiß Ich nicht mehr.....Aber die Klappen konnte man ansteuern.Habe Ich aber nicht gemacht....Probiere Ich mal wenn der Neue Motor drin ist.
Zitat:
@connypaul schrieb am 24. Dezember 2016 um 20:52:06 Uhr:
Das ist der gleiche Motor
Hab ich jetzt gar nicht geschaut 😁