Steckerbelegung LED Rückleuchte (Rückleuchte defekt)

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo von der Küste,

seit einigen Tagen leuchtet beim Zünden die Fehlermeldung "Bremsleuchte links" auf (verlischt beim kurzzeitigen Ausschalten). Tatsächlich funktioniert das Bremslicht aber. Dagegen funktioniert die links aussen liegende Rückleuchte nicht. Entsprechende Foreneinträge zu möglichen Ursachen gibt es ja schon. Vor vier Wochen ist eine AHK durch einen Fachbetrieb montiert worden. Als Laie traue ich mir die Demontage dieser Rückleuchte und das Messen zu.
Warum wird das Bremslicht als defekt angezeigt? Wie ist die Steckerbelegung an der LED Rückleuchte, welche Werte muss ich wo messen können?
Könnte ein Zusammenhang mit der AHK-Installation bestehen? Zwei Wochen nach dieser Installation war ich zur Getriebespülung (erstmalig bei 180000 km, hat mich übrigens durch ein anschließendes verändertes Schaltverhalten sehr überzeugt), das Diagnoseprotokoll hat keine Fehler in der Elektrik angezeigt.
Hinweise die zur Fehlerbeseitigung führen, werden mit einem DANKE belohnt.

Schönes Wochenende
Michel

63 Antworten

Zitat:

@Valbene schrieb am 2. Februar 2018 um 17:50:34 Uhr:


Warum schlägt die Diebstahlwarnung zu? Ich hab den Stecker nun derart oft bei abgeklemmter Batterie abgemacht...

Du warst ja auch cleverer als ich!🙂

Ich wollte noch cleverer sein, und glaubte, als alter Elektroniker schon aufpassen zu können, dass es keinen Kurz- oder Falsch-Anschluss beim Verkabeln geben würde - ich hatte vor 2 Jahren eine AHK selbst nachgerüstet. Und hatte - so was von clever - auf das Abklemmen des Akkus verzichtet!😠

Da wußte ich nichts von der bösen Fallgrube, die da lautet: Erst Diebstahlwarnlage, und dann schlug der Komponentenschutz zu: Das Auto war über Funkschlüssel nicht mehr zu öffnen, die Heckklappe (Limo) ging nicht mehr auf, fast alle Lampen funktionierten nicht mehr.....das Auto war hochgradig im nicht zugelassenen Zustand. Um das Abschleppen zu vermeiden, bin ich mit dem Dicken dennoch teils über Schleichwege zum Audihaus geschlichen.🙁

@ "MichaelGoedeke": Kann man von außen nicht wirklich beurteilen. Entweder Fehler eines einzelnen Bausteines - häufig ein überhitzter Widerstand -, oder Defekt einer LED, oder - eher selten - ein Defekt von Bausteinen der elektronischen Stromregelung.
Schicke mir die Lampe, wenn du sie nicht mehr verwenden kannst, dann erfährst du kurz drauf, was defekt war.😉
Grüße, lippe1audi

Ahh, also hat das Komfortsteueregrät einen wegbekommen? Denn auch im Komponentenschutz bleibt die verzehrwichtigen Funktionen erhalten. Bin schon mit neuen Diagnoseinterface zum Freundlichen gefahren - da war wirklich alles im Kompo.

Und ich wollte vorhin sagen: Im angeklemmten Zustand.

Wie gesagt: Die DWA macht nix anderes als laut zu piepen und zu blinken.

Interessante Theorien, die du da äußerst. Aber das K-StG hatte keinen Schaden erlitten, wofür es gleich 3 Belege gibt: 1) Nach der Ausführung der Arbeit im Audihaus haben die Jungs ganz sicher den Erfolg ihrer Arbeit - also den Komposchutz entfernen - geprüft. Ein Fehler im K-StG wäre dabei aufgeflogen.
2) In den Folgetagen hatte ich mehrfach die frisch angebaute AHK in Betrieb genommen. In keinem Fall gab es Probleme mit der Beleuchtung, weder beim Dicken noch am Hänger. 3) Seitdem habe ich schon häufig mit Diagnosegeräten den Dicken nach seinem Wohlbefinden befragt, und da gabs keine Fehlermeldung zu Problemen in dem Bereich.
Brauchst du noch die Orig-Rechnung "zum Beweis" oder kannst du es nun so stehenlassen? Wir sind übrigens inzwischen offtopic.
Grüße, lippe1audi

Nun mal ganz ruhig. Ich weiß nicht, was der Auslöser für deinen Fehler, aber die DWA (und davon hast du Anfangs gesprochen) wars nicht.
So und nu is gut. Ansonsten über PN, damit wir das hier nicht umsonst in die Länge ziehen.

Ähnliche Themen

Zwischenmeldung: das Rücklicht aussen ist ersetzt, funktioniert auch alles wieder. Der Fehlerspeicher wurde auf Null gesetzt. Beim Anfahren ist alles in Ordnung, beim ersten Antippen der Bremse gibt es wieder den Warnhinweis im Display. Es funktionieren aber alle Lichter...Hat jemand eine Idee? Wird der Fehler auch immer dann angezeigt, wenn die Leuchte ausgebaut worden ist?

Zitat:

@MichelGoedeke schrieb am 6. Februar 2018 um 13:20:52 Uhr:


Wird der Fehler auch immer dann angezeigt, wenn die Leuchte ausgebaut worden ist?

Sagen wir mal andersrum: Wenn ein neue, bzw. funktionstüchtige Lampe eingebaut und die alte Fehleranzeige gelöscht ist, dürfte keine neue Warnmeldung kommen.

Fehleranzeige nochmal löschen. Wenn dann wieder.....muss der Wurm noch im Gebälk sein.

grüße, lippe1audi

vielleicht hat das innere Rücklicht ja auch noch eine Macke....

Ok , kann erst morgen löschen. Vermute einen Wackelkontakt... Zeigt mal defektes Bremslicht, mal defektes Rücklicht an.
Geht man bei der Installation eines Ahk Elektosatzes nicht auch an Bereiche, in denen solch ein Wackler entstehen könnte? Ist der Einsatz von Polfett hilfreich?
LG

Zitat:

@MichelGoedeke schrieb am 6. Februar 2018 um 19:08:56 Uhr:


Geht man bei der Installation eines Ahk Elektosatzes nicht auch an Bereiche, in denen solch ein Wackler entstehen könnte?

Wie "Atomickeins" weiter oben schon in Worten ausführte, und ich dadrunter mit Schaltplan bebilderte, muss man bei der Verkabelung eines nachträglichen Anbaus einer AHK sowohl an den "braunen" wie auch den "blauen" Stecker des Komforsteuergerätes. Dort muss man vorhandene Käbelchen (sind teils dünn) rauszupfen, teils umbelegen, teils anders anschließen. Ob man dieser Art einen Wackler produzieren kann....? Es soll ja nichts geben, was es nicht gibt.

Aber da glaube ich weniger dran. Mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit tippe ich auf die üblichen, vorher beschriebenen Problemursachen, und damit an einen rein zufälligen Zusammenhang zwischen Fehlereintritt und AHK-Einbau.

Polfett an Kontakten hilft ausschließlich dann, wenn ein ohnehin guter Kontakt möglichst langfristig so erhalten bleiben soll. Ein schlechter Kontakt wird dadurch nicht "geheilt".
Grüße, lippe1audi

Zitat:

ist eine AHK durch einen Fachbetrieb montiert worden.

Was für ein Fachbetrieb ? Sanitär ? 😁 (Scherz)

Was ist denn für eine AHK nachgerüstet worden ?
Mit extra Steuergerät für AHK oder OHNE ?

Wenn OHNE ist man an die Kabel der vorhandenen Leuchten gegangen (oder sie haben auf den Stecker aufgepinnt-was viel Arbeit macht)... da könnte ich ein Fehler/Wackler eingeschlichen haben

In der Hoffnung, diesen thread schließen zu können: nach einer frostigen Nacht war heute morgen keine Fehlermeldung mehr vorhanden. Womit ich keine Verbindung herstellen möchte....
Wieder etwas gelernt. Vielen Dank an Euch...Knöpfchen gedrückt.

warum sollte der Thread geschlossen werden ? Es wäre doch sinnvoller den Thread offen zu lassen falls andere User ähnliche Fragen haben und sich hier einbringen möchten.

Sollte der Fehler bei Dir wiederkommen wenn es wärmer wird dann ist es auch sinnvoll hier weiter zu machen statt den nächsten Thread zu eröffnen....

Auch gut...hoffe aber, mich hier nicht wiederzufinden ;-)

das kann ich nachvollziehen aber es wäre möglich 🙂

So ist es, zu früh gefreut...nach Fehlerlöschung und einigen Tagen mit Ruhe kommt heute folgende ausgelesene Meldung:

46 Zentralmodul Komfortsystem

Systembeschreibung: Komfortgeraet H29
Software-Nummer: 4F0910289N
Software-Version: 0250
Hardware-Nummer: 4F0907289N
Seriennummer: 01445162590000
Codierung: 0402053

Fehlercodes:
01518 - Lampe für Rückfahrlicht links Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
sporadisch

Die Aussage scheint mir eindeutig, nur wo fange ich an zu suchen, Lampe erneuert, könnte es der gesamte Kabelstrang sein und/oder es liegt ein Fehler bei der neu verdrahteten AHK-Elektrik (ohne Steuergerät) vor?

LG
Michel aus dem Norden

Deine Antwort
Ähnliche Themen