Stellmotor vom Verteilergetriebe defekt!
So nach 14 Tagen und 1300km war es soweit, der X3 ruckelte nur noch beim beschleunigen und war unfahrbar. Nach mehrtägiger Ursachensuche wurde der Stellmotor vom Verteilergetriebe gewechselt und ein Ölwechsel im VG durchgeführt. Nach Suche im verschiedenen Foren die auch das Problem des Ruckelns hatten, war immer das VG getauscht worden und wundere mich warum bei meinem nicht. Könnte evtl. daran liegen, dass es schon das verbesserte VG ATC400 verbaut ist?
Meiner ist aus 01/09 mit 93500km, 25iA
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Hoffe ich bin hier richtig um meine Erfahrung betreffend VTG Fehler mit den berühmten 3 Lampen kund zu tun?
Bin neu im Forum und Besitzer eines X3 E83 3.0sd Bj. 11/06 mit jetzt 160.200Km.
Habe im August 2016 diese Auto mit 154.000Km von einem Privaten gekauft.
Bin voll Happy mit diesem Auto und es hat alles ohne Probleme funktioniert.
Das Problem mit den 3 Lampen ist das erste mal aufgetreten, als es zum ersten mal richtig stark zu schütten angefangen hat, und die Temperatur gefallen ist.
Um es etwas abzukürzen, wenn das Wetter warm war und trocken ist der Fehler nicht aufgetreten.
Fehler im STG, VTG Steuerung Störung, VTG Stellmotor Spannungsversorgung, Lammellenkupplung offen.
Habe gleich im Internet diverse Forums mit den gleichen Problem durchforstet und begonnen diese zu kontrollieren.
VTG Stellmotor ausgebaut und das berüchtigte Kunststoffrad angeschaut, war wie neu ohne irgendwelche abnützungsspuren an den Zähnen, hab es aber trotzdem erneuert da ich den Repsatz von BMW schon gekauft habe.
Dann Batterie gegen eine AGM getauscht(Batterie war nach stehzeit über nacht immer nur 25-50% voll), dann Lichtmaschine erneuert(hatte einen Defekt), hat alles nichts gebracht.
Laut Anleitung des Diagnoseprogrammes(I........D) die Prüfschritte befolgt und nach der Reihe abgearbeitet.
Einzig der Wert mit der Spannung zwischen den Leitungen BR 2,5 und VI 0,5 stimmte nicht mit den Sollwerten überein(sollte zwischen 6-12Volt liegen) hab aber nur 4,87 Volt gehabt.
Dachte , gut ist wohl etwas im STG Defekt, ein gebrauchtes VTG STG gekauft und dieses eingebaut.
Nur zur INfo, es war ebenfalls nur 4,87 Volt zu Messen an den beiden Leitungen.
STG mit hilfe der beiden Diagnose und Programierprogramme alles laut Anleitung gemacht, gleich Probefahrt gemacht und siehe da es haben wieder die Lampen aufgeleuchtet.
Muss sagen, bin mittlerweile schon echt frustriert geworden.
Habe noch vergessen zu erwähnen, hab auch die Software des VTG und DTC auf den neuersten Stang gebracht, da im Diagnoseprogramm der Hinweis erschin, Für diesen Fehler gibt es ein Update, hat aber nix geholfen.
So nach Probefahrt nochmals die Servicefunktion VTG Stellmotor getauscht ausgeführt und siehe da, der Stellmotor machte diesemal nur ein leises klackern und es kam die fehlermeldung, Kalibrierung fehlgeschlagen.
Habe das STG erst am 26.11.16 gewechselt, da war es schon eiskalt.
Da ich aber keine Zeit hatte konnte ich mich erst am Montag 28.11.16 an das Problem ranmachen,
Versuchte noch mals die Kalibrierung und diese schlug 3 mal fehl, erst beim 4 mal hat es geklappt, dass machte mich stutzig und ich hegte einen Vedacht.
Da das Problem anfangs immer nur bei Feuchtkaltem Wetter war, kam ich auf die Idee mir mal die Bürsten des Stellmotors anzusehen.
SIE DA, EINE DER BEIDEN BÜRSTEN IST GESTECKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hab alles gesäubert die Bürste leichtgängig gemacht und mit etwas Schleifpapier die Bürsten und den Anker gereinigt, alles zusammen gebaut und JUCHUHHHHHHHHHHHHHH
seit Montag ist der Fehler nicht mehr Aufgetreten.
Möcht mit dem Bericht einfach allen die ebenso ein Problem haben noch eine Fehlerquelle aufzeigen die eigentlich außer seiner eigenen Zeit, nix kostet.
Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass bei allen nur dieses der verursacher ist.
Wenn aber mal das Kunststoffrad keinen defekt aufweist könnte dieses der verursacher sein.
Hab erst jetzt was dazu sagen wollen, da der Fehler behoben ist und euch sagen konnte was es bei mir war.
Was leider in den Foren(egal welche) sehr oft ist und mich ärgert, dass einfach von dem Thema/Problem des Berichterstellers bereits nach einigen Antworten das Thema wechselt und das problem leider untergeht.
Da schreiben genug leute lieber über einen der ein falsches wort schreibt oder ein programm falsch bedient, als bei der Lösung des Problemes zu helfen.
Hoffe ich konnte einigen helfen und die Ursachen findung etwas verkürzen.
Schöne Grüße aus Wien,
Quirl
Ähnliche Themen
89 Antworten
Zitat:
@pewoka schrieb am 3. Januar 2016 um 01:49:30 Uhr:
Ja, gibt sein Anfang diesen Jahres auch in Deutschland einen Reparatursatz für den Stellmotor original von BMW.
Im ETK 2016 wird er demnächst auch gelistet sein. Hier die Teilenummern :
Die Teilenummer für den Reparatursatz ist die 27 10 2 413 711.
Dazu kommt noch :
Die Teilenummer für das Montagefett ist die 83 23 2 357 146.
Die Teilenummer für die Flüssigdichtung Loctite 5970 ist die 83 19 0 404 517.
Hi
Ich hatte einen Kompletten Satz in diesem war alles enthalten was hierzu benötigt wurde. Leider ist alles nur in Englisch (aus USA) dort wird beschrieben das man den Rep Satz nur einmal verwenden kann da ansonsten der Stellmotor am Ende seiner Lebensdauer sei (so habe ich dies auch Verstanden) zumal ich feststellen musste das die Schleifkohlen des E-Motors schon stark abgenutzt waren
Hallo Leute!
Hoffe ich bin hier richtig um meine Erfahrung betreffend VTG Fehler mit den berühmten 3 Lampen kund zu tun?
Bin neu im Forum und Besitzer eines X3 E83 3.0sd Bj. 11/06 mit jetzt 160.200Km.
Habe im August 2016 diese Auto mit 154.000Km von einem Privaten gekauft.
Bin voll Happy mit diesem Auto und es hat alles ohne Probleme funktioniert.
Das Problem mit den 3 Lampen ist das erste mal aufgetreten, als es zum ersten mal richtig stark zu schütten angefangen hat, und die Temperatur gefallen ist.
Um es etwas abzukürzen, wenn das Wetter warm war und trocken ist der Fehler nicht aufgetreten.
Fehler im STG, VTG Steuerung Störung, VTG Stellmotor Spannungsversorgung, Lammellenkupplung offen.
Habe gleich im Internet diverse Forums mit den gleichen Problem durchforstet und begonnen diese zu kontrollieren.
VTG Stellmotor ausgebaut und das berüchtigte Kunststoffrad angeschaut, war wie neu ohne irgendwelche abnützungsspuren an den Zähnen, hab es aber trotzdem erneuert da ich den Repsatz von BMW schon gekauft habe.
Dann Batterie gegen eine AGM getauscht(Batterie war nach stehzeit über nacht immer nur 25-50% voll), dann Lichtmaschine erneuert(hatte einen Defekt), hat alles nichts gebracht.
Laut Anleitung des Diagnoseprogrammes(I........D) die Prüfschritte befolgt und nach der Reihe abgearbeitet.
Einzig der Wert mit der Spannung zwischen den Leitungen BR 2,5 und VI 0,5 stimmte nicht mit den Sollwerten überein(sollte zwischen 6-12Volt liegen) hab aber nur 4,87 Volt gehabt.
Dachte , gut ist wohl etwas im STG Defekt, ein gebrauchtes VTG STG gekauft und dieses eingebaut.
Nur zur INfo, es war ebenfalls nur 4,87 Volt zu Messen an den beiden Leitungen.
STG mit hilfe der beiden Diagnose und Programierprogramme alles laut Anleitung gemacht, gleich Probefahrt gemacht und siehe da es haben wieder die Lampen aufgeleuchtet.
Muss sagen, bin mittlerweile schon echt frustriert geworden.
Habe noch vergessen zu erwähnen, hab auch die Software des VTG und DTC auf den neuersten Stang gebracht, da im Diagnoseprogramm der Hinweis erschin, Für diesen Fehler gibt es ein Update, hat aber nix geholfen.
So nach Probefahrt nochmals die Servicefunktion VTG Stellmotor getauscht ausgeführt und siehe da, der Stellmotor machte diesemal nur ein leises klackern und es kam die fehlermeldung, Kalibrierung fehlgeschlagen.
Habe das STG erst am 26.11.16 gewechselt, da war es schon eiskalt.
Da ich aber keine Zeit hatte konnte ich mich erst am Montag 28.11.16 an das Problem ranmachen,
Versuchte noch mals die Kalibrierung und diese schlug 3 mal fehl, erst beim 4 mal hat es geklappt, dass machte mich stutzig und ich hegte einen Vedacht.
Da das Problem anfangs immer nur bei Feuchtkaltem Wetter war, kam ich auf die Idee mir mal die Bürsten des Stellmotors anzusehen.
SIE DA, EINE DER BEIDEN BÜRSTEN IST GESTECKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hab alles gesäubert die Bürste leichtgängig gemacht und mit etwas Schleifpapier die Bürsten und den Anker gereinigt, alles zusammen gebaut und JUCHUHHHHHHHHHHHHHH
seit Montag ist der Fehler nicht mehr Aufgetreten.
Möcht mit dem Bericht einfach allen die ebenso ein Problem haben noch eine Fehlerquelle aufzeigen die eigentlich außer seiner eigenen Zeit, nix kostet.
Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass bei allen nur dieses der verursacher ist.
Wenn aber mal das Kunststoffrad keinen defekt aufweist könnte dieses der verursacher sein.
Hab erst jetzt was dazu sagen wollen, da der Fehler behoben ist und euch sagen konnte was es bei mir war.
Was leider in den Foren(egal welche) sehr oft ist und mich ärgert, dass einfach von dem Thema/Problem des Berichterstellers bereits nach einigen Antworten das Thema wechselt und das problem leider untergeht.
Da schreiben genug leute lieber über einen der ein falsches wort schreibt oder ein programm falsch bedient, als bei der Lösung des Problemes zu helfen.
Hoffe ich konnte einigen helfen und die Ursachen findung etwas verkürzen.
Schöne Grüße aus Wien,
Quirl
Ein "Daumen hoch" dafür.
Zitat:
Man sollte schon mal sehen ob es nicht nur der Stellmotor ist. Wenn dann ist dort das Zahnrad defekt und es gibt es sogar für kleines Geld in der Bucht.
. Hallo, das mit den Rädern tauschen war bei mir nicht der Bringer, neuen Motor im Netz für 160 EU bestellt, eingebaut, siehe da, alle Fehler weg, funktioniert!!
Hallo, das mit den Rädern tauschen war bei mir nicht der Bringer, neuen Motor im Netz für 160 EU bestellt, eingebaut, siehe da, alle Fehler weg, funktioniert!!
Zitat:
Hallo, das mit den Rädern tauschen war bei mir nicht der Bringer, neuen Motor im Netz für 160 EU bestellt, eingebaut, siehe da, alle Fehler weg, funktioniert!!
Hatte der Wagen zuvor auch geruckelt?
Hi,
Stellmotor wurde ausgetauscht, einmal nach links und rechts gelenkt und 4 × 4 /DSC Fehler ist gelöscht. Nu merke ich das, das antrieb, unter starke Spannung ist. Ich vermute fast permanente front antrieb, muss ich kodieren lassen?
Nur Frontantrieb ist technisch garnicht möglich.
Wenn die 4x4/Dsc-Anzeige ausgeht nach Lenkradvolleinschlag denke ich eher an den Lenkwinkelsensor als an den Stellmotor vom VTG. Wenn das Signal vom LWS unplausibel ist kann das Sperrmoment an der Lamellenkupplung im VTG nicht entsprechend des Lenkeinschlages eingestellt werden. Folge sind Verspannungen im Antrieb.
Hallo. Was ist da jetzt kaputt? Hab mit tool 32 das Steuergerät zurückgesetzt weil 4x4 geleuchtet hat. Nach dem zurücksetzten kommen die asc , parkbremse in geld , ebv dazu.
Steht jetzt kalibrierung fehlerhaft . Kann jemand helfen? Auto ist e70 facelift
Zahnrad im Stellmotor ausgelutscht?
Zitat:
@pewoka schrieb am 14. März 2020 um 00:15:47 Uhr:
Zahnrad im Stellmotor ausgelutscht?
Ich weis nicht. Deswegen die Frage hier
Aufmachen und mal reinschauen. Das ist nicht schwer und auch bei YT zu finden.
Ein ausgelutschtes Zahnrad verursacht aber genau den Fehler, da die Endanschläge der Kupplung im VTG durch den defekten "Verstellmechanismus" im Stellmotor nicht angefahren werden können. Aber auch ein defekter Inkrementalgeber der die Lage der Stellmotorwelle erfasst, Defekt an Stecker/Kabel u.a. kann zu diesem Fehler führen.
Hallo,
welche Sicherung ist für das VTG zuständig? Habe gelesen, dass es die F16 ist, leider ist im Sicherungskasten keine vorhanden.
Ich möchte das VTG deaktivieren um Fehler einzugrenzen. Habe immer wieder leichte Ruckler zwischen 2500 - 3000 Umdrehungen.
Gruß
Müller
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VTG Sicherung' überführt.]
Zieh den Stecker am Motor vom VTG ab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VTG Sicherung' überführt.]