Stellmotoren Klima erneuern

Audi A8 D2/4D

Wer kann mir sagen wo die Stellmotoren für die Lüftung mit dem Code V 68 und V 113 sitzen den die sind
beide defekt!! Und wie schwer der Ausbau ist mfg Piet

35 Antworten

Das ist mir schon klar. Aber alleine dafür würde ja eine einfache Übersetzung "kleines Zahnrad ==> großes Zahnrad" genügen. Wofür aber die tausend anderen Räder? Und wie sind die im Eingriff? Und warum?

Nicht ganz. Mehrstufiges Getriebe - kleine Bauform

Mehrstufig? Und wer schaltet es? Und wie? Müssten dann nicht auch irgendwo Schaltelemente (Schaltgabeln etc.) sein? Und wofür? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ding nen ersten, zweiten und dritten Gang hat...
Zeichne doch mal bitte wer den Kraftfluss da ein.

Da wäre ich auch stark daran Intressiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JollyRogers schrieb am 26. Juni 2020 um 19:29:07 Uhr:


Die findest Du alle da... im Foto der Poti und das def. Getriebe ... mir dem Erneuern der Teile dürfte es nicht sooooo einfach sein.....

Hi Jolly,

auf deinen ersten Bildern sind meine Fehlercodes nicht dabei, daher wollte wissen, wo sich die Teile befinden, welche bei mir defekt sind. Bei uns ist täglich fast 30 Grad und die Fahrerseite und der Fond werden nicht gekühlt, sondern nur die Beifahrerseite 🙁

Mehrstufig bedeutet nicht unbedingt schaltbar, sondern nur dass EINE Eingangsdrehzahl auf EINE Ausgangsdrehzahl gebracht wird ....das kann ich mit zwei Zahnräder realisieren-je nach Drehzahlunterschied aber mit einem relativ großen Zahnrad, oder aber eben mit mehren kleineren und wenig Platz. Der Kleine E-Motor dreht vielleicht mit 10000U/min...die Klappe macht evtl. 90 Grad in 10sec. Kann man ja mal in einem Getrieberechner geben. Schaltbar hat ja den Sinn, sich in einen Drehzahlbereich zu bewegen und dort mit dem optimalen Drehmoment.

Ok. Und wie wäre dann der Kraftfluss?

Keine Ahnung was das Problem jetzt mit dem Kraftfluss zu tun hat...aber bitte ........;-)

1fa261c4-c0a0-4507-8aaf-941a93a4dcaf

Aaaaaah ok. JETZT verstehe ich es auch.
Das bedeutet, die Wellen sind gar nicht durchgängig, sondern jeweils zweigeteilt, die Zahnräder sind jeweils "im Zweierpack" fest miteinander verbunden und das "Eingangsrad" auf der linken Welle ist gar nicht mit dem dünnen Rad auf der rechten Welle im Eingriff, richtig? Das war auf dem Bild nicht direkt ersichtlich. Von daher habe ich mich gefragt, wie sich das Ding überhaupt zerstörungsfrei drehen kann...

Jo...genau. Und das „eingelaufene“ Zahnrad ist die Schwachstelle

Zitat:

@JollyRogers schrieb am 28. Juni 2020 um 14:52:35 Uhr:


Keine Ahnung was das Problem jetzt mit dem Kraftfluss zu tun hat...aber bitte ........;-)

Hi Jolly,

leider sind meine Fehlercodes nicht auf deinen zwei Bildern zu sehen. Daher wollte ich wissen, was genau bei mir kaputt ist und wie man es reparieren kann.

Auf den Bildern sollen auch keine Fehlercodes sein, sondern die Einbauorte der verschiedenen Bauteile.
Es sind in Deinem Fall V108 und V110.
Reparieren durch ersetzen.

Danke dir, wird ja schönes Gefummel 🙁

Zitat:

@micha204 schrieb am 29. Juni 2020 um 00:09:02 Uhr:


Auf den Bildern sollen auch keine Fehlercodes sein, sondern die Einbauorte der verschiedenen Bauteile.
Es sind in Deinem Fall V108 und V110.
Reparieren durch ersetzen.

Hallo Micha,

hast du zufällig die Teilenummern für die beiden Stellmotoren für mich?

LG

Der V110 ist leider ein "Hauptgewinn" ...

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen