Steckerbelegung LED Rückleuchte (Rückleuchte defekt)

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo von der Küste,

seit einigen Tagen leuchtet beim Zünden die Fehlermeldung "Bremsleuchte links" auf (verlischt beim kurzzeitigen Ausschalten). Tatsächlich funktioniert das Bremslicht aber. Dagegen funktioniert die links aussen liegende Rückleuchte nicht. Entsprechende Foreneinträge zu möglichen Ursachen gibt es ja schon. Vor vier Wochen ist eine AHK durch einen Fachbetrieb montiert worden. Als Laie traue ich mir die Demontage dieser Rückleuchte und das Messen zu.
Warum wird das Bremslicht als defekt angezeigt? Wie ist die Steckerbelegung an der LED Rückleuchte, welche Werte muss ich wo messen können?
Könnte ein Zusammenhang mit der AHK-Installation bestehen? Zwei Wochen nach dieser Installation war ich zur Getriebespülung (erstmalig bei 180000 km, hat mich übrigens durch ein anschließendes verändertes Schaltverhalten sehr überzeugt), das Diagnoseprotokoll hat keine Fehler in der Elektrik angezeigt.
Hinweise die zur Fehlerbeseitigung führen, werden mit einem DANKE belohnt.

Schönes Wochenende
Michel

63 Antworten

Nähere mich der Sache - wenn es so auf der Leiterbahn aussieht, kann’s nicht gehen.

Abgebrannte Stelle gebrückt -> jetzt leuchtet die Bremsleuchte permanent.

Morgen teste ich mit einem Steuergerät vom Kollegen ob es geht und wenn ja, gehe ich shoppen.

Abgebrannte Leiterbahn

Zitat:

@Mangokeule schrieb am 5. Mai 2021 um 17:31:16 Uhr:


Abgebrannte Stelle gebrückt -> jetzt leuchtet die Bremsleuchte permanent.

Du solltest die Aussagekraft deiner Infos mal überarbeiten: "abgebrannt": wo ist die Brandstelle? Ein Wort mehr wäre da hilfreich. Und "permanentes Leuchten" könnte genauso gut auf einen weiteren, erneuten Fehler hindeuten.

Wenn die Brandstelle auf der Platine des Steuergerätes liegen sollte, hat da ein veritabler Kurzschluss stattgefunden, und laut Bild könnte die Leiterbahn zum Pin 10 (blauer Stecker) führen. Da stellt sich nun auch die Frage, wer den Defekt ausgelöst hat. Vielleicht der Vorbastler beim Hantieren an stromführenden Leitungen? Aber gut, dass du den Fehler gefunden hast!🙂

Grüße, lippe1audi

@lippe1audi - Ja. Sie führt definitiv zu dem 10. Pin. (Auf der anderen Seite der Platine sieht man an den Chips nichts) Meine Vermutung ist, dass nachdem die alte Bremsleuchte durch das eintretende Wasser immer mehr Schaden nahm und immer und immer wieder Kurzschlüsse stattfanden, die Leiterbahn an dieser engen Stelle irgendwann nicht mehr mitgemacht hat, überhitzte und an ihrer schwächsten Stelle durchfeuerte.

Klar kann es sein, dass noch ein anderes Problem vorgelagert ist, aber was das sein soll frage ich mich. Da Stromlaufpläne quasi nicht zu finden sind, habe ich die Hoffnung, dass das Steuergerät der letzte Defekt ist und Audi nicht so drauf ist, dass sie vom Bremslichtschalter die seitlichen und hochgesetzte Bremsleuchte separat ansteuern sondern ein einzelnes Signal nach hinten geht und erst das Steuergerät "entscheidet", dass sowohl die seitlichen, als auch die hochgesetzte Leuchte beim Bremsvorgang leuchten sollen.

Hoffe mein Plan mit dem Steuergerät vom Kollegen aus seinem Dicken das heute Abend alles auszutesten geht auf.

Jawohlja! Mit dem Steuergerät vom Kollegen geht es. Jetzt gehe ich auf Jagd nach einem neuen.

Danke für die Hilfe.

Wenn ich eines habe und dann tatsächlich alles tut wie es soll, berichte ich gerne final.

Viele Grüße und nochmals Danke!

Ps. Meine Eltern freuen sich hoffentlich - seit 2-3 Jahren piepst es beim losfahren - am Ende fehlt es ihnen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mangokeule schrieb am 6. Mai 2021 um 18:45:05 Uhr:


Ps. Meine Eltern freuen sich hoffentlich - seit 2-3 Jahren piepst es beim losfahren - am Ende fehlt es ihnen ;-)

Erfrischend zu lesen, dass sich so mancher trotz der Plakerei bei der Suche/ der Rep eines Fehlers noch seinen Humor bewahrt hat.😛

Gibt es nun eine finale Aussage?

Grüße, lippe1audi

Ja. Jetzt war ich bei den Eltern. Steuergerät verbaut. Und siehe da. Die Bremslichter gehen alle ohne piepsen.

Aaaaaaaber… Sobald man gefahren ist oder die Zündung an hatte, geht die Heckklappe und Innenbeleuchtung nicht mehr, bis der Wagen dann ne Weile stand (so lange wie die automatische Abschaltung des Radio in etwa geht) oder ich den blauen Stecker abgezogen und wieder angeschlossen habe. Erst dann geht die Heckklappe und Beleuchtung (und vielleicht andere Features) wieder.

Hält einen echt auf Trapp der Dicke…“P082F Komponentenschutz aktiv - Komfortsystem“. Und weiter geht die Suche… yeah so stellt man sich es vor wenn man sich einer Sache hingibt.

Hat jemand eine Idee? Bzw. weiß jemand einen Foreneintrag dazu? Wäre ja jetzt OffTopic hier über die Heckklappe zu sprechen…

Viele Grüße

Lass erstmal den Komponentenschutz aufheben (geht nur bei Audi) und schau dir das Ganze dann nochmal an.

Zitat:

@Mangokeule schrieb am 23. Mai 2021 um 18:47:50 Uhr:


....oder ich den blauen Stecker abgezogen und wieder angeschlossen habe.

Das Manipulieren am "blauen Stecker" und seinen Anschlüssen kann zu solch neckischen Ergebnissen führen, insbesondere, wenn nicht vorher der Akku abgeknipst wurde. Ist mir auch mal passiert, als ich ein Steuergerät für eine nachzurüstenden Anhängerkupplung einbaute, und glaubte, es ginge auch ohne das Akku-Knipsen. Ging ja auch - also kein Kurzschluss - , aber der Komponentenschutz ging dann ebenso.😁🙁

Grüße, lippe1audi

Dem Komponentenschutz (KS) sollte es egal sein ob man die Batterie abknipst, der ist soweit ich weiß fest im STG gespeichert und wenn die FIN passt ist alles gut. Ich hatte z.B. meinen Bose Verstärker (hat auch KS) zur Reparatur eingeschickt, der war also ein paar Tage lang stromlos und den KS hat das nicht interessiert.

Dasselbe war mit der Standheizung, Wir hatten erst das STG der Spenderheizung verbaut aber das hatte einen aktivierten KS, dann wieder das original STG eingebaut und keine Probleme mit dem KS.

So. Habe den Komponentenschutz entfernen/anpassen lassen - jetzt ist alles tutti :-)

Vielen Dank für die Hilfe euch allen und allzeit gute Fahrt!

Grüßle
Mangokeule

Zitat:

@Mangokeule schrieb am 24. Mai 2021 um 14:35:03 Uhr:


So. Habe den Komponentenschutz entfernen/anpassen lassen - jetzt ist alles tutti :-)

Ähm..... wie hast du über die Feiertage den Kompo-Schutz entfernen lassen? Das geht doch vermeintlich nur in einer Audi-Werkstatt!

@Atomickeins: Wie kurz angesprochen hatte bei meiner Nachrüstaktion einer neuen Anhängerkupplung incl. auch neuem dazu passenden Steuergerät der Kompo-Schutz zugeschlagen. Das hatte ich im Nachhinein betrachtet auf mein etwas zu großzügiges Nicht-Abknipsen des Akkus bei dieser Aktion zurückgeführt. Ein anderen Grund sehe ich auch jetzt noch nicht.
Grüße, lippe1audi

Ja. Das geht nur in einer Audiwerkstatt. Ich kenne da einen, der einen kennt, der mir das gemacht hat weil er am Feiertag in Ruhe ohne Kunden und andere Mitarbeiter im Autohaus was in 2 Std. wegschaffen kann für dass er sonst 6 Std. braucht ;-)

@lippe1audi :

ich glaube dir das ja aber es ist ungewöhnlich. Man wechselt ja auch schon mal die Batterie wo dann alles spannungslos wird ohne das der Komponentenschutz überall aktiv wird. Oder hatte das AHK-STG einen Komponentenschutz?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 24. Mai 2021 um 20:49:52 Uhr:


Oder hatte das AHK-STG einen Komponentenschutz?

Bin ich überfragt! Hatte damals einen kompletten Satz aus Anhängerkupplung und dazu passendem Steuergerät als Neuware von einem Osiris-Händler gekauft. Nachfolgendes führt vom Fred-Thema weg und sei nur am Rande erwähnt: seit dem Einbau wird im VCDS-Log immer wieder irgendein Fehler des Steuergerätes angezeigt. Das scheint aber eine Fake-Meldung zu sein, denn über all die Jahre gab es noch nie ein Problem mit der Beleuchtung von diversen Anhängern oder sonst eines, welches sich auf dieses Steuergerät beziehen könnte.

@Mangokeule : Neidisch sein!
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi :
Ok, dann werden wir es nicht nachvollziehen können und sollten es einfach als gegeben hinnehmen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen