Stellmotor von Tankdeckel, brauche ich ein Relais?

VW Golf 4 (1J)

Morgen fahre ich bei Schrotti vorbei und besorge mir ein Stellmotor von Tankdeckel für mein Kofferraum.
Wie funktioniert der Motor, Strom da, fährt er raus, Strom weg, fährt er wieder rein, oder geht er so wie ZV, und ich brauche ein Relais dafür?

Und wo kann ich dauer + im Kofferraumdeckel abzapfen?

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E133


So habe eine Schaltung gemacht, würde das so gehen?

http://www.bilder-hochladen.net/files/4s5x-74-077e.png

wenn ZV zu ist, kommt kein Stromm an relais uns es schalten an 87a wo nichts angeschloßen ist,

Wenn ZV offen ist, fließt Strom, relais schaltet auf 87, da aber von Pin 4 nichts kommt, passiert nichts, wenn aber von Pin 4 ( kurze impuls durch taster , oder evtl FFB) stromm komt, macht Stellmotor, Kofferraumdeckel kurzzeitig auf.

Genau so kann ich, wenn ZV offen ist, durch elektronischen Kofferraumdeckelgriff von außen aufmachen.

Nein, da geht gar nichts, außer für einen kurzen Moment bei Aktivieren der ZV und gleichzeitigem Ziehen des Heckklappentasters.

Wie viel Stom braucht denn Dein Stellmotor und wie lange?

Du solltest vor diesem Versuch noch etwas recherchieren und nicht voreilig Dein Auto abfackeln.

Im Moment fehlt Dir noch jegliches Grundwissen, um ein sicheres, funktionierendes System einzubauen. Bleib dran, aber bitte erst mal nur theoretisch.

P.S. Die ZV steht sicher nicht unter Dauerspannung bei offen oder zu. Reihenschaltung geht nur, wenn beide Taster/Schalter durchgängig sind. Wo und mit wie viel A ist abgesichert?

Gruß
GZ

Zitat:

Original geschrieben von Gripzange



Nein, da geht gar nichts, außer für einen kurzen Moment bei Aktivieren der ZV und gleichzeitigem Ziehen des Heckklappentasters.

Wie viel Stom braucht denn Dein Stellmotor und wie lange?

Du solltest vor diesem Versuch noch etwas recherchieren und nicht voreilig Dein Auto abfackeln.

Im Moment fehlt Dir noch jegliches Grundwissen, um ein sicheres, funktionierendes System einzubauen. Bleib dran, aber bitte erst mal nur theoretisch.

P.S. Die ZV steht sicher nicht unter Dauerspannung bei offen oder zu. Reihenschaltung geht nur, wenn beide Taster/Schalter durchgängig sind. Wo und mit wie viel A ist abgesichert?

Gruß
GZ

Erstens was ich mir überlegt habe, dass bei 86 und 87 2 dioden dran zumachen.

Zweitens 2 Sicherungen, muss mir noch überlegen wo, am besten, direckt an kleme 30 und Pin 4.

Es funktioniert etwas anders als du verstanden hast.
ZV steht nicht unter Dauerstromm, es wird nur ein schalter dürch ZV betätigt, d.h. Wenn das Auto offen ist fährt der Stellmotor von ZV auf und betätigt extra Schalter, dadürch fließt Strom bis zu Relais.

Deshalb frage ich auch nach Verbesserungen.

Danke

Hallo,

versuch erst einmal, Deine gewünschte Funktion genau und vollständig zu erklären, dann kann man etwas dazu sagen (z.B. welche Funktion, bei welcher Schalterbetätigung, bei welcher Fahrzeugklemme).

Wenn das nicht erklärt wird, dann kann man Dir auch nicht helfen.

P.S. Für was und wo genau willst Du 2 Dioden dranmachen? :-). Das es auch Klemme 15 gibt ist Dir bekannt?

Gruß
GZ

ok ich versuche alles zu erklären, so gut wie es geht.
Ich will, dass meine Kofferraum Klappe automatisch aufgeht.
Dafür brauche ich dreitasten FFB.
Eine Taste Irgendwo vorne im Auto, z.b. da wo TankklappenTaste ist.
Und elektronische Kofferraumgriff.
Ein KFZ Relais und ein Stellmotor für Kofferraum schloss.

Was wichtig ist, wenn ZV zu ist, soll kofferraum nicht aufgehen.
wieso ich Pin 4 gewählt habe: nach langzeitiger Suche, habe ich raus gefunden, dass beim Betätigen 3ter Taste am FFB, kommt ein Impuls von PIN 4. Genau so wenn man pin 2 mit Masse verbindet kommt ein impuls an Pin 4, wo ich mein Schalter ein bauen will.

Von Kleme 30 kommt dauer plus, zwischen relais baue ich ein Schalter, der durch ZV gesteuert wird( d.h. ZV hat eigenes Stromkreis). Dann Kommt der Stromm durch 85 zu 86 und zur meinen Kofferraum griff, der auch ein microschalter besitzt. Und wenn ich der Griff zihe kommt Stromm durch an Stellmotor und der Motor macht auf.

So jetzt gehen wir von Pin 4, wo Strom nur durch betätigen eines Tasters vorne oder durch FFB fließen kann. Dann baue ich ein Sicherung ein, dann kommen wir zur Eingang 30. Wenn ZV das zu macht kommt kein Strom und Relais schaltet auf 87a, wenn aber ZV Auto aufmacht, fließt der Stromm bis zu Relais und Schaltet auf 87, wodurch Strom von Eingang 30 weiter bis zur Motor fließen kann. Da will ich noch eine Dieode einbauen, damit der Strom nur in ein richtung fließen kann.

Ähnliche Themen

Hi,

Du muss dann natürlich anders verdrahten.

Vorrausgesetzt natürlich, Dein ominöser Pin 4 Kontakt schaltet ein 12V Signal und hält den Relaisstrom (Datenblatt) aus und hat bei Nichtbetätigung einen offenen Kontakt?

1) Nach Klemme 30 eine Sicherung, dann zu Relais Pin 30, dann von Pin 87 (wenn Schliesserkontakt -> siehe Datenblatt) zu Motor, Motor auf Masse. Das ist der Laststromkreis.

2) Nach Pin 4 eine Sicherung, dann zu Relais Pin 85, von Relais Pin 86 auf Masse. (Schaltkreis 1)

3) Nach der Sicherung von Klemme 30 zusätzlich zu Deinem Innenraum Taster (Schliesser) gehen, dann vom Innenraum Taster auch zu Relais Pin 85. (Schaltkreis 2)

4) Nach der Sicherung von Klemme 30 zusätzlich über Deinen IMHO ebenfalls ominösen "Zentralverriegelungskontakt-Schliesser" zu Taster Heckklappe, dann weiter zu Relais Pin 85. (Schaltkreis 3)

Falls Pin 4 bei Nichtbetätigung nicht offen ist, sondern auf Masse liegt, UNBEDINGT (Wichtig!) danach eine Diode in Durchlassrichtung verbauen, sonst gibt es Kurzschluss bei Betätigen von Heckklappentaster oder Innenraumtaster.

FFB und Innenraumtaster gehen so immer. Wenn Du Innenraumtaster auch nur bei "Zentralverriegelung auf" aktiv haben willst, einfach parallel zu Taster Heckklappe verdrahten.

Bei "Motor an" solltest Du über ein zweites Relais (Öffnerkontakt) den Kontakt zwischen Pin 87 und Motor unterbrechen, wenn Du nicht versehentlich während der Fahrt einen großen Heckspoiler ausfahren willst.

Ob Dein Relais eine Schutzbeschaltung hat steht im Datenblatt, ansonsten die passende Diode mit PLUS an 86 und MINUS an 85. (Ja - richtig rum)

ZEICHNE DAS MAL. Wenn das klappt, besteht Hoffnung für Dein Projekt.

Gruß
GZ

EDIT: Wenn die FFB auch nur bei "ZV auf" gehen soll, würde ich den Zentralverriegelungskontakt-Schliesser zwischen Pin 86 und Masse verbauen und halt alle 3 Betätigungsarten (Pin 4, Heckklappe, Innenraum) parallel auf Pin 85 legen.

So ich habe etwas gezeichnet, ich hoffe es ist einigermassen richtig.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/4s5x-77-03c6.png

Zu erst danke,

Habe aber gleich 2 Fragen,
1: soweit ich weiss, von Pin 4 Komt ein Strommimpuls nur bei betätigung des FFB, wenn da aber kein Stromm durchfließt schaltet Relais auf 87a.
2. wenn bei Klemme 30, alle schalter Nicht geschloßen sind, kommt der Stromm nicht einfach links durch?
3. von Pin 4 gibts kein verbindung zur Motor, mann muss noch mal 87a auchzur motor anschließen oder?

Zitat:

Original geschrieben von E133


So ich habe etwas gezeichnet, ich hoffe es ist einigermassen richtig.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/4s5x-77-03c6.png

Zu erst danke,

Habe aber gleich 2 Fragen,
1: soweit ich weiss, von Pin 4 Komt ein Strommimpuls nur bei betätigung des FFB, wenn da aber kein Stromm durchfließt schaltet Relais auf 87a.
2. wenn bei Klemme 30, alle schalter Nicht geschloßen sind, kommt der Stromm nicht einfach links durch?
3. von Pin 4 gibts kein verbindung zur Motor, mann muss noch mal 87a auchzur motor anschließen oder?

Eigentlich alles richtig, WENN Du die Verbindung nach den Tastern (Die bei H von Heckklappentaster) nicht wieder auf Kl 30 sondern auf den Relaiseingang 85 legst und den Anschluß über dem Motor entfernst. Dort wo Karosserie steht ist Masse.

1) Pin 87 und 87a sind eher zwei gleichschaltende Schliesser (schau mal ins Datenblatt) und beide im unbetätigtem Zustand OFFEN. Es ist also wahrscheinlich egal, welchen Du verwendest.

2) 12V sollen ja auch ständig am Schaltkontakt des Relais anliegen. Geschaltet wird ja über das Steuersignal an 85.

3) Pin 4 soll auch nicht direkt zum Motor, sondern nur das Relais schalten. Deshalb ist es ja da.

Das Kästen zwischen 87 und Motor soll wohl der Öffner bei "Motor an" sein? Da sollte er nämlich hin, um ein versehentliches Öffnen während der Fahrt zu verhindern.

P.S. Und falls Dein Steuergerät zu so einer Universal Fernbedienung gehört und Pin 4 nur der Ausgang eines Schaltkontaktes ist (z.B. Schliesser zwischen Pin 2 und Pin 4) müsste natürlich an Pin 2 Klemme 30 sonst kommt an Pin 4 nichts an. (Datenblatt Steuergerät)

GZ

jetzt macht das alles auch Sinn 🙂, danke.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/4s5x-78-c24c.png

Habe aber trtzdem noch Fragen,
1. ich habe in KFZ Umschaltrelais von maluska das steht drauf:

FRC2C

DC 12V
NO:50A 14VDC
NC:40A 14VDC

http://ktg.on.synnet.de/PDF/Relaise%20Funktionszeichnung.pdf

hier Steht wenn ich Relais nicht geschaltet ist, schaltet es auf 87a, wenn geschaltet ist, schaletet es auf 87, d.h. auf Zeichnung ist alles richtig angeschloßen oder?

2. brauche ich unbedingt eine Diode am Ausgang 86?
3. wenn ich jetzt zur Elektronikladen gehe, welche Dioden, Sicherungen und Relais am Motor (wie soll es funktionieren, dass der motor nur beim Stehenden Auto aufgehen kann?) brauche ich?
4. Einer hat mir gesagt, dass ein Stellmotor kaput geht, wenn der Stromimpuls länger als 0,5 sec. ist.

Danke, jetzt bin ich viel weiter als vorher

P.s., wie der Öffner genau funktionieren sollte, verstehe ich nicht ganz.

So weit ich von Google weiß, an Pin 4 kommt normal ein + Impuls, wenn ich 3te taste am FFB drücke, aber auch wenn ich Pin 2 mit maße schließe. Deshalb wollte ich Innenraumschalter, an Pin2 drauf hängen, weil so muss ich nicht 2 mal hin und zurück Kabeln ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von E133


jetzt macht das alles auch Sinn 🙂, danke.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/4s5x-78-c24c.png

Habe aber trtzdem noch Fragen,
1. ich habe in KFZ Umschaltrelais von maluska das steht drauf:

FRC2C

DC 12V
NO:50A 14VDC
NC:40A 14VDC

http://ktg.on.synnet.de/PDF/Relaise%20Funktionszeichnung.pdf

hier Steht wenn ich Relais nicht geschaltet ist, schaltet es auf 87a, wenn geschaltet ist, schaletet es auf 87, d.h. auf Zeichnung ist alles richtig angeschloßen oder?

2. brauche ich unbedingt eine Diode am Ausgang 86?
3. wenn ich jetzt zur Elektronikladen gehe, welche Dioden, Sicherungen und Relais am Motor (wie soll es funktionieren, dass der motor nur beim Stehenden Auto aufgehen kann?) brauche ich?
4. Einer hat mir gesagt, dass ein Stellmotor kaput geht, wenn der Stromimpuls länger als 0,5 sec. ist.

Danke, jetzt bin ich viel weiter als vorher

P.s., wie der Öffner genau funktionieren sollte, verstehe ich nicht ganz.

So weit ich von Google weiß, an Pin 4 kommt normal ein + Impuls, wenn ich 3te taste am FFB drücke, aber auch wenn ich Pin 2 mit maße schließe. Deshalb wollte ich Innenraumschalter, an Pin2 drauf hängen, weil so muss ich nicht 2 mal hin und zurück Kabeln ziehen.

1) Passt. NO Kontakt verwenden. Wichtig ist natürlich, dass es kein Stellmotor wie in der Türe ist, also +12V auf und -12V zu, sondern ein Zugmotor, der sich mit Federkraft zurückstellt. Deshalb wahrscheinlich Tankklappenmotor, oder?

Wobei Du laut Bezeichnung wohl das C Relais hast, also 87 und 87a doch gleich sind.

2) Die zweite Diode ist nur dafür da, dass die Relaiskontakte länger halten (kein Funken beim abschalten). Kannst aber auch weglassen. Ist hier nicht so wichtig.

3) Der Stellmotor wird wohl etwa 5A ziehen (geschätzt, solltest Du messen). Wenn das etwa hinkommt von Klemme 30 zu Pin 30 sowie Pin 87 zu Motor und von Motor zu Masse mit 1mm² verdrahten und Klemme 30 mit 7,5A oder 10A absichern. Die Tasterkontakte sowie Pin 4, die an Pin 85 führen werden mit unter 0,5A belastet und die kannst Du auch dünner verdrahten (ob 0,25mm² oder 0,5mm² oder auch 1,00mm² ist egal) und mit 1A absichern. Das solltest Du alles vorab messen und die Werte bei Bedarf anpassen. Die Größenordnung sollte aber passen.

4) Der Stellmotor wird halt immer wärmer, da er mit geschätzt 60W (12Vx5A) eine Haltekraft aufbringt.
Er wird also wie eine Glühlampe immer wärmer und irgendwann wird deshalb die Wicklung durchschmoren, wenn er nicht überlastgeschützt (Temperaturüberwachung durch Bi-Metal o.ä.) ist.
Wiederum geschätzt eher 1 Minute als 0,5s. Kauf Dir 2 und probiere es aus :-).

5) Wenn das wirklich so funktioniert mit Pin 2 kannst Du das selbstverständlich auch so verdrahten. Das Relais sitzt vsl. wo?

6) Du müsstest bei "Motor an" mit dem passenden Kontakt (Das weiß ich allerdings nicht, wo Du da was finden würdest - wahrscheinlich am Zündanlassschalter) ein Relais schalten und mit dem Öffnerkontakt, dann die Verbindung zu Deinem Motor unterbrechen. Da bräuchtest Du Schaltpläne vom Auto, oder vielleicht kennt sich hier jemand mit der Klemmenschaltung aus.

7) Aber: Kauf erstmal den passende federrückgestellten Stellmotor und miss die Strom. Wenn der wirklich nur 5A bis maximal 10A sein sollte, brauchst Du auch kein Relais, dann kannst Du mit 1,0mm² alle Taster und Pin 4 direkt zum Motor führen. Über 10A verwende das Relais (Oder noch dickere Kabel :-) pro 10A etwa 1mm² Leiterquerschnitt ist für Deine kurzen Impulse völlig ausreichend). Deine Taster müssten natürlich auch für die Stromstärke ausgelegt sein, dass wäre wahrscheinlich ohne Relais das größere Problem.

8) Standard Si Diode, Du musst nur auf die erlaubte Stromstärke achten. Da nur der Steuerstrom, geschätzt 150mA, darübergeht hast Du unter 0,2W Verlustleistung, also minimale Erwärmung. Wenn Pin 4 allerdings nie auf Masse geschaltet wird (Du müsstest wissen oder messen was passiert, wenn Du nicht schaltest. Entweder ist der Kontakt dann unbeschaltet, oder eben auf Masse) brauchst Du diese Diode ebenfalls nicht.

GZ

1. JA, deshalb habe ich eintankklappenmotor, habe schon ausprobiert, strom drauf, der zieht sich zusammen, strom aus, der geht zurück. Deshalb bleibt er nur so lange offen, wie die Taste gedrückt wird.
Genau das gleiche zeinung steht auch bei mir, d.h. er schaltet zwischen 87 und 87a.

2. Ja gut, dann muss die dran bleiben.

3. Bei Strom muss man dazwischen in Reihe Messgerät anschließen, vor oder nach dem Motor (Verbaucher)?

4. Ja gut wenn der kauput geht, muss ich mir neues hollen.

5. Relais, wird bei mir Höhstwahrscheinlich irgendwo im Kofferaum oder Deckel sitzen, so muss ich nur ein Kabel von Pin 4 ziehen, ist einfacher.

6. das wird schwierig, wieso kann die Klappe eigentlich aufgehen beim Fahren, da muss richtig was schief gehen. Evtl, würde es auch ohne gehen?
Weil was dann blöd ist, wenn das KFZ-Motor an ist, z.b. Im Winter, beim warmlaufen, kann ich mein Kofferraum nicht aufmachen um das Putz/Kratzzeug zu hollen.

7. ein Stellmotor von Tankklappe habe ich schon, da steht aber nicht drauf wiviel Strom er braucht, da muss ich messen, wenn der zuviel Strom braucht, funktioniert das ganze sowieso nicht mehr.

8. Pluskabel von Messgerät an Pin 4, minus an Masse oder?
wenn ein plus kommt ist klar, es wird irgendwas angezeigt, wenn nichts kommt, dan wird auch nichts, bzw, bei mir 1 angezeigt, wenn aber masse kommt, kommt da - Zahl, oder sonst noch was.

so habe zuhause ein Netzteil von DSL-Modem der 12V gleichstrom rausgibt. Das Stellmotor funktioniert, wenn ich ihn an Netzteil anschließe, ich wollte grade messen, aber auf netzteil steht 1,2A, d.h. im Auto mehr als 1,2 A wird er nicht verbrauchen oder?

P.S., habe grad widerstand von motor gemessen, ist 35-40 Ohm, d.h. mit 12V Spannung 0,3-0,4 A

Hi,

Entstördiode kannst Du in Deinem Fall weglassen.

Strommessung davor oder danach ist egal und beides natürlich gleich.

Übelaste es nicht absichtlich, 1 Min wird es schon aushalten, wenn es bei 1,2A Netzteil ohne Last funktioniert. Dann sparst Du Dir einen Neukauf. War ein Scherz.

Die Klappe wird beim Fahren halt aufgehen, wenn Du auf den Taster kommst oder im Fehlerfall durch Kurzschluß 12V an 85 anliegt. Also nicht ganz unwahrscheinlich.

Zwischen Pin 4 und Masse Widerstand (Durchgang) messen, wenn nicht geschaltet. Wenn Durchgang bzw. Niederohmig ist Masse, dann unbedingt Diode. Wenn kein Durchgang, bzw. Anzeige im MOhm Bereich ist offen und Du kannst die Diode weglassen. Kannst auch über eine etwa 1A Sicherung 12V auf Pin 4 geben, wenn nicht geschaltet ist. Wenn die Sicherung fliegt ist Masse verbunden, also Diode nötig.

Der Motor wird wahrscheinlich etwas mehr als 1,2A verbrauchen. Zum einen hast Du ohne Last geschaltet, unter Last steigt der Strom. Zum anderen weisst Du nicht, wie weit die Spannung vom Netzteil abgefallen ist. Im Auto hast Du 12-14V. Du müsstest unter Last messen, aber die 5A kommen schätzungsweise maximal hin, wenn Dein 1,2A Netzteil zum Schalten ausreicht. Eher etwas weniger.

Falls Du Taster mit ausreichender erlaubter Stromstärke (messen!, dann entscheiden) auftreibst (10A Taster sind allerdings schon etwas größer), kannst Du das Relais sparen.

GZ

Zitat:

Original geschrieben von E133



P.S., habe grad widerstand von motor gemessen, ist 35-40 Ohm, d.h. mit 12V Spannung 0,3-0,4 A

:-) So leicht ist es bei einer Spule nicht. Miss den Strom unter Last (Also so wie Du ihn im Auto verbauen willst und rechne damit, dass es mit der Zeit immer schwerer geht). Am besten ausfahren und dann drücken bis er leicht zurück geht. Dann Strom ablesen - dann hast Du Deinen absoluten maximalwert, mit dem Du Sicherungen und Leitungen auslegst. Nur kurz so belasten. Im Auto am Bordnetz testen.

GZ

Mit überlasten ist klar, einmal antippen reicht voll aus.

Dass 12v an 85 Kommen muss man schon viel Pech haben, weil mein tasten im Innenraum will ich im Aschenbecher mit platzieren und mit Kippschalter absichern, Taster von Heckklappengriff geht von alleine nicht zu, da, da schon harte federn bunutzt sind. Dann bleibt nur ein Kurzschlüß, wobei es normalerweise nicht passiert, sonst müssen die Sicherungen durchschmelzen, oder das Steuergerät kaputt geht.

Oder man muss denÖffner anders ansteurn.

Mit der Diode ist auch klar.

ok, dann muss ich alles messen, aber ich denke, es muss bis nächsten Wochenenden warten, weil wenn ich von der Arbeit komme ist es schon dunkel, und ich habe keine Garage. Und ich muss noch jemnaden finden, der mir ein Tasten an mein FFB anlötet. Würde selbst machen, habe aber kein Lötkolben, und es ist schon etwas zu winzig.

habe mal nachgeschaut, Taster, der für ZV gedacht war, haltet bis 10A aus 🙂, für Innenraum, weiß nicht, steht nicht drauf. Von Deckelgriff, glaube ich nicht, dass der so viel aushalten kann, weil der ist schon klein, aber insgesamt, glaube ich auch nicht, dass das Stellmotor mehr als 5A verbrauchen wird.

Gute Nacht

Ja - so wird das was. Viel Glück.

GZ

Deine Antwort
Ähnliche Themen