Stehen mit Automatikgetriebe: Schädlichkeit für Getriebe und Nutzen von Autostop

BMW X1 F48

Schadet vieles Stehen des Autos mit laufendem Motor (rote Ampel, Stop-and-Go, etc.) eigentlich dem Automatikgetriebe?
Falls ja: schützt das Motor-Aus bei Auto-Start-Stop dann nicht das Getriebe?

21 Antworten

Zitat:

@Frank318td schrieb am 10. Juni 2024 um 10:11:14 Uhr:


Bei tritt auf die Bremse geht die Wandlerautomatik in einen Modus der keinen Kraftschluss hat, man merkt gar nichts davon beim Dkg weiß ich es nicht
Gruß

Zumindest im Stand- ist bei DKG aber genauso. Merkt man ja bei beiden beim Anfahren. Früher (vor zig Jahren, wo es auch noch kein DKG gab) war es so, dass imer Kraftschluss da war. Beim Lösen der Bremse fuhr das Auto direkt an- heute dauert es ja meist nen Moment. Außer man ist in Sport bzw. die Automatik ist in Sport.

Moderne Automatikgetriebe sind so konzipiert, dass ihnen das Stehen bei normaler Zeit (rote Ampel) gar nichts ausmachen. Herumschalten auf N/D und hin und her bringt nichts bzw. steigert sogar den Verschleiß.
Auto Start/Stopp ist meiner Meinung nach auch nicht förderlich, einerseits für den Motor (Steuerkette!), andererseits auch nicht fürs Getriebe. Bei längeren Stopps kann/soll man natürlich den Motor ausmachen bzw. das Getriebe auf N/P stellen.
Bei heißem Getriebe das Auto ca. 5 Minuten lang im Leerlauf laufen lassen, am besten mit offener Motorhaube. Im Stand kann normalerweise kein A-Getriebe überhitzen, da hier zu wenig Kräfte wirken. Umso mehr Kräfte wirken, desto größer die Hitzeentwicklung. Sprich: Ständiges Losfahren von einer Ampel ist am meisten (Hitze)Stress fürs Getriebe, da hier einerseits die Tonnen in Bewegung gesetzt werden und andererseits das Getriebe ständig am Gangwechseln ist. Hitze zerstört das Getriebeöl, und kaputtes Getriebeöl zerstört das Getriebe. Wer also viel Stadt fährt, sollte einen regelmäßigen Wechsel des Getriebeöls im Auge behalten.

@PacificCoastHighway Dankeschön für einen fachlich interessanten Beitrag! Also A-S-S doch eher deaktivieren. Ich wusste nicht, dass sich das Getriebeöl allein durch Hitzeentwicklung zersetzen kann ... Ich dachte immer nur an mechanisch bedingten Verschleiß, nicht thermischen...

Wenn du's zum kochen bringst, zersetzt sich alles.

Ähnliche Themen

Das ist wohl wahr. Manche Stoffe bringt man aber nicht zum Kochen - wenn man nicht gerade mal eben eine Million Grad erreicht. Offensichtlich tut es aber bei Getriebeöl eine viel niedrigere Temperatur auch schon....

Zitat:

@Ebble schrieb am 11. Juni 2024 um 21:18:37 Uhr:


@PacificCoastHighway Dankeschön für einen fachlich interessanten Beitrag! Also A-S-S doch eher deaktivieren. Ich wusste nicht, dass sich das Getriebeöl allein durch Hitzeentwicklung zersetzen kann ... Ich dachte immer nur an mechanisch bedingten Verschleiß, nicht thermischen...

Das kommt demnächst in Physik!

Oh je da war ich wieder vor der Tür ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen