Stellmotor Mittenausströmer links ausbauen

Audi A8 D3/4E

Einen schönen Nachmittag an alle,

nachdem meine Klimaanlage in Etappen ihre Funktion eingestellt hat, habe ich nach Auslesen der Fehlermeldungen zuerst den Stellmotor für die Frischluft/Staudruckklappe getausch (war einfach).

Ein halbes Jahr später war dann die Umluftklappe V113 dran (was ein Spaß das Teil zu wechseln).

Nun meldet mir der Scan mit dem VCDS Programm, dass mittlerweile der Stellmotor G136 für den Mittenausströmer links einen Fehler hat. Somit kann keine Grundstellung durchgeführt werden und das Programm bricht mit einem Error ab.
Mit dem Stellrad an der Düse lässt sich dieser aber ansprechen, d.h. der Stellmotor kann damit "bewegt" werden. Die Strömungsgeschwindigkeit lässt sich regeln.

Wenn ich diesen Motor mit dem VCDS Programm einzeln prüfe, kann ich sehen das die gemessenen Werte sich ändern, aber in den Endstellungen hin und her springen.

Wer kann mir erklären, wie ich diesen Motor ausbauen kann.

Vielen Dank für euere Tips

LG Michael

20 Antworten

Die Motoren an sich sind meistens in Ordnung. Die gängigsten Fehler sind meisten die kleinen Potis in dem Gehäuse.
An der Stelle wo die häufig regeln nutzt sich die Widerstansbeschichtung ab.

Meistens ist ein Austausch der Teile sinnvoller als eine Reparatur weil man nur mit viel Aufwand die Motoren ausbauen kann.

Gibt es zu den Thema evtl. Eine Anleitung zu Austausch beim D3? Meine schwächelt auch und beim D2 war es schon schlimm die Dinger zu finden.

Hallo,
die Stellmotoren der Mittenausströmer, also links und rechts vom Monitor, lassen sich verhältnismässig einfach ausbauen.
Als erstes die Luftausströmer ausbauen, dazu mit 2 kleinen Schraubendrehern unten im Ausströmer 2 Stahlfedern hochziehen und dann den Ausströmer herausziehen. Als nächstes vorsichtig das Kabel daran abziehen. Jetzt sieht man im Kanal den Stellmotor, er ist mit 2 Schauben befestigt. Beide herausdrehen (starken Magnet mitbenutzen damit sie nicht in den Lüftungskanal fallen). Jetzt kann man den Motor hin und her bewegen und von der Klappe trennen. Als nächstes den blauen Stecker am Motor abziehen. Jetzt kommt der schwierige Teil. oben wo der Antrieb festgeschaubt war ist jetzt ein Loch im Luftkanal , da passt der Motor in einer bestimmten Stellung gerade so durch! Habe lange hin und her probiert.
Falls es nicht klappt, den linken Motor kann man herausbekommen wenn das Kombiinstrument ausgebaut wird.
Der rechte Motor muss durch den Kanal raus, da stört der Beifahrer Airbag. Den könnte man auch ausbauen, man scheitert dann aber an der Halterung des Airbags! War ein A8 4e 2004 VFL.

Gruß RM

Vielen Dank für die Info

Hallo.
Vielen Dank für die Info.
Ich habe das genauso wie du geschildet hast gemacht. War sehr einfach. Jetzt geht wieder alles richtig. Grundstellung konnte ich machen. Habe den Poti nur gereinigt. Naja, beim nächstenmal muss ich mir dann wohl einen neuen Stellmotor kaufen
Gruß Michael

Ähnliche Themen

wie hast du den poti gereinigt, infos wären gut für andere user wenn die mal das gleiche problem haben.

Hallo
Wenn jemand mal ein Foto von dem Poti einstellt, kann ich euch vielleicht weiterhelfen.
Gruß Elscholli

Hi.
Nach dem Öffnen des Stellmotor habe ich den Poti ausgebaut. Leider ließ sich der schwarze Einsatz nicht so wie bei den anderen Stellmotoren heraus hebeln. So musste ich den schwarzen Ring vorsichtig abbrechen. Es fehlt halt dann die Staubabdeckung. Dann kannst du den Schleifring und die Kohleschichtbahn sehen. Das ganze mit Kontaktspray einsprühen, den Schleifring einpaarmal drehen und wieder in die ursprüngliche Stellung zurück drehen. Danach das überflüssige Kontaktmittel vorsichtig abtrocknen. Da du dir ja die Stellung des Potis vor dem Zerlegen gemerkt hast 🙂 das Poti wieder in den Stellmotor einbauen. Gehäusedeckel wieder aufklipsen und ab damit ins Auto. Bevor du dann den Motor wieder einbaust, könntest du mit dem Tester prüfen, ob du beim Komponenten Einzeltest, einen gleichmäßigen Spannungsverlauf hast. Bei mir sind vor der Reinigung die Werte hin und her gesprungen. Keine Sorge, die Endanschläge sind am Stellmotor Gehäuse. Also bei mir hat nach dieser Arbeit der Motor für die Umluftklappe 3 Jahre ohne Probleme gearbeitet. Der Reinigungsversuch ist es auf jedenfall Wert. Bevor man 117€ + Spasssteuer beim bekannten Autohändler ausgibt.

LG Michael

Hi
Oder mann baut gleich einen neuen Poti ein!

LG Stefan

Img-2425

Hi wo kann man die kaufen?

Zitat:

@micha3981 schrieb am 11. September 2016 um 16:06:18 Uhr:


Hi wo kann man die kaufen?

Hi
Soweit ich weiß, nur bei mir. Ich habe mal für das A2 Foum welche in USA bestellt.
Gruß Stefan

Hi,

Haben die Potis eine Bezeichnung?
Bei welchem US Händler hast du sie gekauft?

Grüße
Markus

Hallo 🙂
Ich habe folgendes Problem mit der lästigen Heizung 🙂 heizen tut sie wie hulle ABER… VCDS zeigt mir potentiometer an… wie baut man die aus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Potentiometer im Stellmotor für Mittenausströmer links Unterbrechung' überführt.]

Mit so wehnig Info. kann dir keiner helfen!
Was stand denn genau im Fehlerspeicher?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Potentiometer im Stellmotor für Mittenausströmer links Unterbrechung' überführt.]

Also habe mal ein von den Fehlern rausgesucht 🙂 das zeigt er mir für die verschiedenen potentiometer an

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Potentiometer im Stellmotor für Mittenausströmer links Unterbrechung' überführt.]

Ca3df076-44bd-4595-991d-8cd50ace4dba
Deine Antwort
Ähnliche Themen