Stellmotor vom Verteilergetriebe defekt!
So nach 14 Tagen und 1300km war es soweit, der X3 ruckelte nur noch beim beschleunigen und war unfahrbar. Nach mehrtägiger Ursachensuche wurde der Stellmotor vom Verteilergetriebe gewechselt und ein Ölwechsel im VG durchgeführt. Nach Suche im verschiedenen Foren die auch das Problem des Ruckelns hatten, war immer das VG getauscht worden und wundere mich warum bei meinem nicht. Könnte evtl. daran liegen, dass es schon das verbesserte VG ATC400 verbaut ist?
Meiner ist aus 01/09 mit 93500km, 25iA
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Hoffe ich bin hier richtig um meine Erfahrung betreffend VTG Fehler mit den berühmten 3 Lampen kund zu tun?
Bin neu im Forum und Besitzer eines X3 E83 3.0sd Bj. 11/06 mit jetzt 160.200Km.
Habe im August 2016 diese Auto mit 154.000Km von einem Privaten gekauft.
Bin voll Happy mit diesem Auto und es hat alles ohne Probleme funktioniert.
Das Problem mit den 3 Lampen ist das erste mal aufgetreten, als es zum ersten mal richtig stark zu schütten angefangen hat, und die Temperatur gefallen ist.
Um es etwas abzukürzen, wenn das Wetter warm war und trocken ist der Fehler nicht aufgetreten.
Fehler im STG, VTG Steuerung Störung, VTG Stellmotor Spannungsversorgung, Lammellenkupplung offen.
Habe gleich im Internet diverse Forums mit den gleichen Problem durchforstet und begonnen diese zu kontrollieren.
VTG Stellmotor ausgebaut und das berüchtigte Kunststoffrad angeschaut, war wie neu ohne irgendwelche abnützungsspuren an den Zähnen, hab es aber trotzdem erneuert da ich den Repsatz von BMW schon gekauft habe.
Dann Batterie gegen eine AGM getauscht(Batterie war nach stehzeit über nacht immer nur 25-50% voll), dann Lichtmaschine erneuert(hatte einen Defekt), hat alles nichts gebracht.
Laut Anleitung des Diagnoseprogrammes(I........D) die Prüfschritte befolgt und nach der Reihe abgearbeitet.
Einzig der Wert mit der Spannung zwischen den Leitungen BR 2,5 und VI 0,5 stimmte nicht mit den Sollwerten überein(sollte zwischen 6-12Volt liegen) hab aber nur 4,87 Volt gehabt.
Dachte , gut ist wohl etwas im STG Defekt, ein gebrauchtes VTG STG gekauft und dieses eingebaut.
Nur zur INfo, es war ebenfalls nur 4,87 Volt zu Messen an den beiden Leitungen.
STG mit hilfe der beiden Diagnose und Programierprogramme alles laut Anleitung gemacht, gleich Probefahrt gemacht und siehe da es haben wieder die Lampen aufgeleuchtet.
Muss sagen, bin mittlerweile schon echt frustriert geworden.
Habe noch vergessen zu erwähnen, hab auch die Software des VTG und DTC auf den neuersten Stang gebracht, da im Diagnoseprogramm der Hinweis erschin, Für diesen Fehler gibt es ein Update, hat aber nix geholfen.
So nach Probefahrt nochmals die Servicefunktion VTG Stellmotor getauscht ausgeführt und siehe da, der Stellmotor machte diesemal nur ein leises klackern und es kam die fehlermeldung, Kalibrierung fehlgeschlagen.
Habe das STG erst am 26.11.16 gewechselt, da war es schon eiskalt.
Da ich aber keine Zeit hatte konnte ich mich erst am Montag 28.11.16 an das Problem ranmachen,
Versuchte noch mals die Kalibrierung und diese schlug 3 mal fehl, erst beim 4 mal hat es geklappt, dass machte mich stutzig und ich hegte einen Vedacht.
Da das Problem anfangs immer nur bei Feuchtkaltem Wetter war, kam ich auf die Idee mir mal die Bürsten des Stellmotors anzusehen.
SIE DA, EINE DER BEIDEN BÜRSTEN IST GESTECKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hab alles gesäubert die Bürste leichtgängig gemacht und mit etwas Schleifpapier die Bürsten und den Anker gereinigt, alles zusammen gebaut und JUCHUHHHHHHHHHHHHHH
seit Montag ist der Fehler nicht mehr Aufgetreten.
Möcht mit dem Bericht einfach allen die ebenso ein Problem haben noch eine Fehlerquelle aufzeigen die eigentlich außer seiner eigenen Zeit, nix kostet.
Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass bei allen nur dieses der verursacher ist.
Wenn aber mal das Kunststoffrad keinen defekt aufweist könnte dieses der verursacher sein.
Hab erst jetzt was dazu sagen wollen, da der Fehler behoben ist und euch sagen konnte was es bei mir war.
Was leider in den Foren(egal welche) sehr oft ist und mich ärgert, dass einfach von dem Thema/Problem des Berichterstellers bereits nach einigen Antworten das Thema wechselt und das problem leider untergeht.
Da schreiben genug leute lieber über einen der ein falsches wort schreibt oder ein programm falsch bedient, als bei der Lösung des Problemes zu helfen.
Hoffe ich konnte einigen helfen und die Ursachen findung etwas verkürzen.
Schöne Grüße aus Wien,
Quirl
89 Antworten
where kan mir in munchen helfen.gibt es ein werkstatt die sowas repariert in munchen?
Noch einmal zu diesem Thema:
möchte am VTG das Öl wechseln und die Reibwerte (Adaption) zurücksetzen.
Leider finde ich im INPA diese Option nicht. Warscheinlich (nach recherchen zu neue Version).
Habe es aktuell im Rheingold gefunden, aber: Die Funktion heist VTG kalibrieren.
Weis jemand ob das die richtige Funktion ist oder bin ich auf dem Holzweg?
Den Punkt Adaption gibt es imho nicht :-)
Vielen Dank im Voraus!!!
Manfred
Nicht kalibrieren. Es sind auch keine Adaptionswerte die gelöscht werden müssen, wie beim Automaten.
Es müssen die Ölverschleißwerte zurückgesetzt werden. Im Rheingold unter Tätigkeiten > Servicefunktionen > Antrieb > Getriebesteuerung VTG > Ölwechsel zu finden.
Danke
Ähnliche Themen
Wie kann es sein dass mein Freundlicher weder den neuen originalen Stellmotor anlernen noch ein komplettes Softwareupdate installieren kann da angeblich keine Kommunikation möglich is? Es handelt sich um einen E91 330xd, 2006, Laufleistung 235T.
Warum wurde der Stellmotor getauscht?
Welche Fehlermeldung steht jetzt bzw. stand vor Tausch des Stellmotors im Fehlerspeicher?
Mit welchem Steuergerät ist keine Kommunikation möglich DSC-SG oder VTG-SG?
Code 0054C4 VTG: Kalibrierung fehlerhaft und 005F39 DSC: Verteilergetriebe: intern
Habe den Stellmotor aufgrund Ruckeln im 4. Gang ersetzt, Zahnrad war total hinüber. Habe auch mit dem Gutmann MACS 50 keinen Zugriff. Es leuchtet Ausfall 4x4, ABS, DSC und Not-EBV. BMW hat mir für den erfolglosen Versuch CHF 550.- abgenommen, sie wollen das VTG wechseln, Kostenpunkt 4k... Bin Ratlos..
Vor Wechsel noch Getriebesollwerte beim Freundlichen zurücksetzen lassen. Erst nach Ausfall Stellmotor ersetzt.
Zitat:
@JM82 schrieb am 12. Dezember 2015 um 10:43:42 Uhr:
Vor Wechsel noch Getriebesollwerte beim Freundlichen zurücksetzen lassen. ....
Sollwerte von welchem Getriebe? VTG oder Automatikgetriebe?
Schreib mal bitte chronologisch den genauen Ablauf der Störungen, wann welcher Fehler im FS aufgetreten ist und wann was getauscht wurde, auf.
1. Ruckeln bemerkt, bei BMW FS ausgelesen und Adaptionswerte Automatikgetriebe zurückgesetzt. siehe FS S1+2 und Adapt.werte
2. Ausfall Stellmotor, von S-Tec.at originalen Stellmotor ersetzt. Bei BMW erfolglos versucht Kalibrierung und Softwareupdate durchzuführen. siehe FS aktuell
Vermutung eines BMW-Verrückten: Steuergerät VTG oder Junction-Box.
Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Na, dass ist ja ein voller Fehlerspeicher der am 30.10. ausgelesen wurde.
Da war die Batterie wohl am Ende. Ist da inzwischen was neues verbaut?
Die meisten Fehlerspeichereinträge vom 30.10. können auf Grund von Unterspannung gekommen sein. Die Kilometerstände sind allerdings sehr verwirrend. Ist der Fehlerspeicher vor dem 30.10. irgendwann mal gelöscht worden, oder haben sich da Fehler über die vergangenen Jahre angesammelt? Kannst du da was nachvollziehen?
Nun zum eigentlichen Problem:
Der Fehler 45C4 wird vom DSC-Steuergerät und der Fehler 5F39 vom VTG-Steuergerät ausgegeben/abgelegt.
Das sagt mir erstmal, dass beide Steuergeräte über ISTA erreichbar sind und antworten.
Die Fehler werden oftmals bei Problemen mit dem Stellmotor (u.a. Schwergängigkeit im Bereich des Schneckentriebes Stellmotorwelle/Zahnrad) oder auch bei mechanischen Defekten im VTG (u.a. Stellhebel oder Welle schwergängig bzw. blockiert) ausgegeben.
Die beiden Fehler 54C4- Kalibrierung fehlerhaft und 5F39 - VTG intern deuten für mich erstmal daraufhin, dass der Stellmotor, obwohl er angesteuert wird, nicht frei beweglich ist oder im VTG ein mechanischer Defekt vorliegt der die Bewegung des Stellmotors blockiert.
Das VTG führt bei jedem Abstellen des Motors/Zündung (Klemme 15 AUS) einen Referenzlauf durch bei dem die Lamellenkupplung an die Endanschläge gefahren wird. Die Werte der Endanschläge werden dann im STG gespeichert für die nächste Fahrt. Wenn der Stellmotor nach Tausch neu kalibriert wird, passiert in etwa das Gleiche. Blockiert dabei irgendwas kommt es zu diesen Fehlermeldungen, meine ich.
Wenn da irgendetwas schwergängig ist, egal ob im Stellmotor oder im VTG, wird am Tester automatisch das Anlernen bzw. die Kalibrierung abgebrochen.
Gründe dafür können auch die im Netz erhältlichen nachgemachten Zahnräder für die Stellmotoren sein. Die sind oftmals nicht passgenau genug. Die Steigung der Zähne bzw. das Zahnflankenspiel war dermaßen eng, dass die Schnecke der Stellmotorwelle das Zahnrad nicht vernünftig drehen konnte und somit der Stellmotor nicht korrekt gearbeitet hat. Ebenfalls kann ein leicht verkanteter Einbau des Stellmotors für "Blockaden" sorgen. Daher die Schrauben nach passgenauem Einsetzten des Stellmotors ringsum nur handfest anziehen und danach über Kreuz festziehen.
Ist der "neue" Stellmotor wirklich neu oder ist es ein aufbereitetes Altteil in dem evtl. nur das Zahnrad getauscht wurde?
Ich mag vorerst nicht an einen defektes Steuergerät glauben.
Wenn es nicht am Stellmotor liegt dann evtl. doch an einem mechanisch Defekt im VTG selbst.
Möglich wäre es nochmal den Fehlerspeicher zu löschen und den alten Stellmotor einzubauen (nach Änderung der Einbaulage des Zahnrades) und sehen was dann passiert. Eigentlich braucht das Zahnrad keine 180° für seine Funktion. Oftmals reicht es aus das Zahnrad also um 180° zu verdrehen um eine Funktion wieder herzustellen.
Die Fehler haben sich wohl über die letzten Jahre angesammelt, obwohl ich angenommen habe dass sie regelmässig vom Freundlichen gelöscht werden. Am 30.11. habe ich die Batterie ersetzt, somit sollten Unter- bzw. Überspannugsfehler nicht mehr auftreten.
Zum Stellmotor: Ich versuche es gerne mit dem um 180° versetzten Zahnrad des Stellmotors, vielleicht funktioniert es. Werde auch auf eventuelles Verkanten achten und die Leichtläufigkeit des neuen Stellmotors prüfen. Auf Nachfrage bei S-Tec hiess es dass beim Einbau auch nicht auf eine spezielle Position geachtet werden müsse. Der neue Stellmotor ist kein revidiertes Teil, habe ein neues direkt vom Original-Zulieferer kommen lassen. Hatte mit denen auch vorab telefoniert und das Ruckeln beschrieben, die wussten sofort was die Ursache war.
Was für ein mechanischer Defekt im VTG könnte die Bewegung des Stellmotors blockieren? Würde man sowas nicht auch im normalen Fahrbetrieb merken? War in den letzten Tagen viel unterwegs, konnte aber nichts auffälliges feststellen.
Die "Leichtläufigkeit" des Stellmotors kann man händisch schlecht prüfen. Man kriegt also über den Teil der ins VTG greift nicht die Stellmotorwelle bzw. die Schnecke gedreht.
Wenn der Allradantrieb abgeschaltet bzw. ausgefallen ist erfolgt der Antrieb nur über die Hinterachse. Da merkt man also einen mechanischen Defekt (Blockade im Bereich des Stellhebels oder der Welle im VTG) eher nicht, da die Lamellenkupplung dann komplett offen ist.
Zitat:
@Pitimatze schrieb am 12. Dezember 2014 um 12:12:39 Uhr:
Jetzt gehts bei mir auch los E83 2,0d BJ 2005 .... 4x4 ABS und Handbremse leuchtet auf. Merke aber kein ruckeln und nix . Garantie ist rum und der von BMW reibt sich die Hände meinte alles komplett wechseln.
Nun ist das ratsam ?
Wer weiß Rat ?
Danke im vorraus
So jetzt hatte es mich auch erwischt mein X3 (3,0 SD Automatik 210 KW Diesel) ruckelt und Knarzt beim Anfahren und wenn man das Fahrzeug abstellt.
Mein Freundlicher hatte Urlaub ...
also zu einer anderen BMW Service Werkstatt ...
Meister steigt ins Auto macht eine Probefahrt (er müsse aus Versicherungstechnischen gründe alleine Fahren) nach kurzer Zeit ist er wieder da, er Fährt in die Werkstatthalle (Zutritt für unbefugte Verboten) also Trinke ich Kaffee und Rauche mal eine ...
dann ist der Meister am Computer und tippt etwas ...
dann Kommt er zu mir ins "Kaffee Häuschen" und berichtet mir das mein VT Defekt sei und Getauscht werden müsste er rät mir das Auto da zu lassen, bei 120.000 Km würde dies ja mal vorkommen, leider gibt es keine Kulanz mehr, und der Lagerist ist leider schon zu Mittag daher kann er mir keinen Preis zur Zeit nennen, würde dies gerne am Telefon mitteilen.
Ich habe mich trotz seiner Mahnung in meinem Wagen nach Hause begeben ...
nach etwa einer Woche bei meinem Freundlichen angerufen und er war wieder da, also hingefahren, Probefahrt mit mir ! und in die Werkstatt auch mit mir an die Hebebühne und das Teil mal hochgehoben dann zeigte er mir den Stellmotor und genau dieses Teil macht dieses Problem ...
danach hat er am Computer den Preis mir mal gezeigt ... so bei 450 Euro ... aber wir haben aus den USA die Zahnräder vorrätig kostet so 15 Euro plus Einbau ...
Ich habe das Zahnrad gleich mitgenommen, den Stellmotor ausgebaut ... wie eine alte Frau keinerlei Zähne auf der einen Seite die andere war fast Neuwertig ... das Ganze zerlegt und auch wieder zusammengesetzt, wieder im Auto eingebaut und siehe da alles wieder palletti ... Trotzdem zu meinem Freund dem BMW Meister (wir haben damals zusammen in der Berufsschule besucht) dort wurde dann das Öl gewechselt und dies dem Steuergerät auch mitgeteilt ...
und von wegen VT ist Kaputt und muss dringend gewechselt werden ...
wenn ich die Teilenummer wieder Finde werde ich sie hier einfügen !
Ja, gibt sein Anfang diesen Jahres auch in Deutschland einen Reparatursatz für den Stellmotor original von BMW.
Im ETK 2016 wird er demnächst auch gelistet sein. Hier die Teilenummern :
Die Teilenummer für den Reparatursatz ist die 27 10 2 413 711.
Dazu kommt noch :
Die Teilenummer für das Montagefett ist die 83 23 2 357 146.
Die Teilenummer für die Flüssigdichtung Loctite 5970 ist die 83 19 0 404 517.