Stellmotor Saugrohrklappe anlernen?

Audi A6 C6/4F

Hi, habe in der Sufu passendes dazu gefunden,

es geht um folgendes. hatte vor 3 jahren beide ansaugbrücken (saugrohrklappe) ausgetauscht da damals die motorkontrollleuchte an ging. saugrohrklappe 2 unterer anschlag nicht erreicht. hatte daraufhin dann erstmal etwas ruhe. nun ist die leuchte wieder an, hab bischen geprüft was die ursache sein könnte und habe den stellmotor beifahrerseite im verdacht. habe jetzt einen neuen bestellt, muss der neue nach ausstausch angelernt werden?

(Ps. habe bereits die überholten gestänge.)

65 Antworten

Habe den Motor bereits bestellt. Für etwa 113€.
Den gibt es von VDO (Artikel A2C59506248) praktisch überall - auch in der Bucht und natürlich neu.
Der aktuell verbaute Originalmotor ist auch von VDO. 059 129 086L

Trotzdem werde ich morgen mal etwas basteln und die Zwischenlösung mit dem Anschlag testen.
Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Messwerte von Messwertblock 37 (VCDS) teils unter Null (bis ca. -5,5%)
liegen. Ich weiß allerdings nicht ob das normal ist.
Es scheint, dass der Motor in dieser Position keinen Strom bekommt. Etwas angeschoben und schon funktioniert es. Als ob der Kollektor des Motors an dieser Stelle oxidiert ist. Reinschauen kann man aber leider nicht.
Meine Hoffnung ist nun, dass ich mit dem Anschlag diese kritische Stellung des Motors vermeiden kann.

Viele Grüße
virtex

ich glaube nicht das es am Kollektor vom Motor liegt, eher daran das eins der Zahnrädchen verschlissen ist und an dieser Stelle nicht mehr greift.

Ok, Bastelstunde beendet. Ich habe mir einen Anschlag konstruiert und montiert.
Beim Einbau habe ich MWB37 aufgerufen und die IST-Stellung geprüft. Die stand bei etwa -10%.
Mit der Einstellschraube habe ich das System auf 0.0% abgeglichen. Fehlerspeicher gelöscht und mehrmals den Motor gestartet. Die gelbe Lampe bleibt aus. Ich hoffe das bleibt so. Ich werde das die nächsten Wochen beobachten und den bestellten Motor evtl. zurückschicken. Wenn die Klappe ausgeschlagen sein sollte hilft der neue Motor nämlich auch nichts.

Das mit den Zahnrädchen glaube ich jetzt nicht. Wenn der Motor dreht und die Rädchen nicht greifen sollten irgendwelche Geräusche zu hören sein. Es tut sich aber nichts so lange man nicht nachhilft (anschiebt).
Es wäre noch denkbar, dass der Motor erst gar nicht bestromt wird wenn der Messwert zu weit im Negativen ist.
Aber reine Spekulation meinerseits. Dazu müsste ich das mal nachmessen wozu mir gerade die Motivation fehlt.
Vielleicht bei der nächsten Saugrohrklappenstörung.

Viele Grüße
virtex

ich kenne das nur so das das Steuergerät mehrmals versucht die Klappe zu fahren und wenn das nicht klappt steuert das Steuergerät ab. Dabei ist es egal ob die Klappe oder das Gestänge ausgeschlagen ist oder der Stellantrieb eine Macke hat, der Positionsgeber sitzt im Stellantrieb. Bei meinem aktuellen 2010er 4F hat es bisher ausgereicht ein neues Gestänge einzubauen und wenn der Fehler wieder kommt werde ich auch erstmal so einen Anschlag basteln.

Vor paar Monaten musste ein neuer AGR-Kühler rein und dabei haben wir auch die Saugrohrklappen und die Drosselklappe ausgebaut um die zu reinigen. Ich war erstaunt wie sauber die Klappen nach ca. 190.000 km noch waren....

Ähnliche Themen

Hallo,
nun muss ich mich an euch wenden da ich mit meinem Latein am Ende bin.
A6 4f FL, 3.0TDI, 146000KM
MKL leuchtet, danach ausgelesen
1 Fehler gefunden:
008224 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2
P2020 - 003 - unplausibles Signal
Dann habe ich 2 überholte Saugbrücken mit Luftklappensteller von PMG Technik gekauft und eingebaut, nach 10 KM kam die MKL wieder, wieder ausgelesen mit folgenden Fehlern:
3 Fehlercodes gefunden:
008224 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2
P2020 - 003 - unplausibles Signal - Sporadisch
08226 - Geber Saugrohrklappenstellung Saugrohrklappe 2
P2022 - 000 - Kurzschluss nach Plus - Warnleuchte EIN
012702 - Ansteuerung Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 2
P319E - 000 - Unterbr./Kurz. nach Masse - Warnleuchte EIN

Nun habe ich die MWB 036 ausgelesen:
Saugrohrklappe (Bank 1)
819 /min Motordrehzahl (G28)
64.1 % Saugrohrklappe B1 (Ansteuerung)
64.1 % Saugrohrklappe B1 (Rückmeldung)
-26.6 % Saugrohrklappe B1 (Anst. Endstufe)
und bei MWB037:
819 /min Motordrehzahl (G28)
64.1 % Saugrohrklappe B2 (Ansteuerung)
0.0 % Saugrohrklappe B2 (Rückmeldung)
0.0 % Saugrohrklappe B2 (Anst. Endstufe)

Keinerlei Rückmeldung :-(

Was meint ihr dazu, ist der Luftklappensteller defekt oder liegt der Fehler an anderer Stelle?

Schönes Wochenende

überprüfe mal die Verkabelung und die Stecker, wenn es mit dem Ersatz-Saugrohrklappen nur 10km funktioniert hat kann es eigentlich nur daran liegen oder die Ersatzklappen waren schon vor dem Einbau defekt.

Danke für die schnelle Antwort!
So, heute habe ich festgestellt das der Stellmotor sich nicht bewegt, sicherlich wegen Kurzschluß!
Daraufhin habe ich den alten Stellmotor der Bank 1 auf Bank 2 geschraubt und siehe da, nach dem Fehler löschen kam der Fehler nicht erneut.
Also ist der neue Stellmotor defekt :-(
Wie ich gelesen habe ist nichts zu kalibrieren, somit ist der Dicke erstmal einsatzbereit :-)

Ich lese die Tage nochmal aus und berichte dann!

Danke für die Rückmeldung, in älteren Threads kann man nachlesen das ein Anlernen der Saugrohrklappe(n) erforderlich ist wenn man "nur" den Stellmotor wechselt. Ich würde es an Deiner Stelle erst mal antesten also eine zeitlang fahren und beobachten ob sich was zum Negativen verändert hat z.B. Leistung oder Verbrauch....

So, ich melde mich zurück. Den Anschlag habe ich mittlerweile wieder entfernt.
Diese Lösung kann ich nicht empfehlen. Der Grund für die Fehler P2015 und P2020 ist ein ausgeschlagenes Gestänge. Daran habe ich erst nicht gedacht, da ich dieses bereits vor 70tkm gewechselt hatte. Da das erste Gestänge ca. 150tkm gehalten hat, bin ich (fälschlicher Weise) davon ausgegangen, dass das neue mindestens genauso lange hält.
Ein Irrtum, wie sich herausgestellt hat. Ich habe das gemerkt, weil mir jetzt schon ein paarmal das Gestänge von der unteren Kugel abgesprungen ist. Bei genauerer Untersuchung konnte ich merken, dass es doch nennenswert Spiel hat.
Deswegen habe ich jetzt zwei neue Gestänge montiert. Diese sitzen merklich streng auf den Kugeln und seitdem sind alle Fehler weg.
Wenn sich der Motor nicht bewegt dann schiebe mal mit der Hand das Gestänge an. Wenn er dann geht ist wohl auch wie bei mir das Gestänge ausgeschlagen. Bevor Du einen neuen Motor oder ganze Klappen-Motor-Einheiten tauschst würde ich erst für je 13€ diese beiden Reparatursätze kaufen und einbauen. Sollte das wirklich nichts helfen ist nicht viel Geld verloren. Hilft es aber hast Du viel Geld und Zeit gespart.

Viele Grüße
virtex

Ich habe A6 2.0 125kw habe die Saugrohrklappe und Egr ausgebaut und gereinigt das Auto hat keine Leistung unter 2000u/min aber es liegt an turbolader wahrscheinlich??jetzt habe ich probleme mit fehler von saugrohrklappen motor er dreht sich normal woran kann es liegen??Danke

Guten Tag

Ich hab da auch so ein kleines Problemchen, und zwar habe ich manchmal den Fehler „Saugrohrklappe 2 Unterer Anschlag nicht erreicht“ in Klammern (elektronischer Fehler)
Hab Ihn noch nicht so lange und der Vorbesitzer gab mir einige Rechnungen mit und da stand auch drauf das ein Stellmotor gewechselt wurde, nur habe ich mal geschaut und ich habe einen VDO und einen Continental Stellmotor drin, der VDO funktioniert einwandfrei und macht keine Probleme (Beifahrerseite), der Continental allerdings bewegt sich bei der Stellglieddiagnose garnicht, kein Mucks!
Der Continental ist der „neue“

Vielleicht hat jemand schon solche Erfahrungen gemacht

Mit freundlichen Grüßen

Hallo
Ich habe gerade das bekannte Klappenproblem, Bisher ist die Lösung dieses Blöde Blech mit der Schraube als Anschlag. Ich habe mir einen neuen Motor besorgt und diesen verbaut.
Gibt es hier jemanden der SELBER schon einmal anlernen ließ?
Wenn ja wäre ich über eine kurze Beschreibung dankbar was gemacht wurde.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es hier jemanden der SELBER bei ADUI war und dort den Saugrohrklappenmotor anlernen ließ´?' überführt.]

Schreib am besten erst mal welches Auto mit welchem Motor und definiere Deine Fehlerbeschreibung genauer?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es hier jemanden der SELBER bei ADUI war und dort den Saugrohrklappenmotor anlernen ließ´?' überführt.]

Zitat:

@M4st3rMM2 schrieb am 13. Dezember 2020 um 14:03:41 Uhr:


Hallo
Ich habe gerade das bekannte Klappenproblem, Bisher ist die Lösung dieses Blöde Blech mit der Schraube als Anschlag. Ich habe mir einen neuen Motor besorgt und diesen verbaut.

Nützt Dir nichts denn die Lagerung der Welle ist meist ausgeschlagen... wenn Du schon die geschlossenen Hebel benutzt... sonst erstmal die umlenkhebel wechseln. Hilft aber auch nur eine begrenzte Zeit.

Lagerungen erneuern geht dann ohne anlernen !!

Welches Auto er dabei hat spielt keine Rolle @Sportler

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es hier jemanden der SELBER bei ADUI war und dort den Saugrohrklappenmotor anlernen ließ´?' überführt.]

Also Auto ist 3.0 BMK Motor,
ich habe ein ganzes Set verbaut, neue Klappen und Lagerung, läuft beides ohne Widerstand und leichtgängig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es hier jemanden der SELBER bei ADUI war und dort den Saugrohrklappenmotor anlernen ließ´?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen