Steckerbelegung LED Rückleuchte (Rückleuchte defekt)
Hallo von der Küste,
seit einigen Tagen leuchtet beim Zünden die Fehlermeldung "Bremsleuchte links" auf (verlischt beim kurzzeitigen Ausschalten). Tatsächlich funktioniert das Bremslicht aber. Dagegen funktioniert die links aussen liegende Rückleuchte nicht. Entsprechende Foreneinträge zu möglichen Ursachen gibt es ja schon. Vor vier Wochen ist eine AHK durch einen Fachbetrieb montiert worden. Als Laie traue ich mir die Demontage dieser Rückleuchte und das Messen zu.
Warum wird das Bremslicht als defekt angezeigt? Wie ist die Steckerbelegung an der LED Rückleuchte, welche Werte muss ich wo messen können?
Könnte ein Zusammenhang mit der AHK-Installation bestehen? Zwei Wochen nach dieser Installation war ich zur Getriebespülung (erstmalig bei 180000 km, hat mich übrigens durch ein anschließendes verändertes Schaltverhalten sehr überzeugt), das Diagnoseprotokoll hat keine Fehler in der Elektrik angezeigt.
Hinweise die zur Fehlerbeseitigung führen, werden mit einem DANKE belohnt.
Schönes Wochenende
Michel
63 Antworten
Hallo Michel, genau die Meldung hatte ich vor wenigen Wochen auch. Dank der zahlreichen Beiträge hier, kam ich schnell dahinter dass bei mir der Stecker zur Rückleuchte leicht korrodiert war. Maßnahme: Kontakt an der Leuchte blank schleifen, Kontakte im Stecker möglichst zusammenbiegen damit Hohe klemmkraft entsteht und gutes Kontaktspray drauf. Seitdem über 1200km Ruhe.
Kannst ja auch mal wie ich den Massepin durchmessen: im Kofferraum gibt es unten links in der rechten klappe, schon ein Stück hinterm Teppich den Massepunkt dazu. Wert lag bei mir dann letztendlich unter 1 Ohm oder so. Wenn der Wert zu hoch ist, weißt du dass es auf der Kabelseite ist.
@ MichelGoedeke: Du hast nun mindestens viermal nach einem möglichen Zusammenhang mit dem Einbau einer AHK gefragt. Wenn dich dieses so antreibt, wäre es eine gute Idee, du würdest mal die Frage von "derSentinel" beantworten, ob eine AHK mit oder ohne eigenes Steuergerät eingebaut wurde.
grüße, lippe1audi
Da war doch was...ich erinnere mich...danke...Es ist KEIN Steuergerät eingebaut. Wenn es draußen wärmer wird, mache ich mich mal an die Messungen. DANKE
Servus miteinander, ein ähnliches Problem plagt mich am A6 4F Avant, allerdings suche ich die PINs für die mittlere Bremsleuchte. Es scheint ein Kabelbruch irgendwo zu sein und der Schrauber meines Dad hat die Leuchte wohl einfach woanders mit draufgehangen... Heißt jedes mal piepst es beim Starten und das Symbol ist im Kombiinstrument, aber die Leuchte leuchtet, weil woanders drauf...
Weiß jemand von euch wo die dritte Bremsleuchte draufhängt, dann ziehe ich da ein neues Kabel hin und lege es auf und gut is (hoffentlich ;-) ).
Grüßle
Ähnliche Themen
Grundausstattung ab Modelljahr 2005 - Lampe für hochgesetzte Bremsleuchte:
Pin 1 geht nach Pin B10 vom Zentralsteuergerät für Komfortsystem (0,35 mm² Lila/Rot)
Pin 2 geht zum Massepunkt am Dachrahmen hinten Mitte (0.5 mm² Braun)
Vielen lieben Dank schon mal.
Bin noch etwas ratlos... bin ich hier an der richtigen Adresse (siehe Bild)
Zitat:
@Mangokeule schrieb am 30. April 2021 um 12:15:42 Uhr:
Vielen lieben Dank schon mal.Bin noch etwas ratlos... bin ich hier an der richtigen Adresse (siehe Bild)
Ja bist du.
Der blaue Stecker hat die meisten Kabel für die Rücklichter.
Nachher wieder richtig verriegeln wenn du ihn raus hattest... Also Bügel ganz auf klappen, Stecker an drücken und dann verriegeln.
Alright - danke vielmals. Habe mich auf den 10. Pin geklemmt und an einen Massepunkt; das alte Kabel natürlich isoliert „tot“ gelegt. Leider geht das Bremslicht nicht und der Fehler bleibt. Schließe ich das Bremslicht direkt an + und - an leuchtet es - die Leuchte selbst ist also intakt. Fehler habe ich gelöscht. Kein Erfolg. Habt ihr sonst Tips? Erwähnenswert finde ich noch, dass die Farbe der Kabel oben an der Leuchte nicht mit den Farben am Stecker übereinstimmt. Siehe Bilder.
Habe jetzt die „workaroundverkabelung“ wiederhergestellt -> Leuchte geht aber Fehler kommt jedes Mal nachm Start beim ersten bremsen. Gibt es da die Möglichkeit die Überwachung der dritten Leuchte wegzukodieren? Reicht mir ja zu wissen, dass sie geht aber der nervige „pieps“ jedes Mal wäre weg. Vermute aber dass das hart kodiert ist und nicht deaktivierbar... Steuergerät kaputt?
ich kenne keine Möglichkeit die Überwachung der oberen Bremsleuchte raus zu codieren.
Das Steuergerät überwacht soweit ich weiß den Stromfluss über die Leuchte und wenn der Wert nicht stimmt, kommt die Fehlermeldung. Also, wenn irgendwo unterwegs ein Wackler oder ein korrodierter Kontakt usw. vorhanden ist gibt es das Problem, obwohl die Leuchte in Ordnung scheint und funktioniert.
Hast Du mal die Masseverbindung und die Steckkontakte überprüft oder mal eine neue Leuchte verbaut?
Ich habe die im Sommer 2019 bei meinem ehemaligen 4F erneuern - hat in der Bucht ca. 60 € gekostet und war angeblich original Audi.
Man liest auch schon mal was vom defekten Lötanschluss des Steckers auf der Platine, geöffnet sieht das dann so aus: https://www.youtube.com/watch?v=Q-dXtOdLj8g
Die Leuchte ist quasi neu. Das ursprüngliche Kabel habe ich komplett ausgespart und die Leuchte direkt draufgehängt und den Masseanschluss links des Steuergerät genommen.
Werde die Leuchte mal rausnehmen und direkt auf die Platine ein frisches Kabel löten, da die Pins als auch die Schuhe in dem zweipoligen Plastikstecker bei der alten Leuchte komplett wegkorrodiert waren.
Danke für die Antworten. Ich halte euch auf dem laufenden - wird allerdings 1-3 Tage dauern. Habe einiges um die Ohren.
Kurzes Update. Neues Kabel an den Pin 10 mit lila/rot dran. Kein Erfolg. Mit Multimeter gemessen, ob 12V an dem Pin bei Betätigung des Bremspedal ausgegeben werden. Auch das nicht. Was nun? Das Steuergerät ersetzen? Bin drauf und dran in der Bucht eines zu jagen...
Was denkt ihr?
Grüßle
Von defekten Komfortsteuergeräten habe ich bisher kaum was gelesen aber es wäre dennoch denkbar und möglich. Ich würde den neuen Masseanschluss zum Test mal an die originale Stelle verlegen denn dann ist das Kabel kürzer und der Leitungswiderstand auch. Ob das wirklich eine Rolle spielt, weiß ich nicht aber es wäre einen Versuch wert.
Zitat:
@Mangokeule schrieb am 30. April 2021 um 13:38:56 Uhr:
Habe mich auf den 10. Pin geklemmt und an einen Massepunkt; das alte Kabel natürlich isoliert „tot“ gelegt. Leider geht das Bremslicht nicht und der Fehler bleibt. Schließe ich das Bremslicht direkt an + und - an leuchtet es - die Leuchte selbst ist also intakt. Fehler habe ich gelöscht.
Wo ist denn eigentlich das "große" Problem bei einer äußerlich einfachen Lage ?
Am blauen Stecker den Anschluss 10 freilegen - wie auch immer - an das freigelegte Kabel zur Lampe hin direkt 12 Volt vom Akku geben, dann muss das Ding leuchten und zwar wiederholbar. Falls nicht: der Weg vom Steuergerät zur Leuchte ist ein überschaubarer, beim VFL-Avant geht es z.B. über die T17n Steckverbindung, 17 fach, schwarz. Auf diesem Hin-u. Rückweg sollte sich doch ein Kontaktfehler oder Kabelbruch finden lassen, zumal hier alles im Vergleich zu anderen Orten im Dicken - z.B. hinter dem Armaturenbrett - in fast direktem Zugriff befindet.
Leuchtet die 3. Br-Lampe also wiederholbar, ist entweder das Steuergerät defekt (eher selten) oder das Fehlerlöschen ist nicht wirksam ausgeführt - oder der Akku ist so schlapp, dass er mal wieder ein Steuergerät negativ beeinflusst.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@Mangokeule schrieb am 4. Mai 2021 um 19:26:04 Uhr:
Kurzes Update. Neues Kabel an den Pin 10 mit lila/rot dran. Kein Erfolg. Mit Multimeter gemessen, ob 12V an dem Pin bei Betätigung des Bremspedal ausgegeben werden. Auch das nicht. Was nun? Das Steuergerät ersetzen? Bin drauf und dran in der Bucht eines zu jagen...Was denkt ihr?
Grüßle
Aufpassen !
A) liegt nicht immer 12V an
B) schaltet das Steuergerät den Strom weg wenn ein Problem erkannt wird.
Es ist also nicht immer einfach das zu kontrollieren ob oder nicht dort Strom fließt.
Es wird nicht nur der Strom fluss sondern auch der Wiederstand vom Steuergerät geprüft. Deshalb sind LED Leuchtmittel immer in Begleitung mit Fehlermeldungen verbunden.
Wäre sonst ja auch zu einfach...