Stecker von Steuergerät S204 BVormopf
Hallo,
ich würde gerne die Stecker vom Steuergerät kurz abziehen und anschließend wieder einstecken.
Kann mir bitte jemand sagen, welche Stecker genau ich ziehen soll und was ich beim ziehen bzw. einstecken beachten muss.
Aus einen Forum hier habe ich bereits gelesen, dass ich die Motorhaube aufmachen soll, das Auto abschließen solllte und 5min warten sollte bis ich die Stecker ziehe.
Danke.
34 Antworten
Kühlwasser auffüllen!
Zitat:
@christophome schrieb am 21. Juli 2021 um 13:54:14 Uhr:
Wo sitzt der Ladeluftschlauch?
Unterhalb vom Luftfilterkasten. Ist wohl ein Kompressor, da kann ich nicht genau beschreiben wie die Schläuche / Kanäle vom Luftfilterkasten zum Kompressor - Ladeluftkühler und zurück verlegt sind. Sind auf jeden Fall die dicksten Schläuche / Kanäle.
Zitat:
@Sasa schrieb am 21. Juli 2021 um 13:42:36 Uhr:
Auto aufschließen
Motorhaube öffnen
5 Minuten warten
Erst den kleinen Riegel nach vorne schieben Stecker kommt selbst bissi hoch und leicht ohne Kraft anheben den zweiten Stecker genau soBatterie abklemmen nicht notwendig
Ach du mit der Glaskugel bist auch dabei. 😁
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. Juli 2021 um 13:59:01 Uhr:
Zitat:
@christophome schrieb am 21. Juli 2021 um 13:54:14 Uhr:
Wo sitzt der Ladeluftschlauch?Unterhalb vom Luftfilterkasten. Ist wohl ein Kompressor, da kann ich nicht genau beschreiben wie die Schläuche / Kanäle vom Luftfilterkasten zum Kompressor - Ladeluftkühler und zurück verlegt sind. Sind auf jeden Fall die dicksten Schläuche / Kanäle.
Ich werde erstmal das Kühlwasser einfüllen und dann ein paar Bilder von Ladeluftschlauch schicken, wenn ich ihn finde.
Danke erstmal.
Ähnliche Themen
Um dir helfen zu können ist die sporadische Fehlermeldung viel wichtiger. Wie sollen wir erkennen ob die Schläuche undicht sind?
Da du noch die alten immer undicht werdenden Nockenwellenversteller Magnete verbaut hast, kontrolliere die Stecker auf jeden Fall auf Ölspuren auch die von den zwei Magneten (laienhaft ausgedrückt die 2 Blechdosen) an der oberen Stirnseite des Motors.
Es gab auch Probleme bei dem Motor mit einem undichten Unterdruckschlauch unterhalb vom Kompressor. Ob das noch für dein Fahrzeug zutrifft weiß ich aber nicht.
Und klemme BITTE die Batterie ab, auch wenn es vielleicht nicht unbedingt nötig ist. Man führt einfach keine Arbeiten an der Elektrik mit angeklemmter Batterie durch.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. Juli 2021 um 14:17:15 Uhr:
Um dir helfen zu können ist die sporadische Fehlermeldung viel wichtiger. Wie sollen wir erkennen ob die Schläuche undicht sind?Da du noch die alten immer undicht werdenden Nockenwellenversteller Magnete verbaut hast, kontrolliere die Stecker auf jeden Fall auf Ölspuren auch die von den zwei Magneten (laienhaft ausgedrückt die 2 Blechdosen) an der oberen Stirnseite des Motors.
Es gab auch Probleme bei dem Motor mit einem undichten Unterdruckschlauch unterhalb vom Kompressor. Ob das noch für dein Fahrzeug zutrifft weiß ich aber nicht.
Und klemme BITTE die Batterie ab, auch wenn es vielleicht nicht unbedingt nötig ist. Man führt einfach keine Arbeiten an der Elektrik mit angeklemmter Batterie durch.
Danke jetzt schon mal.
Melde mich, sobald ich die abgesprochen Sachverhalte geklärt habe bzw. Die Ursache gefunden wurde.
Gruß
Nach 800km folgende Erkenntnisse.
Die Motorleuchte ist jetzt wieder an.
Sie geht manchmal aus und während einer längeren Fahrt und einem Zwischenstop, geht sie wieder an.
Mit einem OBD2 und einer App wird mir der Fehler P3539 angezeigt.
Im Klartext bedeutet der Fehlercode P 3539:
Der Ladedruck weicht vom Sollwert ab
Also irgendetwas undicht oder irdendwelche Sensoren spinnen oder die eingelesenen Werte im Motorsteuergerät stimmen durch Öleinfluss in den Steckern einfach nicht.
Das können wir dir von hier am PC nicht herausfinden wo bei deinem die eigentliche Fehlerquelle liegt.
Hast du bereits alle Stecker auf Ölspuren untersucht? Gebt doch bitte immer vollständige Antworten auf bereits gestellte Fragen oder Tipps wenn man euch schon helfen möchte.😕
Wenn jetzt keine aufschlußreichen Antworten von dir folgen bin ich hier raus.😁
Wenn da Öl in den Steckern ist, kommt das meistens durch die Kapilarwirkung in die Stecker. Das heißt ein ganz anderer Stecker am Motor ist bereits abgesoffen und das Öl wird durch die Adern dahin geführt.
Hast du die Stecker von den beiden Magneten der Nockenwellenversteller (für dich laienhaft ausgedrückt: Den beiden ca. 6 cm großen runden Blechdosen vorne oben am Zylinderkopf) bereits gelöst und kontrolliert?
Aber das Öl da unten am Motor führt dich vielleicht auch zu einem undichten Lade- oder Unterdruckschlauch.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 26. Juli 2021 um 15:24:13 Uhr:
Wenn da Öl in den Steckern ist, kommt das meistens durch die Kapilarwirkung in die Stecker. Das heißt ein ganz anderer Stecker am Motor ist bereits abgesoffen und das Öl wird durch die Adern dahin geführt.
Hast du die Stecker von den beiden Magneten der Nockenwellenversteller (für dich laienhaft ausgedrückt: Den beiden ca. 6 cm großen runden Blechdosen vorne oben am Zylinderkopf) bereits gelöst und kontrolliert?Aber das Öl da unten am Motor führt dich vielleicht zu einem undichten Lade- oder Unterdruckschlauch.
Die Stecker von den beiden Magneten der Nockenwellenversteller habe ich noch nicht gelöst.
Mache ich gleich. Übermorgen fahre ich in die freie Werkstatt. Habe das Problem und deine Hinweise dem Mechaniker mitgeteilt.
Dann berichte bitte weiter.
Hier einer von diversen Beiträgen zu dem Thema Ölstoppkabel: https://www.motor-talk.de/.../...h-motorsteuetgeraet-t6134271.html?...
Der M271 Kompressor mit den Blechdosen im W204 ist davon nicht mehr so häufig betroffen. Der im W203 hatte den Fehler wesentlich öfters.
Der M271 Turbo hat danach ganz andere Magnete mit Kunststoffgehäusen erhalten.
Ich kenne das auch das Öl in Motor Steuergerät von beiden Magneten mit Kapillar Wirkung rein fließt. Aber Problem ist, auch wenn du alles sauber machst und ölstopper zwischen steckst, dass Öl im Motor Steuergerät schon drin ist. Da bleibt nur, Motor STG auseinander schrauben,Platine sauber machen und im Notfall nachlöten.