Steinschlag Scheibe
Wollte mich mal umhören, wie es bei euch mit Schäden durch Steinschläge aussieht.
Bei meiner C-Klasse hatte ich 4 kaputte Scheiben. Bei meiner E-Klasse jetzt innerhalb von 6 Monaten 2 Steinschläge.
So viel hatte ich noch nie zuvor.
Lustigerweise habe ich erfahren das mein Verkäufer an der Selbstbeteiligung geschraubt hat und die, ohne das ich es mitbekommen hatte, auf 1.000 € gesetzt. Mercedes hat bei den Leihfahrzeugen eine SB von 1.000 €.
Sind die Scheiben bewusst so schlecht produziert?
Beste Antwort im Thema
Nachdem auch hier wieder polemisiert und Verschwörungstheorien aufgeworfen werden, erlaube ich mir auf einen Beitrag zu verweisen den ich vor einigen Monaten bei der C-Klasse zum gleichen Thema geschrieben habe:
https://www.motor-talk.de/forum/steinschlag-t6540003.html?page=1
(runterscrollen der vorletzte Kommentar)
109 Antworten
Zitat:
@Die Gurke schrieb am 30. April 2025 um 07:26:22 Uhr:
Zitat:
@kajakspider schrieb am 30. April 2025 um 02:09:34 Uhr:
Könnte ja jetzt provozieren: Eventuell sitzt das Steinschlagproblem
ja hinter dem Lenkrad - Stichwort Abstand ?????? Und die arme
Windschutzscheibe kann nix dafür?????just my 5 cents
kajakspiderLese die ganze Zeit still mit und Du bringst meine Meinung da grade auf den Punkt.
Fahre seit 1996 Auto und hatte in dieser Zeit nicht einen einzigen Steinschlag auf der Scheibe, der einen Austausch erfordert hätte.
Sicherlich kann man auch mal Pech haben. Jedoch bin ich persönlich der Meinung, dass die eigene Fahrweise in den meisten Fällen maßgeblich an diesem Schadensbild beteiligt ist.
Ich würde ja aus Neugierde bei allen Fahrzeugen mit defekter Scheibe, mir mal die gesamte Frontpartie ansehen wollen. Finden sich dort auch mehrere Steinschläge, wäre die Sache für mich klar.
Mein aktueller A238 mit 95tkm Laufleistung, davon 92tkm von mir gefahren, besitzt einen einzigen kleinen Steinschlag unten an der Schürze.
Bevor über mangelnde Qualität der Windschutzscheiben gemoppert wird, sich manchmal selbst reflektieren und sich fragen, hätte ich selbst was tun können um den Schaden zu verhindern.
Wo wohnt Ihr? Wie viele Km fahrt Ihr im Jahr? Seid Ihr Pendler? Eure Pauschalaussagen sagen gar nichts aus.
Zitat:
@Luk2012 schrieb am 25. März 2021 um 22:14:53 Uhr:
Zitat:
@MB400D schrieb am 25. März 2021 um 21:43:47 Uhr:
Es geht darum, dass die Windschutzscheibe aufgrund seiner Aerodynamik dem regulären Steinschlag in erhöhtem Maße ausgesetzt ist.Die Aerodynamik ist hervorragend. Am Besten erkennt man das bei "schweren" Schneeflocken. Selbst die landen nicht auf der Scheibe, sondern gleiten drüber (zumindest eher, als bei vielen anderen Fahrzeugen).
Deine Theorie passt einfach nicht.
Das sehe ich nicht so. Ein Auto mit schlechter Aerodynamik, gehen wir im Extremfall von einer fahrenden Schrankwand aus 🙂, schiebt ein Menge Luft vor sich her und hat überall Verwirbelungen. Die würden aus meiner Sicht schon dazu beitragen, das anfliegende Objekte tendenziell abgebremst oder abgelenkt werden. Quasi wie ein Schutzschirm.
Gute Aerodynamik heißt doch, dass ein Fahrzeug elfengleich durch die Luft gleitet, sie also möglichst wenig stört. Und damit lässt es natürlich anfliegende Steinchen auch ungestörter ans Auto ran.
Bessere Aerodynamik kann sich nur positiv auswirken, indem man die Fläche deutlich verkleinert und damit auch weniger Möglichkeit zum Aufschlagen bietet.
Zitat:
@lejockel schrieb am 30. April 2025 um 08:11:15 Uhr:
Wo wohnt Ihr? Wie viele Km fahrt Ihr im Jahr? Seid Ihr Pendler? Eure Pauschalaussagen sagen gar nichts aus.
Steinschläge pro 10tkm z.B. wäre definitiv die sinnvollere Angabe.
Klar, wer viel 200km/+ unterwegs ist, hat natürlich mehr Risiko, weil er einfach viel mehr Luft in gleicher Zeit durchpflügt und wenn es dann zum Auftreffen kommt, die Folgen größer sind - bei Tempo 120 wär vielleicht nichts passiert, dennoch bin ich eher bei @lejockel
Rein aus dem Gefühl würde ich 25% aller Steinschläge an die eigene Nase hängen und 75% sind einfach nicht vermeidbar, also Glück oder Pech.
Hatte nach der ersten neuen Scheibe im 212 (Stein durch Gegenverkehr) viele Jahre garnichts und nun 3 in kürzester Zeit. Anders gefahren bin ich nicht plötzlich, ein Fahrzeug vor mir gab es auch nicht und das Tempo war auch nicht höher als 120.
Folglich finde ich es nicht wirklich angebracht, dass Leute, die keine Steinschläge haben, herablassend auf solche blicken, die welche haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Die Gurke schrieb am 30. April 2025 um 07:26:22 Uhr:
Mein aktueller A238 mit 95tkm Laufleistung, davon 92tkm von mir gefahren, besitzt einen einzigen kleinen Steinschlag unten an der Schürze.
Dann solltest du dir mal deine Frontschürze genau(!) ansehen. Es ist schlichtweg unmöglich, dass ein normal genutztes Fahrzeug nach knapp 100t km nur einen Steinschlag hat. Alleine die Frontschürze bekommt nach solch einer Fahrleistung unzählige Mini-Treffer ab. Oder du bist die 100tkm nur in der 30er-Zone nachts gefahren. 😉
Wer viel Autobahn fährt, der hat richtig viel Spaß mit Steinschlägen. Da kannst du noch so Abstand halten, immer drückt mal wieder einer dicht vor dir rein. Und ganz toll sind inzwischen immer mehr Baustellenfahrzeuge, die keine Spritzlappen haben oder diese an Ketten hochhängen. Im Winter dann auch noch die nicht entfernten Eisplatten von oben.
Ich habe nun alle Kommentare hierzu durchgelesen. Was ich jedoch dazu beitragen kann ist, dass ich selbst eine defensive Fahrweise habe. Meine Motorhauben weisen nach ca. 100.000 KM einige, wenige Treffer auf. Die Frontschürzen sehen da manchmal anders aus. Aber wenn ich innerhalb vonb 11 Monaten 2 Windschutzscheiben benötige, dann kommt in mir der Verdacht auf, dass es mit der Qualität der Scheiben nicht so weit her ist.
Bei meinem früheren BMW X1 und VW Tiguan musste ich keine Scheibe tauschen oder reparieren lassen. Und meine Fahrweise war da nicht anders.
Gestern war auf der Piste viel los. Ich hatte noch nicht einmal den Eindruck, dass der Stein vom vorausfahrenden Wagen gekommen war. Egal, meine Vertragswerkstatt tauscht die Scheibe am Montag aus - die TK wird für die Kosten aufkommen müssen.
Zitat:
Bei meinem früheren BMW X1 und VW Tiguan musste ich keine Scheibe tauschen oder reparieren lassen. Und meine Fahrweise war da nicht anders.
Vielleicht sind SUV aufgrund der etwas höheren Lage der Scheibe etwas unanfälliger? Vielleicht steht die Scheibe bei SUV auch etwas steiler, so dass der erhöhte Luftwiderstand etwas mehr "Schutzschirm" bietet, wie in der Theorie, die ich oben aufgestellt habe.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@sven diesel schrieb am 30. April 2025 um 16:35:17 Uhr:
Aber wenn ich innerhalb vonb 11 Monaten 2 Windschutzscheiben benötige, dann kommt in mir der Verdacht auf, dass es mit der Qualität der Scheiben nicht so weit her ist.
vermutlich liegt die Scheibe beim 213 flacher als bei Deinen vorherigen Fahrzeugen, so dass sie rein dynamisch gefährdeter ist. Die Scheiben bei heutigen Fahrzeugen sind zwar gegenüber den Fahrzeugen aus den 90igern (oder gar davor) gewichtstechnisch optimiert (sprich' dünner), was aber eher ein Problem während des Transports der nicht einbauten Scheiben ist (da ist die Bruchquote auch höher als früher). Wenn sie eingebaut ist, ist der Unterschied nicht zu merken. Zudem sind dünnere Scheiben bei einigen Einschlagfällen sogar im Vorteil, da sie leichter schwingen können als die dickeren Scheiben. M.W. sind die Scheiben beim 213er sogar etwas dicker als beim 212er, da sie etwas größer sind.
Viele Grüße
Peter
PS: Übrigens hilft Abstand auch nicht immer. Ist man zu weit vom Verwirbelungspunkt weg, ist die Chance höher, dass das Teil schon oder wieder auf WSS-Höhe ist, da die Flugbahn einer Parabel folgt. Wenn der vor Dir in den Müll am Rand fährt, hast Du keine Chance - egal wie der Abstand ist. So war's bei meinen Schäden im 212er auch. Der Erste kam weil der Vorderfahrer drängelig auf der Bahn ganz nach links über die Linie raus ist und da reichlich Steinchen lagen (da hat mir übrigens auch ein Abstand von deutlich >100m bei gefahrenen 120 nicht geholfen). Beim Zweiten flog das Steinchen von rechts - aufwirbelt von einem LKW, den ich gerade überholt habe, rein. Ob's wirklich aufgewirbelt war oder durch mangelhafte Reinigung (war ein Baustellen-LKW) vom LKW kam oder aus dem Reifen, war nicht zu klären (da wäre dessen HF ja dran). Der 213er hat jetzt zwar vereinzelte Treffer, aber noch kein Scheibenproblem. Daher eben Glück und Pech.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 30. April 2025 um 13:11:09 Uhr:
Zitat:
@Die Gurke schrieb am 30. April 2025 um 07:26:22 Uhr:
Mein aktueller A238 mit 95tkm Laufleistung, davon 92tkm von mir gefahren, besitzt einen einzigen kleinen Steinschlag unten an der Schürze.Dann solltest du dir mal deine Frontschürze genau(!) ansehen. Es ist schlichtweg unmöglich, dass ein normal genutztes Fahrzeug nach knapp 100t km nur einen Steinschlag hat. Alleine die Frontschürze bekommt nach solch einer Fahrleistung unzählige Mini-Treffer ab. Oder du bist die 100tkm nur in der 30er-Zone nachts gefahren. 😉
Wer viel Autobahn fährt, der hat richtig viel Spaß mit Steinschlägen. Da kannst du noch so Abstand halten, immer drückt mal wieder einer dicht vor dir rein. Und ganz toll sind inzwischen immer mehr Baustellenfahrzeuge, die keine Spritzlappen haben oder diese an Ketten hochhängen. Im Winter dann auch noch die nicht entfernten Eisplatten von oben.
Ich kenne mein Fahrzeug sehr gut und es ist definitiv nur ein Einschlag an der Schürze recht weit unten.
Fairerweise erwähne ich, dass mein Fahrzeug eine fünfschichtige Ceramik Versieglung hat, die schützt den Lack natürlich auch ein wenig.
Ansonsten zum Fahrprofil 40% Stadt, 40% Land und 20% Autobahn. Auf der Bahn auch gerne, wenn es der Verkehr zulässt über 200km/h unterwegs.
Ich stimme der Gurke zu. Mein Auto hat jetzt 15000 km gelaufen. Keinen einzigen Steinschlag. Ich fahre defensiv, zügig und halte Abstand.
Bei Splitt auf der Fahrbahn fahre ich bei Gegenverkehr langsamer.
Ich bin leider nicht so ein toller Autofahrer, kann durch meine Fahrweise keine Steinschläge verhindern.
Hatte schon mehrere davon. Einen sogar im Stand: ich hielt an um einen Autofahrer aus seiner Parklücke zu lassen, er beschleunigte seinen Wagen etwas kräftiger, es tat einen Schlag und für meinen Wagen war eine neue Scheibe fällig.
Aber vielleicht lerne ich ja irgenwann so zu fahren, dass meine Autos von Steinschlägen verschont bleiben. 😁
Gruß
Hagelschaden
Mein W213 hat jetzt nach 23.000 Kilometer, 1 Steinschlag auf der Scheibe.
Mein Vito auf der Arbeit hatte nach 180.000 Kilometer um die 20-25 Steinschläge, aber die Scheibe hat gehalten.
Zitat:
@sven diesel schrieb am 29. April 2025 um 19:50:16 Uhr:
Hey Leute,
heute Nachmittag quälte ich mich aus Mannheim nach Hause in die Pfalz. Auf Höhe des AK LU-Oggersheim fiel mir ein, dass ich genau hier letztes Jahr bei ähnlich zähem Verkehr einen Steinschlag auf die Frontscheibe abbekommen hatte. Damals musste eine neue Scheibe her, da der Glassprung schon nahe am oberen Windschutzscheibenrand war. Heute, ich denke gerade an diesen Steinschlag, knallt es wieder auf der Scheibe und siehe da, wieder ein Glassprung jetzt am unteren Scheibenrand genau im Mercedes Schriftzug neben der grünen Umweltplakette. Ich könnte ko... Wird wohl wieder eine neue Windschutzscheibe fällig sein. Ein Reparieren scheidet wohl aus, da zu nahe am Rand.
Mit keinem anderen Wagen musste ich bisher 2mal diexWindschutzscheibe erneuern. Qualität?
Nochmals eine Frage:
Ich habe die Windschutzscheibe jetzt bei meinem Mercedes-Partner tauschen lassen (Kosten incl. Kalibrierung, Montage und MwSt. € 1.850,--). Am Samstag war ich noch bei Carglass, um wieder eine Scheibenversiegelung auf bringen zu lassen. Ich zeigte dem Mitarbeiter von CG das Foto mit dem früheren Steinschlag. Er meinte nur, ich hätte bei CG den Steinschlag (Sprung im Glas) ohne Weiteres reparieren lassen können. Was meint Ihr dazu? Wäre eine Reparatur in diesem Bereich noch möglich gewesen oder war der Scheibentausch richtig?
Zitat:
@sven diesel schrieb am 12. Mai 2025 um 15:19:37 Uhr:
Er meinte nur, ich hätte bei CG den Steinschlag (Sprung im Glas) ohne Weiteres reparieren lassen können. Was meint Ihr dazu? Wäre eine Reparatur in diesem Bereich noch möglich gewesen oder war der Scheibentausch richtig?
Vom Bild her würde ich auch sagen, dass das hätte ohne Weiteres repariert werden können. Der Riss und Schaden sieht im Durchmesser nicht größer als ein 2 Euro Stück aus und der Schaden scheint auch weit genug vom Rand entfernt zu sein. Nach meiner Betrachtung wäre hier ein Scheibentausch nicht nötig gewesen.