Stellmotor Saugrohrklappe anlernen?
Hi, habe in der Sufu passendes dazu gefunden,
es geht um folgendes. hatte vor 3 jahren beide ansaugbrücken (saugrohrklappe) ausgetauscht da damals die motorkontrollleuchte an ging. saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht. hatte daraufhin dann erstmal etwas ruhe. nun ist die leuchte wieder an, hab bischen geprüft was die ursache sein könnte und habe den stellmotor beifahrerseite im verdacht. habe jetzt einen neuen bestellt, muss der neue nach ausstausch angelernt werden?
(Ps. habe bereits die überholten gestänge.)
Ähnliche Themen
65 Antworten
Habe gerade an Wochenende den selben Fehler behoben. Habe die Ansaugbrücke, das Ansaugrohr und die Drosselklappen rausgenommen, ordentlich gereinigt (waren 365.000km drin) und wieder eingebaut.
Fehler ist aber erst durch Tausch des Gestänges verschwunden.
Das alte sah optisch gut aus und saß auch auf dem Kugelkopf unten drauf, konnte aber mit der leichtesten Berührung runter gedrückt werden. Neues Gestänge für 15€ von ebay und gut ist.
War auch ein neuer Kugelkopf für die Drosselklappen dabei, den habe ich aber nichtmal gebraucht.
Versuch das mit dem neuen Gestänge doch mal.
Zitat:
@Kabir7 schrieb am 17. Juli 2017 um 21:15:56 Uhr:
Zitat:
@rrBMWrr schrieb am 17. Juli 2017 um 20:51:56 Uhr:
Die Drallklappen sind ausgeschlagen neu lagern ...danach gibst Ruhe ,oder den oberen Anschlag mittels meschanischer Begrenzung austricksen so wie ich das gemacht habe (siehe Bild)
Meinst du mit drallklappen das längliche Teil hier (bild) was bei mir ausgeschlagen ist?
Genau die lange Welle ...beim referieren werden auf beiden Seiten die Endanschläge angefahren und wenn dort kein Winderstand vom Stellmotor regiestriert wird dann geht das Teil auf Störung , genauso so war das bei mir ,deswegen habe ich den oberen Anschlag mit der Einstellschraube minimal blockiert und der Fehler ging weg.Wie viel hat deiner Gelaufen?
Zitat:
@rrBMWrr schrieb am 17. Juli 2017 um 20:51:56 Uhr:
Zitat:
@Kabir7 schrieb am 17. Juli 2017 um 20:29:07 Uhr:
niemand eine idee was das sein könnte?Die Drallklappen sind ausgeschlagen neu lagern ...danach gibst Ruhe ,oder den oberen Anschlag mittels meschanischer Begrenzung austricksen so wie ich das gemacht habe (siehe Bild)
ich fahr morgen gleich zum baumarkt und probier deine methode! könntest du mir kurz mal sagen welche maße du so an materialien verwendet hast?
Ca. 50x50mm und 2mm stark
ich wollte euch nur kurz mitteilen das dieses blöde Gestänge der rechten Saugrohrklappe schon wieder sammt Gelenk ab ist und die Sicherungsfeder wieder darunter liegt. Die MKL ging wieder an und mir fiel ein das ich ja auch so ein OBD-BT-Teil fürs Handy habe also habe ich mir das Anschließen von VCDS gespart und den Fehler per iPhone ausgelesen (siehe Bild).
Jetzt hoffe ich das es bald aufhört zu Regnen damit ich den Mist wieder zusammen fummeln kann da ich morgen Früh eine längere Fahrt (ca. 600km) vor mir habe. Wenn das Gestänge dann wieder in paar Wochen raushängt werde ich langsam sauer oder ich fange an an meinem Geschick zu zweifeln 😁
Falls noch Jemand einen Tipp hat würde es mich freuen. Ich werde nachher noch Bilder schicken....
ok, ich habe fertig - und bin gespannt wie lange das Gestänge diesmal da bleibt wo es hingehört......
Hallo zusammen,
so, jetzt ist es bei mir soweit, ich muss meine kompletten Einheiten Saugrohrklappen tausche.
Ich habe komplett überarbeitete mit Gestänge und Stellmotor schon vor langer Zeit besorgt.
War heute bei meinem Schrauber in der Werkstatt und der hat behauptet, dass ich die Einheit anlernen muss und das mit VCDS nichtg geht.
An die Experten, muss ich anlernen und geht das mit VCDS?
Hab mich hier durchgelesen aber will nochmals bitte die Bestätigung.
Hier noch die Bilder der überarbeitene Einheitne.
Viele Grüße
HaPe
normalerweise muss nur angelernt werden wenn die Stellmotoren gebraucht gekauft und an alte Klappen angebaut wurden. Ich bin mir nicht sicher wie das bei überholten Klappen aussieht aber meine Logik sagt erst mal wenn es die alten Stellmotoren und Klappen sind muss auch nichts angelernt werden. Da Du die Teile ja wohl eh benutzen musst/willst würde ich einfach mal Alles einbauen und nach paar Tagen mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Falls es interessiert noch eine kleine Info in eigener Sache (mein Beitrag vom September 2017):
das Gestänge ist dort geblieben wo es hingehört 🙂
Hallo, dann gehe ich die Sache mal an. Soll ja nicht so einfach werden die Dinger zu verbauen (Leitungen weg etc.).
Ich hoofe, die Temperaturen steigen zum WE, heute Nacht hatte es -16 Grad. Meine Garage hat leider keine Heizung.
Vielen Dank
HaPe
bei Google sollte es Videos mit Anleitungen geben, ich selbst habe die Klappen noch nicht ausgebaut (nur das Gestänge).
Bei der Kälte kann ich mitfühlen und mein 4F steht immer draussen da in der Garage ein TT Roadster zum Überwintern steht bzw. der 4F da gar nicht reinpasst. Eine richtige Heizung habe ich auch nicht für die Garage aber ein 400Volt Heizgebläse mit ca. 6 KW Leistung womit ich die Garage im Bedarfsfall heizen kann. Die Dinger kosten nicht viel in der Anschaffung aber im Verbrauch sind die natürlich recht teuer (nur wenn man die ständig benutzt). Das wäre für Dich vielleicht auch eine Überlegung wert auch wenn es die Tage wieder leichte Plusgrade geben soll(te).
@Putpet
Alles geklappt ?
Über einen abschließenden Bericht wären hier alles froh 🙂
Hallo zusammen,
ja hat super geklappt. Ich habe die überarbeiteten Saugrohrbrücken eingebaut. Von vorne auf den Motor gesehen links, muss ein Halter weggeschraubt werden, sonst bekommt man die linke Brücke nicht runter. Hab bis zur Drosselklappe alles von Ruß befreit, einschließlich By-Pass zum AGR. Das Teil war nach ca. 25.000 km schon wieder total zu, obwohl ich zu 90% Autobahn gefahren bin.
Die Saugrohrklappen habe ich nicht angelernt. Der Dicke hat sich beim Straten etwas geschüttelt und lief dann einwandfrei.
Ich bin seit der Aktion ca. 20.000 km gefahren, keine Fehlermeldung, alle relevanten Daten absolut im grünen Bereich.
Ich kann die überarbeiteten Saurohrbrücken aus der Bucht empfehlen. Einbau mit etwas handwerklichem Geschick kein Problem.
Mein Dicker ist seit 1. Oktober 2018 mit 375.000 km in Rente gegangen. Er hat nochmal 2 Jahre TÜV bekommen und der Freundliche musste mir noch 2 neue hintere Stoßdämpfer des Luftfahrwerks kostenlos ersetzen. Der Meister in der Werkstatt hat fast geko... Kosten für den Freundliche ca. 2.000 €.
Was ich mit dem Dicken mache, weiß ich noch nicht, ein Händler hat mir 2.500 € geboten und das mit fast neuen Injektoren, neuen Bremsscheiben und Belägen, neuer Lichtmaschine, neuem DPF und und und.
Hab jetzt einen kleinen Dicken A4, tdi mit 190 PS und Vollausstattung als Firmenwagen. Geht ganz gut, aber hat kein A6.
Wer mehr zum Austausch der Brücken wissen will, einfach schreiben.
VG
HaPe
DANKE für den ausführlichen Bericht 🙂
Hallo zusammen,
jetzt habe ich auch Probleme mit der Saugrohrklappe.
Zunächst:
Motor CANA
228.000 km
Klappengestänge habe ich vor ca. 80.000km gewechselt - danach war lange Ruhe, bis jetzt
Seit ein paar Tagen taucht immer wieder der Fehler P2020 - unplausibles Signal auf und die MKL geht an.
Mit einer Stellglieddiagnose habe ich herausgefunden, dass sich der entsprechende Motor auf Bank 2 nicht bewegt.
Die Klappe selbst ist leichtgängig!
Kurzum habe ich Motor von Bank 1 und Bank 2 getauscht. Fehler wandert mit.
Somit ist offensichtlich der Motor defekt.
Bei der Stellglieddiagnose (oder im Normalbetrieb) kann man ihn durch kurzes anstupsen am Gestänge zur Funktion bringen.
Dann funktioniert alles bis zu nächsten Motorstart. Irgendwie hängt das Teil.
Somit muss ich ihn wohl ersetzten und dann vom Freundlichen anlernen lassen.
Hat da jemand Info was das etwa kostet? (geht das mit dem VAS5054? das ich mir evtl. beschaffen könnte)
Viele Grüße
virtex
Einzeln bekommst Du den Motor (den Stellantrieb) nur gebraucht in der Bucht usw. da es normal nur die komplette Einheit gibt (Klappe mit Antrieb).
Eventuell würde Dir auch ein selbstgebauter Anschlag helfen - schau Dir mal das Video an: